Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadtplanung

Ähnliche Dokumente
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadtplanung

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße

Stuttgart - Vaihingen

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17. - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am ( Prierosser Straße )

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadtplanung

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadtplanung

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadtplanung

Verfahrensstand Bebauungsplan BSM Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen)

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII Februar 2016

Bebauungsplanverfahren Hom 252 Am Lennhofe. Bürgerinformationsveranstaltung am 14. November 2018 in Dortmund-Hombruch HERZLICH WILLKOMMEN!

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms

Sitzungsniederschrift

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Öffentliche Diskussion am 09. Mai 2016 Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44. Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner

Die Be(Ver)bauung des nördlichen Ostviertels Bürgerversammlung am im Albertinum

Öffentliche Bekanntmachung

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Vorlage zur Beschlussfassung. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Keltersiedlung im Stadtbezirk Zuffenhausen (Zu 258)

2. Änderung des Bebauungsplanes für den Bereich Keesburgstraße, Lerchenhain, Popspfad, Steubenstraße und Ecke Schellingstraße - Frauenland 08.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Bauleitplanung Campus Klostergarten

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Vorlage zur Beschlussfassung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadtplanung

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

NEUE ORTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

T A G E S O R D N U N G :

Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung Stefan-Heym-Platz

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

"Zwischen Bremervörder Straße 9 und Schwingewiesen

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207

Bebauungsplanverfahren

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

ANLAGE ZUM BEBAUUNGSPLAN KORELLENGARTEN I (NR. 5/2, 4. ÄNDERUNG) VERSCHATTUNGSSTUDIE

Bebauungsplan Nr. 96 Für das Gebiet nördlich der Herrgottsruhstraße und östlich der Aichacher Straße in Friedberg Teil C Begründung

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

ÄNDERUNG DER BAUSTUFENPLÄNE BESONDERS GESCHÜTZTE WOHNGEBIETE

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Inhaltsverzeichnis: Bauleitplanung der Stadt Winsen (Luhe) So entsteht ein Bauleitplan. Einordnung der städtischen Planung

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

Niederschrift. über die Sitzung des Ausschusses für Bau, Verkehr und Umwelt am

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 12. Sitzung Gerd Jäger: Öffentlichkeitsbeteiligung und Ablauf des Standortauswahlverfahrens

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Öffentliches Forum. Information. Projekt Dieselstraße/Opernfundus

ÄNDERUNG DER BAUSTUFENPLÄNE BESONDERS GESCHÜTZTE WOHNGEBIETE

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadtplanung

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan

Aufhebung eines Teilbereiches des Bebauungsplans Nr. 49 Hoffschlägerweg und Teilen seiner 1. Änderung

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Einbringung Beratung Beschlussfassung

1. Änderung Bebauungsplan Hammerberg - West Seite 1 STADT FREYUNG. Änderung des Bebauungsplans Hammerberg-West durch Deckblatt Nr. 1. A.

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Güterbahnhof Wilmersdorf

Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014

Quartier Hallesches Ufer Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV

des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin vom zur BA Vorlage Nr.: /695/15

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Amtsblatt für die Stadt Büren

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Textliche Festsetzungen

Planen und Bauen im Grunewald

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

B-Plan VI-140ca Urbane Mitte. Städtebaulicher Entwurf Bebauungsplan

Projektentwicklung Barther Straße, Lichtenberg. BVV Lichtenberg - Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung und Mieterschutz 03.

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Wann geht es endlich voran bei der Rathenower Straße 16?

Geschäftsordnung für den Gestaltungsbeirat der Stadt Lippstadt

Transkript:

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadtplanung Bezirksamt Lichtenberg, 10360 Berlin (Postanschrift) ERGEBNISPROTOKOLL Projekt: Betrifft: Runder Tisch Dolgensee-Center (Bebauungsplan-Verfahren 11-120 VE) Protokoll des vierten Runden Tisches Datum: 19. Juli 2017 Besprechung: 29. Juni 2017, 18:00, Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin Teilnehmer: Rainer Tschentscher Bürgerinitiative Dolgensee-Center Verteiler: Tagesordnung Heinrich Lehmann Bürgerinitiative Dolgensee-Center wie Teilnehmerliste Karolina Korac Rosemarie Heyer Reiner Bildt Martin Panhorst Cornelius Maurer Dirk Böhme Klaus Off Michael Räder David Brachmann Marion Schiemann Clemens Radke Patrick Giebel Jürgen Hofmann Georg Balzer Saskia Machel Anwohnerin Anwohnerin Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg e.g. Freie Planungsgruppe Berlin GmbH Freie Planungsgruppe Berlin GmbH Büro Dirk Böhme Projektentwicklung Off Immobilien-Beteiligungs GmbH Gewobag Wohnungsbau-AG Berlin Gewobag Wohnungsbau-AG Berlin BA Lichtenberg, Stapl D BA Lichtenberg, Stapl D, Gruppenleitung Referent der Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Ausschuss Ökologische Stadtentwicklung und Mieterschutz Büro STADTLANDPROJEKTE Büro STADTLANDPROJEKTE 1. Formalien 2. Begründung der geplanten Überschreitung der zulässigen Obergrenze der baulichen Nutzung (Herr Panhorst) Stellungnahme der Bürgerinitiative Dolgensee-Center zu den vorliegenden Gutachten 3. und Positionen zum weiteren Vorgehen (Herr Lehmann, Herr Tschent- scher) 4. Umgang mit den vorliegenden Informationen aus Sicht des Vorhabenträgers (Herr Off) 5. Umgang mit den eingebrachten Informationen aus Sicht des Bezirksamtes (Herr Radke) 6. Empfehlung des Runden Tisches 7. Weiteres Vorgehen 8. Auflösung des Runden Tisches - 2 -

- 2-1. Formalien Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden begrüßt. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung Die ordnungsgemäße Ladung wird festgestellt, einschließlich der fristgerechten Zusendung des Protokolls der Sitzung vom 7. Juni 2017. Feststellen der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit des Runden Tisches wird festgestellt. Für Frau Bratke ist Herr Räder als Vertretung anwesend. Frau Monteiro ist krankheitsbedingt nicht anwesend. Beschluss zum Protokoll des dritten Runden Tisches vom 7. Juni 2017 Das Protokoll vom 7. Juni 2017 wird einstimmig beschlossen. Beschluss zur Tagesordnung Die Tagesordnung wird einstimmig beschlossen. Es wird sich darauf verständigt, dass bei Tagesordnungspunkt 6. ein Meinungsbild über das Verfassen der gemeinsamen Stellungnahme eingeholt wird. 2. Begründung der geplanten Überschreitung der zulässigen Obergrenze der baulichen Nutzung (Herr Panhorst) Herr Panhorst erläutert die Begründung der geplanten Überschreitung der zulässigen Obergrenze GFZ. Für das Bauvorhaben wurde zu Beginn des Bauleitverfahrens von einer GFZ von 2,87 ausgegangen. Im weiteren Verlauf des Verfahrens wurde entschieden, dass die Promenade durchgängig eine öffentliche Fläche sein soll, wodurch die Grundstücksfläche des Bauvorhabens kleiner wurde. Ausschließlich darauf beruht der Anstieg der GFZ auf 3,2. Die Geschossfläche des geplanten Vorhabens hat sich nicht verändert. Das Bauvorhaben passt sich bezüglich der GFZ in die Umgebung ein, für das eine GFZ von 2 bis 3 als typisch ermittelt wurde. Die gesunden Wohn- und Arbeitsverhältnisse werden durch die Einhaltung der Abstandsflächen sichergestellt. Diskussion Bei anderen Bauvorhaben im Bezirk, die sich in einem ähnlichen städtebaulichen Umfeld befinden, wurde die Geschosszahl gegenüber dem Entwurf von 10 noch auf 7-8 Geschosse reduziert (Herr Bildt). Es gibt keine allgemeine Norm für die adäquate Geschosszahl bei Neubau, sondern es wird immer projekt- und standortbezogen entschieden (Herr Hofmann). Die Bürger und die Kommunalpolitik sind von den Qualitäten des Dolgensee-Centers in der geplanten Form überzeugt. Es ist jetzt dringend an der Zeit und sehr gut, dass der städtebaulichen Missstand beseitigt und das Gelände entwickelt wird (Frau Heyer, Herr Hofmann). 3. Stellungnahme der Bürgerinitiative Dolgensee-Center zu den vorliegenden Gutachten und Positionen zum weiteren Vorgehen (Herr Lehmann, Herr Tschentscher) Herr Lehmann stellt die Stellungnahmen der Bürgerinitiative Dolgensee-Center zu den vorliegenden Gutachten vor (Präsentation separat im Anhang). In den Verschattungsgutachten wird eine fassadenbezogene Analyse der Besonnungsdauer durchgeführt und sich dabei auf die DIN 5034 berufen. Die DIN 5034 beschreibt die Beleuchtung der Innenräume mit Tageslicht; darum ist eine fassadenbezogene Analyse ungenügend, da auch der Einfluss der Fenstertiefe berücksichtigt werden müsste. In den Gutachten fehlen eine Quantifizierung der von Verschattung betroffenen Wohneinheiten und eine Qualifizierung der Verschlechterung in den am stärksten betroffenen Wohneinheiten. - 3 -

