Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Ähnliche Dokumente
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

3.1 Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Erstes Halbjahr. 1 von 6

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I. Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Kompetenzen. Schwerpunkt: Farben, Liebeslyrik o.a.; evtl. Gedichte aus verschiedenen Epochen WICHTIG: Großstadtlyrik in Jg. 8!

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang 9. Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Deutsch Thema: Textgebundene Erörterung: Redeanalyse Politik

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Fachinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Curriculum Jahrgang 8 (Stand: )

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Thema: Träume und Visionen Schwerpunkt: Schreiben zu Texten und Bildern 9.1 mögliche Bausteine Atmosphäre in Bildern und Texten

Schulinternes Curriculum Deutsch des Amplonius-Gymnasiums: 1. Halbjahr, Klasse 9 1

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Fachkonferenz Deutsch

1. Sequenz: Appellative Texte untersuchen: Werbung

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum Deutsch des Amplonius-Gymnasiums: 1. Halbjahr, Klasse 9 1

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung

Transkript:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können - verfügen über kommunikative Sicherheit. (3.1.1) - erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte und szenischer Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen. (3.1.13) - beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens. (3.2.1) - kennen und verstehen altersstufengemäße lyrische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein. (3.3.6) - erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. (3.3.7) - erschließen auf der Grundlage eingeführten fachlichen und methodischen Wissens lyrische Texte und stellen ihre Ergebnisse in Form eines zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes dar. (3.3.9) - arbeiten gestaltend mit Texten. (3.3.11) - verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern; sie reflektieren und bewerten ihre Beobachtungen. (3.4.3) Unterrichtsvorhaben 9.2: Ich-Identität und -suche Einen (Jugend)Roman oder eine Kriminalerzählung analysieren (ca. 20 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können - erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor. Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. (3.1.4) - beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens (3.2.1)

- erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. (3.3.7) - verstehen längere epische Texte. (3.3.8) - schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher. (3.4.12) - verfügen über weitere satzbezogene Regelungen. (3.4.13) - korrigieren und vermeiden Fehler. (3.4.14) Unterrichtsvorhaben 9.3: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor. Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. (3.1.4) verstehen umfangreiche gesprochene Texte (3.1.10) setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. (3.1.11/12) beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens (3.2.1) informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe und beschreiben vom eigenen oder fremden Standpunkt aus. Sie beschreiben Textvorlagen oder Teile und Aspekte von Vorlagen. Sie erklären Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten (3.2.3) verfassen formalisierte kontinuierliche sowie diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein. (3.2.8) verstehen komplexe Sachtexte. (3.3.3) unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein. (3.4.2) verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern; sie reflektieren und bewerten ihre Beobachtungen. (3.4.3) verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen. (3.4.4/5) beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (3.4.7)

korrigieren und vermeiden Fehler mithilfe von Computerprogrammen. (3.4.14) Unterrichtsvorhaben 9.4: Wie komme ich zu einer eigenen Meinung? Verfahren der Sachtextanalyse (ca. 15 Std.) Sequenz 1: Konsum: Was brauche ich wirklich? Argumentieren und Erörtern Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können - verfügen über kommunikative Sicherheit. (3.1.1) - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen. (3.1.3) - wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln. (3.1.6) - beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche. (3.1.7) - verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise; sie setzen Redestrategien ein; sie bewerten Gesprächs- und Argumentationsstrategien und erarbeiten Kompromisse. (3.1.8) - beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens. (3.2.1) - informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe und beschreiben vom eigenen oder fremden Standpunkt aus, beschreiben Textvorlagen oder Teile und Aspekte von Vorlagen. Sie erklären Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten. (3.2.3) - verfassen unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung argumentative Texte (dialektische Erörterung). (3.2.4) - verstehen komplexe Sachtexte. (3.3.3) - kennen verbale und non-verbale Strategien der Kommunikation, setzen diese gezielt ein und reflektieren ihre Wirkung. (3.4.1) - unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein. (3.4.2) - verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen. (3.4.4/5) - beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (3.4.7) - schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher. (3.4.12) - verfügen über weitere satzbezogene Regelungen. (3.4.13) - korrigieren und vermeiden Fehler. (3.4.14) Sequenz 2: Kommunikation in den Medien Sachtexte untersuchen (ca. 10 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

- berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen. (3.1.3) - beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche. (3.1.7) - verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise; sie setzen Redestrategien ein; sie bewerten Gesprächs- und Argumentationsstrategien und erarbeiten Kompromisse. (3.1.8) - beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens (3.2.1) - informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe und beschreiben vom eigenen oder fremden Standpunkt aus; beschreiben Textvorlagen oder Teile und Aspekte von Vorlagen. Sie erklären Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten. (3.2.3) - verfassen formalisierter kontinuierliche sowie diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein. (3.2.8) - verstehen komplexe Sachtexte. (3.3.3) - untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien und berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen. Sie verfügen über die notwendigen Hintergrundinformationen, die Fachterminologie und die Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Texte. (3.3.4/5) - unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein. (3.4.2) - reflektieren Sprachvarianten. (3.4.8) - kennen und bewerten ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels. (3.4.9) - reflektieren ihre Kenntnis der eigenen Sprache und ihre Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen. (3.4.10) - schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher. (3.4.12) - verfügen über weitere satzbezogene Regelungen. (3.4.13) - korrigieren und vermeiden Fehler. (3.4.14) Unterrichtsvorhaben 9.5: So ein Theater! Untersuchung von Theaterstücken (ca. 20 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können - setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. (3.1.11/12) - erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte und szenischer Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen. (3.1.13)

- kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein. (3.3.6) - erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. (3.3.7) - verstehen und erschließen dramatische Texte unter Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale. (3.3.10) - arbeiten gestaltend mit Texten. (3.3.11) - beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (3.4.7) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Stden.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler... - verfügen über kommunikative Sicherheit. (3.1.1) - erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte und szenischer Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen. (3.1.13) - beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens. (3.2.1) - kennen und verstehen altersstufengemäße lyrische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein. (3.3.6) - erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. (3.3.7) - erschließen auf der Grundlage eingeführten fachlichen und methodischen Wissens lyrische Texte und stellen ihre Ergebnisse in Form eines zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes dar. (3.3.9) - arbeiten gestaltend mit Texten. (3.3.11)

- verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern; sie reflektieren und bewerten ihre Beobachtungen. (3.4.3) Vorhabenbezogene Absprachen didaktische bzw. methodische Zugänge Gedichte gestaltend lesen und vortragen, sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen und für die eigene Textinterpretation nutzen, Lyrische Texte analysieren: Gedichte verstehen und auf Grundlage fachlich-methodischen Wissens erschließen (Reimform, Metrum, sprachlich-stilistische Mittel,...), Deutungshypothese formulieren,... Themenverwandte Gedichte vergleichen Lernmittel/-ort /außerschulische Partner fächerübergreifende Kooperationen Überprüfungsform Deutschbuch, S. 141-158 Mündlicher Aufgabentyp 2b: Gedichte gestaltend vortragen; Schriftlicher Aufgabentyp 4a: einen literarischen Text analysieren und interpretieren Unterrichtsvorhaben 9.2: Ich-Identität und -suche Einen (Jugend-)Roman oder eine Kriminalerzählung analysieren (ca. 20 Stden.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler... - erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor. Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. (3.1.4) - beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens (3.2.1)

- erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. (3.3.7) - verstehen längere epische Texte. (3.3.8) - schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher. (3.4.12) - verfügen über weitere satzbezogene Regelungen. (3.4.13) - korrigieren und vermeiden Fehler. (3.4.14) Vorhabenbezogene Absprachen didaktische bzw. methodische Zugänge Lernmittel/-ort /außerschulische Partner fächerübergreifende Kooperationen Überprüfungsform Längere epische Text (Roman) verstehen und mit Verfahren der Textanalyse erschließen (Handlung, Figuren, Erzähler, Zeitgestaltung) Historische und/oder gesellschaftliche Fragestellungen einbeziehen Gestaltend mit Texten arbeiten (Perspektivwechsel, Innerer Monolog, Brief,...) Handlenden Figuren charakterisieren Medial vermittelte Erzähltexte (Film) untersuchen (Kameraeinstellung, Perspektive, Bewegung, Schnitt, Montagetechnik,...) Deutschbuch, S. 95-116 und S. 201-225 Roman, Film Schriftlicher Aufgabentyp 6: produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe) oder schriftlicher Aufgabentyp 4a: einen literarischen Text analysieren und interpretieren

