Inhaltverzeichnis. 2 Computerunterstützung... 59 2.1 Computer Aided Facility Management... 59. 2.3 IT-Funktionen im Facility Management...



Ähnliche Dokumente
Facility Management. 4y Springer. Jens Nävy. Grundlagen Computerunterstützung Systemeinführung Anwendungsbeispiele

Facility Management. Kapitel 1. Kapitel 2

Facility Management. und CAFM Lebenszyklus. IT-Funktionen in FM Transparenz. CAFM-Anwendungs- Entwicklung

~====K=ap=it=el=1====~1 ~ =====K=ap=it=el=2====~

Facility Management. Kapitel 1. Kapitel 2

Der CAFM-Auswahlprozess Erfahrungsbericht der TU Hamburg. 20. November 2014

Inhaltsverzeichnis. Strategische Entscheidungen im Industriellen Facility Management... 1 (Henning Balck)

DIGITALES IMMOBILIEN- MANAGEMENT IN ECHTZEIT

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

im Facility Management erfolgreich einsetzen

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Wandlungsfähigkeit von Enterprise Content Management

In haltsverzeich n is

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

NACHHALTIGKEITSFAKTOREN ZUR BEWERTUNG VON DIENSTLEISTUNGEN

Inhaltsverzeichnis Begrifflichkeit FM und CAFM und deren praktische Anwendung Strategische Entscheidungen beim Softwarekauf Zur Einführung von CAFM

Gordana Bjelopetrovic

Jörn Krimmling. Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente 4., aktualisierte Auflage. Fraunhofer IRB Verlag

VDI 2552 BLATT 6 BIM BAUHERRENSEITIGE INITIIERUNG UND FACILITY MANAGEMENT. Dresden, 11.Nov.2015

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Facility Management Energieeffi zienz IT-Lösungen

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kommunales Gebäudemanagement

Bewirtschaften. Ganzheitlich und kostenorientiert

Darstellung von Schließanlagen in CAFM-Anwendungen. Titel. Technisches Gebäudemanagement

N+P Informationssysteme: IT-Lösungen aus einer Hand

Facility Management. Grundlagen, Computerunterstützung, Systemeinführung, Anwendungsbeispiele. Bearbeitet von Jens Nävy

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Ist der Einsatz von Facility Management im Krankenhaus notwendig?

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

der Informationssicherheit

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Moderne Technologien im Bereich des technischen und infrastrukturellen Facility Managements

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Ergebnisorientierte Leistungsvereinbarungen bei PPP-Modellen. Inhaltsverzeichnis

PROFESSIONELLES GEBÄUDEMANAGEMENT FÜR DEN WERTERHALT IHRER IMMOBILIE SRH DIENST- LEISTUNGEN

Facility Management Kompendium 2006

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Dezernat Liegenschaften und Technik Sachgebiet CAFM und Dokumentation. Rainer Botsch. Projekt JULIfm

Kompetenz Centrum für Facility Management. Wir stellen uns vor

Kriterien für die Einführung eines CAFM- Systems an Hochschulen. Workshop Lebenszyklusmanagement/PPP an Hochschulen

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Immobilienwirtschaftliche Berufsbilder

Fachlogik umsetzen. Business Rules zwischen Konzept und IT-System. Dirk Ziegemeyer

Auswahl von ERP-Systemen. Prof. Dr. Herrad Schmidt 30. Mai 2015

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Business-Software. ERP, CRM, EAI, E-Business - eine Einführung. von. Carsten Dorrhauer und Andrej ZIender

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Inhalt KEßLER SOLUTIONS. Leistungen im Überblick. Datenmanagement in der Praxis. Datenmanagement mit Service. Ihre Vorteile im Überblick.

