Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017

Ähnliche Dokumente
Der Beteiligungskapitalmarkt in Europa 2017 und die Rolle Deutschlands

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2018

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 und Ausblick auf 2018

BVK Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 3. Quartal 2010

BVK-Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 1. Halbjahr 2015

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt im ersten Halbjahr 2018

BVK-Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 1. Halbjahr 2014

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2012

BVK Statistik. Das Jahr 2009 in Zahlen

BVK Special Private Equity in Europa 2009

BVK-Special. Private Equity in Europa Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

BVK Statistik. Das Jahr 2008 in Zahlen. Inhalt: 1. Überblick. 2. Vorbemerkungen und Methodologie. 3. Beteiligungsgesellschaften in Deutschland

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2011 und. Ausblick auf 2012

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2011

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2013

Rück- und Ausblick der Entwicklung von Venture Capital und Private Equity 2017/2018

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2014 und. Ausblick auf 2015

BVK-Statistik. Das Jahr 2014 in Zahlen

DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2016 und Ausblick auf 2017

Deutsches Venture Capital: Schwieriges Umfeld, große Chancen. Venture Capital-Meeting 25. April 2012

BVK Special. Private Equity in Europa 2007

BVK-Studie. Eine Analyse der Beteiligungsdauer bei Private Equity-Finanzierungen in Deutschland

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2015 und. Ausblick auf 2016

Venture Capital in. Deutschland: Wo steht der Markt? 12. Juni Ulrike Hinrichs Geschäftsführerin

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2013 und. Ausblick auf 2014

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt im. ersten Halbjahr Ulrike Hinrichs Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK)

BVK Special. Private Equity in Europa vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. 1. Die Entwicklung der europäischen Beteiligungsbranche

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen

BVK Statistik vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. Das Jahr 2001 in Zahlen. 2. Vorbemerkungen. Inhalt: 1.

Wo steht die deutsche Private Equity-Industrie? Resümee nach einem Jahr BVK-Geschäftsführung

Wie man den High Tech Gründerfonds bewertet

Daten und Fakten zu Chemie-Startups

BVK Special. Private Equity in Europa vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. 1. Die Entwicklung der europäischen Beteiligungsbranche

Investitions- und Managementpolitik von Venture Capital-Gebern und ihre Performance

H.C.F. Private Equity Monitor 2010

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

BVK-Statistik. Das Jahr 2015 in Zahlen Vorläufige Ergebnisse

Aktuelle Trends. in der. Beteiligungsfinanzierung. Workshop Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland Jena, 24.

Deutsche Börse Venture Network. 01. Dezember 2015

T R E N D S I M D E U T S C H E N B U Y - O U T - M A R K T

INVESTIEREN MIT FINANZSTARKEN INSTITUTIONELLEN INVESTOREN

BVK Statistik. Das Jahr 2006 in Zahlen Redaktion: Dr. Holger Frommann. Inhalt: 1. Überblick. 2. Vorbemerkungen und Methodologie

Nachfolgeplanung und Wachstumsfinanzierung in KMU-Unternehmen Was kann Private Equity zu Lösungen beitragen?

KAPITAL MARKT EINE BEFRAGUNG VON INVESTMENTBANKERN IN DEUTSCHLAND

Early Stage Finanzierung Quo Vadis?

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006

Christopher Hahn (Hrsg.) Finanzierung von. Start-up-Unternehmen. Praxisbuch für erfolgreiche Gründer: Finanzierung, Besteuerung, Investor Relations

HCI Private Equity VI

VENTURE CAPITAL FÜR BERLIN. Wir finanzieren erfolgreiche Berliner Start-ups

Die Bedeutung von Wagnis- und Beteiligungskapital für die Standortentwicklung in Ostdeutschland

UNTERNEHMER INVESTIEREN IN UNTERNEHMEN. Instrumente zur Finanzierung von Nachfolgelösungen

Europäische VC-Industrie: Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh. B!gründet Finanzierungstag am 01. April Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand

Präsentation Fonterelli GmbH & Co. KGaA. > Deutschlands erste Family Office Aktie. Stand: Februar 2017

Kurzfassung November Der Beitrag von Private Equity und Venture Capital zur Beschäftigung in Europa

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners

SEED- UND START UP-FINANZIERUNG MIT BETEILIGUNGSKAPITAL

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

Eigenkapitalfinanzierung durch Venture Capital - Der BFB Wachstumsfonds Brandenburg stellt sich vor

So verteilen Sie Startups in Deutschland

H.C.F. Private Equity Monitor 2014

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015)

W E I C H E N S T E L L E N. W A C H S T U M E R M Ö G L I C H E N.

