Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Ähnliche Dokumente
Leseprobe zu wenn Kinder keine richtigen Sätze bilden. Einleitung 0.01

Störungen der Sprachentwicklung

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Übersicht der Inhalte:

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Wenn Zwänge das Leben von Kindern und Jugendlichen bestimmen

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Stottern, Poltern, Mutismus. Logopädische Diagnostik, Therapie, Prävention und Beratung. CAS Certificate of Advanced Studies Zertifikatslehrgang

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Stottern im Kindesalter

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

"Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren Call for Papers

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Sprachwissenschaft und Literatur

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Fortbildungsreihe. State of the Art. Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorwort. Einleitung. Aufbau der Arbeit

Modellverbund Psychiatrie" Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch / psychosomatische Versorgung

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Vom 15. Dezember Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Fazit Anhang...

Die Internationalität von Top-Managern

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

I N F O R M A T I O N

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«

Selektiver Mutismus bei Kindern

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Literaturrecherche. Erfassung eines möglichst großen Teiles der vorhandenen Literatur

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)


Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Björn Florian Faulenbach. Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert

Die Kategorisierung strukturierter Produkte im deutschen und Schweizer Derivatemarkt

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten

Training im Mannschaftsspiel

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Depressive Kinder und Jugendliche

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Was testen Intelligenztests?

Universität Ulm. Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit Psychologie

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Sprachheilpädagogik. Prof. Dr. Andreas Mayer:

Alexander Friesenegger/Sebastian Riegler Rittner Performance quantitativer Value Strategien am deutschen Aktienmarkt am Beispiel des DAX 30

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Daniel Meßelken. Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung. mentis Paderborn

Legasthenie und Hirnfunktion

Typologie der Innovationsbereitschaft

Überblick der heutigen Sitzung

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Menschen & Potentiale Institut für Balance, Kompetenz, Entwicklung

Tiefe Hirnstimulation als Ultima Ratio?

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus... 24 Definition... 25 Formen des Dysgrammatismus... 29 Das Syndrom Dysgrammatismus... 32 Sprachentwicklungsstadien... 35 Sprachaufbau... 38 Die grammatisch gegliederte Sprache... 41 Ätiologie... 51 Diagnostik... 54 Therapie... 57 Methode Hermann-Röttgen... 61 5

Inhaltsverzeichnis Teil 2...... 67 Grammatik-Test Im Zoo... 67 Einleitung... 69 Kennenlernspiel... 70 Physiologische Sprechfähigkeit... 71 Wahrnehmungsfähigkeit... 73 Abstraktionsvermögen... 74 Sprachverständnis und Sprachproduktion... 75 Verstehen und Erteilen von Aufträgen... 75 Strukturerkennung von grammatischen Informationen... 76 Logik... 78 Text... 79 Teil 3... 83 Spiele zur Dysgrammatismus-Therapie... 83 Einleitung... 85 Erklärung der grammatischen Ausdrücke... 87 Umzug... 89 Arche Noah... 101 Berufe... 109 Malerwerkstatt... 123 Schneewittchen... 129 Unsere Stadt... 139 Einkaufen... 147 Geburtstag... 153 Die sieben Geißlein... 159 7

Dieses Buch gliedert sich in drei Teile: Teil 1: Das Phänomen des Dysgrammatismus Ein theoretischer Teil versucht, das Phänomen des Dysgrammatismus zu beschreiben: Methodische Überlegungen Überlegungen zur Entstehung von Grammatik und eine Übersicht der wichtigsten therapeutischen Ansätze Die Sprachstörung Dysgrammatismus Terminologie Symptomatik Sprachentwicklung Sprachaufbau Die grammatisch gegliederte deutsche Sprache Ätiologie Diagnostik Therapie Teil 2: Grammatik-Test: Im Zoo In einem zweiten Teil wird ein einfacher Test vorgestellt, der sich bewusst nur als ein Screening versteht, das heißt, nach der spielerischen Durchführung ermöglicht er uns, einen ungefähren Eindruck vom Stand der grammatischen Entwicklung des Kindes zu gewinnen und so mit der Therapie sinnvoll beginnen zu können. Teil 3 Spiele zur Dysgrammatismus-Therapie In Teil Drei werden dann - basierend auf der Methode Hermann-Röttgen - grammatische Spiele vorgestellt, die geeignet sind, systematisch den Aufbau der kindlichen Grammatik zu fördern, ohne die Sprechfreude zu beeinträchtigen. 9

