Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Entwurf der. Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz

Ähnliche Dokumente
Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Die nationale Präventionsstrategie -

Das Präventionsgesetz vom Konzept zur Umsetzung vor Ort

Was bedeutet das Präventionsgesetz für die Arbeitswelt?

Das Präventionsgesetz

PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM

Forum Studierendengesundheit: Einblicke in die Praxis an Hochschulen. Armut und Gesundheit, Berlin 17. März 2017

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Umsetzung des Bundespräventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention Herausforderungen und Chancen für die Kommunen

Das neue Gesetz (I) Übersicht über die Eckpunkte und die wichtigsten Details

Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Was bringt das Präventionsgesetz?

Das Präventionsgesetz

Berlin, 21. November 2014

Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Bundesländern

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Prävention und Gesundheitsförderung Welche Perspektiven bietet das neue Präventionsgesetz für die Kommunen?

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

ANFORDERUNGEN AN QUALITÄTSENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION IN KONTEXT DES PRÄVENTIONSGESETZES

Das neue Präventionsgesetz

Das Präventionsgesetz - eine kritische Betrachtung auf Bundesebene

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern

Das Präventionsgesetz als Chance für die kommunale Gesundheitsförderung: Ergebnisse des Präventionsforums 2017

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017

Das Präventionsgesetz 2015 Ziele, Erfahrungen, Strategien. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Vision Zero in der Praxis Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Das Präventionsgesetz im Überblick

Das PräventionsG und die Bezüge zu den Frühen Hilfen Jahrestagungen für Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen NRW am 14./ in Köln/ Münster

Landesrahmenvereinbarung NRW und ihre Umsetzung. Margrit Glattes Unternehmensbereich Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg

BGF-Koordinierungsstellen: Unterstützung der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) in Unternehmen

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention [Präventionsgesetz PrävG] und seine Folgen

Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Die nationale Präventionsstrategie:

Die Rolle der Kommune bei der Umsetzung des Präventionsgesetzes

Das Präventionsgesetz die Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der GKV

Das Präventionsgesetz die Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der GKV

Landesrahmenvereinbarung Hamburg

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Strategieforum Prävention

Das Präventionsgesetz - und die Rolle und Auswirkungen für ArbeitsmedizinerInnen

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Foto: Christian Schwier/fotolia.com

Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen

Das Präventionsgesetz Neue Möglichkeiten für die Suchtprävention?!

Das Präventionsgesetz in Kürze Tagung der sächs. Betriebsärzte, 8. Juni 2016

Ziel Gesund leben und arbeiten

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Das neue Präventionsgesetz

Krankenkassen als Partner in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Das Präventionsgesetz 2015 Mehr Unterstützung für Lebenswelten? Uwe Dresel / Gesundheitsmanagement /

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Präventionsmodell des Braunschweigischen Gemeinde-Unfallversicherungsverbandes

Strategische Gesundheitsförderung bei der AOK PLUS

Verwaltungsseitige Stellungnahme

Arbeitslosigkeit macht krank

Was bedeutet es für die Arbeitswelt?

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Antrag zur gemeinsamen Förderung von Projekten in Lebenswelten nach 20a SGB V durch die Krankenkassen im Land Bremen

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

24. Fachtagung für Diätassistenten Münster Prävention 2016 die Zukunft für Ernährungsfachkräfte?

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)

Kleine HeldInnen in Not

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Land Niedersachsen ( LRV Prävention Niedersachsen )

Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Politische Ausgangslage

Präventionsgesetz. Ein Schritt zur Gesundheitsförderung? Raimund Geene & Michael Reese

Prävention wie soll und kann sie gelingen?

Die nationale Präventionsstrategie und das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung

Transkript:

stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Entwurf der Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz Der DGB begrüßt die Einrichtung der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) und ebenso die Verständigung auf Bundesrahmenempfehlungen. Sich gemeinsame Ziele zu stecken und Arbeitsschwerpunkte festzulegen sind Voraussetzungen, um einerseits die Koordination und Kooperation der Sozialversicherungsträger zu initiieren und andererseits die Grundlage dafür zu schaffen, dass Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung ihre volle Wirkung im Sinne der Versicherten entfalten können. Allerdings sieht der DGB den vorliegenden Entwurf der Bundesrahmenempfehlungen kritisch und es sollten in folgenden Punkten Änderungen vorgenommen werden: 04.11.2015 Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Sozialpolitik Sonja König sonja.koenig@dgb.de Telefon: 030 240 60 252 Telefax: 030 240 60 226 Henriette-Herz-Platz 2 10178 Berlin Zusammensetzung der Nationalen Präventionskonferenz Der DGB ist lediglich Mitglied mit beratender Stimme. Insbesondere auf Grund der Bedeutung der Sozialpartner im Setting Betrieb und vor dem Hintergrund, dass die abhängig Beschäftigten mit ihren Beitragsgeldern zur Kranken- und Pflegeversicherung diejenigen sind, die die Leistungen finanzieren, erscheint es nicht angemessen, dass der DGB kein Stimmrecht hat. Darüber hinaus gibt es ein unausgewogenes Verhältnis zwischen der Anzahl der Sitze für den DGB und der Patientenvertretung. Der DGB fordert, dass er mindestens genauso viele Sitze erhält, wie die Patientenvertretung. Zudem spricht sich der DGB dafür aus, dass die PKV, sofern sie die Anforderungen nach 3 Abs. 2 der Geschäftsordnung nicht erfüllt, Mitglied mit Stimmrecht zu werden, lediglich einen Gaststatus erhält. Folglich regt der DGB an, die Geschäftsordnung entsprechend zu ändern. Prozess der Erstellung der Bundesrahmenempfehlungen Zunächst möchten wir nochmals unterstreichen, dass der zeitliche Rahmen der Erstellung des vorliegenden Entwurfs für den DGB nicht akzeptabel ist. Durch die kurzen Fristen, die

Seite 2 von 6 der Stellungnahme vom 04.11.2015 der Gesetzgeber vorgegeben hat, war eine Abstimmung in den Gremien der Selbstverwaltung sowohl innerhalb eines Sozialversicherungszweiges, als auch trägerübergreifend nicht möglich. Der DGB verweist auf 9 der Bundesrahmenempfehlungen, in dem die Organisationen, die an der Vorbereitung zu beteiligen sind, in Abs. 1 und 2 beschrieben werden. Jedoch werden in diesen beiden Absätzen unterschiedliche, somit nicht deckungsgleiche Organisationen aufgeführt. Somit ist der einzubeziehende Kreis nicht eindeutig. Es ist daher in Zukunft sicherzustellen, dass der DGB bei der Vorbereitung der Bundesrahmenempfehlungen nicht nachrangig zu den unter Abs. 2 aufgeführten Institutionen beteiligt wird. Finanzierung gesetzeskonform regeln In dem Entwurf der Bundesrahmenempfehlung wird die Frage der Finanzierungsverantwortung nicht ausreichend beschrieben. Gem. 20a Abs. 2 SGB V können die Krankenkassen Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten erbringen, wenn sie mit einer angemessenen Eigenleistung zur Umsetzung dieser Rahmenempfehlung und der Landesrahmenempfehlung beitragen. Der DGB hält eine explizite Darstellung dieses gesetzlichen Rahmens für unabdingbar. Koordination und Kooperation leben Das Präventionsgesetz zielt darauf ab, die Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger in den Lebenswelten zu stärken. Die bereits abgeschlossenen Kooperationsvereinbarungen müssen mit Leben gefüllt werden. Dazu ist es nach Auffassung des DGB erforderlich, dass die Bundesrahmenempfehlungen deutliche Impulse setzen. In den tabellarischen Übersichten ist bislang nur der Beitrag der jeweils involvierten Sozialversicherungsträger aufgeführt. Wie die Verzahnung und die Absprache trägerübergreifend stattfinden sollen, bleibt unklar. Der DGB regt an, dass die tabellarischen Übersichten um die Spalte Koordinations- und Kooperationsaufwand ergänzt werden. Dies muss in den Landesrahmenvereinbarungen fortgeschrieben werden. Zusammenarbeit der Krankenkassen gewährleisten Im Entwurf der Bundesrahmenempfehlungen wird die geforderte Zusammenarbeit der Kassen weder genannt noch wird deutlich, wie eine kassenartenübergreifende Zusammenarbeit stattfinden soll. Nach 20b Abs. 2 SGB V ist diese vorgeschrieben. Im Setting Betrieb kommt der kassenartenübergreifenden Zusammenarbeit eine besondere Bedeutung zu, ein 2