Unterrichtsvorhaben 9.3: Was will ich werden? - Berufe erkunden (ca. 15 Stden.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler... erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese weitgehend frei vor. Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. (3.1.4) verstehen umfangreiche gesprochene Texte (3.1.10) setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. (3.1.11/12) beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens (3.2.1) informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe und beschreiben vom eigenen oder fremden Standpunkt aus. Sie beschreiben Textvorlagen oder Teile und Aspekte von Vorlagen. Sie erklären Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten (3.2.3) verfassen formalisierte kontinuierliche sowie diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein. (3.2.8) verstehen komplexe Sachtexte. (3.3.3) unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein. (3.4.2) verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern; sie reflektieren und bewerten ihre Beobachtungen. (3.4.3) verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen. (3.4.4/5) beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (3.4.7) korrigieren und vermeiden Fehler mithilfe von Computerprogrammen. (3.4.14) Vorhabenbezogene Absprachen didaktische bzw. methodische Zugänge Lernmittel/-ort /außerschulische Partner fächerübergreifende Kooperationen Überprüfungsform Informationen zu einem Berufsfeld in unterschiedlichen Medien (z. B. Internetrecherche,...) suchen; Interviews auf Fragetechnik und Deutschbuch, S. 57-76, PC-Raum kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte zum Mündlicher Aufgabentyp 1: Arbeitsergebnisse und Referate sachgerecht und folgerichtig (auch mediengestütz) präsentieren;

Antwortstrategie hin untersuchen, Steuerungsmöglichkeit in Interviews kennen; Formalisierte Texte (Bewerbungsunterlagen,...) verfassen Referate erarbeiten und frei vortragen, den Vortrag durch Präsentations-techniken und Begleitmedien (PPP, Moderationskarten,...) angemessen unterstützen Thema Beruf und Gesellschaft mündlicher Aufgabentyp 3: Sprechakte in Rollenspielen (Vorstellungsgesprächen) gestalten und reflektieren Unterrichtsvorhaben 9.4.1: Wie komme ich zu einer eigenen Meinung? - Verfahren der Sachtextanalyse (ca. 20 Stden.) Sequenz 1: Konsum: Was brauche ich wirklich? - Argumentieren und Erörtern Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler... - verfügen über kommunikative Sicherheit. (3.1.1) - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen. (3.1.3) - wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln. (3.1.6) - beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche. (3.1.7) - verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise; sie setzen Redestrategien ein; sie bewerten Gesprächs- und Argumentationsstrategien und erarbeiten Kompromisse. (3.1.8) - beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens. (3.2.1) - informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe und beschreiben vom eigenen oder fremden Standpunkt aus, beschreiben Textvorlagen oder Teile und Aspekte von Vorlagen. Sie erklären Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten. (3.2.3) - verfassen unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung argumentative Texte (dialektische Erörterung). (3.2.4)

- verstehen komplexe Sachtexte. (3.3.3) - kennen verbale und non-verbale Strategien der Kommunikation, setzen diese gezielt ein und reflektieren ihre Wirkung. (3.4.1) - unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein. (3.4.2) - verfügen sicher über grammatische Kategorien und deren Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen. (3.4.4/5) - beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (3.4.7) - schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher. (3.4.12) - verfügen über weitere satzbezogene Regelungen. (3.4.13) - korrigieren und vermeiden Fehler. (3.4.14) Vorhabenbezogene Absprachen didaktische bzw. methodische Zugänge Lernmittel/-ort /außerschulische Partner fächerübergreifende Kooperationen Überprüfungsform sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen beteiligen Gespräche leiten, moderieren und beobachten (Debatte) In strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich abwägen Deutschbuch, S. 37-56 kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte zum Thema Mündlicher Aufgabentyp 3: Sprechakte in der Diskussion gestalten und refklektieren; schriftlicher Aufgabentyp 3: eine (auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen Einen eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln entwickeln, über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen unter Beachtung verschiedener Formen schriftlicher Erörterungen argumentative Texte verfassen (Thesen entwickeln, Argumente sammeln, ordnen, durch Beispiele veranschaulichen, Schlussfolgerungen ziehen)

