AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

Ähnliche Dokumente
Workshop: Was ist schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Wetzlar, Dr. Dagmar Berwanger

Themenübersicht (bitte anklicken)

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Guter Start ins Kinderleben

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5

Seminarprogramm für Fachberatungen der Kindertagesbetreuung

Seminar-Nr.: EB Kindliche Entwicklung von der Geburt bis zum 3. Lebensjahr begleiten

Unser Bild vom Menschen

Entwicklungspsychologie

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Mitgefühl im Kindesalter: Bedeutung, Entwicklung und Förderung. Jutta Kienbaum Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Emotionale Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Usability Engineering

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

Entwicklungspsychopathologie

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

Entwicklung und Förderung von Mitgefühl. Prof. Dr. Jutta Kienbaum Freie Universität Bozen

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Vielfalt nutzen Der Zusammenhang von Chancengleichheit und individueller Bildungsplanung

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Aggression und Gewalt

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Auffälliges Kind wie gehe ich vor?

WENN EIN FAMILIENMITGLIED SCHWER ERKRANKT. Rheinfelden, 21. September 2018 Alain Di Gallo

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Sprache im Kindergartenalter

LOGO. Gezielte Ressourcenaktivierung. unter Berücksichtigung von

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf

Basisqualifizierung für MitarbeiterInnen in der Schülerbetreuung (OGS und Mittagsbetreuung)

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Kindertherapie Jugendlichentherapie

Ein empirisches quantitatives Forschungsvorhaben einer Forscher/innengruppe und Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Unser Vorschulkonzept

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita.

Fachtagung Gesunde Arbeitsförderung ressourcenorientiert!

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Hochbegabung Fluch oder Segen? Auffälligkeiten, Merkmale und Besonderheiten unterforderter Kinder

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Hochbegabung Fluch oder Segen? Auffälligkeiten, Merkmale und Besonderheiten unterforderter Kinder

Schwer erreichbare Eltern

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Samuel Elstner 27.

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Pädagogisch-Psychologischer Dienst für Kinder- & Jugendeinrichtungen

Themenübersicht (bitte anklicken)

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts

Transkript:

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, 06.07.2016 Dr. Dagmar Berwanger

Verhaltensauffälligkeiten und -störung Befragung 947 Erzieherinnen (Rudow 2004) 75%: berichten von VHS-Auffälligkeiten 31% als stark belastend beschrieben GEW-Kita-Studie (GEW 2007) Diagnostik/Erkennen von VHs-Auffälligkeiten als häufigster Fortbildungswunsch Befragung von 101 Einrichtungen (Fröhlich-Gildhoff et al. 2013) Fast jede 4. Kind als VHs-auffällig eingestuft

Verhaltensauffälligkeiten und störung Schriftliche Befragung in 101 Einrichtungen (Fröhlich-Gildhoff et al. 2013) Charakteristika und Ursachen Hohe Zahl an falsch positiven Fällen 60% aggressive VHs-Weisen gegen sich und andere 43% Hyperaktivität 29% Konzentration und Durchhaltevermögen Keine Angaben zu nach innen gerichteten Auffälligkeiten (zb Ängste, Schmerzen) Familiäre Situation der Kinder verantwortlich gemacht Pädagogisch Arbeit mit Kindern mit VHs-Auffälligkeiten Lediglich 21% Umgang mit VHs-Auffälligkeiten konzeptionell verankert am meisten hilfreich: individuelle und systematische Beobachtung und Doku Enger Austausch mit Eltern Austausch mit externen Fachkräften Belastung, Kompetenzerleben und Unterstützungsbedarf der FK Hoher Grad an Belastung (Vgl. auch Rudow, 2004, GEW, 2007) Hoher Bedarf an Fortbildung und Supervision

Entwicklungsangemessenheit: Bildungsangebote werden so gestaltet, dass sie der sozialen, kognitiven, emotionalen und körperlichen Entwicklung des Kindes entsprechen. Dies erfordert einen sehr individuellen und differenzierten Blick auf jedes Kind. Pädagogische Angebote sollen so vielfältig sein, dass jedes Kind entwicklungsgemäße Anregungen erhält.

