Wiederholung. Bildsynthese mit Raytracing. University of Bonn & GfaR mbh

Ähnliche Dokumente
(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Beleuchtungsmodelle I

Die Rendering-Gleichung

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Thermodynamik. Kapitel 9. Nicolas Thomas. Nicolas Thomas

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

Grundlagen der Lichttechnik I

Richtungseigenschaften von Lichtquellen

(2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

CV-Integration S. Müller

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

2.3 Gekrümmte Oberflächen

Hauptseminar Interaktives Volumenrendering Wintersemester 2011 Universität Stuttgart

Wellen und Dipolstrahlung

Grundlagen des Lichts

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

3. Optik Farbwiedergabe in den Medien

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 2. Vorlesung

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

Automobile Licht- und Displaytechnik

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Synchrotronstrahlung. Strahlung beschleunigter Teilchen Winkelverteilung Zeitstruktur Spektrum

Satz von Gauß. Satz von Gauß 1-1

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Optische Technologien Im Automobil

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Lichtmessung. Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. Version: 12. September 2016

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion

8 Reflexion und Brechung

Integralrechnung für GLET

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

Lokale Beleuchtungsmodelle

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1

Elektromagnetische Wellen

Experimentalphysik 3

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Moderne Physik. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Photonen als Quantenobjekte. LC-Kreis - Schwingkreis. Sinusoszillator (HF-Generator)

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

Atomvorstellung: Antike bis 19. Jh.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Technische Raytracer

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung

Transformation mehrdimensionaler Integrale

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Übungen zur Experimentalphysik 3

NG Brechzahl von Glas

Elektromagnetische Wellen

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Medizinische Biophysik 6

Wolken und Fronten T 1

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Grundlagen der Quantentheorie

Licht- und Displaytechnik

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

c. Bestimme die Gesamtenergie der im Objekt gespeicherten elektromagnetischen Strahlung durch Aufsummieren der Energie der einzelnen Moden.

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Kapitel 8: Elektromagnetische Wellen

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

Einführung in die Astronomie und Astrophysik

Experimentalphysik E1

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Ultraviolette Photoelektronenspektroskopie (UPS)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte)

Experimentalphysik 2

Physikalische Anwendungen II

Transkript:

Wiederholung Bildsynthese mit Raytracing

Wiederholung Raytracing - offene Fragen physikalische Grundlagen? Was (welche Größen) transportieren ichtstrahlen? Wie sehen Kameras / das Auge? Wie lässt sich das Reflexionsverhalten von Oberflächen darstellen? diese Vorlesung nächste Vorlesung

Farbe & Radiometrie

Optik - Sichtweisen Geometrische Optik ichtstrahlen Reflektion, Brechung Wellenoptik Dispersion, Interferenz Interaktion mit Objekten in der Größenordnung der Wellenlänge Quantenoptik Interaktion von icht mit Atomen, Molekülen,

Was ist icht icht als Partikel (Newton) icht breitet sich geradlinig aus ichtquanten Photonen icht als Welle (Huygens): elektromagnetische Welle: gekoppelte elektrische (E) und magnetische (H) Felder E H

Natur des ichtes Welle - Partikel Dualität icht hat Welleneigenschaften: Frequenz, Phase, Orientierung icht hat Teilcheneigenschaften: Photonen. Wichtige Größen / Zustände Amplitude oder Intensität Frequenz Phase ( Shift ) Polarisation ( Orientierung von E,H)

Sichtbares Spektrum ca. 370nm - 730nm

Spektrale eistungsverteilung Beispiel: Spektrale eistungsverteilung einer fluoreszenten ichtquelle Gesamte abgestrahlte eistung durch Integration 400nm (blau) 550nm (grün) 650nm (rot)

Spektrale eistungsverteilung Beispiel: Spektrale eistungsverteilung von an einer Zitrone reflektiertem icht 400nm (blau) 550nm (grün) 650nm (rot)

Darstellung von Spektren Problem: Explizite Spektrale Darstellung ist i.a. nicht, bzw. nicht effizient realisierbar Idee: Approximation durch inearkombination einer endlichen Menge von Basisfunktionen Beispiel: äquidistante Abtastung (Deltafunktionen)

Farbwahrnehmung

Farbwahrnehmung Sind die beiden Felder gleichhell??? Farbwahrnemung ist nicht objektiv kontextabhängig, personenabhängig komplex

Tristimulustheorie Tristimulus Theorie: Die Farbwahrnehmung einer Spektralverteilung lässt sich prinzipiell mit drei Werten vollständig beschreiben. Grund: Spektrale Empfindlichkeit der Zäpfchen (ichtrezeptoren)

Tristimulustheorie spektrale Empfindlichkeitskurven (spectral matching curves) gemäß CIE 1931 Standard Farbdarstellung durch x,y,z λ λ λ λ λ λ λ λ λ λ λ λ d z S z d y S y d x S x ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) (

Tristimulustheorie ein und derselbe Farbeindruck kann durch verschiedene spektrale Verteilungen erzeugt werden Metamere.