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung im Corporate Real Estate Management

Product Lifecycle Management

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

13. FAMOS User Treffen

Performance Management in NPOs

Bewirtschaften für die Zukunft

Standardisierte Integration und Datenmigration in heterogenen Systemlandschaften am Beispiel von Customer Relationship Management

Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung Problematik der Fertigungsplanung im Bauwesen 1

Multiproj ektmanagement

Netz Asset-Management zwischen Theorie und Umsetzbarkeit

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

IT im FACILITY MANAGEMENT

Einführung in das Controlling

Integrated Workplace- Management-Systeme

Masterkurs IT-Management

Effizientes Dokumenten und Belegmanagement in verteilten maritimen Geschäftsprozessen

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Management von IT-Architekturen

Konfigurations management

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Betrieb und vorbeugende Instandhaltung von Gebäudetechnik GEBÄUDE- BETRIEBSTECHNIK

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

FM TEAM des Jahres 2014

Instandhaltung mit CAFM-Systemen?!

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Einsatz von ERP-Systemen in mittelständischen Unternehmen

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Transkript:

Inhaltverzeichnis 1 Grundlagen..................................................... 1 1.1 Orientierung............................................... 1 1.2 Interpretationen............................................ 9 1.2.1 Facility Management und Architektur.................... 10 1.2.2 Facility Management und Gebäudemanagement.......... 12 1.2.3 Facility Management Immobilienmanagement............ 14 1.2.4 Facility Management und Industrial Facility Management.. 14 1.3 Ganzheitlichkeit............................................ 16 1.3.1 Objekte............................................. 18 1.3.2 Abteilungen.......................................... 19 1.3.3 Prozesse............................................. 20 1.4 Lebenszyklus............................................... 22 1.4.1 Veränderungsprozesse................................. 23 1.4.2 Neuplanungsphase.................................... 26 1.4.3 Realisierungsphase.................................... 29 1.4.4 Betriebsphase........................................ 30 1.4.5 Rückbauphase........................................ 32 1.5 Transparenz................................................ 32 1.6 Entwicklung................................................ 35 1.6.1 Historisch........................................... 35 1.6.2 Entstehungsgründe................................... 38 1.6.3 Lehre und Forschung.................................. 40 1.6.4 Berufsbild Facility Manager............................ 43 1.6.5 Organisatorische Stellung............................. 44 1.6.6 Zukünftige Entwicklungen/Trends...................... 47 1.7 Nutzenpotentiale............................................ 49 1.7.1 Quantifizierbare und nicht quantifizierbare. Nutzenpotentiale..................................... 49 1.7.2 Systematik und Informationsquellen.................... 51 1.7.3 Beispiele von realisierten Nutzenpotentialen.............. 54 2 Computerunterstützung.......................................... 59 2.1 Computer Aided Facility Management......................... 59 2.2 Zusammenhang zwischen FM und CAFM...................... 66 2.3 IT-Funktionen im Facility Management........................ 68

Inhaltsverzeichnis 2.3.1 IT-Funktionen im Bereich Gebäudeplanung.............. 70 2.3.2 IT-Funktionen im Bereich Flächenmanagement........... 71 2.3.3 IT-Funktionen im Bereich Kaufmännisches. Gebäudemanagement................................. 71 2.3.4 IT-Funktionen im Bereich Technisches. Gebäudemanagement................................. 72 2.3.5 IT-Funktionen im Bereich FM-Service................... 73 2.3.6 IT-Funktionen im Bereich Immobilienmanagement....... 74 2.3.7 Querschnittsfunktionen............................... 75 2.4 CAFM-Anwendungsbereiche................................. 75 2.4.1 Integration der Anwendungsbereiche in den. FM-Prozessen........................................ 77 2.4.2 Verwaltungsorientierte Anwendungen................... 79 2.4.3 Planungsorientierte Anwendungen...................... 82 2.4.4 Ablauforientierte Anwendungen........................ 84 2.4.5 Auswertungs- und Analyseanwendungen................. 88 2.5 Integration von CAFM-Systemen in das IT-Umfeld.............. 92 2.5.1 CAFM-Systeme und ERP-Systeme...................... 93 2.5.2 CAFM-Systeme und Bausoftwaresysteme................ 95 2.5.3 CAFM-Systeme und aktive Systeme..................... 96 2.5.4 CAFM-Systeme und spezielle Softwaresysteme........... 96 2.5.5 CAFM-Systeme und Bürosysteme....................... 97 2.5.6 Schnittstellen und Middleware......................... 99 2.6 CAFM-Systemansätze....................................... 102 2.7 Anforderungen an CAFM-Systeme............................ 109 2.8 Marktübersicht CAFM-Systeme............................... 113 2.8.1 Datenerhebung....................................... 114 2.8.2 Analyse der Technologien.............................. 119 2.8.3 Analyse der Funktionalitäten........................... 123 2.8.4 Analyse der marktrelevanten Informationen.............. 127 2.8.5 CAFM-Portfolio...................................... 133 2.9 Vorstellung einiger CAFM-Systeme............................ 136 2.9.1 ALLFA.............................................. 136 2.9.2 BuiSy............................................... 138 2.9.3 FaMe............................................... 140 2.9.4 speedikonfm........................................ 142 2.10 CAFM mit ERP-Systemen.................................... 144 2.10.1 Lösungsszenarien ERP und CAFM...................... 146 2.10.2 mysap.............................................. 148 2.10.3 Microsoft Navision (Dynamics NAV).................... 152 2.11 Kosten und Nutzen von CAFM................................ 154 2.11.1 Kosten.............................................. 156

