IQES Qualitätsbereiche

Ähnliche Dokumente
Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Schüler/innen-Partizipation

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Interkulturelle Öffnung

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Schule Speicher eine Schule für alle

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht

Workshop 4: Inklusive Leseförderung in der Schulbibliothek

im Seminar HRSGe des ZfsL Paderborn

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Inklusion kann gelingen!

Kindertagespflege in Bewegung

Gesundheit endet nicht am Schultor

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Forum 3: Integration in der Sekundarstufe

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Leitbild der ROS Gampel

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Schulprogramm. Borwinschule. Juli 2016

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Leitgedanken zum pädagogischen Konzept, zur Heterogenität und zur Inklusion

Beteiligte und Stakeholder/Gremien Bestandsaufnahme - Was haben wir schon?

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Kompetenzentwicklung und Talentförderung: Ein Schulbericht

Fragestellungen formative Evaluation

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

Schule Uerkheim Integrative Schulung

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche

Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern?

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Stärken stärken Integration durch individuelle Förderung

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

Besondere Massnahmen Obersimmental

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien

Auf dem Weg zur geschlechterreflektierten Ganztagsschule. Workshop: Mädchen sind anders, Jungen auch

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Abteilung Sonderpädagogik, Mttwoch, 16.November 2016 in Liestal 11. NETZWERKTREFFEN INTEGRATIVE SCHULUNG

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Schule Petermoos (ZH) 10 Jahre Mitglied im Schweizerischen Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen

Integrierte Gesundheitsund Qualitätsentwicklung mit dem IQES-Qualitätstableau

Auf dem Weg... in der geschlechtshomogenen offenen (Mädchen*)Arbeit Zugänge und Praxisbeispiele in niederschwelligen Angeboten im Mädchenzentrum

Diversity in der Aareal Bank Gruppe

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung: Das BeQu-Konzept

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Vielfalt und Individualität in der Schule

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung. Vernetzung von Universität und Schule

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Vielfalt macht uns stark:

Transkript:

IQES Qualitätsbereiche Konkrete Umsetzungsideen zum Thema Vielfalt Aus: Brägger, G./ Posse, N. (2007): Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen IQES, Band 2

Schule als Lebens- und Erfahrungsraum Umgang mit kulturellen Unterschieden werden als Bereicherung verstanden LP achten auf Heterogenität innerhalb Gruppen, sind ethnischen und sozialen Kulturen gegenüber offen Beschäftigung mit kulturellen Besonderheiten (Feste, Bräuche) werden ins Schulleben integriert Schule präsentiert stolz auf Weltkarte die Herkunftsländer ihrer Schüler, listet alle gesprochenen Sprachen auf Bereits bei Anmeldung des Kindes interessieren sich LP für Herkunft des Kindes und etwaige kulturelle/soziale Eigenarten S. 40-41, Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen IQES, Band 2 2

Unterricht Integration von lernbehinderten und leistungsschwachen Schüler_innen Grundhaltung: Es ist normal, verschieden zu sein. Lernen wird als individuell-konstruktiver und kooperativer Aneignungsprozess verstanden Unterricht ist auf gemeinsame Lern- und Verstehensprozesse angelegt, mit unterschiedlichen Lernvarianten und individuellen Zugängen/Methoden Alle Schüler_innen erhalten Hilfe und lernen eigene Begabungen und Defizite einzuschätzen Individuelle Rückmeldung, Förderung und verbindliche Beratungsgespräche mit Eltern LP koordinieren Stoffprogramm mit weiteren an der Kindesförderung beteiligten Personen Lernen durch Selbst- und Mitbestimmung/ Orientierung/ Handeln/ Kommunikation/ durch Übung und Wiederholung/ in Kooperation/ nach indiv. Zielen/ mit allen Sinnen Zahlreiche konkrete Beispiele auf den S. 141-147 3

Unterricht Lernbegleitung, individuelle Förderung und Integration Heterogene Lerngruppen, die individuelles Lernen ermöglichen Ziel: Schüler_innen lernen entsprechend ihrer Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten Differenzierte, integrative Unterrichtsformen durch indiv. Lernbegleitung und Förderung Individuelles Lernen als Kerngeschäft der Elternzusammenarbeit gestalten Konkrete Ansprechparner für indiv. Förderung aus LP ernennen (Förder-Teams bilden) Arbeit an Aufmerksamkeit und Motivation, Nutzen vorhandenen Wissens Zahlreiche Beispiele auf den S. 133-135 4

Unterricht Sprachförderung Sprachförderung für alle Schüler_innen für eine chancengleiche Teilhabe am Unterricht LP schätzen Zweisprachigkeit von Schüler_innen LP sensibilisieren Eltern für den Wert von Zweisprachigkeit Schule würdigt Familiensprachen der Schüler_innen als individuelle und gesellschaftliche Ressource LP nutzen eigens für Mehrsprachigkeit entwickelte Unterrichtsmaterialien Lehrerausbildung umfasst verbindlich den Erwerb von Kompetenzen im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaZ) in allen Fächern S. 150-151, Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen IQES, Band 2 5

Unterricht Bedeutsamkeit und lebensweltlicher Bezug von Gesundheitsthemen Ernährung, Körperbewusstsein, Bewegung werden positiv konnotiert Soziokulturelle und historische Einflussfaktoren in Bezug auf Essensverhalten werden identifiziert und verstanden Interkulturalität und Integration werden so mitgefördert Essen als verbindender Faktor: Was wird heute gegessen, was wurde früher gegessen? Wer isst was? (Kulturelle Unterschiede/ Unverträglichkeiten/ Krankheiten von Schüler_innen normalisieren ) S. 171, Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen IQES, Band 2 6

Bildungs- und Lernprozesse Kooperatives Lernen Schüler_innen bringen unterschiedliche Stärken in Lerngruppen ein LP achten auf angemessenes Maß an Heterogenität Schüler_innen verstehen sich als Lerngemeinschaft, die Form des Unterrichts fördert und unterstützt sie dabei Positive Abhängigkeit innerhalb Lerngruppen schaffen Gruppenarbeit als sozialen Prozess gestalten Tutorielle Angebote und Coaching S. 208-210, Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen IQES, Band 2 7

Schulkultur und Schulklima Gleichstellung der Geschlechter Individuelle Fähigkeiten von Jungen und Mädchen zur Gesundheitsförderung fördern Geschlechtergerechte Unterrichtsgestaltung: unterschiedliche Lernzugängen von Jungen und Mädchen In Klassenregeln/Schulleitbild etc. ist Gendermainstreaming enthalten Projektvorstellungen aus der Praxis S. 250-253, Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen IQES, Band 2 8

Schulkultur und Schulklima Lebendige Vielfalt und Integration an multikulturellen Schulen Integration und Chancengleichheit Schule pflegt Kultur, die ausdrücklich alle Schüler_innen ungeachtet ihres sprachlichen und kulturellen Hintergrunds einbezieht Schule unterstützt Schülergruppen mit besonderen Bedürfnissen im Rahmen ihrer allg. Förderung und vermeidet Segregation Schüler_innen erhalten gleichwertigen Zugang zu Bildung Zusammenleben: alle Angehörigen der Schule pflegen eine Kultur des Respekts und des gleichberechtigten Zusammenlebens Projektvorstellungen aus der Praxis S. 257-260, Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen IQES, Band 2 9