Entwicklung epidemiologischer Modelle

Ähnliche Dokumente
Teil 1 - Epidemische Modelle

Infektionskrankheiten der Menschheit: wie sie kommen und gehen

(c) Nach wievielen Wochen ist etwa die Hälfte aller Einwohner erkrankt?

Differentialgleichungen sind überall!

Beispiel: Evolution infizierter Individuen

Dynamik von infektiösen Krankheiten: Epidemiemodelle und AIDS - Teil 4

Mathematische Modelle in der Infektionsepidemiologie

Epidemien Das SIR-Modell

Angewandte Stochastik

Ausbreitung von Infektionskrankheiten 1 Einleitung

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen und Modellierung

Eine Zombie-Invasion in Oldenburg

Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Gesucht ist eine Funktion y = y(x).

UNTERRICHTSPROJEKT UND AUFGABENSAMMLUNG ZUR EPIDEMIOLOGIE. Lisa Preschitz

Hörsaalübung 1 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Die Dynamik von Infektionskrankheiten: Epidemien und AIDS

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen. Übung 8 - Lösungsvorschlag

Geographic Risk Assessment. Geographische Informationssysteme und Statistische Seuchenausbreitungsmodelle. Mag. Dr. Wilhelm BERG.

Übungen zu gewöhnlichen Differentialgleichungen Lösungen zu Übung 23

ETHZ, D-MATH. Numerische Methoden D-PHYS, WS 2015/16 Dr. V. Gradinaru

Unterstützung der Spitex durch den Zivilschutz. Kommandantenrapport 30./

Mathematische Epidemie-Modelle

Aufgabenstellung: Explizite gewöhnliche Differentialgleichung 1. Ordnung mit Anfangsbedingung Gesucht ist eine Funktion y = y(x).

Hamilton-Jacobi-Formalismus I

Partielle Ableitungen höherer Ordnung

Mathematische Methoden für Informatiker

SARS, MRSA und andere Kuriositäten Wer ist bedroht?

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Mathematische Modelle in der Biologie - Kontinuierliche Populationsmodelle für Einzelspezies - Teil 1

Numerische Methoden 7. Übungsblatt

Musterlösung. für die Klausur MA2_05.1 vom 11. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann.

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

Aufgaben zum logistischen Wachstum. Buscharten-Aufgabe. Punktsymmetrie zum Wendepunkt. Sonnenblumen-Aufgabe. Typische Fragestellungen

Modelle in der Infektionsepidemiologie. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleissheim

Partielle Ableitungen

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Wie schnell rechnet unser Computer? Rechenleistung im Anwendungsmix

Exkurs: Method of multiple scales (Mehrskalen Methode)

Zylinderkoordinaten 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Exakte Differentialgleichungen

Differentialrechung Ableitungen der Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

Funktionen mehrerer Variabler

Lösen von Differentialgleichungen durch Reihenentwicklung

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 1

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05.

Aufgabensammlung zur Vorlesung Höhere Mathematik III Fakultät Maschinenbau und Mechatronik Deutsch-französischer Studiengang Fahrzeugtechnologie

Analysis. Lineare Algebra

Quelle: Berufsfeuerwehr Köln 1 Bearbeitung für das DRK: DRK-Landesverband Westfalen-Lippe

Wie kann ich überprüfen, welche Verteilung meinen Daten zu Grunde liegt? Chi-Quadrat-Test auf Normalverteilung

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

2. Quasilineare PDG erster Ordnung

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Kapitel 7. Differenzengleichungen

Klausur zur BSc-Vorlesung Rechnergestützte Modellierung des WS Termin

Katastrophenmodellierung Naturkatastrophen, Man Made Risiken, Epidemien und mehr

Modulprüfung Mathematik IV Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik SS

Prüfung - Applikationssoftware und Programmierung

Biostatistik, Winter 2018/19

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

Infektionskontrolle im Islam

Exponentialfunktionen. Nur Kurvendiskussionen und Integralrechnung. für die wichtigsten e-funktionen. Lösungen ohne CAS und GTR

