Lohnsteuer-Anmeldungen bzw. Umsatzsteuer-Voranmeldungen müssen bis zum Fälligkeitstag abgegeben werden, da sonst Verspätungszuschläge

Ähnliche Dokumente
Ende der Zahlungs-Schonfrist Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag Umsatzsteuer

Checkliste Abgeltungssteuer

AUDIT CONSULT Bergemann & Lamp GmbH & Co. KG

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

AUDIT CONSULT Bergemann & Lamp GmbH & Co. KG

Inhalt. Allgemeine Steuerzahlungstermine im April

Lohnsteuer-Anmeldungen bzw. Umsatzsteuer-Voranmeldungen müssen bis zum Fälligkeitstag abgegeben werden, da sonst Verspätungszuschläge

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG)

Die Einkommensteuer- Erklärung

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken

Lohnsteuer-Anmeldungen bzw. Umsatzsteuer-Voranmeldungen müssen bis zum Fälligkeitstag abgegeben werden, da sonst Verspätungszuschläge

Frankfurt am Main I Hamburg I Paris

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

bei Abgabe nach dem 31. Dezember 2003 bis zum 31. Dezember % bei Abgabe nach dem 31. Dezember 2004 bis zum 31.

A C T I V T R E U H A N D C H E M N I T Z S T E U E R B E R A T U N G S G E S E L L S C H A F T M B H

Inhalt. Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk. für Mitgliedschaften seit 2005

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG)

Frankfurt am Main I Hamburg I Paris

Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem

Unternehmenssteuerreform 2008:

Sonderausgaben. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten, aktuelle Entwicklungen und wichtige Neuerungen ab 2010

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

AUDIT CONSULT Bergemann & Lamp GmbH & Co. KG

A CTIV T R E U H A N D C H E M N I T Z S T E U E R B E R A T U N G S G E S E L L S C H A F T M B H

Steuerliche Änderungen Eine Auswahl

Die Einkommensteuer- Erklärung

AUDIT CONSULT Bergemann & Lamp GmbH & Co. KG

Die Einkommensteuer- Erklärung

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen

März 2016 INFORMATIONSBRIEF INHALT. Allgemeine Steuerzahlungstermine im März

Die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge

Abgeltungssteuer ab VZ Einkommensteuer/KapESt vor KiSt 25 % 25,00 25,00. ESt-Ermäßigung wg KiSt (25 % der KiSt) 25 % 0,55

Bitte beachten Sie, dass unser Büro bis einschließlich geschlossen ist.

1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz

Informationsbrief. FALK & Co. April Inhalt. Allgemeine Steuerzahlungstermine im April. Fälligkeit 1. Ende der Schonfrist

Steuerliche Aspekte zur Leerstandsoffensive in Sanierungsgebieten

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen

Verehrte Mandantinnen und Mandanten, sehr geehrte Damen und Herren, Mit besten Grüßen im Namen des gesamten Teams

AUDIT CONSULT Bergemann & Lamp GmbH & Co. KG

Wir machen Weihnachtsurlaub vom ab 13 Uhr bis einschließlich

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

Lexikon Steuerund Wirtschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

StB Rolf Baumgarten Geschäftsführer

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Einkünfte aus Kapitalvermögen. Abgeltungsteuer

Besteuerung von Alterseinkünften 2015

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Grundzüge der Besteuerung von Kapitalerträgen ab Prof. Dr. Helmuth Wilke

Public Breakfast 15. Februar 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

Die Einkommensteuer- Erklarung

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung

Lehrbuch der Einkommensteuer

Informationsbrief Stephan Schmacks. Verehrte Mandantinnen und Mandanten, sehr geehrte Damen und Herren,

Inhaltsverzeichnis 02/2013. Termine Februar Verfassungsmäßige Zweifel an den Hinzurechnungsvorschriften bleiben 4

AUDIT CONSULT Bergemann & Lamp GmbH & Co. KG

Die Einkommensteuer- Erkldrung

- Newsletter März 2008

Frankfurt am Main I Hamburg I Paris

IntStR II unbeschränkte Steuerpflicht

B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG)

Einkommensteuergesetz (EStG) 1

Inhaltsübersicht.