Inhaltsverzeichnis XI 2.11.2 Nutzen- und Einsparpotentiale......................... 164 2.12 CAFM-Einführung.......................................... 167 2.12.1 Erfolgsfaktoren der Einführung......................... 167 2.12.2 Vorgehensmodell CAFM-Einführung................... 170 2.12.3 Konzeptionsphase.................................... 172 2.12.4 Implementierungsphase............................... 179 2.12.5 Betriebsphase........................................ 182 2.13 Datenakquisition............................................ 184 2.13.1 Bestandsdatenerfassung............................... 185 2.13.2 FM-orientierte Dokumentation......................... 190 2.13.3 Datenmigration...................................... 192 3 Systemeinführung............................................... 195 3.1 Einführungskonzept......................................... 195 3.2 Motivation und Ausgangslage................................ 199 3.3 Analyse des Unternehmens und der CAFM-Systeme............. 202 3.3.1 Datenstruktur als strategische Basis..................... 202 3.3.2 Konzeption der Facility-Datenbank..................... 203 3.3.3 Datenstruktur und Datenbasis des Bereiches. Betrieb-Produktion................................... 207 3.3.4 Anforderungskatalog für das CAFM-System.............. 211 3.3.5 Vorauswahl von drei geeigneten Systemen................ 212 3.3.6 Präsentation der Systemanbieter........................ 217 3.3.7 Entscheidung für ein CAFM-System..................... 221 3.4 Konzept für das CAFM...................................... 221 3.4.1 Einführungsstrategie.................................. 221 3.4.2 Zeitrahmen.......................................... 221 3.4.3 Anwenderprofile..................................... 226 3.4.4 Positionierung im Unternehmen........................ 228 3.4.5 Hard- / Software-Ausstattung........................... 228 3.5 Installation, Einrichtung und Schulung......................... 230 3.5.1 Facility-Management-Kern............................ 231 3.5.2 Modul Objektverwaltung.............................. 234 3.5.3 Modul Infrastrukturverwaltung......................... 236 3.5.4 Modul Katasterverwaltung............................. 238 3.5.5 Modul Gebäudeverwaltung............................ 240 3.5.6 Modul Flächenverwaltung............................. 241 3.5.7 Datennavigator....................................... 242 3.5.8 Schulungsaufwand.................................... 244 3.6 Datenaufnahme und Dateneingabe............................ 245 3.7 Anwendung des Systems..................................... 250 3.7.1 Werkpläne 2D / 3D................................... 251