- 3 - Im Verkehrsgutachten wird der Bestand an verfügbaren Parkplätzen im unmittelbaren Gebiet als zu hoch angesetzt. Für die 135 zeitlich parallel arbeitenden Arbeitnehmer werden keine zusätzlichen Parkplätze berücksichtigt. In der schalltechnischen Untersuchung werden zum Teil unzureichende Bewertungen vorgenommen (Innenhofbereich Gebäude A, Bewertung der Nachtsituation). Aus der gutachterlichen Stellungnahme zum Windkomfort geht hervor, dass durch die Riegelbebauung die mittlere Windgeschwindigkeit von ca. 2m/s auf ca. 1 m/s abgesenkt wird. Dies wird sich negativ auf die Durchlüftung des gesamten Areals Dolgenseestraße bis zur Sewanstraße auswirken. Das klimaökologische Gutachten ist eine Ist-Analyse und nimmt keine Bewertung der Veränderungen durch das geplante Bauvorhaben vor. Generell sollte das ausgewiesene Flächenabstandsmaß nicht das alleinige Kriterium für die Bewertung des Bauvorhabens sein. Vorschlag der Bürgerinitiative Dolgensee-Center Die Bürgerinitiative Dolgensee-Center schlägt vor, die Geschosse der Gebäudekörper so abzustufen, dass die Verschattung am Bestand reduziert wird und der Frischluftaustausch verbessert wird. Als Nebeneffekt davon würde auch der Bedarf an Parkplätzen verringert werden. Für die Gestaltung der Gebäudeabstufungen stellt die Bürgerinitiative Dolgensee- Center zwei selbst entwickelte Varianten vor. In beiden Varianten bleibt die geplante Gebäudeanordnung bestehen und die Abstufung wird von Ost nach West vorgenommen, von 4 über 6 zu 9 Geschossen. In Variante 1) wird vorgeschlagen, dass der Gebäudetrakt nahe Dolgenseestraße 3-6, gegenüber dessen Flurlinie um 12m verschoben und verkürzt wird; in Variante 2) um 6m. Die Variante 2) mit einer GFZ von 2,4 wird von der Bürgerinitiative Dolgensee-Center favorisiert. Meinungen und Diskussion Das Engagement der Bürgerinitiative Dolgensee-Center wird anerkannt und die dargelegte Abstufung der Gebäude als eine Möglichkeit zur Verminderung der Verschattung angenommen (Herr Bildt). An der Qualität der erarbeiteten Gutachten besteht kein Zweifel. Die vorgelegten Gutachten sind bisher weder in der Prüfung durch das jeweilige Fachamt noch vom Fachbereich Stadtplanung beanstandet worden. Es ist daher davon auszugehen, dass ihre eingebrachten Inhalte zum Vorhaben und zum Bebauungsplanverfahren als sachlich richtig zu bewerten sind (Herr Off, Herr Radke, Herr Panhorst). Die städtebaulich- architektonische Gestaltung des Vorhabens kann individuell bewertet werden. Ein Baukörper mit einer klaren Gliederung fügt sich besser in das Umfeld ein, als Gebäude mit einer intensiven Staffelung, wie von der Bürgerinitiative vorgestellt (Herr Räder). 4. Umgang mit den vorliegenden Informationen aus Sicht des Vorhabenträgers (Herr Off) Herr Off geht auf die Konzipierung und die Entstehung des Entwurfs des Bauvorhabens ein und nimmt Stellung zu den Informationen der Bürgerinitiative Dolgensee-Center. Im vorliegenden Entwurf des Bauvorhabens sind viele Anregungen der relevanten Ämter enthalten. Frühzeitig wurde sich durch Gesprächen und Infoveranstaltungen an die lokale Bevölkerung gewandt. Um die Durchführbarkeit des Vorhabens zu sichern wurde eine außerordentlich große Zahl an Gutachten und tiefgehenden Analyse erarbeitet. Auf der Grundlage folgender Ziele wurde das Vorhaben Dolgensee-Center konzipiert: Der städtebauliche Missstand soll durch ein langfristig tragfähiges Bau-Vorhaben beseitigt werden. Innerhalb der Gebäudestruktur soll es eine Nutzungsmischung von Wohnen und versorgendem Gewerbe geben. Beim Bauablauf wird darauf geachtet, dass auch während der Bauphase die Grundversorgung bestehen bleibt und, dass jedes Gewerbe nur einmal umziehen muss. Es sollen viele Wohneinheiten mit Sozialbindung geschaffen werden; geplant sind 50% mietpreisgebundene Wohnungen. - 4 -