Epidemiologische Grundbegriffe und Verfahren

Numerisches Programmieren, Übungen

MODELLIERUNG EINER EPIDEMIEDYNAMIK AM BEISPIEL DER SCHWEINEGRIPPE

Stabilitätsregionen in Räuber-Beute-Modellen mit konstanter Beute-Kontrolle

3 Das Programm 3. 4 Dateien 4. 5 Aufgaben 4. 6 Ausblick 5

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

3. Funktionen mehrerer Veränderlicher

Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Klausur Mathematik 2

Schriftlicher Test Teilklausur 2

Übungsblatt 3 Musterlösung

15.5 Stetige Zufallsvariablen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Mathematische Grundlagen

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen

Die Umsetzung des Influenzapandemieplans in Ländern und Kommunen am Beispiel Hessen A. Wirtz

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung SS 17: Woche vom

Unstetige Galerkin-Verfahren und die lineare Transportgleichung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin

1 Differentialgleichungen mit Matlab lösen

Influenza-Interventionserfolg und Kontaktnetzwerke in der Bevölkerung

Mathematische Katastrophen. Peter Fleissner IGW

Übungsblatt 10 Musterlösung

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Lösung Serie 1 (Differentialgleichungen 1-ter Ordnung)

Klausur Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler. Name:... Vorname:... Matr. Nr.:... Studiengang:...

Systemwissenschaften, Mathematik und Statistik

Transkript:

Entwicklung epidemiologischer Modelle SIR Modellierung von SARS 1

Inhalt Vorstellung des SIR Modells Explizites Euler Verfahren Programmierung mit MatLab Allgemeine Informationen zu SARS Vorbildstudie Erweiterung des SIR Modells Ausblick 2

Vorstellung des SIR Modells Einteilung der Gesamtbevölkerung (N) in 1. Infizierbare (S) 2. Infizierte (I) 3. Genesene oder Tote (R) Übergangsraten Erkrankungsrate β = Ansteckungswahrscheinlichkeit (p) * Kontaktrate (c) Genesungsrate α 3

Schaubild SIR Modell 4

Resultierende Differentialgleichungen S (t) = - βis I (t) = βis - αi R (t) = αi Annahme: Gesamtbevölkerung (N) = const N(t) = S(t) + I(t) + R(t) 5

Explizites Euler Verfahren Methode der kleinen Schritte Computer können Integrale und Ableitungen mich genau bestimmen, da sie theoretisch unendlich viele Rechenschritte zur exakten Lösung benötigen Computer geben Näherung über vorgegebene Anzahl von Schritten an 6

Explizites Euler Verfahren 7

Programmierung mit MatLab Zu beachten: Sinnvolle Benennung der Variablen (z.b. Infizierte) Realitätsnahe Ausgangswerte Ausgabewerte beachten 8

Programm Variablen festlegen Zeiteinheiten = 100; Zeitrate = 1; Zeitmatrix(1,:)= 0; Erkrankungsrate = 0.0001; Genesungsrate = 0.2; Ansteckbare_0 = 5000; Erkrankte_0 = 1; Genesene_0 = 0; Ansteckbare_t(1,:)= 0; Erkrankte_t(1,:)= 0; Genesene_t(1,:)= 0; Zeitmatrix(1,1)=1; Ansteckbare_t(1,1)= Ansteckbare_0; Erkrankte_t(1,1) = Erkrankte_0; Genesene_t(1,1) = Genesene_0; 9