XII Inhaltsverzeichnis 3.7.2 Layoutplanungen Produktion.......................... 254 3.7.3 Optimierung des Druckluftnetzes....................... 256 3.7.4 Feuerwehrpläne...................................... 258 3.7.5 Aufbau eines Umweltmanagementsystems............... 260 3.8 Ausweitung des Systems..................................... 263 4 Anwendungsbeispiele............................................ 265 4.1 Gebäudemanagement........................................ 266 4.1.1 Konferenzraumverwaltung............................. 266 4.1.2 Schlüsselverwaltung................................... 270 4.1.3 Reinigungsdienste.................................... 272 4.1.4 Umzugsmanagement.................................. 274 4.1.5 Flächenmanagement.................................. 278 4.2 Umweltmanagement........................................ 281 4.2.1 Aufgaben des betrieblichen Umweltschutzes.............. 282 4.2.2 Umweltbilanz........................................ 284 4.2.3 Umweltkennzahlen................................... 286 4.2.4 Umweltaudit......................................... 289 4.3 Fabrikplanung.............................................. 291 4.3.1 Aufgaben der Fabrikplanung........................... 291 4.3.2 Sammeln von Planungsgrundlagen...................... 392 4.3.3 Bedarfsplanung...................................... 293 4.4 Instandhaltung............................................. 398 4.4.1 Inspektion........................................... 299 4.4.2 Wartung............................................. 300 4.4.3 Instandsetzung....................................... 301 4.4.4 Instandhaltungsmanagement........................... 303 4.5 Kabel- und Netzwerkmanagement............................. 307 4.6 Abfallmanagement.......................................... 310 4.6.1 Grundlagen des Abfallmanagements.................... 311 4.6.2 Rechtliche Erfordernisse............................... 312 4.6.3 Finanzielle Erwägungen............................... 313 4.6.4 Prozess- und Produktoptimierung...................... 314 4.6.5. Arbeits- und Gesundheitsschutz........................ 316 4.6.6 Umweltschutz und Ressourcenschonung................. 317 4.6.7. CAFM und Abfallmanagement......................... 318 4.7 Arbeitsschutz............................................... 319 4.7.1 Dokumentationspflichten.............................. 321 4.7.2 Kennzeichnungspflichten.............................. 323 4.7.3 Unterweisungspflichten............................... 324 4.7.4 Überwachungs- und Kontrollpflichten................... 324 4.7.5 Gefährdungsanalyse.................................. 326

Inhaltsverzeichnis XIII 4.8 Energiemanagement......................................... 329 4.8.1 Energiebeschaffung und -entsorgung.................... 331 4.8.2 Verbrauchskontrolle und Maßnahmenplanung............ 332 4.8.3 Energiebedarfsermittlung.............................. 335 4.8.4 Anlagenbetriebsführung............................... 337 4.8.5 Nutzungsoptimierung................................. 338 4.9 Computer Integrated Buildings (CIB).......................... 339 4.9.1 Verankern von Facility Management Belangen im Bauen... 339 4.9.2 Methode Digitales Bauen.............................. 342 4.9.3 Methode RX......................................... 354 4.10 Immobilien- und Dienstleistungscontrolling.................... 364 4.10.1 Mit Benchmarking zu Führungskennzahlen.............. 364 4.10.2 CREIS-Kennzahlensystem............................. 367 4.10.3 Benchmarking....................................... 369 4.10.4 Benchmarking Arten.................................. 371 4.10.5 Vorgehensweise...................................... 373 4.10.6 Voraussetzungen in Unternehmen...................... 375 4.10.7 Fazit................................................ 378 4.11 mysap ERP und Facility Management......................... 378 4.11.1 Modellierung von Gebäuden und Bauwerken im. mysap ERP......................................... 382 4.11.2 FM-Kernprozesse im R/3 -System...................... 387 4.11.3 Workflow- und Dokumentenmanagement............... 392 4.11.4 System übergreifende Geschäftsprozesse................. 394 4.11.5 Enterprise Service Architektur.......................... 396 Anhang........................................................ 403 Marktübersicht CAFM-Systeme...................................... 403 Abbildungsverzeichnis............................................... 495 Abkürzungsverzeichnis.............................................. 501 Literaturverzeichnis................................................. 505 Sachverzeichnis.................................................... 517 Mitautorenverzeichnis............................................... 529