Der österreichische Risikokapitalmarkt im europäischen Vergleich

Die gesetzliche Regulierung der. Management-Ebene bei Private Equity-Fonds. vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen

Präsentation Fonterelli GmbH & Co. KGaA. > Deutschlands erste Family Office Aktie

Private Equity in Zug Der langfristige Horizont von Private Equity Investoren

I. EINLEITUNG bsi Branchenzahlenerhebung 2013!

Staatsnahe Venture Capital Geber:

Venture Capital für innovative Unternehmen

ВЕНЧУРНЫЙ КАПИТАЛ КАК ФАКТОР ЭКОНОМИЧЕСКОГО РОСТА VENTURE-CAPITAL-INVESTITIONEN ALS FAKTOR DES WIRTSCHAFTSWACHSTUMS

Thema: Neue institutionelle Dynamik: regionale Netzwerke und KMU-Förderung im deutschen Innovationssystem

Risikokapital in Österreich Angebots-und Nachfrageseitige Erklärungsfaktoren fiir die geringe Ausprägung. (Risikokapital in Österreich)

Wann steigt der High-Tech Gründerfonds ein? Zukunftskonferenz Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland

Die IBB Beteiligungsgesellschaft und der VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin

Nachfolgeregelung von Wachstumsunternehmen durch Private Equity

Unternehmenspräsentation

Private Equity und Venture Capital in Österreich

Finanzierung: Bootstrapping, BA, VC what s next?

Constellation Capital Weshalb gründet man einen Fund?

Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente

Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013

Handbuch Venture Capital

H.C.F. Private Equity Monitor 2012

PRIVATE EQUITY eine Heuschreckenplage? Hon. Prof. Dr. Peter Friggemann currentis GmbH, Osnabrück

Institutionelle Investoren

Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

S-UBG Gruppe. Eigenkapital für Unternehmen in Bewegung. Unternehmensnachfolgen gestalten. Der gerade Weg zum Ziel

Ihr unabhängiger Kapital- und Immobilienberater.

VCM Capital Management GmbH

Electronic Commerce III: Business Pläne und Marktforschung im Internet" Spezialisierungsstudium, SS 2000 Kapitel 2: 2: "Gründung eines Unternehmens"

Transkript:

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.v. (BVK) Februar 2018

Inhalt Vorbemerkungen... S. 3 European Data Cooperative (EDC) S. 4 Überblick: Private Equity in Deutschland S. 5 Fundraising.. S. 7 Investitionen.. S. 11 Divestments S. 24 Anhang: Methodik und Definitionen S. 28 Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 2

Vorbemerkungen Die folgenden Grafiken fassen eine Auswahl der wichtigsten Marktzahlen aus der BVK-Statistik 2017 zusammen. Weitergehende Details finden Sie in den Tabellen der BVK-Statistik unter https://www.bvkap.de/markt/statistiken. Bitte beachten Sie die Erläuterungen zu Definitionen und zur Methodik im Anhang. Die für die Analyse verwendeten Daten unterliegen kontinuierlicher und damit auch nachträglicher Aktualisierung. Insbesondere die Angaben für das Jahr 2017 werden sich aus diesem Grund und aufgrund des frühen Veröffentlichungszeitpunkts der Statistik noch ändern, weshalb die vorliegenden Zahlen für das Jahr 2017 als vorläufig zu betrachten sind. Aufgrund von Aktualisierungen der Daten unterscheiden sich auch die in der vorliegenden Statistik enthaltenen Angaben der Vorjahre von den in früheren BVK-Jahresstatistiken veröffentlichten Angaben. Alle Volumenangaben in Millionen Euro. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 3