- 4 - Für das Wohngebiet als Ganzes (Bestand und Neubau) soll mit der Ladenzeile und der Promenade die Aufenthaltsqualität verbessert werden, z.b. durch eine geringere Versiegelung und eine ansprechende Freiraumgestaltung. Sehr viel Zeit und Engagement sind für die Sicherung der Nahversorgung aufgewendet worden. Es bedurfte einer großen Überzeugungsleistung, REWE für diesen Standort zu gewinnen. Das geplante Bauvorhaben ist vor der beabsichtigten Übernahme der Gewobag sehr sorgfältig geprüft worden. Die Gewobag als landeseigenes Wohnungsunternehmen erhält sehr viele Angebote zur Übernahme von Neubauvorhaben. Das Vorhaben Dolgensee-Center betrachtet sie städtebaulich als sehr gelungen. Es wird als innerstädtisch und sehr gut erschlossen bewertet. Die geplanten Nutzungen (Wohnen und gewerbliche Nutzungen, insbesondere die für das Wohngebiet sehr wichtige Nahversorgung) sichern ihr eine langfristig nachhaltige Vermietung und ebenso eine hohe Qualität, von der das städtebauliche Umfeld sehr profitieren wird (Herr Räder). 5. Umgang mit den eingebrachten Informationen aus Sicht des Bezirksamtes (Herr Radke) Herr Radke erläutert die Arbeitsweise des Bezirksamtes in Bezug auf den B- Plan 11-120 VE Dolgensee Center und den spezifischen Umgang mit den eingebrachten Informationen des Rundes Tisches. Im Areal Dolgensee-Center gab es schon lange einen städtebaulichen Missstand (jahrelanger Gebäudeleerstand mit Verfall der baulichen Anlagen). Darum ist es sehr positiv, dass ein Vorhabenträger gefunden werden konnte, der mit seinem Vorhaben die Anforderungen an den Bedarf an Wohnraum in enger Verzahnung mit einer Nahversorgung für das Wohngebiet erfüllt. Der Bezirk hat sich zu dem Vorhaben bekannt und ein Bebauungsplan- Verfahren eingeleitet. Planungsziele wurden ausführlich auf der 1. Sitzung des Runden Tisches vorgestellt. Die Durchführung der Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 2 BauGB wurde mit Anschreiben vom 04.05.2017 eingeleitet. Nach Abschluss dieses Verfahrensschrittes wird die Offenlage (Beteiligung der Öffentlichkeit) gemäß 3 Abs. 2 BauGB durchgeführt. Nach gegenwärtigem Planungsstand wird das Vorhaben als durchführbar betrachtet. Die vorliegenden Gutachten sowie die Stellungnahmen der beteiligten Behörden und Fachämter bestätigen die formulierten Planungsziele. Einwendungen gegen Planungsziele oder Inhalte von Gutachten wurden bisher nicht vorgebracht. Der Umgang mit weiteren Anregungen zum Vorhaben und zum B- Plan 11-120 VE Dolgensee- Center kann anhand der offengelegten Planunterlagen sowie der nachfolgend erstellten Abwägung geprüft werden. Im Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung wird über den Verfahrensstand und die besprochenen Inhalte informiert, die Sitzungen sind öffentlich. Es ist Normalität, dass mit der Ausnutzung des geltenden Planungsrechts ein Maximum an Wohnraum realisiert wird. Mit Aufstellung des Bebauungsplans ist aber auch sichergestellt, dass nicht weiter nachverdichtet werden kann, z.b. auf den Freiflächen auf dem Grundstück des Vorhabenträgers. Mit dem Vorhaben wird auch die Versiegelung reduziert (GFZ von 0,4). Gewisse Veränderungen kommen bei der Nachverdichtung in der Stadt immer zutage (größerer Bedarf an Parkplätzen, lokale Neu-Verschattungen). Über die Freiraumgestaltung kann noch nach dem Genehmigungsverfahren nachverhandelt werden. Die Verantwortung über die Planungsziele und inhalte hat abschließend die BVV. Die Verwaltung erfüllt insofern die Vorgaben der Kommunalpolitik. Diskussion Der weitere Prozess (Rücklauf der erneuten Beteiligung der Träger öffentlicher Belange, rechtssicherer Abwägungsprozess, öffentliche Auslegung der Planunterlagen, nochmalige Prüfung der Anregungen durch den Fachbereich Stadtplanung, Erstellung des Abwägungsmaterials) bis zum abschließenden BVV Beschluss wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen (Herr Panhorst). - 5 -

- 5 - Für die Mitglieder der BVV (die für sich betrachtet Freizeit-Politiker sind) ist die Expertise der Verwaltung sehr entscheidend. Der Verwaltung kommt insofern eine große Verantwortung zu (Herr Hofmann). Von der Stadtplanung als koordinierendem Fachbereich innerhalb des Bezirksamtes wird eine stärkere Steuerung der städtebaulichen Entwicklung erwartet. Ergänzendes Bauen ist eine richtige Strategie, um Wohnungen zu schaffen. Dennoch sollten dabei Kriterien beachtet werden, wie z.b. die Beachtung von Qualitäten der vorhandenen Bebauung (Herr Bildt). Die Gewobag als landeseigenes Wohnungsunternehmen erhält eher selten ein Angebot der Qualität des Dolgensee-Centers, bei dem die Infrastruktur mitgedacht und insofern bereits vorhanden ist. Zumeist sind es Investorenangebote, tatsächlich am Stadtrand und völlig ohne Infrastruktur, die an die Gewobag herangetragen werden. Insofern ist dieses Vorhaben des ergänzenden Bauens für die Gewobag von Bedeutung, um die wohnungspolitischen Ziele des Landes mit zu erfüllen und gleichzeitig auf dem Wohnungsmarkt zwischen privaten und anderen Wohnungsunternehmen konkurrenzfähig zu bleiben, was auch die Mietenpolitik der Gewobag betrifft, jede zweite Neuvermietung liegt bei 6,50 (Herr Räder). Auch nicht städtische Wohnungsunternehmen sorgen für eine günstige Miete (die WGLi im Durchschnitt mit unter 6,50 /m²). Darum ist der Erhalt eines guten Zustandes (u.a. Belichtung) des Bestandes wichtig, um die Vermietbarkeit der Gebäude zu sichern. Um diese Miete verlässlich so niedrig zu halten, müssen die Wohnungen jedoch gut ausgelastet sein und darum ist es der WGLi sehr wichtig, dass der Bestand in einem TOP-Zustand bleibt. Bisher wurde die Frage noch nicht klar beantwortet, welche Veränderungsbereitschaft beim Vorhabenträger besteht, auf die vorgebrachten Anregungen einzugehen, z.b. auf das Reduzieren der Zahl der Vollgeschosse, um die in der 3. Sitzung des Runden Tisches dargestellte punktuelle Verschlechterung der Besonnung zu minimieren (Herr Bildt). Das Vorhaben wird nicht realisierbar sein, wenn Veränderungen an den Baukörpern vorgenommen werden (Herr Off). 6. Empfehlung des Runden Tisches Herr Balzer stellt die behandelten Themen der einzelnen Runden Tische zusammenfassend dar. Gemäß Geschäftsordnung werden folgende Funktionen des Runden Tisches erfüllt: ausführlicher Informationsstand über das Projekt und Meinungsbild der einzelnen Akteure. Erarbeiten von Kompromissen zu strittigen Teilen des Bauvorhabens Feststellen von Konsensen zu unstrittigen Teilen des Bauvorhabens Laut Geschäftsordnung steht anschließend das Verfassen einer gemeinsamen Stellungnahme als Empfehlung an die BVV an. Meinungen Das Verfassen einer gemeinsamen Stellungnahme einschließlich einer folgenden Abstimmung wird für dieses komplexe Thema zu diesem Zeitpunkt als für nicht möglich befunden. Vorgeschlagen wird von den stimmberechtigten Mitgliedern des Runden Tisches, dass von der Moderation eine Zusammenfassung als Stellungnahme formuliert und dann in einer neuen Sitzung darüber abgestimmt wird. Grundlage der Zusammenfassung können die auf der Stelltafel zusammengefassten Inhalte sein. - 6 -

- 6-7. Weiteres Vorgehen Unter der Prämisse, dass der nächste, abschließende Runde Tisch zeitnah erfolgt, erklären sich alle dazu bereit, dass es noch einen weiteren Runden Tisch geben soll. Bei diesem letzten Runden Tisch soll über ein durch die Protokollanten zusammengefasstes Dokument abgestimmt werden. Der Termin für die 5. Sitzung ist der 12. Juli 14:00 Uhr im Raum 114. Am Montag, dem 3.07.2017, wird bis 14 Uhr eine zusammenfassende Stellungnahme als Entwurf durch den Moderator an die Teilnehmer des Runden Tisches verschickt. Über diese kann beim nächsten Runden Tisch am 12.07.2017 abgestimmt werden. Bei diesem letzten Runden Tisch soll auch das Protokoll des vierten Runden Tisches beschlossen werden, welches aufgrund der kurzen Zeitspanne, nicht wie in der Geschäftsordnung vorgesehen, 2 Wochen im Voraus zugesandt werden kann. Damit wird die Sitzung beendet. 8. Nicht bearbeitet: Auflösung des Runden Tisches Verantwortlich: Entwurf einer Gemeinsamen Stellungnahme Herr Balzer/ Protokoll Herr Balzer/Herr Radke Verantwortlich: Protokollführung: Georg Balzer, Büro STADTLANDPROJEKTE/ Clemens Radke, BA Lichtenberg, Stapl D, Gruppenleitung Anlagen: 1. Teilnehmerliste des Runden Tisches vom 29. Juni 2017 2. Stellungnahme der Bürgerinitiative Dolgensee-Center 3. Foto der Stelltafel mit den (Kurz-) Inhalten der bisherigen Sitzungen des Runden Tisches