Die obere und untere Grenze der Schallgeschwindigkeitin WasserdampfjWasser Gel'nischen. unter Berücksichtigung der Kompressibilität des Wassers

Ähnliche Dokumente
Reales Gas und Dampf

Kompressible Gasdynamik

Grundlagen der Physik II

Thermodynamik. Kapitel 4. Nicolas Thomas

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Thermodynamik I Formeln

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Theorie der Wärme Musterlösung 11.

Karlsruher Institut für Technologie Festkörperphysik. Übungen zur Theoretischen Physik F SS 10

1 Thermodynamik allgemein

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Grundlagen der Physik II

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 8. Aufgabe kg Luft (perfektes Gas: κ = 1,4 ; R L = 287 J

1. Die Wellengleichung

3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

11. Der Phasenübergang

Inhaltsverzeichnis VII

4.1.2 Quantitative Definition durch Wärmekapazitäten

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Keine Panik vor Thermodynamik!

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Kompressible Strömungen

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Thermodynamik I - Übung 7. Nicolas Lanzetti

Die innere Energie and die Entropie

16 Vektorfelder und 1-Formen

Übungen zur Theoretischen Physik F SS Ideales Boltzmann-Gas: ( =25 Punkte, schriftlich)

Carnotscher Kreisprozess

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Grundlagen der Physik II

Differentiation nach einem Parameter Kettenregel

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

1 Funktionen und ihre Ableitungen

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

6 Thermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen

Physikalisches Praktikum I

4.1.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen

Musterlösung zu Übung 7

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen

12 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen)

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Reale Gase. Versuch: RG. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: E. Beyer Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

T 1 T T Zustandsverhalten einfacher Systeme (Starthilfe S ) - Prozess und Zustandsänderung. Prozess (Q 12

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

5. Eigenschwingungen

Thermodynamik I PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen:

2.1 Ableitung eines Vektors nach einem Skalar

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Thermodynamik Hauptsatz

2.3 Stoffmodelle für Reinstoffe Die Dampftabelle ... MPa C m 3 /kg m 3 /kg ... 0, ,23 0, ,

Berechnung von Zustandsgrößen für ideale Gas im geschlossenen und offenen System

Hamilton-Mechanik. Kapitel 2

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

Beitrag zur Berechnung homogener Gasgleichgewichte.

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Einführung in die Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Phasenumwandlungsenthalpie

Praktikum Physikalische Chemie I. Versuch 4. p, V, T - Verhalten realer Gase am Beispiel von SF 6

Transkript:

Januar 1969 KFK 717 Institut für Reaktorentwicklung Die obere und untere Grenze der Schallgeschwindigkeitin WasserdampfjWasser Gel'nischen. unter Berücksichtigung der Kompressibilität des Wassers H. Sameith

KERNFORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE Januar 1969 KFK 717 Institut für Reaktorentwicklung Die obere und untere Grenze der Schallgeschwindigkeit in Wasserdampf/Wasser-Gemischen unter Berücksichtigung der Kompressibilität des Wassers H. Sameith Gesellschaft für Kernforschung m.b.h., Karlsruhe

Inhalt 1. Einleitung und Uberblick Seite 1 2. Die obere Grenze der Schallgeschwindigkeit 2.1 Annahmen 2.2 Zustandsgleichung 2.3 Isentrope 2.4 Schallgeschwindigkeit 1 1 2 3 4 3. Die untere Grenze der Schallgeschwindigkeit 3.1 Annahmen 3.2 Zustandsgleichung 3.3 Isentrope 3.4 Schallgeschwindigkeit 6 6 6 6 7 4. Literatur 7

