Fortbildungstermine im WBRS 2019

Ähnliche Dokumente
Fortbildungstermine im WBRS 2018

Fortbildungstermine im WBRS 2017

Fortbildungstermine im WBRS 2018

Fortbildungstermine im WBRS 2017

Fortbildungstermine im WBRS 2017

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger

KURSPLAN REHASPORT VEREINSSPORTZENTRUM STADIONBRÜCKE

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG SOMMER 2018 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Polizei-Sportverein Wengerohr e.v. der REHA - SPORTVEREIN im Raum Wittlich REHASPORT. Herzsport Krebsnachsorge Lungensport Neurologie Orthopädie

KURSPLAN. Winter 2018/2019 GÜLTIG AB 1. OKTOBER 2018

BEWEGUNGS- UND SPORTPROGRAMM WINTER-TRIMESTER 2018 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Gesundheit am Arbeitsplatz

WBRS-Referententeam. Ausbildung(en) / Qualifikationen o Diplom Sportwissenschaftler o Sportfachwirt IHK o Personal Trainier und Personal Coach

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FRÜHJAHRS-TRIMESTER 2019

Groupfitness. 750 kcal. 620 kcal. 390 kcal. 560 kcal. 490 kcal. 50min. 50min. 50min. 50min. 50min

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

Fort- und Weiterbildungen im BS Bremen e.v.

Sommer. Fit in den. Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019

Zertifizi ert? Kurs-ID Kurstitel Kursleiter Vorname Kursleiter Name Kursgebühr in EUR Yoga Christina Paffrath- Hennemann

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

Was wäre, wenn Sie auf einfache Weise Ihr Wohlbefinden verbessern könnten? Wie können Sie langfristig Ihr Leben in Balance bringen?

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

... mit uns aktiv im Leben stehen! Liebe Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über unsere Praxis und unser Behandlungsangebot

Liebes ASKÖ-Mitglied!

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

Kursangebot Frühjahr 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC

Einblick in die Projekte und Angebote

Franklin von Kopf bis Fuss

FiTneSS. brainufit.ch

Der Aqua Brasil Workout

TOGU -Tag Sonntag, 13. November 2016 in der Auesporthalle Kassel

GmbH. Betreuen und begleiten

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: /

Groupfitness. 750 kcal. 620 kcal. 390 kcal. 560 kcal. 510 kcal. 490 kcal. 50min. 50min. 50min. 50min. 50min. 50min

die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Vital-Services Sport & Gesundheit

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Hallensport. Sportspiele I Sport für alle!

Sport in ambulanten Herzgruppen

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum.

Wasser. Wellen. Wellness.

Weitere Information und Anmeldung unter

Deine Kurse am Morgen. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sport in der Prävention

1354 Gesundheitsflyer te.qxp :10 Seite 1. Präventionsangebote.

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance Sonderprogramm. Intranet.siemens.com/health-promotion

Kursangebot ab Januar 2018

Unterlage für den Sport-Kongress VTF November Best Balance für Senioren mit Qigong

Kursübersicht für Erwachsene

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle

Inhalt. 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik Funktionsgymnastik mit Geräten 18

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG WINTERTRIMESTER 2019

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen

1. Work - Life -Health - -Day

Herbst 2017 Kurs-Programm Hermagor und Grafendorf

Informationen über KAHA

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

bewegung Gesundheit und Gesundheit und bewegung reichtum ist viel. zufriedenheit ist mehr. Gesundheit ist alles.

Funktionstraining /Rückenfit

Vital Point Augarten

Bewegung macht beweglich und Beweglichkeit kann manches in Bewegung setzen.

Rückenschule. "Kleinkindfit im Wasser" Wir bieten in unserer Einrichtung Rückenschulkurse an.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

Gesundheitsangebote Eitorf ab Januar 2018

Auch ein Thema für den Kopf: FIRMENGESUNDHEIT

B e t r i e b l i c h e

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport

Body&Mind Reset Classic

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e.v. Jahresprogramm Angebote für Erwachsene

Das TRAMPOLIN Power Workout.

7. Kölner Demenzwoche. Brennpunkt Demenz Menschen mit Demenz in der Arztpraxis. Verordnung Rehasport Wie und für wen? 28. Sep Dr.