Einblicke in die Praxis

was ist schon normal?

weit unterdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich überdurchschnittlich weit überdurchschnittlich 34,1% 34,1% 0,1% 0,1% 2,1% 13,6% 13,6% 2,1% -3SD -2SD -SD MW +SD 2SD 3SD 0,1 2,2 15,8 50 84,2 97,8 Prozentrang 55 70 85 100 115 130 IQ/EQ 20 30 40 50 60 70 T-Werte -3-2 -1 0 1 2 Z-Werte

Epigenetische Landschaft (Waddington, 1957) Entwicklung vollzieht sich nicht als einfache Reifung, sondern ist abhängig von Einflüssen von außen

Große Spannbreiten normaler Entwicklung 1. Zwischen Kindern: Verschiedene Kinder entwickeln sich unterschiedlich z.b. unterschiedlich schnell z.b. verschieden in ihren Meilensteien Vgl. Thorsten Macha, 2011

Remo H. Largo, 2011, S. 169

Stadien der Sprachentwicklung der ersten zwei Lebensjahre. Kehllaute Spontanartikulation Lippenschlusslaute Silbenketten R-Ketten Nachahmung Silbenverdopplung Symbolsprache 2-Wort-Sprache Mehrwort-Sprache Pseudosprache 1-Wort-Sprache Michaelis & Niemann, 2004

Große Spannbreiten normaler Entwicklung 1. Zwischen Kindern: Verschiedene Kinder entwickeln sich unterschiedlich z.b. unterschiedlich schnell z.b. verschieden in ihren Meilensteien 2. Bei demselben Kind: Ausgeprägte individuelle Schwankungen möglich Vgl. Thorsten Macha, 2011

Zeigegenauigkeit (Hay et al., 1991)??? 3 5 7 9 Lebensalter/Jahre Im Entwicklungsverlauf erfolgt eine diskontinuierliche Leistungszunahme: U-förmige Entwicklungsverläufe. Thorsten Macha, 2011

Große Spannbreiten normaler Entwicklung 1. Zwischen Kindern: Verschiedene Kinder entwickeln sich unterschiedlich z.b. unterschiedlich schnell z.b. verschieden in ihren Meilensteien 2. Bei demselben Kind: Ausgeprägte individuelle Schwankungen möglich 3. Inkonsistenzen möglich: unstimmige Entwicklungsverläufe Vgl. Thorsten Macha, 2011

Im Entwicklungsverlauf erfolgt ein Rückschritt auf ein früheres Entwicklungsniveau: transitorische Regression (vorübergehende Rückentwicklung). Remo H. Largo, 2011

Wann tritt das VH auf? Wie häufig? Wie lange? Wie intensiv? Systemische Beobachtung bei Verhaltensauffälligkeiten und störung In welchem Zusammenhang? Bei welchen Personen? Bei welchen Tätigkeiten? Wie Reaktionen der Umwelt? Wie Reaktionen des Kindes? Eigene Einstellungen/Emotionen? Erfolgt Austausch im Team?

Psychische Grundbedürfnisse des Kindes Ryan, R. & Decy, E., 2000: Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit, Bindung! Bedürfnis nach Autonomieerleben, selbstbestimmte Interaktion Bedürfnis nach Kompetenzerleben, effektive Interaktion

Meilensteine der Entwicklung Soziale/Emotionale Kompetenzen bei Neugeborenen (Wahrnehmung von Gesichtern, hohe Empfindlichkeit für emotionalen Ausdruck, hohe Sensitivität für menschliche Stimme, hohe Sensibilität für Muttersprache, Dialog von Anfang an, Soziales Lächeln Erste Basisemotionen (ca 6MO), Soziale Interaktion immer intensiver Geteilte Aufmerksamkeit (ca. 9MO), gezielte Kommunikation Rückversicherung, Emotionen lesen, Fremdeln (ca. 8MO) Selbstkonzept (im 2. LJ), unterschiedliche Handlungsziele, Autonomie- und Trotzphase, Sekundäre Emotionen (zb Scham, Stolz, Schuld, Neid. Mitleid) Erwerb der Sprache (ca. 2.LJ), Mobilität, Begriffsbildung, Kind beginnt über Emotionen zu sprechen Symbolische Repräsentation (ca 3.LJ), Perspektivenübernahme, Theory of Mind Beginn der Regulationskontrolle, einfache Regulationsstrategien, Konflikte (vom Parallel- zum Interaktionsspiel), prosoziales Verhalten Internalisierung von Verhaltensstandards und regeln, Orientierung an Bezugspersonen Vielfältige (multiple) Emotionen (zw. 5-7 LJ) Verständnis von emotionalen Ambivalenzen (ca. 10LJ), Auswirkung auf Selbstverständnis und Umgang mit anderen