Seite 3 von 6 der Stellungnahme vom 04.11.2015 Kassenwettbewerb ist hier nicht zielführend. Nur wenn die im Betrieb vertretenen Krankenkassen zusammenarbeiten, kann im Sinne der Beschäftigten Prävention und Gesundheitsförderung im Betrieb stattfinden. Daher ist es aus Sicht des DGB von zentraler Bedeutung, dass ein verbindlicher Rahmen der Zusammenarbeit in den Bundesrahmenempfehlungen gesteckt wird, wohl wissend, dass sie in den Landesrahmenempfehlungen konkretisiert werden muss. Vision Gesundheitliche Chancengleichheit In 20 Abs. 1 SGB V ist schon länger der Grundsatz festgeschrieben, dass Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Verminderung sozial bedingter gesundheitlicher Ungleichheit leisten sollen. An dieser Stelle verweist der DGB auf die Bemühungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die sich insbesondere in dem Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit widerspiegeln (siehe http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/). Hier wird dem Ansatz nach 20 Abs. 1 in besonderer Weise Rechnung getragen. In den Bundesrahmenempfehlungen findet sich dies leider nicht ausreichend wieder. Der schlägt der DGB vor, dass die Zielgruppen unter Punkt 3 stärker zu differenzieren sind und der Blick auch auf sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu richten ist. Hierbei soll sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert werden. Dazu zählen beispielsweise die folgenden Studien: die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS), die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC), die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) und Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA). Darüber hinaus sollte ein Kapitel im Präventionsbericht Standard sein, das sich mit der Reduzierung sozial bedingter gesundheitlicher Ungleichheit befasst. Vorrangige Zielgruppen definieren Die Zielgruppen, die unterhalb der Ziele in Punkt 3.1, 3.2 und 3.3 aufgeführt werden, sind größtenteils in sich zu heterogen, da sie aus rein quantitativer Sicht zu groß sind. Als Beispiel sei die Zielgruppe Personen im erwerbsfähigen Alter Erwerbstätige erwähnt. In Deutschland gibt es aktuell ca. 43 Millionen Erwerbstätige. Nach Auffassung des DGB muss diese Zielgruppe weiter ausdifferenziert werden, um einerseits nicht nach dem Gießkannenprinzip das Geld zu verteilen und andererseits den zuvor beschriebenen Grundsatz nach 20 SGB V gerecht zu werden. Nicht umsonst wird seit Jahren von dem sogenannten Präventionsdilemma gesprochen, das sich mit der Festlegung der vorgesehenen Zielgruppen im Entwurf der Bundesrahmenempfehlungen zu verschärfen droht. 3

Seite 4 von 6 der Stellungnahme vom 04.11.2015 Hier besteht aus Sicht des DGB dringender Konkretisierungsbedarf. Wir regen daher an, die Zielgruppe Erwerbstätige auf der Grundlage jeweils spezifischer körperlicher und sozialer Belastungsprofile weiter zu differenzieren und eine hiervon ausgehende systematische Unterteilung vorzunehmen. Insbesondere zu berücksichtigen sind dabei besonders belastete Beschäftigtengruppen, sowie Gruppen, die auf Grund von sozial bedingten Lebensumständen über geringere Gesundheitschancen verfügen (z.b. Erwerbstätige in Schicht- und taktgebundener Arbeit, ältere Erwerbstätige, geringqualifizierte Erwerbstätige, pflegende Angehörige in Erwerbsarbeit, alleinerziehende Erwerbstätige und Erwerbstätige mit Migrationshintergrund in schwieriger sozialer Lage). Gesondert berücksichtigt werden sollten darüber hinaus jene Beschäftigtengruppen, die Angebote im Bereich der individuellen Gesundheitsförderung und Prävention nur zu einem geringen Anteil nutzen (z.b. Beschäftigte in Teilzeit, Auszubildende und jüngere Beschäftigte). Dies muss vor allem in der tabellarischen Übersicht sichtbar werden und sich auch in den Landesrahmenvereinbarungen niederschlagen. Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Besonderheiten Mit dem Präventionsgesetz wurde in dem neuen 2b im SGB V festgehalten, dass geschlechtsspezifische Besonderheiten bei den Leistungen zur Prävention und Gesundheitsförderung Rechnung getragen werden sollte. Dieser Auftrag findet sich nicht eindeutig in dem Entwurf der Bundesrahmenempfehlungen wieder. Der DGB empfiehlt, unter 4. Dokumentations- und Berichtspflichten bei der Aufzählung auf Seite 28 einen Spiegelstrich zu ergänzen, der explizit eine geschlechtsspezifische Analyse der erbrachten Leistungen benennt, einschließlich der sich daraus ableitenden Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Kooperationspartner in der Arbeitswelt Eine gesetzliche Voraussetzung für die Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten durch die Krankenkassen ist die Bereitschaft der für die Lebenswelt verantwortlichen Akteurinnen und Akteure ( 20a Abs. 2). Daher hält der DGB ein ausdrückliches Kooperationsgebot mit den Sozialpartnern im Betrieb (Betriebs- und Personalräte sowie Geschäfts- und Behördenleitungen) und auf regionaler Ebene (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände) für unabdingbar. Dies muss sich an prominenter Stelle in den Bundesrahmenempfehlungen wiederfinden und darüber hinaus in den Landesrahmenvereinbarungen fortgeschrieben werden. 4

