Klausur zur BA-Prüfung Baumechanik III

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Klausur Technische Mechanik

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Fakultät für Physik der LMU

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Klausur Technische Mechanik C

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur Technische Mechanik C

Vordiplomsklausur Physik

Maschinendynamik. Klausur Frühjahr Name: Matrikel-Nr.:

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind.

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

Berechnung von Tragwerken

Klausur Technische Mechanik

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Aufgabe 1: (18 Punkte)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

3. Systeme von starren Körpern

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17. Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München

28. August Korrektur

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise:

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Klausur Maschinendynamik I

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010

3. Erzwungene Schwingungen

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB))

Fakultät für Physik der LMU Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten des B.Sc. Physik und B.Sc. Physik + Meteorologie (9 ECTS)

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

3. Übertragungsfunktionen

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Rheinische Fachhochschule Köln

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung

13. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2016/ Endrunde Lösungen Klasse 8


ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Technische Mechanik III

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

5. Fourier-Transformation

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS)

Experimentalphysik 1

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

Prüfung - Technische Mechanik III

S6 R7 G8 F5 D7 D6 D5 D4 B4 B3 B2 B1 A4 A3 A2 A1

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Musterlösungen (ohne Gewähr)

1. Bewegungsgleichung

2. Arbeit und Energie

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

5 Schwingungen und Wellen

Theoretische Physik: Mechanik

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Theoretische Mechanik

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

LÖSUNG a) + N + G U l * ] G K l F N a ^xz Q ^ Mi() = F N : l + G:l sin() G:l cos() =! F N = G[cos() sin()] = ; 549 G Fix = N G: cos() G: sin() =! N =

Nachklausur Physik für Ingenieure 1, Diplom Elektrotechnik, Diplom Informationstechnologie

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Physik 1 für Ingenieure

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

2. Freie Schwingungen

Transkript:

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Neubiberg, 28.06.2016 Klausur zur BA-Prüfung Baumechanik III Dienstag, 28.06.2016 (Frühjahr 2016) 08:00 09:30Uhr Name Matrikel-Nr. Beachten Sie bitte folgende Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben: - Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. - Beginnen Sie jede Aufgabe auf einer neuen Seite. - Kennzeichnen Sie jedes Arbeitsblatt mit Ihrem Namen und der Aufgaben-Nummer. - Beschreiben Sie die Blätter nur einseitig. - Benutzen Sie keine grüne Farbe. - Ihr Lösungsweg muss nachvollziehbar sein. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Σ mögliche Punkte 18 11 26 13 - - 68 erreichte Punkte - -... Note Erstprüfer... Endnote... Note Zweitprüfer... Datum/Unterschrift Erstprüfer... Datum/Unterschrift Zweitprüfer

Aufgabe 1 (18 Punkte): Ermitteln Sie die Auflagerreaktionen und stellen Sie die Verläufe der Schnittgrößen NN, QQ und MM (Form, Vorzeichen, Ordinate) des dargestellten Systems grafisch dar. Bestimmen Sie anschließend mit Hilfe des Arbeitssatzes die Verdrehung φ im Punkt CC. Stellen Sie dazu ebenfalls die Verläufe der Schnittgrößen NN, QQ und MM (Form, Vorzeichen, Ordinate) grafisch dar. F q ϕ C 2,5 F = 15kN q = 3 kn / m EA F EI = const. 2,5 A B 2 4 [ m]

Aufgabe 2 (11 Punkte): Bei dem skizzierten System wird ein Massepunkt zum Zeitpunkt tt AA = 0 im Punkt A fallen gelassen. Ab dem Punkt B durchläuft der Massepunkt einen Kreisbogen mit dem Radius 10mm, dessen Oberfläche reibungsfrei ist. Anschließend bewegt sich der Massepunkt auf einer horizontalen Ebene (C-D) mit dem Reibkoeffizienten μ. Im Abschnitt D-E fliegt der Massepunkt von eine Höhe von 25mm herunter und trifft nach der Länge LL auf den Boden. a) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit vv BB des Massepunktes zum Zeitpunkt BB mit Hilfe der Bewegungsgleichungen. b) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit vv CC des Massepunktes zum Zeitpunkt CC mit Hilfe des Energiesatzes. c) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit vv DD des Massepunktes zum Zeitpunkt DD. Achten Sie darauf, dass im Abschnitt C-D der Reibkoeffizient μ wirkt. d) Bestimmen Sie mit der Gleichung der Wurfparabel die Länge LL, bei der der Massepunkt auf den Boden prallt. 20 m A µ = 0, 4 m = 20kg g = 9,81m s 2 B 10 C D 25 E [ m] 10 15 L

Aufgabe 3 (26 Punkte): Das gezeigte System, bestehend aus einem massebehafteten Stab und einer entspannten Feder, wird aus der gezeigten statischen Ruhelage ausgelenkt, sodass das System schwingt und eine Verschiebung zz im Bereich der Feder auftritt. Bestimmen Sie folgende Größen: a) die Winkelbeschleunigung ϕ und die Beschleunigung zz, sowie b) die Schnittgrößen QQ und MM jeweils für die Teilsysteme links und rechts vom Auflager A. Werten Sie diese jeweils am Stabende und kurz vor dem Auflager aus. Stellen Sie anschließend den gesamten Schnittkraftverlauf grafisch dar. m 2m g A k z l 2l

Q M

Aufgabe 4 (13 Punkte): Das dargestellte System befindet sich in seiner statischen Ruhelage. Nach einer gewissen Zeit tt ist das System aufgrund der zeitlich veränderlichen Kraft FF(tt) um xx(tt) ausgelenkt. a) Bestimmen Sie die Bewegungsgleichung für das schwingende System. b) Berechnen Sie das Frequenzverhältnis η sowie die Vergrößerungsfunktion VV für 4 1 k = 2 10 N / m, m = 50kg und Ω= 14 s! k m B xt () Ft ( ) = F0 sn i ( Ωt) l m g A l /2 l /2