- 1-1. Einleitung und Uberblick Mit dem allgemeinen Ansatz (l.l) als Ausgangsbeziehung wurden Ausdrücke für die Schallgeschwindigkeit in Zweiphasengemischen, insbesondere in 2-Komponenten-Systemen, bereits von mehreren Forschern abgeleitet. Eine Zusammenstellung dieser Beziehungen findet man im Bericht von Gouse und Evans G-l_7. Bei einer näheren Prüfung der einzelnen Arbeiten stellt man jedoch fest, daß in keiner der Ableitungen die Kompressibilität der Flüssigkeit durch Einführen einer entsprechenden Zustandsgleichung explizite berücksichtigt wurde. Dies führt u. a. dazu, daß unter der Annahme einer inkompressiblen Flüssigkeit. im Falle eines echten oder eines Pseudo-2-Komponenten-Systems (l-komponenten-system im vollständigen Phasenungleichgewicht) die Schallgeschwindigkeit gegen 00 geht, wenn der Dampfgehalt gegen 0 strebt. Da dieses Verhalten nicht der Wirklichkeit entspricht, soll in die folgenden Uberlegungen auch der Kompressibilitätseinfluß der flüssigen Phase einbezogen werden. Mit den gewonnenen Resultaten ist ein erster Schritt im Hinblick auf eine Erweiterung des von Dr. Fischer aufgestellten Modells getan G-2_7. 2. Die obere Grenze der Schallgeschwindigkeit 2.1 Annahmen G-l.l_7 Das Wasserdampf/Wasser-Gemisch möge sich in Ruhe befinden. L-l.2_7 Das Wasserdampf/Wasser-Gemisch sei ein physikalisch-homogenes Gemisch. L-l.3_7 Phasenumwandlungen seien in dem betrachteten Volumen ausgeschlossen.

- 2 - i-2.1_7 i-2.2_7 i-2.3_7 Der Dampfgehalt möge an allen Stellen des betrachteten Raumes denselben Wert haben. Der Dampf genüge der idealen Zustandsgleichung: RT v =- g p Das Wasser gehorche der Zustandsgleichung von Plank i-3_7: { A_BT 2 1 vf = 2C + '2 mit A = 1,063 10 4 B = 2,375 10-2 C = 8,35 10 3. ~ b. cm 3 ff ~n 3 zw. vf ~n --- cm g p in at T in K Mit i-l.2_7 und i-2.1~7 Zweiphasengemisches: gilt für das spezifische Volumen des Wenn man (2.1) und (2.2) in (2.3) einsetzt, folgt sofort die Zustandsgleichung für das Wasserdampf/Wasser-Gemisch: RT x-- + p 1 1 (1 ) {A_BT 2 1 [(A_BT 2 )2 + ~J2 1-3 := F(p,T) -x 2C + '2 C C 5 (2.4)

- 3 - Für geschlossene Systeme gilt der 1. Hauptsatz immer in der Form: dq = de + da Mit der Annahme, i-3.1_7 alle Zustandsänderungen erfolgen reversibel, läßt sich der 1. Hauptsatz schreiben: dq - de + p.dv rev Für die innere Energie gilt allgemein: e = e(t,v,o) (3.4) Wie beim idealen Gas mach~n wir die Annahme, daß die innere Energie der beiden Phasen und des Gemisches nur von der Temperatur abhängt oder anders ausgedrückt: i-3.2_7 e :#= e(v) ~ ( d e) = 0 'Ov T,o i-3.3_7 e '* e(o) ~ (~~)T,V = 0 Damit folgt aus (3.4): de = (~;)v,o dt = c dt _ c dt vo v Mit i-l.2_7 und L-3.3_7 kann für die innere Energie des Gemisches der Ansatz gemacht werden: 0.8) de = [x c vg + (l-x) cvfj dt

- 4 - Setzt man (3.9) und 1 dv = - ~2 d~ (4.1) in (3.2) ein, so erhält man: dqrev = [x c vg + (I-x) C Vf ] dt - ~ d~ (4.2) Die Gleichung der Isentrope folgt aus (4.2), wenn man setzt: I dq,; 0 rev (4.4) Die Schallgeschwindigkeit ergibt sich nach GI. (1.1) aus der Differentialgleichung für die Isentrope (4.4), wenn man dt mit Hilfe der Zustandsgleichung (2.4) eliminiert: 1 2 of dt = - df (F.df + ~ dp) (4.5) - p at Nach einigen Umformungen erhält man aus (4.4): 2 a = 2 F (p,t) 'df op p of ] + x C + (I-x) c ot ft vg VI (4.6) Für die graphische Darstellung ist es zweckmäßig, den Dampfänteil a einzuführen. Dies gelingt über die für homogene Gemische gültige Beziehung x a.~ = -~='f---ar(~~~l..--r-g~) Im Bild 5.1 ist die Abhängigkeit der Schallgeschwindigkeit a vom Dampfanteil a für p = 1 at und T = 373 K aufgetragen. Man sieht, daß die Schallgeschwindigkeit für die beiden Grenzfälle a -+ 0 und a ~ 1 gegen die der reinen Phasen strebt.