European Data Cooperative (EDC) Seit dem Jahr 2016 nutzt der BVK für Datensammlung und Statistikerstellung die pan-europäische Statistikplattform European Data Cooperative (EDC). Die EDC ist ein gemeinsames, nicht kommerzielles Gemeinschaftsprojekt der wichtigsten europäischen Private Equity-Verbände: AFIC (Frankreich), AIFI (Italien), ASCRI (Spanien), BVA (Belgien), BVCA (Großbritannien), BVK (Deutschland), CVCA (Tschechische Republik), DVCA (Dänemark), FVCA (Finnland), NVCA (Norwegen), NVP (Niederlande), PSIK (Polen), SECA (Schweiz), SEEPEA (Rumänien und Bulgarien), SVCA (Schweden) und Invest Europe (Europa). Die EDC ist damit das Nachfolgesystem von PEREP Analytics, der von 2008 bis 2015 genutzten pan-europäischen Statistikplattform, deren Daten in die EDC migriert wurden. Ziel der EDC ist die europaweit einheitliche Erfassung und Auswertung der Private Equity-Marktdaten. Die EDC ist der single data entry point für die Mitglieder der beteiligten Verbände und alle anderen Marktteilnehmer. Sie ermöglicht eine standardisierte Methodologie und damit konsistente, robuste und vergleichbare Marktdaten für die verschiedenen Regionen in Europa. Die EDC beinhaltet Daten von 3.000 Beteiligungsgesellschaften, 7.000 Fonds, 60.000 Portfoliounternehmen und 200.000 Transaktionen. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 4

1. Überblick: Private Equity in Deutschland Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 5

1. Überblick: Private Equity in Deutschland Private Equity in Deutschland Fakten zur Rolle von Private Equity in der deutschen Wirtschaft Rund 300 Beteiligungsgesellschaften >1.000 Unternehmen jährlich finanziert Mehr als 5.000 Portfoliounternehmen 960.000 Beschäftigte in den Portfoliounternehmen 171 Mrd. Umsätze der Portfoliounternehmen 37 Mrd. investiert 2013-2017 11,3 Mrd. investiert in 2017 Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 6

2. Fundraising Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 7

2. Fundraising Fundraising Nach Finanzierungsfokus der Fonds 2010-2017 3.465 299 385 2.920 2.928 149 131 142 2 2.982 42 1.505 399 4 1 1.155 271 2.088 1.558 7 1.389 61 1.595 39 1.640 156 361 1.463 943 504 316 785 1.356 802 34 490 526 996 458 666 1.333 1.494 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Venture Capital Growth Buy-Out Mezzanine Generalisten Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 8

2. Fundraising Fundraising Nach Kapitalgebern 2017 16% 8% 3% 0% 5% 10% 6% 12% Kreditinstitute Unternehmen Stiftungen und akademische Institutionen Family Offices und Private Dachfonds und andere Asset Manager Öffentlicher Sektor Versicherungen 40% Pensionsfonds Übrige* Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. * Übrige umfasst Kapitalmarkt, GPs und Staatsfonds. Aufteilung berücksichtigt nur das Fundraising aus bekannten Kapitalquellen, unbekannte Quellen blieben unberücksichtigt. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 9

2. Fundraising Fundraising Nach Kapitalgebern 2010-2017 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 31 32 123 113 102 71 6 538 132 134 142 134 270 175 15 64 84 301 697 74 258 24 47 2 142 166 194 130 97 448 453 800 142 786 390 256 50 17 239 23 442 430 166 84 56 26 133 306 202 135 334 163 133 9 53 10 63 27 40 589 567 700 254 107 230 312 105 57 42 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 5 Kreditinstitute Unternehmen Stiftungen und akademische Institutionen Family Offices und Private Dachfonds und andere Asset Manager Öffentlicher Sektor Versicherungen Pensionsfonds Übrige* Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. * Übrige umfasst Kapitalmarkt, GPs und Staatsfonds. Aufteilung berücksichtigt nur das Fundraising aus bekannten Kapitalquellen, unbekannte Quellen blieben unberücksichtigt. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 10

3. Investitionen Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 11

3. Investitionen Investitionen in Deutschland Investitionsvolumen und Zahl der finanzierten Unternehmen 2010-2017 12.000 1.371 1.360 1.294 1.339 1.404 1.334 1500 10.000 1.118 1.124 8.000 1000 6.000 11.313 4.000 5.092 6.979 6.742 5.438 7.164 6.602 6.772 500 2.000 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 0 Investitionen (in Mio. ) Unternehmen Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 12