Aktuelle Information für unsere Mandanten 05 17

Lehrbuch Einkommensteuer

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Übungen im Steuerrecht

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017

Unternehmensteuerreform 2008

Anwendungsvorschrift 52 Absatz 28 Satz 5 Einkommensteuergesetz: Ausnahme von der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften

Frankfurt am Main / Hamburg / Paris

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER

Kursgewinnsteuer NEU Die wesentlichen Änderungen im Überblick

Steuerliche Behandlung der privaten Altersvorsorge

Steuer Allgemein. Versicherteninformation mylife Steuer Allgemein.

Lohnsteuer-Anmeldungen bzw. Umsatzsteuer-Voranmeldungen müssen bis zum Fälligkeitstag abgegeben werden, da sonst Verspätungszuschläge

Aktuelles Steuerrecht. WP/StB/RA Andreas Mader

Übungen im Steuerrecht

ChinaAMC Fund. Luxembourg

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

E. Allgemeinverfügung zur Zurückweisung von Einsprüchen ( 367 Abs. 2b AO) I. Voraussetzungen für den Erlass einer Allgemeinverfügung (Satz 1)

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Informationsbrief

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Fit für die Abgeltungsteuer?

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Entwicklungshelfer sind ohne Erwerbsabsicht für eine befristete Zeit zur Aufbauarbeit in Entwicklungsländern tätig.

2 Werbungskostenabzug von Erhaltungsaufwendungen auch bei Zahlung durch Dritte

Transkript:

Inhalt 1 Neue Eigenheimrente innerhalb der Riester-Förderung 2 Eingeschränkte Berücksichtigung von Beiträgen zur Krankenversicherung verfassungswidrig Neuregelung ab 2010 erforderlich 3 Vorsteuerabzug bei Erwerb und Umbau oder Renovierung eines gemischt genutzten Gebäudes 4 Übersicht zur Besteuerung privater Kapitalerträge ab 2009 Allgemeine Steuerzahlungstermine im Mai Fälligkeit 1 Di. 13. 5. 2 Ende der Zahlungs-Schonfrist Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag 3 16. 5. Umsatzsteuer 4 16. 5. Do. 15. 5. Gewerbesteuer 19. 5. 5 Grundsteuer 6 19. 5. 5 Die 3-tägige Schonfrist gilt nur bei Überweisungen; maßgebend ist die Gutschrift auf dem Konto der Finanzbehörde. Dagegen muss bei Scheckzahlung der Scheck spätestens 3 Tage vor dem Fälligkeitstermin eingereicht werden. 1 Neue Eigenheimrente innerhalb der Riester-Förderung 2 3 4 5 6 7 8 Die Bundesregierung will mit Hilfe eines Eigenheimrentengesetzes 7 das selbstgenutzte Wohneigentum besser in die Riester-Förderung integrieren. Ergänzend zu der bisherigen Förderung sollen künftig auch die Tilgung von Darlehen zur Anschaffung selbstgenutzten Wohneigentums, die Anschaffung von Wohnungsgenossenschaftsanteilen und Bausparverträge begünstigt sein. Wie bei allen anderen Riester-Produkten kommt hier ab 2008 in der Einzahlungsphase die Altersvorsorgezulage (für 2008: Grundzulage 154 Euro, Kinderzulage 185 Euro jährlich) bzw. ein Sonderausgabenabzug von bis zu 2.100 Euro 8 im Jahr in Betracht. Technisch soll die Umsetzung in der Form erfolgen, dass die in der Einzahlungsphase erbrachten Leistungen auf einem Wohnförderkonto erfasst und am Jahresende um jeweils 2 % des Bestandes erhöht werden. Die nachgelagerte Versteuerung erfolgt in der sog. Auszahlungsphase, die zwischen dem 62. und 1 Lohnsteuer-Anmeldungen bzw. Umsatzsteuer-Voranmeldungen müssen bis zum Fälligkeitstag abgegeben werden, da sonst Verspätungszuschläge entstehen können. Die Fälligkeit verschiebt sich auf den 13. 5., weil der 10. 5. Pfingstsamstag ist. Für den abgelaufenen Monat. Für den abgelaufenen Monat; bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat bzw. das 1. Kalendervierteljahr 2008. Das Ende der Schonfrist verschiebt sich auf den 19. 5., weil der 18. 5. ein Sonntag ist. Vierteljahresbetrag. Vgl. Referentenentwurf für ein Gesetz zur verbesserten Einbeziehung der selbstgenutzten Wohnimmobilie in die geförderte Altersvorsorge vom 7. März 2008. Zur Behandlung von Ehegatten vgl. 10a Abs. 3 EStG.