-5- o o (J) CO "11 ",I " 11' '" 1 i,' ',': 11 I I I I,I i'" I " I I! I' i i I!! I i' i I '! 'li {I!' I!I: I I ru [I i I jll I 11 I l I!I'I\ { \\ \!I I i I), I' I 1I :jl.,i!: I ", (J) co l'- -p- ' 'I'" LU " ' j I..1.- I +' " ',1-, :IHH-t t L H' ITI, " t '1 'J m+1+h-il-h+l-h++++!-h+l-h'-h'~4'-h, H-H-H-H++H++++++H-H++-H++-H++l-H" ~t,' t I, I' I i '-, 1 : +',t :- - t t o (J) co, ' CJ:) i I I, " 1, h +, " I ftj J+ ~+ ' " f ' '-. r!+- t + ~j f 1 f I 11, " I-,. I- 'I J t f t o i - j-,i i 1I.-' I t, " I1I +1 ::,!l ~rl- + + +,tlit ++ LI -I, n d I- I- 1+++++++++++11 d rl.", + (J) co, " " 'I I I 1I I! I I I 11 I I I1 " 'li li; I I 'I I 11 I I 1I1 \t fh rfl I flit i CJ:) I1 b 0,1 q2 c:a. [1J 0,5 O,B!!, 1 Bild 5.1, lp

- 6-3. Die untere Grenze der Schallgeschwindigkeit Es werden alle bisherigen Annahmen beibehalten bis auf die Annahme [-1.3_7. An ihre Stelle tritt: [-6.1_7 Es herrsche ständig Phasengleichgewicht. Unter dieser Voraussetzung besteht zwischen Druck und Temperatur ein eindeutiger Zusammenhang, der in differentieller Form durch die Beziehung von Clausius-Clapeyron gegeben ist: (6.1) Weiterhin ist dem T,s-Diagramm leicht zu entnehmen, daß eine isentrope Druckänderung nicht nur eine entsprechende Temperaturänderung, sondern auch eine Änderung des Dampfgehaltes bewirkt. Die Zustandsgleichung (2.4) bleibt erhalten, nur ist der Dampfgehalt x jetzt als zusätzliche Variable aufzufassen: 2 2 1 1 _ 1 _.RT (1-) {A-BT 1. [(A-BT)2 iej '2 } - 3 v = ~ - xp + x 2C + 2 C + C - F(p,T,x) (6.2) Da x veränderlich ist, tritt an die Stelle von GI. (3.9): Die Gleichung der Isentrope lautet nun: (6.4)

- 7 - Durch Bildung des vollständigen Differentials folgt aus (6.2): dv _ 2 of OF F (p,t) d~ = op dp + ät cf dt +- (6.4) wird nach dx aufgelöst und in (7.1) eingesetzt. Verwendet man noch die Beziehung (6.1), so erhält man die Schallgeschwindigkeit: ox dx 2 a = p 2() 1 + ßh - p.ßv OX F p,t -----------.x-c~-+~(,.."l,...--x...,)---- '0 F ßv.T. ['OF v... g~-~--c...;v~f dfj '0 p + Ih dt ßh - p.ßv ox 'OF mit ßv v - v - g f (7.4) Die Abhängigkeit der Schallgeschwindigkeit vom Dampfanteil ist für den Fall des ständigen Phasengleichgewichtes ebenfalls im Bild 5.1 eingetragen. Man bemerkt sofort, daß die theoretische Schallgeschwindigkeit für a~l gegen die wirkliche Schallgeschwindigkeit der Gasphase strebt. Dagegen erhält man für a ~ 0 einen Wert, der sogar noch weit unterhalb von a liegt. g 4. Literatur Gouse, W.S.Jr; Evans, R.G.: Acoustic Velocity in Two-Phase Flow Symposium on Two-Phase Flow Dynamics, Eindhoven September 1967 Fischer, M.: Zur Dynamik der Wellenausbreitung in der Zweiphasenströmung unter Berücksichtigung von Verdichtungsstößen Externer Bericht 8/67-4, Kernforschungszentrum Karlsruhe, Institut für Reaktorentwicklung, August 1967

- 8 - L-3_7 Plank, R.: Eine Zustandsgleichung für flüssiges Wasser gültig bis 300 oe und 1200 at BWK g, 7 1960