Kerne und Teilchen. Baryonen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Ähnliche Dokumente
Kerne und Teilchen. Baryonen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 15. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Schwache Wechselwirkung

κ Κα π Κ α α Κ Α

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Mesonen aus leichten Quarks

Tief inelastische Streuung

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Tief inelastische Streuung

Experimentelle Tests der C-Invarianz. Experimentelle Bestimmung der Parität des Pions. Tau-Theta Rätsel. Parität des Pions

Quarks, Gluonen, Hadronen

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Symmetrien und Erhaltungssätze

Moderne Experimente der Kernphysik

1.3 Historischer Kurzüberblick

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.

Lösungen zur Klausur Moderne Experimentalphysik III

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel

Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Die Entdeckung des c-quark

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration

Physik mit Bottom-Teilchen

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung

Decoupling in der Sozialpolitik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet -

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

Diskrete Symmetrien C, P, T

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011

Die schwache Wechselwirkung. Vergleich fundamentaler Vertizes. W-Kopplung an Quarks. Beispiel Myon-Zerfall

0 + #! % ( ) % )1, !,

Kern- und Teilchenphysik

Kerne und Teilchen. Physik VI

Die Quark-Lepton-Familien

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Farbladung & Anti-Farbe Fragebogen zur graphischen Darstellung von Quarks CERN 2014 Einleitung

The Eightfold Way...

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

2.2.6 Betafunktion: Behandlung von Teilchenstrahlen als Vielteilchensystem

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S,

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik

Übungen zur Quantentheorie der Viel-Teilchen-Systeme

Theoretische Neuigkeiten vom neutrinolosen Doppel-Betazerfall

Kapitel 8: Unendlich teilbare Verteilungen

Formeln, Abkürzungen, Indizes

Katalog. September 2012

2017 Hans Gsottbauer

Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

Suche nach Dunkler Materie im Mono-Higgs-Kanal (h b b) mit dem ATLAS Detektor am LHC

Darstellungstheorie und das Standardmodell

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

6. Elementarteilchen

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25.

T 1 Th T 1. 1 T 1 h Th

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Charm und der GIM- Mechanismus

Handout zur Suche nach dem Higgs

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden:

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Quarkonia: Charmonium und Bottonium

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

X. Starke Wechselwirkung


Physik jenseits des Standardmodells

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers

Transkript:

Kerne n Teilchen Moerne Exerimentalhyik III Vorleng 15 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Baryonen KIT Univerität e Lane Baen-Württemberg n nationale Forchngzentrm in er Helmholtz-Gemeinchaft www.kit.e

Baryonen leichte Baryonen in a,, afgebat: 3 3 3 27 10 8 8 1 Nkleonen: N, Δ a, Qark (wie, n) Hyeronen: Λ, Σ, Ξ, Ω mineten 1 Qark Name N Δ Λ Σ Ξ Ω Ioin I 1/2 3/2 0 1 1/2 0 Strangene S 0 0-1 -2-3 Zahl - Qark 0 1 2 3 Nomenklatr bei chweren Baryonen (eretze ein rch c/b) z.b.: Λ c c Ξ b b Inex c Inex b 2 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

3 23.06.2014 Baryon Erzegng: Formationexerimente Formation: a b R c Proktion: a b R X c X Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15 + ++ + Δ π π Σ K K 0 0 K Λ π aoziierte Proktion 2 2 2 i i i i R E m! m a Strahleigen- chaften betimmbar m a invarianter Mae er Zerfallrokte c n betimmbar exkliv ð inkliv ð Δ ++ Λ 0, Σ 0 Δ ++, Λ 0, Σ 0 : Reonanzen