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn

Weiterbildungsakademie Sportmedizin. Abteilung Sportmedizin Institut für Sportwissenschaften IfS Ginnheimer Landstr Frankfurt am Main

Fit für den Alltag! BEL. Bewegung neu erleben. Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Einfache, auch im Alltag leicht umsetzbare Übungen

Kinder kennen und verstehen

Herzgruppe - Aktuell 2016

RÜCKEN Qi Gong - Lehrer/innen - Ausbildung

STELL DIR VOR DU BIST INBESTFORM.

Eiche-Programm Herbst 2017

3. Zusammenarbeit mit Eltern

BEWEGUNG. Aerobic (Power-Kurs)

August/September 2017

Check-in /Ausgabe Laufzettel und Hallenplan im Eingangsbereich der Sporthalle Nord. Workshop 3. Pilates Basic. Helga Angerer.

Gesundheit ist Deine Entscheidung.

Kursangebot Herbst 2017

Transkript:

Fortbildungstermine im WBRS 2019 Fo-01-19 Konzentrative Bewegungstherapie in der Gruppenarbeit und Core Stability Das KBT- Tagesseminar möchte über Selbsterfahrungsübungen mit zugehöriger Informationsweitergabe dazu führen, dass die ÜbungsleiterInnen im Rehasport spüren und erkennen können, dass die eigene Gesundheit und die ihrer PatientInnen im direkten Zusammenhang steht mit dem eigenem Lebensstil bzw. Verhalten und den Umweltbedingungen. Dazu werden im Programmangebot praxisnahe Alltagsbeispiele kennengelernt und beübt, die angelehnt an das biopsychosoziale Modell, zum Vorteil aller TeilnehmerInnen selbst wie auch dem der zu betreuenden PatientInnen sein können. Die Basis aller Bewegungen liegt im Kern (englisch "Core") des Körpers. Ein stabiler Kern ist unerlässlich für die Umsetzung von Kraft aus dem Unterkörper zum Oberkörper und umgekehrt und ist ein wesentliches Kennzeichen von funktionalen Bewegungen. "Core Training" unterscheidet sich von herkömmlichen Bauch- und Rückentrainingsprogrammen, weil es alle Muskeln, welche im funktionellen Zusammenhang von Becken, Hüftgelenk, unterem Rücken und Bauchmuskeln stehen, entwickelt und stärkt. Termin: 12.-13. Januar 2019 15. Dezember 2018 Referent: Wolf-Dieter Fischer und Andrea Meister

Fo-02-19 Ausdauer, Kraft und Koordination in Herzsportgruppen Themenschwerpunkte der Fortbildung: Belastungsdosierung im Ausdauertraining (Dauerbelastung und Intervalltraining) Krafttraining mit Herzpatienten Methodik von Kraft- und Ausdauertraining Kraftbelastung nach Sternotomie Verhältnis von Ausdauer-, Kraft- und Sensomotorischem Training im Herzsport Termin: 25.-26. Januar 2019 15. Dezember 2018 Referent: Steffi King Fo-03-19 Core Stability im Rehasport Die Basis aller Bewegungen liegt im Kern (englisch "Core") des Körpers. Ein stabiler Kern ist unerlässlich für die Umsetzung von Kraft aus dem Unterkörper zum Oberkörper und umgekehrt und ist ein wesentliches Kennzeichen von funktionalen Bewegungen. "Core Training" unterscheidet sich von herkömmlichen Bauch- und Rückentrainingsprogrammen, weil es alle Muskeln, welche im funktionellen Zusammenhang von Becken, Hüftgelenk, unterem Rücken und Bauchmuskeln stehen, entwickelt und stärkt. Termin: 02.-03 Februar 2019 02. Januar 2019 Referentin: Andrea Meister

Fo-04-19 Spiele in Herzgruppen Neben der medizinisch begründeten Einstiegsmotivation zur Teilnahme an Rehasportgruppen leisten spielpädagogisch konzipierte Spielangebote einen wichtigen Beitrag zur Bleibemotivation und tragen wesentlich zur Verbesserung des Gruppenklimas bei. Freudvolles Spielen, mit lachenden Teilnehmern und ohne Zwang zum Sieg, sind oft der Höhepunkt der Gruppenstunde. Während bei Funktionsgymnastik, Ausdaueranteilen und Entspannungsformen die Belastung für Übungsleiter und Teilnehmer relativ einfach zu dosieren ist, müssen Übungsleiter bei dem Teilnehmerwunsch nach großen Feldspielen gezielte Regeländerungen und Spielvarianten kennen, um Überforderungen und Selbstgefährdung von übereifrigen Teilnehmern zu vermeiden. In diesem Lehrgangsteil lernen die TeilnehmerInnen zahlreiche Kleine Spiele und Spielvariation kennen, mittels derer sie über Kontakt-, Kennenlern- und Vertrauensspiele und durch Verwendung zahlreicher Kleingeräte ihre Stunden auflockern und bei ihren Teilnehmern eine entspannte gemeinsame Spielfähigkeit entwickeln können. Termin: 08.-09. Februar 2019 08. Januar 2019 Referent: Prof Dr. Hanke