dem 68. Lebensjahr beginnt und mit Vollendung des 85. Lebensjahres endet. Der Bestand des Wohnförderkontos ( Auflösungsbetrag ) wird rechnerisch gleichmäßig auf die Auszahlungsphase verteilt. Die sich dabei ergebenden Jahresbeträge unterliegen als fiktive Einnahmen mit dem persönlichen Steuersatz der Einkommensteuer. Alternativ besteht die Möglichkeit der Sofortversteuerung des gesamten Auflösungsbetrags zu Beginn der Auszahlungsphase; in diesem Fall werden 70 % des Betrags mit dem persönlichen Steuersatz im Rahmen der sonstigen Einkünfte versteuert, die restlichen 30 % bleiben unversteuert. Voraussetzung ist generell, dass die Wohnung tatsächlich die ganze Zeit (bis zur Vollendung des 85. Lebensjahres) zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird. Für die vorzeitige Beendigung der Selbstnutzung gelten Sonderregelungen. Ob die Eigenheimrente wie hier dargestellt umgesetzt wird, ist ungewiss; hier muss das weitere Gesetzgebungsverfahren abgewartet werden. 2 Eingeschränkte Berücksichtigung von Beiträgen zur Krankenversicherung verfassungswidrig Neuregelung ab 2010 erforderlich Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung gehören wie auch Rentenversicherungsbeiträge oder andere Aufwendungen für eine Altersversorgung zu den Vorsorgeaufwendungen, die derzeit lediglich in beschränktem Umfang als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden können. Auch infolge der ständig steigenden Beitragssätze in der Sozialversicherung stellt sich die Frage, ob Vorsorgeaufwendungen im Steuerrecht (noch) realitätsgerecht berücksichtigt werden. Für den Bereich der Altersvorsorge hat der Gesetzgeber mit Wirkung ab 2005 eine größere Abzugsmöglichkeit von Beiträgen zu gesetzlichen und privaten Rentenversicherungen mit jährlich steigenden Beträgen geschaffen (siehe 10 Abs. 3 EStG). Dagegen ist die Anerkennung von Beiträgen zu gesetzlichen und privaten Kranken- und Pflegeversicherungen weiterhin mit festen Höchstbeträgen geregelt (siehe 10 Abs. 4 EStG). Ein Sonderausgabenabzug von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen ist derzeit im Rahmen folgender Höchstbeträge möglich: Altes Recht Neues Recht (ab 2005) (gilt weiter im Rahmen der Günstigerprüfung) Alleinstehende Ehegatten Alleinstehende Ehegatten Vorwegabzug 3.068 6.136 Grundbetrag 1.334 2.668 darüber hinaus 667 1.334 Selbständige 5.069 10.138 2.400 4.800 Arbeitnehmer (regelmäßig ohne Vorwegabzug) 2.001 4.002 1.500 3.000 Zu beachten ist hierbei, dass die Höchstbeträge neben Kranken- und Pflegeversicherungen auch z. B. Beiträge zu Arbeitslosigkeits-, Unfall-, Haftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherungen (bis 2004 auch Rentenversicherungen) sowie Aufwendungen für Kapitallebensversicherungen abgelten sollen. Bei einem durchschnittlichen Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung von ca. 3.000 Euro 9 und in der Pflegeversicherung von ca. 400 Euro 9 jährlich ist erkennbar, dass eine ausreichende steuerliche Berücksichtigung kaum gewährleistet ist. Bei Privatversicherten ist der Aufwand regelmäßig höher, wenn Familienmitglieder versichert werden müssen. Das Bundesverfassungsgericht 10 hat jetzt entschieden, dass die betreffende Sonderausgaben-Regelung verfassungswidrig ist. Das Gericht begründet dies damit, dass nach den derzeitigen Vorschriften Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, die dem Umfang nach notwendig sind, um dem Steuerpflichtigen und seiner Familie eine sozialhilfegleiche Versorgung zu gewährleisten, steuerlich unbelastet bleiben müssen. Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts gilt das Prinzip der Steuerfreiheit des Existenzminimums nicht nur für das sächliche Existenzminimum (Nahrung, Kleidung, Wohnung), sondern auch für die Krankenund Pflegeversorgung. Das Gericht stellt dazu fest, dass im Streitjahr 1997 eine ausreichende steuerliche Entlastung der aufgewendeten Beiträge nicht gewährleistet war. Diese Entscheidung hat aber darauf weist das Gericht ausdrücklich hin auch für das derzeitige Recht Bedeutung, da hier eine realitätsgerechte Berücksichtigung entsprechender Aufwendungen ebenfalls nicht gegeben ist. Im vorliegenden Streitfall klagte ein Selbständiger auf Abzugsfähigkeit von Beiträgen zu einer privaten Kranken- und Pflegeversicherung für 9 Annahmen: Jährliche Beitragsbemessungsgrenze: 43.200 ; Beitragssätze: Krankenversicherung 14 %; Pflegeversicherung 1,7 % 10 berücksichtigt wurden die Beiträge in Höhe des 50%igen Arbeitnehmeranteils. Beschluss vom 13. Februar 2008 2 BvL 1/06 (BGBl 2008 I S. 540).