Baryonen - Mltilett Grnztäne: hier nr für q,, : L 0 keine Raialanregng ψ total ξ Ort ς Flavor χ Sin φ Farbe Baryonen Fermionen ó ψ total it antiymmetrich nter Atach von Qark χ Sin : ð Geamtin 1/2 oer 3/2 Deklett: ð J P 3/2 + L0 Farbwellenfnktion χ Sin ymmetrich ξ Ort ymmetrich ζ Flavor ymmetrich Φ Farbe total antiymmetrich φ Farbe 1 6 α r, g, b β r, g, b γ r, g, b ε αβγ q α q β q γ 4 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

5 23.06.2014 Baryon - Deklett 10 verchieene 3-Qark Ztäne mit J P 3/2 + n total antiymm. Wellenfkt: Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15 Ω Ξ Ξ Σ Σ Σ Δ Δ Δ Δ + + ++ 0 0 0 Wellenfnktion it in Wirklichkeit ymmetriiert: { } + + Δ + 3 1 SU(6) Symmetrie SU(3) Flavor V SU(2) Sin

Baryon Maen Mae: J3/2 größer al J1/2 Jee Qark trägt z höherer Mae bei Strangene Ioin 6 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15 Qelle: Povh, Teilchen n Kerne

Baryon Maen Maen: Mae wächt mit Strangene an (größere -Qark Mae) Maen er 3/2 + Baryonen ca 300 MeV höher al ie er 1/2 + (Sin Sin Wechelwirkng) M m i + Δ M SS Smme er Qark-Maen Magnetiche Momente: nktförmige Sin - ½ Teilchen: µ e Dirac! 2M okay für e.m. Für trktrloe Proton erwarte: µ e N! 2M µ 2. 79 Meng: Hinwei af Sbtrktr µ N i Sin-Sin Term 7 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

8 23.06.2014 2 1 2 1 1 Magnetiche Momente im Qarkmoell mit L0: Smme er magn. Momente er Kontitenten Qark: ψ it total antiymmetriche Qark Wellenfnktion e Proton mit µ -2 µ (für m m ) gilt: µ 3/2 µ µ n - µ µ Λ µ Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15 ψ µ ψ µ µ µ µ µ µ!!!!!! + + m e z,,, 2! µ ), ( (1,0) ), ( 1,1) ( 2 1 2 1 3 1 2 1 2 1 3 2 χ χ χ χ ψ Clebch Goran Koeffizienten für µ µ µ µ µ 3 1 3 2 ) ( + + analog: µ n 4/3 µ 1/3 µ

Mengen magneticher Momente Hyeronen (z.b. Λ) weren olariiert erzegt (Polariierng enkrecht zr Erzegngebene it ie einzige Möglichkeit, ohne P z verletzen) Schwacher Zerfall verletzt Parität, aher Polariation beim Zerfall meßbar: Λ 0 π : + Λ K : K W ( θ) α 1+ α coθ 0.64 (a Interferenz zwichen L0 n L1 Amlite) ð Protonen weren hatächlich in Richtng e Λ Sin emittiert Magnet Meng e Drehwinkel φ ð µ betimmbar Target Λ S 1 Sin enkrecht zr Proktionebene Magnet Präzeion e Sin im Magnetfel mit Larmorfreqenz ω L ω L " " µ B! 9 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

Mengen magneticher Momente -2- Ex. µ / µ N Qark Moell µ / µ N + 2.792 847 386 ± 0.000 000 063 (4 µ - µ ) / 3 ð µ 336 MeV n - 1.913 042 75 ± 0.000 000 45 (4 µ - µ ) / 3 ð µ 336 MeV Λ - 0.613 ± 0.004 µ ð µ 510 MeV Σ + + 2.458 ± 0.010 (4 µ - µ ) / 3 + 2.67 Ξ 0-1.250 ± 0.014 (4 µ - µ ) / 3-1.43 Ω - - 2,02 ± 0.05 3 µ - 1.84 gte Übereintimmng mit Qark Moell mit Kontitenten Maen gte Übereintimmng mit Sektrokoie Daten Kontitenten-Qark Crrent-Qark + Glon + See-Qark Wolke 5 MeV 330 MeV 10 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