Fo-05-19 Ausdauer, Kraft und Koordination in Herzsportgruppen Themenschwerpunkte der Fortbildung: Belastungsdosierung im Ausdauertraining (Dauerbelastung und Intervalltraining) Krafttraining mit Herzpatienten Methodik von Kraft- und Ausdauertraining Kraftbelastung nach Sternotomie Verhältnis von Ausdauer-, Kraft- und Sensomotorischem Training im Herzsport Termin: 08.-09. März 2019 08. Februar 2019 Referent: Steffi King

Fo-06-19 Stress, Entspannung und Work - Life Balance Auch ein Übungsleiter hat Stress und muss entspannen! Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie, Innere Medizin, Psychische Erkrankungen Was ist Stress? Warum ist Stress durchaus auch positiv? Verschiedene Stressmodelle. Welche Strategien gibt es gegen Stress --> Stressmanagement Unterschiedliche Entspannungsmethoden, auch als schnelle Sofortmaßnahmen. Welche Idee verbirgt sich hinter dem Modell "Work - Life - Balance"? Welches sind meine Lebensbereiche und welche Rollen erfülle ich? Visionen, Ziele, Werte, usw. Termin: 30.-31. März 2019 28. Februar 2019 Referent: Mike Anlauf Fo-07-19 Sport nach Krebs Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie Wird noch bekannt gegeben Termin: 05.-06. April 2019 05. März 2019 Referent:

Fo-09-19 Wassergymnastik Im Wasser scheinen die Möglichkeiten der Kursgestaltung oft begrenzt. Die Fortbildung soll die Chance geben, mal andere Geräte kennenzulernen, aber auch durch neue Übungen ohne Geräte Abwechslung in die eigenen Gruppen zu bringen. Es wird aber auch bewusst der sportliche Aspekt des Rehasports mit Sport- und Ballspielen seinen Raum finden. Zirkeltraining im Wasser sowie Koordiantionstraining werden das Programm abrunden. Die Fortbildung wir überwiegend im Wasser als Praxis stattfinden. Termin: 11.-12. Mai 2019 24. April 2019 Landessportschule Albstadt Referent: Johannes Wörtler Fo-08-19 Faszientraining im Rehasport Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie und Psychische Erkrankungen Was ist Faszientraining eigentlich? Beim Faszientraining handelt es sich der Definition nach um eine Trainingsmethode, die der Förderung der Eigenschaften unseres kollagenen bzw. muskulären Bindegewebes, der sogenannten Faszien, dient. Wir werden die anatomisch-physiologischen Grundlagen und die faszialen Strukturen im Körper kennenlernen. Dies erweitern wir mit einem fascialen Bewegungskonzept, werden schwingen und federn, Fascial stretchen, kräftigen und die Sensorik verfeinern. Termin: 18.-19. Mai 2019 11. April 2019 Referent: Andrea Meister

Fo-10-19 Der Einfluss von Ernährung auf orthopädische Krankheitsbilder Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie Die Ernährung zeigt einen entscheidenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf verschiedener orthopädischer Krankheitsbilder, kann diesen positiv beeinflussen und Symptome lindern. Inhalte: Ernährungsempfehlungen bei Osteoporose, Arthrose, entzündlichen Gelenkerkrankungen, Krebs. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Krankheitsentstehung, sowie dem Krankheitsverlauf und der Ernährung? Wie sieht eine gelenkschützende Ernährung allgemein aus? Welche Nahrungsmittel, Makro-und Mikronährstoffe sind bei den einzelnen Krankheitsbildern wichtig? Erhalten Sie einfache und praxistaugliche Tipps für Ihre Tätigkeit als Übungsleiter. Termin: 29.-30. Juni 2019 29. Mai 2019 Referent: Juliane Isbrecht Fo-11-19 Neue Wege der Bewegung bei Menschen mit Geistiger Behinderung Übungsleiter B Rehabilitationssport Geistige Behinderung Wie der Titel schon beinhaltet, wollen wir neue Spiele und Bewegungseinheiten ausprobieren und erfahren. Außerdem wollen wir Psychomotorik unter Berücksichtigung Erlebnispädagogischer Elemente in der Halle anbieten. Hierbei geht es darum Grenzen zu erkennen, zu analysieren und zu überschreiten, gegebenenfalls mit Unterstützung anderer Kursteilnehmer. Wenn es das Wetter zulässt, könnten Einheiten auch draußen im Gelände stattfinden. Termin: 12.-13. Juli 2019 12. Juni 2019 Landessportschule Albstadt Referent: Winfried Maulbetsch