sich, seine Ehefrau und seine Kinder. Das Gericht macht hierzu allerdings deutlich, dass der Gesetzgeber nicht gehalten ist, private Krankenversicherungsbeiträge zu 100 % zum Abzug zuzulassen; berücksichtigt werden müssen vielmehr nur die zur Erlangung eines sozialhilfegleichen Lebensstandards erforderlichen Aufwendungen. Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber aufgefordert, eine Neuordnung des Abzugs entsprechender Aufwendungen auch für gesetzlich kranken- und pflegeversicherungspflichtige Steuerpflichtige vorzunehmen und darin klarzustellen, welcher Anteil eines Höchstbetrags für existenznotwendige Krankenund Pflegeversicherungsbeiträge zur Verfügung steht. Eine gesetzliche Regelung muss der Gesetzgeber jetzt bis spätestens Ende 2009 erlassen, da das Bundesverfassungsgericht die entsprechenden Vorschriften mit Wirkung ab dem Jahr 2010 für ungültig erklärt hat. Danach gilt das bisherige Recht bis zum 31. Dezember 2009 weiter. Das bedeutet, dass die Einkommensteuer-Veranlagungen für diese Jahre nach den bisherigen Regelungen behandelt werden. 3 Vorsteuerabzug bei Erwerb und Umbau oder Renovierung eines gemischt genutzten Gebäudes Nach 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG kann ein Unternehmer die Vorsteuerbeträge aus Rechnungen für Lieferungen und sonstige Leistungen abziehen, die von anderen Unternehmern für sein Unternehmen ausgeführt werden. Ausgeschlossen ist der Vorsteuerabzug u. a. für Lieferungen, die der Unternehmer zur Ausführung umsatzsteuerfreier Umsätze (z. B. Wohnungsvermietung) verwendet. Wird die bezogene Lieferung (oder sonstige Leistung) zum Teil zur Ausführung von Umsätzen verwendet, die den Vorsteuerabzug ausschließen, so ist der Teil der Vorsteuerbeträge nicht abziehbar, der wirtschaftlich auf diese Umsätze entfällt. Bei gemischt genutzten Grundstücken erfolgt die Aufteilung der Vorsteuerbeträge grundsätzlich nach dem Verhältnis der Grundflächen zueinander (vgl. 15 Abs. 4 UStG). Diese Vorsteueraufteilung ist bei Anschaffungs- und Herstellungskosten auch nachträglichen Herstellungskosten anzuwenden. Bei Erhaltungsaufwendungen und Modernisierungsmaßnahmen, die keine Herstellungskosten sind, ist zu prüfen, für welchen Teil des gemischt genutzten Gebäudes die Aufwendungen entstanden sind. Soweit umsatzsteuerfrei vermietete Wohnungen renoviert werden, ist der Vorsteuerabzug ausgeschlossen, während die Vorsteuerbeträge, die auf Instandhaltungskosten z. B. der umsatzsteuerpflichtig vermieteten Gebäudeteile entfallen, abziehbar sind. Bei Erhaltungsaufwendungen, die nicht direkt zugeordnet werden können, weil sie das gesamte Gebäude betreffen (z. B. Dachreparatur), sind die Vorsteuerbeträge regelmäßig nach dem Flächenverhältnis aufzuteilen. Nach Auffassung des Bundesfinanzhofs 11 gilt dieses Verfahren zunächst direkte Zuordnung auch für anschaffungsnahe Herstellungskosten (vgl. 