Schwere Baryonen 2c Flavor SU(4) :,,, c Qark 1c 3c 0c leichte Oktett 2c 1c leichte Deklett 0c analog für b Baryonen 11 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

Weitere Haronen?! Meonen q q Baryonen q q q Antibaryonen q q q QCD: jeer farbloe Ztan kann exitieren (SU(3) Grentheorie) ð ach Î "Gleball" "Hybrie" "Tetraqark" "Pentaqark" + Î Î + + + : g g : q q q Meonen Baryonen : q q q q : q q q q q Î +... Î Î +... Î Î Î +... Î Î Î Î +... 12 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

"Exotiche Haronen" "Exotiche Haronen" in nicht 100%ig etabliert. Kaniaten in: Gleball (-komonente in) : f 0 (1530) Exitenz exerimentell einetig geichert, aber Interretation nicht (Michng?) Vier Qark Ztäne: f 0 (980), a 0 (980) q q Ztäne, oer KK Moleküle, oer och nr Meonen mit tarker Kolng an KK Zerfallkanal? X (3870) Belle, CPF (EKP) : D*D Molekül? Pentaqark: von >9 Exerimenten "geehen", von vielen nicht PDG 2004: é é é Stat aber ich glabe a nicht. Siehe ach Kommentar in PDG 2004. JLAB 2005: Ex. wieerholt mit viel höherer Statitik: kein Signal! 13 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

Ω - Baryon Strangene Zerfallkakae htt://heweb.r1.ac.k/ukic/image/pow/1998/980210211b.jg 3 2 1 0 Erzegng: K Ω K + 0 Ξ π Λ K τ 0.8 10-10 τ 2.9 10-10 τ 2.6 10-10 tarke WW 0 0 π, Zerfallkakae: chwache WW, ein Qark nach em aneren mwaneln π 14 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

Enteckng e Ω - Baryon () htt://teacher.web.cern.ch/archiv/hst2002/bbblech/omega-icovery_2.ng 1964: Betätigng er Vorherage e SU(3) Qark Moell von Gell-Mann n Neeman 15 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

Exitieren Pentaqark? 16 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

Exitieren Pentaqark? 17 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

Exitieren Pentaqark? 18 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

Aber Welche Mae? 19 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

Viele negative Schen Trotz inteniver Sche nicht gefnen in großen Exerimenten: ALEPH, DELPHI, L3, OPAL, CDF, BELLE, BABAR, BES, H1 im ZEUS-Kanal, ZEUS im H1-Kanal (z.t. aber große Signale für etablierte Ztäne) Achtng Baye-Theorem: Prior-Wahrcheinlichkeit hat ich geänert! Früher hätte man ich in exotichen Kanälen ehr icher ein müen, a e ich nicht m eine tatitiche Flktation hanelt. Für Pentaqark gibt e ehr viele nee Kanäle, Maen nicht bekannt: Kombinatorik! Meine Meinng: ehr kritich! P_bjektiv(Pentaqark exitiert) < 50% P_bjektiv(alle behateten Pentaqark exitieren) < 1% 20 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

CLAS 2006: Extra-Hochtatitik Exeriment: finet a Theta nicht mehr... Pentaqark o gt wie tot... 21 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

B-Fabriken Belle, BaBar n CDF II finen aber nee exotiche Teilchen X,Y,Z... Mittlerweile viele..zig igma Signifikanz (wichtige Beiträge a nerer Gre) Interretation: 4-Qark-Ztäne: c cqer q qqer oer DD-Moleküle b bqer q qqer BB-Moleküle e gibt etwa jeneit von Meonen n Baryonen 22 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15

Die Unicherheit geht weiter... DIANA 2013 : 5.5 igma Exitiert a Pentaqark och? 23 23.06.2014 Michael Feint & Thoma Khr, Moerne Phyik III, Vorleng 15