Ein Aufsatz zum Dysgrammatismus bedarf einiger Vorbemerkungen: Die Forschungen zu Störungen innerhalb der kindlichen grammatischen Entwicklung haben zwar in Deutschland mit Liebmann vor nahezu 100 Jahren begonnen und seitdem viele kontroverse Positionen durchschritten, aber dennoch bisher zu keiner umfassenden abschließenden Untersuchung geführt. In Deutschland ist die Forschung zum Dysgrammatismus in den letzten zwanzig Jahren intensiver geworden, wird aber leider bisher mit wenigen Ausnahmen kaum von logopädischer Seite, sondern sehr viel intensiver von Sprachheilpädagogen, Linguisten, Psychologen und Wissenschaftlern verwandter Ausbildungen betrieben. Vor allem für die praktische logopädische Arbeit relevante Untersuchungen, die speziell auf die Arbeit mit dysgrammatisch sprechenden Vorschulkindern eingehen und konkretes systematisch begründetes Übungsmaterial enthalten, stellen ein Desiderat dar, insbesondere weil der Dysgrammatismus nach wie vor als hartnäckig und schwer therapierbar zu bezeichnen ist. Eine logopädische Praxis arbeitet unter wesentlich anderen organisatorischen und zeitlichen Bedingungen als die Sprachheilschule, da die Kinder in der Regel nur ein bis zweimal wöchentlich für einen relativ begrenzten Zeitraum zur Therapie kommen und zeitaufwendige diagnostische Untersuchungen schon aus abrechnungstechnischen Gründen nur eingeschränkt möglich sind. Der vorliegende Beitrag versucht dieser Situation Rechnung zu tragen, indem sein Hauptanliegen ist, eine praxisrelevante Beschreibung des Phänomens im Hinblick auf die logopädische Therapie für den Anfänger zu liefern. Es sollen also die Fragen vermittelt werden, die sich der Therapeut stellen muss, nicht aber eine wissenschaftliche Neufassung der Problematik. Wie die meisten logopädischen Kollegen sich bei der Beschreibung des kindlichen Dysgrammatismus in Bescheidenheit auf Thesen und therapeutische Ansatzmöglichkeiten beschränken, versteht sich auch dieser Beitrag nur als Definitionsversuch. Eine eineindeutige Definition des Dysgrammatismus ist wohl auf Grund der nicht endgültig beweisbaren zeitlichen Struktur der zerebralen Sprachentwicklung auch kaum möglich. Die Uneinigkeit in der Wissenschaft bezüglich einer klaren Definition des Phänomens führt zu einer verbreiteten Unsicherheit, die durch die Annahme und Darstellung verschiedener Formen des Phänomens aufgehoben werden könnte. Die unterschiedlichen Versuche zur Klärung haben gemeinsam, dass sie unter der Heterogenität der untersuchten Patientengruppen leiden und somit durch häufig ätiologisch zu fest gelegte Annahmen die eigentliche Ursache der Störung des Kindes nicht erfassen. In ähnlicher Weise wird von logopädischen Kollegen, so von D. Schrey-Dern (1994) auf die Problematik der Dysgrammatismus-Forschung hingewiesen, die 11

mit daran liegt, dass nicht homogene Kinder miteinander verglichen werden, weil keine eindeutigen Kriterien für die Diagnose Dysgrammatismus vorliegen. Den nachfolgenden Überlegungen liegen Untersuchungen zu Grunde, die zu der Annahme geführt haben, dass es diverse Typen von Dysgrammatismus gibt, die sich deutlich und grundsätzlich in ätiologischer Hinsicht unterscheiden und damit natürlich auch verschiedene therapeutische Ansätze möglich und notwendig machen. Dies ist jedoch nicht der Ort und Anlass, diese These zu verifizieren - eine Publikation zu diesem Ansatz ist in Arbeit -, ebenso wenig kann hier der wissenschaftliche Stand der Dysgrammatismus-Forschung kritisch referiert werden. Ziel ist hingegen, zusammenfassend unter Berücksichtigung der Erfahrungen und Auffassungen der in Deutschland zugänglichen Publikationen eine einführende Beschreibung des Phänomens zu geben, die dem zukünftigen Logopäden ermöglicht, einen praktischen Zugang zur Dysgrammatismus-Therapie zu finden und daraus im Laufe der eigenen Erfahrungen einen individuellen Weg zu erarbeiten. Die vielfältigen Therapiemethoden und Forschungen werden nur soweit skizziert, dass dem Leser deutlich wird, welche Literatur ihm einen Einstieg in wissenschaftliche Diskussion ermöglicht, wenn er seine theoretischen Kenntnisse zu dem Thema vertiefen möchte. Andeutungsweise wird am Schluss eine Therapiemethode vorgestellt, die im Falle von Dysgrammatismus als Wahrnehmungsstörung geeignet ist, welche die Autorin in Stuttgart erarbeitet und statistisch zu verifizieren versucht hat. 12