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG), d. h. für umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen, jedoch nicht für (nachträgliche) Herstellungskosten. Das Gericht bestätigt seine bisherige Rechtsprechung und wendet sich damit gegen die Finanzverwaltung, 12 die auch bei Anschaffungs- und Herstellungskosten die Vorsteuerbeträge soweit keine gemischte Nutzung vorliegt (z. B. bei individuellen Ausstattungsbestandteilen einzelner Wohnungen) direkt den einzelnen Gebäudeteilen zuordnen will. Nach Auffassung des Bundesfinanzhofs ergibt sich die unterschiedliche Behandlung des Vorsteuerabzugs bei gemischt genutzten Gebäuden von Anschaffungs-/Herstellungskosten (ausschließlich Aufteilung) und von Erhaltungsaufwendungen (zuerst zuordnen, nicht zuordnungsfähigen Rest aufteilen) aus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. 13 4 Übersicht zur Besteuerung privater Kapitalerträge ab 2009 Ab 2009 werden private Kapitalerträge (dazu gehören auch Veräußerungsgewinne aus Kapitalbeteiligungen und Wertpapiergeschäften) grundsätzlich nicht mehr mit dem persönlichen Steuersatz der Einkommensteuer unterworfen, sondern mit einem festen Steuersatz von 25 % (siehe 32d EStG). In den meisten Fällen wird die Steuer bereits an der Quelle durch einen entsprechenden Kapitalertragsteuerabzug einbehalten. Die Steuer auf die Kapitalerträge ist damit abgegolten und der Empfänger braucht die Zinsen etc. nicht mehr in seiner Einkommensteuer-Erklärung anzugeben. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die steuerliche Behandlung von privaten Kapitalerträgen und über die Ausnahmen vom Abgeltungsprinzip. Zu beachten ist, dass der feste Steuersatz nicht gilt, wenn Kapitalerträge im Rahmen betrieblicher Einkünfte (Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbständige Arbeit), aber auch bei Vermietung und Verpachtung anfallen; hier gilt weiterhin der normale Steuertarif im Rahmen der Veranlagung. 11 12 13 Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06. Siehe dazu BMF-Schreiben vom 22. Mai 2007 IV A 5 S 7306/07/0003 (BStBl 2007 I S. 482) und Abschn. 208 Abs. 2 Satz 12 bis 15 UStR 2008. Siehe dazu BFH-Urteil vom 28. September 2006 V R 43/03 (BStBl 2007 II S. 417) unter II. 2. b.