3. Investitionen Investitionen in Deutschland Nach Finanzierungsphasen 2010-2017 11.313 6.979 6.742 7.164 6.602 6.772 8.935 5.092 5.438 5.153 5.073 5.526 4.774 5.017 3.287 4.204 1.100 1.099 1.095 1.329 511 961 980 692 706 727 573 722 677 847 1.062 1.049 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Venture Capital Growth / Turnaround / Replacement C. Buy-Outs Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 13

3. Investitionen Investitionen Nach Finanzierungsphasen 2017 9% 13% 12% Venture Capital 11.313 Mio. Investitionsvolumen 34% 1.124 finanzierte Unternehmen 53% Growth / Turnaround / Replacement Capital Buy-Outs 79% Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 14

3. Investitionen Regionen Nach Bundesländer 2017 218 225 188 199 200 2.440 175 150 104 111 125 1.120 1.980 2.143 40 107 7 12 243 1.698 36 33 6 44 36 439 678 17 52 6 72 62 4 5 22 82 51 100 75 50 25 0 Volumen Unternehmen Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 15

3. Investitionen Branchen Nach Branchen 2017 Untern.-produkte/ - dienstleistungen Chemie/Werkstoffe 5% 1% 11% 16% 1% Investitionsvolumen 39% 2% 14% 3% 3% 12% 16% finanzierte Unternehmen 1% 30% IKT Bauwesen Konsumgüter/-services Energie/Umwelt Finanz-/Versicherungswesen 10% 15% 2% 18% 1% Biotech/Gesundheit Transportwesen Übrige * Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft * Übrige umfasst Landwirtschaft, Immobilien, Sonstige. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 16

3. Investitionen Umsatz der Unternehmen Nach Umsatzgröße der Unternehmen 2017 9% 3%3% 1% 0-<1 Mio. 33% 4% 10% 1-<10 Mio. Investitionsvolumen 23% 23% finanzierte Unternehmen 60% 10-<50 Mio. 50-<100 Mio. 12% 19% 100-<250 Mio. 250-<500 Mio. Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft. Berücksichtigt wurden nur die Investitionen bei Unternehmen mit bekannter Umsatzgröße. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 17

3. Investitionen Beschäftigte der Unternehmen Nach Beschäftigtenzahl der Unternehmen 2017 2% 8% 6% 7% 3% 4% bis 19 Beschäftigte 20-99 Beschäftigte 7% 7% 100-199 Beschäftigte Investitionsvolumen finanzierte Unternehmen 51% 200-499 Beschäftigte 61% 16% 28% 500-999 Beschäftigte 1.000 und mehr Beschäftigte Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft. Berücksichtigt wurden nur die Investitionen bei Unternehmen mit bekannten Mitarbeiterzahlen. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 18

3. Investitionen Venture Capital Investitionen nach Finanzierungsphasen 2010-2017 965 906 706 727 278 298 788 573 205 1.062 1.049 760 769 772 300 847 638 600 722 677 368 492 300 243 661 377 387 337 380 400 433 512 51 42 32 43 34 46 59 89 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Seed Start-up Later Stage-Venture Capital Unternehmen Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 19

3. Investitionen Regionen Venture Capital-Investitionen nach Bundesländer 2017 174 175 150 125 104 100 490 58 75 43 79 216 29 27 26 16 12 2 4 1 60 13 2 12 84 8 27 10 5 4 2 22 3 38 16 4 6 50 25 0 Volumen Unternehmen Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 20

3. Investitionen Minderheitsbeteiligungen Investitionen nach Finanzierungsphasen 2010-2017 500 529 459 316 346 407 376 386 1.329 1.100 1.099 1.095 267 243 300 201 104 74 632 751 721 511 97 374 40 961 980 131 64 53 18 812 864 692 601 61 31 323 976 29 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Growth Turnaround Replacement Capital Unternehmen Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 21

3. Investitionen Buy-Outs Buy-Out-Investitionen 2010-2017 150 119 114 120 116 119 104 96 8.935 3.287 5.153 5.073 4.204 5.526 4.774 5.017 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Buy-Outs Unternehmen Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 22