Fo-12-19 Core Stability im Rehasport Die Basis aller Bewegungen liegt im Kern (englisch "Core") des Körpers. Ein stabiler Kern ist unerlässlich für die Umsetzung von Kraft aus dem Unterkörper zum Oberkörper und umgekehrt und ist ein wesentliches Kennzeichen von funktionalen Bewegungen. "Core Training" unterscheidet sich von herkömmlichen Bauch- und Rückentrainingsprogrammen, weil es alle Muskeln, welche im funktionellen Zusammenhang von Becken, Hüftgelenk, unterem Rücken und Bauchmuskeln stehen, entwickelt und stärkt. Termin: 21.-22. September 2019 14. August 2019 Referent: Andrea Meister Fo-13-19 Diabetes und seine Folgeerkrankungen Häufigste Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus und die daraus resultierenden Folgen für den Rehasport. Herzinfarkt (Arteriosklerose, Mikro- bzw. Makroangiopathie) Schlaganfall Netzhautschäden (Diabetische Retinopathie) Nervenschäden (Diabetische Neuropathie diabetisches Fußsyndrom) Nierenschäden (Diabetische Nephropathie) Depressionen Termin: 27.-28. September 2019 27. August 2019 Referent: Marion Lochmann

Fo-27-19 Morbus Parkinson und Multiple Sklerose Übungsleiter B Rehabilitationssport Neurologie Neurologische Erkrankungen werden enorm zunehmen. Gerade bei M. Parkinson und MS helfen Sport und gezieltes Training. In diesem Lehrgang wird besprochen was bei den Erkrankungen zu beachten ist und welche spezifischen Übungen am besten helfen. Termin: 04.-05. Oktober 2019 04. September 2019 Sporthostel Auszeit Ludwigsburg Referent: Sabine Lamprecht Fo-14-19 Koordinationstraining für Senioren Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie Termin: 19.-20. Oktober 2019 Schwerpunkt der Fortbildung ist das Koordinationstraining. Aufgaben zum Testen gehören ebenso zum Programm wie auch Anregungen und Übungen für das Training einzelner koordinativen Fähigkeiten. Abgerundet wird das Thema durch Gedächtnistraining und Denken in Bewegung, sowie Sturzprävention und abwechslungsreiche Hockergymnastik 19. September 2019 Landessportschule Albstadt Referent: Johannes Wörtler

Fo-15-19 Spiralmuskeltraining und Körperwahrnehmung Spiralmuskeltraining nach Dr. Smisek ist eine ganzheitliche Methode, die den Körper durch die Aktivierung der physiologischen Muskelketten in seiner Mittellinie ausgleicht und stabilisiert. Muskuläre Dysbalancen werden durch Spiralmuskeltraining (SM) nachhaltig ausgeglichen. Durch gezielte Körperübungen und -angebote soll die Selbstwahrnehmung, die Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit geschult und verbessert werden. Dadurch werden die Übungen des Spiralmuskeltrainings auch nachhaltig für unsere Rehasport TN wirksam. In dieser Fortbildung sollen neben gezieltem Einüben und Erlernen der SM Übungsreihe auch die eigene Entspannungsfähigkeit angeregt werden. Termin: 25.-26. Oktober 2019 25. September 2019 Landessportschule Albstadt Referent: Brigitte Löffler und Hannelore Kraft Fo-16-19 Kraft und Energie für Körper & Kopf Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie funktionelles Training mit und ohne Kleingeräten sanfte Mobilisation mit Chi Ball Gedächtnistraining in Bewegung Termin: 09.-10. November 2019 09. Oktober 2019 Referent: Diana Schulz und Anette Kümmel