Kapitalerträge a) Zinsen aus Bankguthaben, festverzinslichen Wertpapieren, Anleihen etc., Bausparzinsen Übersicht zur Besteuerung privater Kapitalerträge ab 2009 b) Gewinnausschüttungen, Dividenden aus GmbH-Anteilen, Aktien etc. c) Erträge aus stillen Beteiligungen d) Zinsen aus Gesellschafter- Darlehen an Kapitalgesellschaft (GmbH) e) Zinsen für Privatdarlehen an nahestehende Personen (wie Ehegatten, Familienangehörige) an andere Personen f) Veräußerungsgewinne aus nach 2008 erworbenen GmbH-Anteilen Aktien, Investmentanteilen g) Erträge in Ablaufleistungen aus Kapitallebensversicherungen bzw. Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht Altverträge (vor 2005 abgeschlossen) Laufzeit erfüllt vorzeitige Auszahlung Neuverträge Laufzeit erfüllt vorzeitige Auszahlung Kapitalertragsteuer-Abzug 14 Einkommensteuer-Veranlagung 25 % Abzug, 15 Grundsätzlich keine Berücksichtigung (Abgeltung). soweit Volumen Aber: Veranlagung möglich auf Antrag: 16 dann des Freistellungsauftrags satz von 25 % oder dem niedrigeren persönlichen Versteuerung der Kapitalerträge mit dem Steuer- (801 ; 1.602 Steuersatz; Anrechnung der Kapitalertragsteuer; Ehegatten) überschrittekosten (lediglich Sparer-Pauschbetrag). keine Berücksichtigung tatsächlicher Werbungs- Wie zu a). Aber: evtl. Option 17 zum Teileinkünfteverfahren: Erträge sind dann in Höhe von 60 % 25 % Abzug 15 mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern; Werbungskostenabzug in Höhe von 60 %. Wie zu a). Bei Beteiligung von nahestehenden 25 % Abzug 15 Personen sind die Erträge mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern. Beteiligung unter 10 %: Zinserträge sind mit 25 % oder ggf. mit dem niedrigeren persönlichen Steuersatz zu versteuern. Beteiligung ab 10 %: Zinserträge sind mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern. 25 % Abzug 15 (wie zu a) 25 % Abzug 15 (wie zu a) 25 % Abzug 15 (wie zu a) auf volle Erträge Zinserträge sind mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern. Zinserträge sind mit 25 % oder ggf. mit dem niedrigeren persönlichen Steuersatz zu versteuern. Veräußerungsgewinne werden grundsätzlich erfasst und mit dem Steuersatz von 25 % versteuert. Bei Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft in Höhe von mindestens 1 % gilt das Teileinkünfteverfahren: Gewinne sind in Höhe von 60 % mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern. Wie zu a); ggf. Teileinkünfteverfahren (siehe dazu unter f: GmbH-Anteile). Keine Berücksichtigung: Erträge sind steuerfrei. Wie zu a). Erträge sind in Höhe von 50 % mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern; Anrechnung der Kapitalertragsteuer. Wie zu a). 14 Steuerabzug erfolgt insbesondere durch Kreditinstitute, Banken, Finanzdienstleister, Investmentgesellschaften, Kapitalgesellschaften; ein 15 16 17 Abzug unterbleibt, wenn eine Nichtveranlagungsbescheinigung vorliegt. Zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Der Empfänger der Kapitalerträge kann die Einbeziehung der Kapitalerträge in seine Einkommensteuer-Veranlagung beantragen (z. B. zur Berücksichtigung des nicht ausgeschöpften Sparer-Pauschbetrags oder von Verlusten aus Kapitalvermögen); eine Veranlagung kann ebenfalls beantragt werden, wenn der tatsächliche persönliche Steuersatz unter 25 % liegt (siehe 32d Abs. 4 ff. EStG). Für ausländische Kapitalerträge, die nicht von einem inländischen Kreditinstitut verwaltet werden, besteht grundsätzlich eine Pflicht zur Angabe in der Veranlagung. Voraussetzung ist, dass der Gesellschafter zu mindestens 25 % an der Kapitalgesellschaft beteiligt ist oder zu mindestens 1 % beteiligt und für die Gesellschaft beruflich tätig ist (siehe 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG).