Die Architektur Lebenslangen Lernens unter weiterbildungsrechtlicher Regulation

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

1 Einführung und ein erster Überblick... 1 Literaturempfehlungen zum Wiederholen und Vertiefen... 9 Literatur... 10

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Bildungsberatung im Dialog

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Einführung in das Recht der Weiterbildung

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Der Islam in den Medien

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Bachelor Master: Erwachsenenbildung

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

Beck-Texte im dtv Grundgesetz: GG. Textausgabe

Bilderbuchlesarten von Kindern

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Einführung in die Kunstpädagogik

Schülerfeedback in der Grundschule

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns

Das Drogentaschenbuch

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Belastung und Beanspruchung

Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege

Empathie und historisches Lernen

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

Schulbau in Bayern

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Harry Potters literarischer Zauber

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Qualitätsmanagement im Bildungswesen

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Die Wirtschaft im Überblick

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Figur und Handlung im Märchen

Übersetzen als Problemlöseprozess

Der Kindergarten: Geschichte - Entwicklung - Konzepte

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

«Kunstverständnis und vollendetes technisches Geschick»

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Die deutschen Parteien und der Islam

Kompendium der Innovationsforschung

Christiane Gerlach. Lebenslanges Lernen. Konzepte und Entwicklungen 1972 bis BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Standardisierung im Internationalen Marketing

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität. Bearbeitet von Von Jürgen Greß

Das Handbuch für digitale Nomaden

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Arbeitnehmererfindungsrecht

Kommunikation und Verstehen

Ausbildungsförderungsrecht

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Verantwortung im Diskurs

Audi-Werbung

Medien-Selbstkontrolle

Transkript:

Die Architektur Lebenslangen Lernens unter weiterbildungsrechtlicher Regulation Bearbeitet von Marcell Fischell 1. Auflage 2013. Broschüren im Ordner. II, 340 S. ISBN 978 3 8340 1169 5 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Außerschulische Pädagogik > Erwachsenenbildung, Geragogik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Die Architektur Lebenslangen Lernens unter weiterbildungsrechtlicher Regulation 1 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 4 Abbildungsverzeichnis... 5 1. Einleitung... 6 1.1 Problemaufriss... 6 1.2 Zielsetzung... 7 1.3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit... 8 2. Verrechtlichung und Institutionalisierung der Weiterbildung im historischen Kontext... 14 2.1 Institutionalisierung der Erwachsenenbildung - von der Aufklärung bis zur wilhelminischen Epoche... 16 2.2 Verdichtung in der Institutionalisierung - Erste Verrechtlichungsansätze in der Weimarer Republik... 24 2.3 Auflösung und Umformung durch die nationalsozialistische Ideologie... 31 2.4 Ansätze einer systemisch-strukturellen Institutionalisierung und gesetzlichen Regulierung der Erwachsenenbildung... 33 2.5 Zwischenfazit: Entwicklungslinien der Institutionalisierung von Weiterbildung... 42 3. Ordnungsprinzipien und Strukturdefizite der Weiterbildung - Ausgangspunkt rechtlicher Regulierungsanforderungen... 46 3.1 Staatliche Zuständigkeiten zwischen Bildungsföderalismus und Wirtschafts- und Arbeitsrecht... 46 3.2 Ordnungsprinzipien der Weiterbildung... 51 3.3 Pluralismus - Anbieter- und Trägerpluralität... 56 3.4 Professionalisierung des Weiterbildungspersonals... 65 3.5 Teilnehmervolumen und -struktur - Ergebnis selektiver Zugangsmechanismen?... 68 3.6 Finanzierungsstruktur in der Weiterbildung - Tendenz zur Privatisierung der Weiterbildungskosten?... 83 3.7 Strukturelle Defizite - Indikatoren für einen Regulierungsbedarf?... 96 4. Die Systemarchitektur des Lebenslangen Lernens... 100