Fo-17-19 Der Einfluss von Ernährung auf orthopädische Krankheitsbilder Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie Die Ernährung zeigt einen entscheidenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf verschiedener orthopädischer Krankheitsbilder, kann diesen positiv beeinflussen und Symptome lindern. Inhalte: Ernährungsempfehlungen bei Osteoporose, Arthrose, entzündlichen Gelenkerkrankungen, Krebs. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Krankheitsentstehung, sowie dem Krankheitsverlauf und der Ernährung? Wie sieht eine gelenkschützende Ernährung allgemein aus? Welche Nahrungsmittel, Makro-und Mikronährstoffe sind bei den einzelnen Krankheitsbildern wichtig? Erhalten Sie einfache und praxistaugliche Tipps für Ihre Tätigkeit als Übungsleiter. Termin: 09.-10. November 2019 09. Oktober 2019 Landessportschule Albstadt Referent: Juliane Isbrecht Fo-18-19 Ausdauer, Kraft und Koordination in Herzsportgruppen Themenschwerpunkte der Fortbildung: Belastungsdosierung im Ausdauertraining (Dauerbelastung und Intervalltraining) Krafttraining mit Herzpatienten Methodik von Kraft- und Ausdauertraining Kraftbelastung nach Sternotomie Verhältnis von Ausdauer-, Kraft- und Sensomotorischem Training im Herzsport Termin: 15.-16. November 2019 15. Oktober 2019 Referenten: Steffi King

Fo-19-19 Teller Qigong - Pan Zi Gong Gesundheitsübung & Faszientraining Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie und Innere Medizin Teller Qigong vermittelt die Gedanken und die Essenz der traditionellen chinesischen Bewegungsarten und Aspekte der modernen Sportwissenschaft auf spielerische Art und Weise. Es verbinden sich Elemente des Kung Fu, Qigong und Taiji zu einer harmonischen und trainingsintensiven Übungsreihe. Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Bewegungsflussauf auf hohem Niveau werden geschult. Die Wirkung auf den gesamten Bewegungsapparat ist sofort spürbar. Speziell die Wirkung auf Faszien hilft der Entwicklung der Inneren Verbindung des Körpers. Der Übende lernt den Körper als Einheit aus der Mitte und koordiniert von den Füßen bis in die Finger zu bewegen. Die Bewegungen sind gelöst und entspannt, natürlich und ungezwungen. Durch Verwendung von Tellern, Säckchen und anderen Hilfsmitteln hat das Pan Zi Gong einen hohen Aufforderungscharakter und lässt beim Üben große Freude aufkommen. Zielgruppe sind alle Menschen mit Freude und Spaß an Bewegung unabhängig von Konstitution und Alter. Termin: 15.-16. November 2019 15. Oktober 2019 Referent: Sören Philipzik

Fo-20-19 Zirkeltraining im Rehasport Zirkeltraining klingt für viele Übungsleiter und Teilnehmer als altmodisch und langweilig. Ganz im Gegenteil kann das Zirkeltraining viele neue Impulse geben und Abwechslung in den Rehasport bringen. Beispiele: Zirkel mit alltäglichen Gegenständen, Zirkel Übungen für den Alltag ohne Geräte, Zirkel zu bestimmten Themen (wie Kraftaufbau, Koordination, Dehnen), Spielezirkel, Zirkel rund um ein Gerät (Bsp. Pilatesball oder Gymnastikband), ein Partnerzirkel (also Übungen für zwei Personen). Wir werden zusammen fertige Zirkel ausprobieren und auch neue Zirkel gemeinsam in der Gruppe gestalten. Termin: 23.-24. November 2019 23. Oktober 2019 Landessportschule Albstadt Referent: Johannes Wörtler Fo-21-19 Internationale Tänze und Qi Gong Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie, Innere Medizin und Psychische Erkrankungen Der Wunsch nach Individualität und die Sehnsucht nach Gemeinschaft sind zwei gegenläufige Trends, die unser modernes Leben charakterisieren. Bei der hier vorgeschlagenen Fortbildung wird diese Ambivalenz auf unterschiedliche Art erfahrbar. Das Tanzen ist eine elementare Erfahrung, die Freude und das gemeinsame Tun stehen dabei im Vordergrund, die Musik und die Bewegung beflügeln Geist und Seele. Konzentration, Beweglichkeit und Kommunikation werden in einem hohen Maße gefördert, was zum Erhalt der Gesundheit beiträgt. Beim Qigong, der Heilgymnastik aus dem alten China, liegt der Fokus zunächst auf dem individuellen Erleben. Durch Atmung, sanfte Bewegung und die Vorstellungskraft fördern wir unser Wohlbefinden und stärken unsere Persönlichkeit Wir erlernen einen Teil der 18 harmonischen Bewegungen des Taiji- Qigong, eine bekannte Form, die von Meister Lin Hou Sheng 1980 in Shanghai entwickelt wurde. Termin: 29.-30. November 2019 29. Oktober 2019 Referent: Brigitte Löffler und Gerold Gerber

Fo-22-19 Sturzprophylaxe und Denken in Bewegung Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie Termin: 29.-30. November 2019 29. Oktober 2019 Referent: Monika Heimerl und Diana Schulz Fo-23-19 Sport nach Herzinfarkt und Schlaganfall - Gemeinsamkeiten und Unterschiede! Übungsleiter B Rehabilitationssport Gemeinsamkeiten & Unterschiede in der Erstellung von Sportangeboten bei Zustand nach Herzinfarkt und Zustand nach Schlaganfall, Wiederholung der Krankheitsbilder und Spezifikation in der Auswahl und Durchführung adäquater Bewegungsangebote Termin: 07.-08. Dezember 2019 07. November 2019 Referent: Mario Mantei

Fo-24-19 Body & Brain Workout Arbeiten mit und profitieren von den Pack-Poi Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie Pack-Poi bieten sich fantastisch an, um einzeln in der Therapie oder mit den unterschiedlichsten Gruppen, beginnend mit Kindern und Schulklassen, mit Behinderten, mit Senioren auch mit neurologischen Symptomatiken oder sogar mit Blinden ein neues, interessantes und packendes Angebot zur Verfügung zu haben. Pack-Poi haben einen unglaublichen Motivationscharakter, sprechen den inneren Spieltrieb an und haben einen maßgeblichen Anteil an einer positiven Gruppendynamik. Pack-Poi sind Bälle an Schnüren, die in der Länge verstellt werden können und so auf unterschiedliche Personen und Gegebenheiten schnell und einfach eingestellt werden können. Flatterbänder werden wahlweise verwendet oder komplett im Ball verstaut und erzeugen so unterschiedliche optische und akustische Effekte und unterschiedliches Spielverhalten. Zusätzlich kann in der Therapie mit kleinen Gewichten gearbeitet werden, die ebenso in den Bällen verstaut werden. Nicht nur die muskuläre Koordination wird verbessert, sondern auch viele Areale im Gehirn aktiviert, ein beeindruckendes Neuronenkreuzfeuer entfacht und die Gehirnhälften besser verknüpft. Bringen Sie diese neue kreative Bewegungsform mit großer Effektwirkung in Ihre Arbeit ein und profitieren Sie gleichzeitig selbst von den vielfältigen positiven Effekten dieses einzigartigen Geräts. Uwe Mögel, Experte für körperliche Bewegung und den Auswirkungen auf das Gehirn, wird Ihnen die Grundlagen, Variationen und Einsatzmöglichkeiten in einem packendem Seminar vermitteln. Termin: 07.-08. Dezember 2019 07. November 2019 Landessportschule Albstadt Referent: Uwe Mögel

Fo-25-19 Faszientraining im Rehasport Was ist Faszientraining eigentlich? Beim Faszientraining handelt es sich der Definition nach um eine Trainingsmethode, die der Förderung der Eigenschaften unseres kollagenen bzw. muskulären Bindegewebes, der sogenannten Faszien, dient. Wir werden die anatomisch-physiologischen Grundlagen und die faszialen Strukturen im Körper kennenlernen. Dies erweitern wir mit einem fascialen Bewegungskonzept, werden schwingen und federn, Fascial stretchen, kräftigen und die Sensorik verfeinern. Termin: 13.-14. Dezember 2019 13. November 2019 Referent: Andrea Meister Fo-26-19 Stundenplan meine beste Stunde In dieser Fortbildung sollen die Übungsleiter ihre besten Sportstundeninhalte miteinander teilen und vorstellen. Ideen teilen, ausprobieren, Materialien kennenlernen und sich Anregungen für die eigenen Stunden holen. Es gibt ebenso genügend Zeit für einen regen Austausch zu alltäglichen "Problemen" in der Sportstunde. Termin: 13.-14. Dezember 2019 13. November 2019 Referent: Diana Schulz