Verfahren des prozesshaften Schreibens beherrschen (Stoffsammlung, Gliederung, sprachliche und inhaltliche Überarbeitung) Unterrichtsvorhaben 9.4.2: Wie komme ich zu einer eigenen Meinung? - Verfahren der Sachtextanalyse (ca. 10 Stden.) Sequenz 1: Kommunikation in den Medien Sachtexte untersuchen Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler... - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen. (3.1.3) - beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche. (3.1.7) - verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise; sie setzen Redestrategien ein; sie bewerten Gesprächs- und Argumentationsstrategien und erarbeiten Kompromisse. (3.1.8) - beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens (3.2.1) - informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe und beschreiben vom eigenen oder fremden Standpunkt aus; beschreiben Textvorlagen oder Teile und Aspekte von Vorlagen. Sie erklären Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten. (3.2.3) - verfassen formalisierter kontinuierliche sowie diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein. (3.2.8) - verstehen komplexe Sachtexte. (3.3.3) - untersuchen die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien und berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen. Sie verfügen über die notwendigen Hintergrundinformationen, die Fachterminologie und die Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Texte. (3.3.4/5) - unterscheiden und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen und stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein. (3.4.2) - reflektieren Sprachvarianten. (3.4.8)

- kennen und bewerten ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels. (3.4.9) - reflektieren ihre Kenntnis der eigenen Sprache und ihre Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen. (3.4.10) - schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher. (3.4.12) - verfügen über weitere satzbezogene Regelungen. (3.4.13) - korrigieren und vermeiden Fehler. (3.4.14) Vorhabenbezogene Absprachen didaktische bzw. methodische Zugänge Komplexe Sachtexte (auch argumentative Texte, politische Reden) unter Berücksichtigung rhetorischer Mittel verstehen Erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens anwenden Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien untersuchen Sachtexte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten analysieren Medienkompetenz stärken Lernmittel/-ort /außerschulische Partner Deutschbuch, S. 179-200 IVZ PC-Raum fächerübergreifende Kooperationen Ggf. Sozialwissenschaften Überprüfungsform Schriftlicher Aufgabentyp 4a/b: einen Sachtext analysieren und interpretieren, aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten Unterrichtsvorhaben 9.5: So ein Theater Untersuchung von Theaterstücken (ca. 20 Stden.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler... - setzen sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. (3.1.11/12) - erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte und szenischer Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen. (3.1.13)

- kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte und schätzen deren Wirkungsweisen ein. (3.3.6) - erschließen (beschreiben und deuten) literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. (3.3.7) - verstehen und erschließen dramatische Texte unter Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale. (3.3.10) - arbeiten gestaltend mit Texten. (3.3.11) - beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (3.4.7) Vorhabenbezogene Absprachen didaktische bzw. methodische Zugänge Sprechgestaltende Mittel und Redestrategien bewusst einsetzen, mithilfe gestaltenden Sprechens und szenischer Verfahren Ansätze für die eigene Textinterpretation erarbeiten, dramatische Texte verstehen und unter Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale erschließen, literarische Texte (Dramenszenen) analysieren und unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten interpretieren Lernmittel/-ort /außerschulische Partner Deutschbuch, S. 159-178 Theaterbesuch Dramen, z. B. Dürrenmatt: Besuch der alten Dame, Frisch: Andorra,... fächerübergreifende Kooperationen Überprüfungsform Mündlicher Aufgabentyp 2a: dialogische Texte gestaltend vortragen; schriftlicher Aufgabentyp 4a: einen literarischen Text analysieren und interpretieren