Wellenleiter und Resonatoren

Ähnliche Dokumente
Wellenleiter und Resonatoren

Polarisierung und Magnetisierung

Energietransport durch elektromagnetische Felder

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π]

Polarisationszustände, Polarisation von Materie

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Zwischenprüfung. 1 Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Strahlungsdruck, Potentiale

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Dipolstrahlung und Antennen II

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Felder und Wellen

Energietransport und Intensität

Evaneszente Felder und Energietransport

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019

Elektrodynamik (T3p)

Induktion und Polarisation

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes

16 Elektromagnetische Wellen

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Polarisationszustände, Polarisation von Materie

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Abstrahlung von Quellen, Green sche Funktionen

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( S)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

In der Experimentalphysik-Vorlesung haben Sie die Maxwell schen Gleichungen der Magnetostatik in ihrer integralen Form kennengelernt:

Klausur Theoretische Elektrotechnik A Aufgabe 1 (25 Punkte)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( S)

Elektromagnetische Wellen

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( S)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( )

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Evaneszente Felder und Energietransport

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

1-D photonische Kristalle

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Elektro- und Magnetostatik

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Elektromagnetische Felder Klausur 26. Februar 2002

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Klausur Theoretische Elektrotechnik A LÖSUNGSVORSCHLAG. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Einheit 7: Elektromagnetische Feldenergie

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Klausur Experimentalphysik II

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Ebene elektromagnetische Wellen

TET II. in Theoretischer Elektrotechnik. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Rückseite!

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

2. Teilprüfung im Fach TET II. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( )

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 5

Kapitel 6. Elektromagnetische Wellen. 6.1 Lösung der Maxwellschen Gleichungen in einem Isolator

Green sche Funktionen, Dipolfelder

Elektro- und Magnetostatik

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

PS II - GLET

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Transkript:

Übung 1 Abgabe: 01.06. bzw. 05.06.018 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 018 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Wellenleiter und Resonatoren 1 Koaxialleitung (50 Pkt.) Die verlustfreie Übertragung hochfrequenter Signale wird gewöhnlich durch Wellenleiter realisiert. In dieser Aufgabe betrachten wir eine Koaxialleitung, wie in Abb. 1 gezeigt. Sie bestehe aus einem Innenleiter mit Radius a sowie einem Aussenleiter mit Radius b. Wir nehmen der Einfachheit halber perfekte Leitfähigkeit an. Zwischen den Leitern befinde sich ein Dielektrikum mit Dielektrizitätskonstante ε R sowie Permabilitätskonstante µ R. Wir leiten die Felder für die praxisrelevante TEM-Mode her, die per Definition keine Feldkomponente in Propagationsrichtung aufweist. Die praktische Bedeutung der TEM-Mode rührt von ihrer Eigenschaft, dass sie keine Grenzfrequenz besitzt, und somit auch Gleichspannungssignale übertragen kann. Die radiale Koordinate sei mit ρ bezeichnet, der Azimuthalwinkel mit φ, und die Propagationsrichtung sei entlang der Symmetrieachse in z-richtung. a ρ b ε,µ Abbildung 1: Querschnitt durch einen Koaxialleiter, bestehend aus einem Aussenleiter mit Radius b, sowie einem Innenleiter mit Radius a, die ein dielektrisches Medium mit Materialparametern ε, µ einschliessen. (a) (8 Pkt.) Zeigen Sie aus den Maxwell schen Rotationsgleichungen für die komplexen Felder in zylindrischen Koordinaten, dass die φ-komponenten der Felder von der folgenden Gestalt sind E φ = f(z) ρ, H φ = g(z) ρ. 1 (1)