Radiometrie Radiometrie: Wissenschaft von der Messung elektromgnetischer Strahlung Wichtige radiometrische Größen: Strahlungsenergie, Strahlungsfluss, Bestrahlungsstärke Diese Größen lassen sich durch spektrale Verteilungen darstellen

Radiometrische Fragestellungen Messung der Energie (als Funktion der Richtung), die eine ichtquelle verlässt Messung der Energie, die aus einer bestimmten Richtung auf eine Oberfläche trifft Messung der Energie, die von einer Oberfläche in eine bestimmte Richtung abgestrahlt wird Energie icht (Photonen)

Raumwinkel Analog zu Kreiswinkel Einheit: Steradiant [sr] Definition: A ω 4π A Kugel A r Projektion von A auf Kugel mit Radius r a a Kreiswinkel ϕ : ϕ π U R D Kugel r a 3D r A A

Raumwinkel in Kugelkoordinaten: Azimuth φ, Inklination θ dφ θ φ sinθθ dθ d ω d θ sin ( θ d φ ) differentielles Flächenstück auf Kugel (Radius r) da: da ( r dθ )( r sin θ dφ ) r sinθ dθ dφ da dω sinθ dθ dφ r

Raumwinkel Zusammenhang von differentiellem Raumwinkel und differentiellem Flächenstück dφ θ dθ r α da' dω da' cosα r' φ

Raumwinkel Für ein Flächenelement A ergibt sich der entsprechende Raumwinkel dann durch Integration: dω ω cosα da' ' r' A' ω A ' cosα da' r'

Strahlungsenergie Strahlungsenergie (radiant energy): Q e [J] Energie von icht Grundgröße der Radiometrie Ist in der Realität gequantelt Photonen als Energieträger Q e ~Photonenzahl Energie eines Photons: E p hc/λ Plancksches Wirkungsquantum h ichtgeschwindigkeit c Wellenlänge λ

Strahlungsleistung Strahlungsleistung auch Strahlungsfluss (Radiant Flux) Φ e [W] Strahlungsenergie pro Zeiteinheit dq J s e Φ e dt W Beispiel: Energie, die von einer Oberfläche pro Einheitszeitintervall in einem gegebenen Spektrum z.b. [l,l+dl] abgestrahlt wird. Φ e ~ Photonenzahl die durch die Oberfläche pro Zeiteinheit fließen

Intensität Richtungsabhängigkeit der Strahlungsleistung (Raumwinkeldichte): Differentielle Strahlungsleistung je differentiellem Raumwinkel. I e dφe dωω W sr

Strahlungsfluss Gegeben: Photonendichte p(x), Geschwindigkeit v Wieviele Photonen strömen in der Zeit dt durch die differentielle Fläche da? v nda/ da da

Strahlungsfluss Anzahl der Photonen P in differentiellem Volumen: P(x) p(x)dv dv differenzielles Volumenelement v θ n In Zeiteinheit dt legt Partikel die Distanz v dt zurück. dvv dt cos θ da P(x)p(x) (v dt cosθ) da Differentieller Fluss durch da aus Richtung dv/ v : dφe(x)dp(x)/dt~cosθ

Strahlungsdichte (Radianz) Für die durch da in / aus einer Richtung d abgestrahlte / aufgenommene eistung (Fluss) gilt also: dφ ~ cosθ da e Analog gilt für in / aus differentielle Raumwinkel dω abgestrahlte / aufgenommene eistung (Fluss) : d Φ e e cosθ da dω Die hierbei eingeführte Proportionalitätsgröße e1 heißt Strahldichte (Radiance): e d Φe cosθ da dω d Φe da dω eistung pro Einheitsraumwinkel pro projizierter Einheitsfläche Helligkeit (Photonendichte) eines Punktes in Richtung ω. W m sr

Bestrahlungsstärke (Irradianz) Bestrahlungsstärke Strahlungsflussdichte: Differentielle Strahlungsleistung pro (virtuelle) differentielle Fläche. E e dφ da W m e E Kugelschale Φ 4πr E A Φ A E A 1 A ambert Φ cosθ

Energie pro Zeit Überblick eistung für eine Oberfläche pro Raumwikel Fluss pro Einheitsfläche Intensität pro Einheitsfläche (senkrechte Projektion) Bestrahlungsstärke (Irradianz) pro Einheitsraumwinkel (senkrechte Projektion) Strahlungsdichte (Radianz)

Irradianz aus Radianz Zusammenhang: E e dφ da e H e ( θ ( ω ) ( ω ) cos ) dω e (ω) x da θ dω

Irradianz aus Radianz e(ω) E e (ω ) da Radiance Irradiance N(ω)

Isotrope Punktlichtquelle Die totale Strahlungsleistung sei Ф Wie groß ist die zugehörige Intensität I? Φ S I dω 4πI I Φ 4π

Isotrope Punktlichtquelle Beispiel: Sonne. Sie strahlt in alle Richtungen etwa gleich stark ab und kann z.b. von der Erde betrachtet aus als Punktlichtquelle angesehen werden: I s 0 Φ s 3.84 10 MW 0 kw 305.577 10 Oberfläche Einheitskugel 4π sr sr