Programm for i = 1:Zeiteinheiten Zeitmatrix(1,i+1)= i+1; Ansteckbare_t(1,i+1) = Ansteckbare_t(1,i) + Zeitrate * ((-Erkrankungsrate) * Ansteckbare_t(1,i) *Erkrankte_t(1,i)); end Erkrankte_t(1,i+1) = Erkrankte_t(1,i) + Zeitrate * ((Erkrankungsrate) * Ansteckbare_t(1,i) * Erkrankte_t(1,i) - (Genesungsrate * Erkrankte_t(1,i))); Genesene_t(1,i+1) = Genesene_t(1,i) + Zeitrate * (Genesungsrate * Erkrankte_t(1,i)); 10

Graphische Darstellung subplot(1,3,1); plot(zeitmatrix,ansteckbare_t) subplot(1,3,2); plot(zeitmatrix,erkrankte_t) subplot(1,3,3); plot(zeitmatrix,genesene_t) 11

Graphische Darstellung 12

Allgemeine Informationen zu SARS Schweres akutes respitorisches Atemwegssyndrom Symptome ähnlich einer schweren Lungenentzündung Hochansteckende Viruserkrankung, übertragen als Tröpfcheninfektion oder durch Körperkontakt Inkubationszeitraum 3-17 Tage Sehr widerstandsfähig normale Hygienevorschriften wirkungslos Hohe Erkrankungsrate bei Pflegepersonal Keine Möglichkeit, die Erkrankung schnell zu diagnostizieren (Schnelltests, etc. fehlen) Ausbruch in China Ende 2002, Ausrottung August 2003 774 Tote und 8098 Infizierte vor allem in Hong Kong, Singapur, Peking und Toronto 13

Vorbildstudie - Anwendung auf SARS Vorbildstudie: Modelling strategies for controlling SARS outbreaks, 20 October 2004, Abba B. Gumel, Shigui Ruan, Troy Day, James Watmough, Fred Brauer, P. van den Driessche, Dave Gabrielson, Chris Bowman, Murray E. Alexander, Sten Ardal, JianhongWu und Beni M. Sahai Ziel: Modellierung des SARS Ausbruches 2002 durch ein erweitertes SIR-Modell 14

Vorbildstudie Zusammenstellung der Ergebnisse Quarantäne und Isolationsmaßnahmen sehr wirkungsvoll, wenn zeitnah und wirkungsvoll Einführung der Reproduktionsrate: R 0 = unkontrollierte Reproduktion R c = kontrollierte Reproduktion durch Quarantäne und Isolation R < 1 Krankheit stirbt aus R > 1 Krankheit bleibt in der Bevölkerung erhalten 15

Vorbildstudie Zusammenstellung der Bei begrenzten Mitteln ist die Fokussierung auf Quarantäne oder Isolation am effektivsten Ergebnisse 16

Erweiterung des SIR Modells Infizierbare (S) Erkrankte ohne Symptome (E) Erkrankte mit Symptomen (I) Quarantäne (Q) => Personen, die Kontakt mit Infizierten hatten Isolierte (J) Genesene (R) 17

Erweitertes Schaubild 18

Erweitertes Schaubild 19

Plots 20

Gesamtplot Befehl: plot(zeitmatrix,ansteckbare_t,zeitmatrix,infizierte_t,zeitmatrix,isolierte_t, Zeitmatrix,Erkrankte_t,Zeitmatrix,ErkrankteIsolierte_t,Zeitmatrix,Genesene_t, Zeitmatrix,Tote_t) 21

Ausblick Nachvollziehen der Studienergebnisse mit Hilfe des eigenen Programmes Modell erweitern durch die örtliche Krankheitsausbreitung (partielle Differentialgleichungen, Diffusionsprozesse) 22

Quellen Introduction to Mathematical Epidemiology Modelling strategies for controlling SARS outbreaks, 20 October 2004, Abba B. Gumel, Shigui Ruan, Troy Day, James Watmough, Fred Brauer, P. van den Driessche, Dave Gabrielson, Chris Bowman, Murray E. Alexander, Sten Ardal, JianhongWu und Beni M. Sahai http://www.exp.univie.ac.at/sc/ode/eulerexpl. png (1.6.14) 23