Hinweis: Der Rotationsoperator in zylindrischen Koordinaten lautet ( 1 A z A = ρ φ A ) [ φ Aρ n r + z z A ] z n φ + 1 [ (ρaφ ) ρ ρ ρ A ] ρ n z. () φ Ausserdem müssen dank der azimuthalen Symmetrie alle Ableitungen nach φ verschwinden. (b) (5 Pkt.) Verwenden Sie die Randbedingungen für das elektrische Feld auf den Leiteroberflächen, um zu argumentieren, warum E φ = 0 im gesamten Koaxialleiter gelten muss. (c) (8 Pkt.) Leiten Sie mit Ihrem bisherigen Wissen die Helmholtzgleichungen für die nicht verschwindenden Feldkomponenten E ρ z + k E ρ = 0, (3) H φ z + k H φ = 0 (4) her und überzeugen Sie sich, dass die Propagationskonstante k im Wellenleiter identisch ist mit jener in einem homogenen Medium mit Materialparametern ε, µ. Zeigen Sie ausserdem, dass die Radialkomponente E ρ von der folgenden Gestalt sein muss E ρ = h(z) ρ. (5) (d) (3 Pkt.) Geben Sie die allgemeine Lösung für E ρ (z, ρ) sowie H φ (z, ρ) jeweils als Superposition einer vorwärtslaufenden Welle mit Amplituden h + bzw. g +, sowie einer rückwärtslaufenden Welle mit Amplituden h bzw. g an. (e) (3 Pkt.) Zeigen Sie die folgenden Relationen für die Funktionen h(z) und g(z) h z = iωµµ 0g(z), (6) g z = iωεε 0h(z). (7) (f) (5 Pkt.) Zeigen Sie, dass die Spannung U(x) zwischen den beiden Leitern lautet U(z) = h(z) ln b a. (8) (g) (6 Pkt.) Überzeugen Sie sich, dass der Strom auf dem Innenleiter lautet I(z) = π g(z). (9) (h) (4 Pkt.) Zeigen Sie, dass der komplexe Strom I(z) und die komplexe Spannung U(z) entlang dem Koaxialleiter ebenfalls der Helmholtzgleichung genügen z U + k U = 0, z I + k I = 0. (10)

(i) (8 Pkt.) Berechnen Sie nun den Energiefluss im Koaxialleiter für eine in positive z-richtung laufende Welle aus dem Poynting-Vektor der elektromagnetischen Felder und bringen Sie Ihr Resultat in die aus der Schaltungstechnik wohlbekannte Form P = 1 Re { U + I + }. (11) Hierbei bezeichnen U + und I + die Spannungs- bzw. Stromamplitude der vowärtslaufenden Welle U(z) = U + e ikzz und I(z) = I + e ikzz. Wir sehen hier, dass der Energiefluss im Koaxialleiter ausschliesslich über die Felder zwischen den Leitern und keineswegs in den Leitern selbst stattfindet. 3