Isotrope Punktlichtquelle Die totale Strahlungsleistung der Punktlichtquelle sei Ф. Wie groß ist die zugehörige Bestrahlungsstärke E bei da? Φ I Φ 4π da

Isotrope Punktlichtquelle Φ I Φ 4π r θ da E dφ da dφ dω da dω I dω da I cosθ da r cosθ Φ cosθ I da r 4π r ambert ~1/r

Warn s ichtquelle θ θ ω S I cos ) ( Die totale Strahlungsleistung sei Ф. Wie groß ist die zugehörige Intensität I? sonst c I S 0 cos ) ( π θ θ ω θ 1 S c 0 1 1 S y c c sin cos c sin cos ) ( 1 S 1 0 cos / 0 0 / 0 + + Φ + π π π θ θ θ π θ φ θ θ ω ω θ π ππ y y dy y d d d c d I S y S S H ( ) θ π S S I cos +1 Φ

Beispiele Mittlere Bestrahlungsstärke der Sonne auf der Erde (Fläche senkrecht auf Strahlrichtung)? eistung auf E s 1m I s cosθ sr r ES 305.577 10 1.3654 kw m 0 1m kw sr r ES >>1m 1 ( m) sr 8 1496 10 r 8 ES 1496 10 m ES 1m Erde Sonne

Beispiele Mittlere Strahldichte ( Helligkeit ) der Sonne? Es Raumwinkel der Sonne auf Erde πr s E sr S / res 1.3654kW / m 8 (1496 10 m) π 8 (6.965 10 m) sr s r S<< r ES MW 0.045 m sr Erde Sonnenkreisscheibe ω 8 r s 6.965 10 r s m Sonne S

Grundgesetz der Strahlungsübertragung Zusammenhang zwischen differentieller Strahlungsleistung, die ein differentielles Flächenelement da 1 abstrahlt und istung die von einem differentiellen Flächenelement da im Abstand R von da 1 aufgenommen wird. d Φ e e 1 cos θ1da1 d 1 ω cosθ cosθ da da R cosθ cosθ da da R e1 1 1 1 e1 1 R dω 1

Grundgesetz der Strahlungsübertragung Im gilt Vakuum (wg. Energieerhaltung): Radianz entlang eines Strahls ist konstant! dφ dω da dω da dφ 1 1 1 1 dω da r dω da r 1 1 da da dω da dω da r 1 1 1 1

Warum Radianz? Alle anderen Größen lassen sich durch Integration ableiten Kameras und Auge messen Radianz Helligkeit einer Wand ist unabhängig vom Abstand (Radianz eines Punktes ist unabhängig vom Abstand, Radianz konstsnt entlang von Geraden) Oberfläche Radianz ist konstant Kamera

Zusammenhang zwischen Szene und Bildhelligkeit bevor icht auf die Bildebene trifft: Szene Szenenradianz inse Bildirradianz E danach: inearer Zusammenhang! Kameraelektronik Bildirradianz E Nichtlinearer Zusammenhang! gemessene PixelwerteI

Zusammenhang: Bild-Irradianz und Szenen-Radianz Bildebene θ Flächenstück dω s da s dω i α α Bildstück da i dω f z Raumwinkel des Doppelkegels (orange und grün): d da cos α ( f / cos α) da cos θ ( z / cos α) i s ω i dωs Raumwinkel de inse (Durchmesser d): d<< (z/cosα) dω π d cosα 4 ( z / cosα ) da da s i () cos α cos θ z f (1)

Zusammenhang: Bild-Irradianz und Szenen-Radianz Bildebene dω s θ Flächenstück da s Bildstück da i dω i f α α dω z Fluss durch inse von da s Fluss durch da i ( dφi EdAi ) ( da cos θ ) dω E da (3) s i

Zusammenhang: Bild-Irradianz und Szenen-Radianz Es folgt mit (1),(),(3): da da s i cos α cos θ z f π d cosα dω 4 ( z / cosα ) E π d 4 π 4 f cos α ( da cos θ ) dω s E da i Bild-Irradianz ~ Szenen-Radianz Auge misst Radianz Der Effekt des Kosinusfaktors (cos 4 α) ist üblicherweise klein Grund: eingeschränktes Sichtfeld (engl. field of view )

Zusammenhang zwischen Szene und Bildhelligkeit Kameraelektronik Bildirradianz E gemessene PixelwerteI Nichtlinearer Zusammenhang!

Problem: Helligkeitsumfang high dynamic range (HDR) Daten vs. low/limited dynamic range (DR) displays wahrnehmbarer Helligkeitsumfang: ca. 10 M Werte typische Kameras / Displays: 56 Werte

Tonemapping Konvertierung von HDR nach DR Modell (z.b. psycho-visuelle Wahrnehmungsmodelle) Wie nimmt der Mensch wahr? Bisher nicht vollständig gelöstes Problem! gemessene Responsekurve der Kamera HDR Daten DR Display / Kamera