2 MARCEL FISCHELL 4.1 Von der Weltbildungskrise zur kognitiven Gesellschaft Internationale Konzepte und Programme... 101 4.1.1 Die Weltbildungskrise (Coombs 1967) - Der Anstoß zum Lebenslangen Lernen... 101 4.1.2 Permanente Erziehung (Lengrand 1970)... 106 4.1.3 Wie wir leben lernen: Das Konzept der Lerngesellschaft (Faure 1973)... 107 4.1.4 Lernfähigkeit. Unser verborgener Reichtum (Delors 1996)... 114 4.1.5 Recurrent Education A strategy for lifelong Learning (OECD 1973)... 118 4.1.6 Lifelong Learning for All (OECD 1996)... 123 4.1.7 Permanent Education" (Europarat 1971)... 126 4.1.8 Lehren und Lernen. Auf dem Weg zu einer kognitiven Gesellschaft. (EU-Kommission 1995)... 128 4.1.9 Memorandum Lebenslanges Lernen (EU-Kommission 2000)... 132 4.1.10 Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (EU-Kommission 2001)... 135 4.2 Adaption des Lebenslangen Lernens in Deutschland... 139 4.2.1 Zukünftige Bildungspolitik Bildung 2000 (Enquete Kommission 1990)... 139 4.2.2 Das Lebenslange Lernen. Leitlinien einer modernen Bildungspolitik (Dohmen 1996)... 143 4.2.3 Forum Bildung (2001)... 147 4.2.4 Strategie für lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland (BLK 2004)... 152 4.2.5 Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf (Innovationskreis Weiterbildung 2008)... 154 4.3 Programmatik des Lebenslangen Lernens... 156 4.3.1 Lebenslanges Lernen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive... 156 4.3.2 Das gesellschaftliche Postulat Lebenslangen Lernens... 159 5. Die rechtliche Verankerung der Weiterbildung Zerfaserung und Fragmentierung staatlicher Regulierung... 166 5.1 Recht auf Weiterbildung Rechtliches Faktum oder deklarativer Passus?... 168 5.1.1 Das Menschenrecht auf Bildung in supranationalen Konventionen... 169 5.1.2 Das europäische Grundrecht auf Bildung... 174 5.1.3 Das deutsche Grundgesetz Eine Verfassung ohne Bildungsrecht?... 177

Die Architektur Lebenslangen Lernens unter weiterbildungsrechtlicher Regulation 3 5.1.4 Dialektik von Bildungsrecht und Bildungspflicht Pflicht zur Bildung oder Recht auf Dummheit?... 182 5.2 Weiterbildung im Verwaltungsrecht... 186 5.2.1 Die Weiterbildungsgesetze der Länder - Strukturierende Impulse oder marginale Steuerung?... 186 5.2.2 Verbraucherschutz in der Weiterbildung durch das Fernunterrichtsschutzgesetz (Fern-USG)... 195 5.2.3 Weiterbildung als Instrument der Arbeitsmarktpolitik - Förderung der beruflichen Weiterbildung (SGB III)... 201 5.2.4 Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)... 214 5.2.5 Regulierung wissenschaftlicher Weiterbildung im Rahmen der Hochschulgesetzgebung... 219 5.2.6 Weiterbildungsrecht und -pflicht nach dem Aufenthaltsgesetz (AufenthG)... 224 5.3 Weiterbildung im Arbeitsrecht... 229 5.3.1 Bildungsfreistellungs-/Bildungsurlaubsgesetze der Bundesländer - Rechtlicher Anspruch im Dreiecksverhältnis... 229 5.3.2 Berufsbildungsgesetz (BBIG) - Ordnungslücke in der beruflichen Weiterbildung... 235 5.3.3 Kündigungsschutzgesetz (KschG) - Weiterbildung als Ultima- Ratio... 245 5.3.4 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Mitbestimmung in der betrieblichen Weiterbildung... 250 5.4 Außergesetzliche Regulierung der Weiterbildung... 257 5.4.1 Tarifvertragliche Regulierung der Weiterbildung... 257 5.4.2 Dezentrale Regulierung der Weiterbildung durch Betriebsvereinbarungen... 269 5.5 Das Regulierungsparadoxon: Pluralistische Regulierung und geringe Regelungsdichte... 274 6. Forderung nach einem Weiterbildungsrecht... 283 6.1 Bundesregelungen für die Weiterbildung der Arbeitnehmerorganisationen... 284 6.2 Erwachsenenbildungsförderungsgesetz und Bildungsförderungsgesetz (Finanzierungskommission Lebenslangen Lernens)... 287 7. Fazit und Forschungsdesiderate... 293 Literatur... 299 Anhang... 335

4 MARCEL FISCHELL Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Entwicklungsphasen der Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik...25 Tabelle 2: Anbietergruppen in der Weiterbildung nach Weiterbildungssektoren in Prozent...58 Tabelle 3: Trägergruppen in der Weiterbildung nach Weiterbildungssektoren in Prozent...58 Tabelle 4: Teilnahme an beruflicher und allgemeiner Weiterbildung 2010 in Prozent...70 Tabelle 5: Anzahl der Teilnehmer am Fernunterricht in Deutschland 2008...77 Tabelle 6: Entwicklung der Teilnahmezahlen an Fortbildungsprüfungen nach Wirtschaftsbereichen und bestandenen Prüfungen...79 Tabelle 7: Öffentliche Bildungsausgaben für das sonstige Bildungswesen nach Bund und Ländern 1995-2010 in tausend Euro...86 Tabelle 8: Ausgaben der BA für die Förderung der beruflichen Weiterbildung...87 Tabelle 9: Zusammenstellung der Erhebungen der betrieblichen Weiterbildungskosten 1987-2007...90 Tabelle 10: Individuelle Weiterbildungskosten aus verschiedenen Studien...92 Tabelle 11: Anzahl zugelassener Veranstaltungen und Teilnehmer nach den Bildungsfreistellungsgesetzen 1979-2004...335