Güte eines Resonators (50 Pkt.) Resonatoren sind Käfige für elektromagnetische Strahlung und im einfachsten Falle mit Dielektrikum gefüllte Volumina, die durch reflektierende Wände begrenzt werden. Die durch diese Wände geschaffenen Randbedingungen erlauben nur bestimmte Lösungen der Maxwell Gleichungen, die wir als Moden bezeichnen. Resonatoren sind unabdinglich als Frequenzstandards und Filter und finden weiterhin Verwendung in der Präzisionsmessung sowie zur Kontrolle der Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung und Materie. Ein Mass für die Qualität einer Resonatormode ist der Gütefaktor Q. Wir betrachten hier den aus der Vorlesung bekannten quaderförmigen Resonator mit Seitenlängen L x, L y, L z. Jede Mode ist in einem dreidimensionalen Resonator gekennzeichnet durch drei natürliche Zahlen n, m, l und das komplexe Feld im quaderförmigen Resonator bei der Frequenz ω ist (bei perfekt reflektierenden Wänden) von der Gestalt E x = E o x cos(k x x) sin(k y y) sin(k z z), E y = E o y sin(k x x) cos(k y y) sin(k z z), E z = E o z sin(k x x) sin(k y y) cos(k z z), (1) wobei die Wellenzahlen durch die Randbedingungen quantisiert sind, so dass gilt k i = n i π L i, mit i = x, y, z, und n i N 0, (13) und somit die Tangentialkomponente des elektrischen Feldes auf den Wänden verschwindet. Die Amplituden [Ex, o Ey, o Ez] o T = E o sind komplexe Konstanten. Für einen solchen idealen, völlig verlustfreien Resonator sind die Moden Dirac sche δ-funktionen im Frequenzraum und besitzen somit unendliche Güte. In der Realität zeigt jedoch jeder Resonator Verluste, die den Moden eine endliche Bandbreite verleihen. In dieser Aufgabe betrachten wir dielektrische Verluste eines Resonators, die von der parasitären Leitfähigkeit des Dielektrikums herrühren. Wir wenden uns zunächst dem elektromagnetischen Energieinhalt des Resonators zu. Für ein Material mit dielektrischer Konstante ε = ε R gilt für die elektromagnetische Energiedichte laut dem Poynting-Theorem W = 1 ( ε ε 0 E + µµ 0 H ), (14) 4 wobei der erste Term als elektrische Feldenergiedichte und der zweite als magnetische Feldenergiedichte interpretiert werden kann. (a) (4 Pkt.) Verwenden Sie eine Maxwell-Gleichung, um aus Gl. (1) die folgende Relation für die Feldamplituden zu zeigen k x E o x + k y E o y + k z E o z = 0. (15) (b) (8 Pkt.) Bestimmen Sie die elektrische Feldenergie E e im Resonator als Funktion der komplexen Amplituden E o. Hinweis: Das Integral π 0 dx sin (x) = π 0 dx cos (x) = π/ sollte hilfreich sein. (c) (6 Pkt.) Berechnen Sie das komplexe Magnetfeld H(r) im Resonator aus dem elektrischen Feld. Ziehen Sie hierzu eine der Maxwell-Gleichungen heran. 4

(d) (16 Pkt.) Bestimmen Sie die magnetische Feldenergie im Resonator als Funktion der komplexen Amplituden E o x, E o y, E o z und zeigen Sie, dass magnetische und elektrische Feldenergie im Resonator identisch sind. Hinweis: Nutzen Sie Ihr Ergebnis aus Teilaufgabe (a). (e) ( Pkt.) Zeigen Sie, dass die gesamte Feldenergie im Resonator lautet E = ε ε 0 V 8 Eo. (16) (f) (6 Pkt.) Wir betrachten nun einen Resonator, der mit einem verlustbehafteten Dielektrikum gefüllt ist. Dies bedeutet, dass das Dielektrikum eine (geringe) Leitfähigkeit σ(ω) aufweist, die sich in einem (kleinen) Imaginärteil der dielektrischen Konstante ε = ε + iε niederschlägt. Berechnen Sie die dielektrische Verlustleistung durch die induzierten Leitungsströme j cond im Dielektrikum. Hinweis: Laut dem Poynting-Theorem ist die Verlustleistung durch Leitungsströme in einem beliebigen Volumen P d = 1 Re {j cond E } dv. (17) V (g) (4 Pkt.) Die Resonatorgüte ist definiert als das Verhältnis der im Resonator gespeicherten Energie E zur während einer Oszillationsperiode dissipierten Energie P d /ω (abgesehen von einem Faktor π). Zeigen Sie, dass die Güte eines lediglich durch dielektrische Verluste limitierten Resonators modenunabhängig und nur von den dielektrischen Eigenschaften der Füllung abhängig ist und lautet Q = ε. (18) ε (h) (4 Pkt.) Wir möchten einen kubischen Referenzresonator herstellen, dessen nml = 111-Mode bei der Frequenz f = 5 GHz liegt, und der mit Teflon (ε =.08, ε /ε = 4 10 4 ) gefüllt ist. Welche Kantenlänge muss der Resonator haben und welche Güte erwarten Sie unter der Annahme perfekter Leitfähigkeit der Seitenflächen? 5