8. Potentiale und Felder zeitabhängiger Ladungs- und Stromverteilungen 8.1 Retardierte Potentiale

Ähnliche Dokumente
4) Magnetischer Einschluss von Plasmen

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Teil V. Quellen elektromagnetischer Strahlung

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Das zeitabhängige elektromagnetische Feld. Elektromagnetische Wellen

Wellen und Dipolstrahlung

X.5 Klassische Theorie der Strahlung

Physik II im Studiengang Elektrotechnik

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.5 Klassische Theorie der Strahlung

26 Elektromagnetische Wellen

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

T = ( ) oder Druck ( )

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden

Elektrodynamische Potentiale

12. Lagrange-Formalismus III

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 10. Zeigen Sie, dass aus den Gleichungen. y = 0.

Kommunikationstechnik I

Lösung - Schnellübung 4

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Elektromagnetische Wellen

T5 Ausstrahlungsprobleme

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Experimentelle Physik II

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Magnetostatik. Feldberechnungen

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungen zur Physik III WS 09/10

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

Einführung in die Theoretische Physik

Statische Magnetfelder

(Relativistische) Teilchen und Felder

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

N = kg m ] sec 2. F = γ m1m 2 r ˆr = r 1 r 2 r 1 r 2

n e x i E B B z dx dn

Der Lagrange- Formalismus

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

6.2 Erzeugung von elektromagnetischen Wellen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

2.12 Kurvenparametrisierung

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

5 Gravitationstheorie

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen

1 Lineare Bewegung der Körper

4 Die Maxwell-Gleichungen

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW

Übungen zur Elektrodynamik

34. Elektromagnetische Wellen

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m)

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik

Biquaternion Relativität - Gravitation als Effekt räumlich variabler Lichtgeschwindigkeit

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

KIT WS 2011/12 Theo A 1. 2 = b c ist dann doppelt so lang, wie â, also. c = 2 6

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

IV. Elektrizität und Magnetismus

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

49 Uneigentliche Integrale

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

10. Übungsblatt zur Mathematik II für Maschinenbau

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

6 Die Gesetze von Kepler

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Die Maxwell gleichungen (zeitabhängige Felder)

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

2.12 Dreieckskonstruktionen

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Relativistisch kovariante Formulierung der Elektrodynamik

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r

Universität Kassel. FB 18 Naturwissenschaften Makromolekulare Chemie & Molekulare Materialien. Elektrochemisches Praktikum zur Experimentalphysik V

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Mathematik für Ingenieure 2

Elektrodynamik FSU Jena - SS 2007 Klausur - Lösungen

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Magnetostatik Aufgabe Abb

Transkript:

8. Potentiale und Felde zeitabhängige adungs- und Stomveteilungen 8. Retadiete Potentiale Kapitel 4.3: Maxwellgleihungen können duh Einfühung von skalaem Potential ( t, ) Mit und Vektopotential A(, t) entkoppelt weden B ot Aund E gad A / t folgt aus den Maxwellgleihungen in oenzeihung t (, t) (, t) (, t) () (, ) (, ) (, ) () t A t A t J t Potentiale sind noh übe Eihbedingung (oenzkonvention) veknüpft: div A ` / t Gleihungen () und () sind inhomogene Wellengleihungen. ösung mit Methode de Geenshen Funktion (Kapitel 3.3.) Suhen zunähst ösung de Geenshen Funktion de obigen Diffeentialgleihungen i( k kt) e ( t / ) G(, t) ( ) ( t) G(, t) d k dk G (, t) t ( ) 4 3 ( ) 4 k k /

Geenshe Funktion ( + G ) (, t) etadiete Geenshe Funktion (fü uns nu von Inteesse) Geenshe Funktion ( G ) (, t ) avaniete Geenshe Funktion Aus de Geenshen Funktion folgen die ösungen de inhomogenen Wellengleihungen fü (, t) d ' dt ' G ( ', t t ') ( ', t ') d ' 3 (+) 3 3 ( + ) 3 A t d ' dt ' G ( ', t t ')( J ( ', t d ( ', t ' / ) ' J ( ', t ' / ) (, ) ')) ' ' und A : ösungen fü zeitlih veändelihe Quellen ähnlih den ösungen fü Potentiale im statishen Fall, wi müssen abe aufzeit des Signals beüksihtigen In die Potentiale zum Zeitpunkt t geht niht die Quellenveteilung zum Zeitpunkt t ein, sonden die Veteilung zu einem füheen Zeitpunkt t ' t t t ' etadiete Zeit Retadieungszeit (aufzeit des Signals vom Ot 'zum Ot )