Seite 5 von 6 der Stellungnahme vom 04.11.2015 Mitbestimmung im Betrieb sicherstellen Es ist zwingend erforderlich, die betriebliche Interessenvertretung auch bei BGF-Maßnahmen zu beteiligen. Sie sind von Anfang an mit einzubeziehen, wenn eine Krankenkasse Leistungen in dem Betrieb anbieten möchte. Schließlich werden die Akzeptanz und somit auch der Nutzen zentral davon abhängen, ob die Maßnahmen bedarfsorientiert und betriebsspezifisch ausgerichtet sind. Das kann nur durch die Beteiligung und Mitbestimmung der Betriebs- und Personalräte gewährleistet werden. Der DGB regt an, diese Anforderung an prominenter Stelle explizit festzuhalten. Dies muss in den Landesrahmenvereinbarungen fortgeschrieben werden. BGF an Gefährdungsbeurteilung ausrichten Im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und im SGB VII sind die Pflichten des Arbeitgebers festgehalten. Die GDA-Träger haben die Betriebe zu überwachen, ob sie die Vorschriften einhalten. Die Krankenkassen haben die UV-Träger bei den arbeitsbedingten Erkrankungen zu unterstützen. Im Betrieb hat die Gefährdungsbeurteilung eine besondere Bedeutung, um die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu schützen. Jeder Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, um daraus Arbeitsschutzmaßnahmen ableiten zu können. Der herausragenden Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung wird nicht ausreichend Rechnung getragen. Insbesondere bleibt unklar, wie verfahren wird, wenn eine Krankenkasse in einen Betrieb kommt, wo keine bzw. keine aktuelle und ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung vorliegt. Hier empfiehlt der DGB, dass die Krankenkasse dem Arbeitgeber vermittelt, dass die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung als Basis für BGF- Maßnahmen unverzichtbar ist. Da BGF nur dann eine adäquate und nachhaltige Wirkung entfalten kann, wenn Maßnahmen des Arbeitsschutzes gesundheitsgerechte Verhältnisse schaffen, ist eine sinnvolle Verzahnung zwischen der ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung und BGF unerlässlich. Liegt keine angemessene Gefährdungsbeurteilung vor, haben die Krankenkassen das weitere Vorgehen mit den GDA-Trägern abzustimmen. Der DGB regt an, diese Anforderung an prominenter Stelle explizit festzuhalten. Dies muss in den Landesrahmenvereinbarungen fortgeschrieben werden. Zielgruppe Erwerbslose Der DGB begrüßt, dass arbeitslose Menschen als Zielgruppe ausdrücklich genannt sind. Die Wechselwirkungen von Arbeitslosigkeit und gesundheitlichen Einschränkungen sind gut dokumentiert. Von daher sind besondere Aktivitäten im Bereich der Prävention sowohl der 5

Seite 6 von 6 der Stellungnahme vom 04.11.2015 Kassen wie der Träger der Arbeitsförderung gerechtfertigt, die im Idealfall kooperativ verabredet sind. Anders als der Entwurf suggeriert, ist Gesundheitsorientierung noch nicht in ausreichendem Maße handlungsorientierend für Arbeitsagenturen und Jobcenter im sog. Regelgeschäft. Bisher liegen eher gute Modellprojekte oder Initiativen auf örtlicher Ebene vor, die aber bei weitem noch nicht flächendeckend sind. 6