8. Elektomagnetishe Felde bewegte Punktladungen Vogegeben: Bahn de Punktladung ( t) ( t ) (= Ot de adung zu Zeit t) adungsdihte (, t) ( ( t )) und Stomdihte J (, t) v( t) ( ( t )) (mit v( t) ( t ) ) skalaes Potential ( ( t / )) ( ( t )) ( ( t )) ( t t) (, t) d d dt d 3 3 3 dt Neue Integationsvaiable: ( t ( t ( t ) / )) ( t ) ( t ) dt d ( ( t )) ( ( t )) t t t t t t dt dt t ( ( )) ( ) ( ( t )) v( t ) R( t ) v ( t ) mit R( t ) ( t ) ( t ) R( t ) R( t t) v ( t t) ( t ) (, t) dt R( t t ) R( t t ) R( t ) v ( t ) / R( t ) R( t )

Damit ehalten wi fü das skalae Potential: (, t) R( t ) R( t ) v ( t ) / mit R( t) (t) und t t Rt ( ) Analog folgt aus v ( 3 t) ( ( t)) A (, t) d fü das Vektopotential A (, t) v ( t ) R( t ) R( t ) v ( t ) / mit R( t) (t) und t t Rt ( ) Obige Gleihungen fü das skalae und Vektopotential eine bewegten Punktladung weden als iénad-wiehet-potentiale bezeihnet. Wegen de Retadieung t t R( t ) / sind die Potentiale alledings nu fü Spezialfälle einfah auswetba. Beispiele:. Ruhende Punktladung t v t A t t ( ) =konst. ( ) (, ), (, ) 4

. Geadlinig gleihfömig bewegte Punktladung (siehe Übung) t v t ( ) t (, ) 4 vt v vt v t v (, ) (, ) A t t Fü die elektomagnetishen Felde de bewegten Punktladung folgt damit E(, t) B t v R() t 4 v R ( t) sin v (, ) ( E,) t mit R( t) v t, Winkel zwishen R und v 3/ 3 B-Feld zu v und zu E, B-Feld bildet Keise um Bewegungsihtung, E E entlang Vebindungslinie zwishen momentane Position de adung und Beobahtungspunkt, "abgeplattet" in v -Rihtung

8.3. Hetzshe Dipol (zeitabh. elektishe Dipol) Quellen elektomagnetishe Wellen: beshleunigt bewegte adungen und zeitlih veändel. Stöme Einfahe Beispiele: zeitabhängige elektishe Dipol zeitabhängige magnetishe Dipol Übung Zeitabhängige elektishe Dipol (am Uspung): adungsdihte (siehe Übung Blatt 9/Aufg. ): (, t) p( t) ( ) D Stomdihte (aus Kontinuitätsgleihung): D pt () JD ( ) p ( ) JD(, t) p ( ) t t Vektopotential: ', ' / ' / ( ') / J t 3 p t 3 p t A (, t) d ' d ' 4 ' 4 ' 4

Skalaes Potential: ', t ' / p t ' / ' ( ') p t ' / ' 3 3 3 (, t) d ' d ' d ' ( ') 4 ' 4 ' 4 ' p t ' / p 4 ' 4 3 d ' ( ')( ) Aus A (, t ) und (, t) und folgen die Felde t / E(, t) gad (, t) A (, t) t und B t (, ) ot A (, t) Magnetfeld B(, t) p 4 p e mit ( e p p t), t t, E t e p e p e p e p e p e p 3 4 Elektishes Feld (, ) 3 3 Anmekungen: E t e 3 p e p 4 Fü den statishen Dipol gilt p und damit B sowie (, ) 3 epoduzieen das Egebnis aus de Elektostatik Die einzelnen Teme von E und B haben unteshiedlihe Potenzen von unteshiedlih shnell ab und klingen damit

Fü das Fenfeld (goße Entfenungen ) sind nu Teme elevant. Sie sind alle popotional zu p! B(, t) p( t) e 4 E(, t) e p e p e p e B e 4 4 Fü das Fenfeld bilden e, B und E ein Deibein! Wellen sind fü seh goße Kugelwellen mit Amplitude /, abe lokal wie ebene Wellen Enegieabstahlung des Hetzshen Dipols: Fü die Enegieabstahlung (Enegietanspot ins Unendlihe) ist nu das Fenfeld von Bedeutung! p Enegieflussdihte besitzt Zylindesymmetie, abe anisotop bezüglih de -Rihtung Rihtwikung eine Antenne

Abgestahlte eistung des Dipols (= Enegiefluss duh Kugelobeflähe mit Radius R) p ( t )sin P da S d dsin R p ( t 6 R 6 R ) Spezialfall: hamonish oszillieende Dipol p( t) p os t p( t) p os t P( t) 4 p os ( t R / ) 6 Mittelung übe eine Shwingungspeiode T : Pt () p 4 stake Feuenzabhängigkeit 4! (Gund fü Himmelsblau und Abendot)