3. Investitionen Buy-Outs Buy-Outs nach Größenklassen 2013-2017 14 5 43 10 48 7 47 5 11 8 43 43 6 76 72 5.778 63 1.240 73 2.645 68 2.598 38 58 2.114 71 69 3.380 2.795 1.796 42 70 1.796 2.027 2.107 1.802 1.843 1.602 3.107 2.921 250 480 369 288 302 378 115 237 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Kleine (<15 Mio. ) - Vol. Mittelgroße (15-150 Mio. ) - Vol. Große (>150 Mio. ) - Vol. Kleine (<15 Mio. ) - Unt. Mittelgroße (15-150 Mio. ) - Unt. Große (>150 Mio. ) - Unt. Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Investitionen durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Anmerkung: Kleine Buy-Outs (jeweils <15 Mio. Eigenkapital-Investment), Mittelgroße Buy-Outs (jeweils 15-150 Mio. Eigenkapital)-Investment, Große Buy-Outs (>150 Mio. Eigenkapital-Investment) Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 23

4. Divestments Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 24

4. Divestments Divestments Nach Exit-Kanälen 2010-2017 837 3.231 902 633 542 711 177 135 131 800 5.348 1.198 258 930 758 2.002 54 147 831 4.018 257 1.292 466 917 872 74 139 898 5.858 68 238 1.269 566 1.418 956 949 7.593 2.303 5.824 123 2.295 1.662 885 55 92 4.360 979 739 582 508 367 349 876 890 1.220 2.463 1.424 1.508 1.230 760 5.419 103 53 73 63 2.237 97 173 147 127 14 2.743 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Trade Sale Börsengang / Aktienverkauf Totalverlust Rückzahlung Vorzugsaktien / Darlehen / Mezzanine Verkauf an Bet.-gesellschaft / Finanzinstitution Verkauf ans Management Sonstige Unternehmen Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Divestments durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 25

4. Divestments Exit-Kanäle Divestments nach Exit-Kanälen 2017 2% Trade Sale 1% 6% 3% 10% 13% 1% Börsengang / Aktienverkauf Totalverlust 41% Divestmentvolumen 51% veräußerte Unternehmen 15% Rückzahlung Vorzugsaktien / Darlehen / Mezzanine Verkauf an Bet.-gesellschaft / Finanzinstitution Verkauf ans Management 2% 3% 52% Sonstige Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Divestments durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 26

4. Divestments Branchen Divestments nach Branchen 2017 Untern.-produkte / - dienstleistungen Chemie / Werkstoffe 0% 10% 16% 12% 7% 4% Divestmentvolumen 2% 49% 0% 7% 2% 20% 5% 4% 5% veräußerte Unternehmen 14% 3% 40% IKT Bauwesen Konsumgüter / -services Energie und Umwelt Finanz- / Versicherungswesen Gesundheit / Biotechnologie Transportwesen * Übrige Quelle: European Data Cooperative (EDC)/ BVK, Datenstand: Februar 2018. Daten unterliegen fortlaufender Aktualisierung. Marktstatistik = Divestments durch Beteiligungsgesellschaften in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft * Übrige umfasst Landwirtschaft, Immobilien, Sonstige. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 27

5. Anhang: Methodik und Glossar Erläuterungen zur statistischen Methodik und den wichtigsten in der BVK-Statistik verwendeten Begriffen Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 28

5. Anhang Methodik Erfasstes Universum Institutionen: Die Statistik weist die Aktivitäten von direkt investierende Private Equity-Fonds, Mezzanine-Private Equity- Fonds, Co-Investment-Fonds und Turnaround-Fonds aus. Nicht berücksichtigt werden Infrastruktur-Fonds, Immobilien- Fonds, Distressed Debt-Fonds, Dachfonds (Primary, Secondary). Ebenso unberücksichtigt bleiben Aktivitäten von Business Angels, anderen Privatpersonen, Unternehmen oder Investorengruppen wie Holdings oder Asset Managern. Datenquellen: Erfasst werden in erster Linie von den Beteiligungsgesellschaften direkt zur Verfügung gestellte Angaben aber auch aus öffentlich zugänglichen Quellen recherchierte und abgeleitete Daten zu den europäischen Private Equity- Aktivitäten. Dabei werden Daten nicht nur von BVK-Mitgliedern oder Mitgliedern anderer Private Equity-Verbände sondern auch von anderen in Deutschland aktiven deutschen oder ausländischen Beteiligungsgesellschaften berücksichtigt. Finanzierungen: Für Investitionen und Divestments werden ausschließlich Eigenkapital und eigenkapitalähnliche, mezzanine oder sonstige Mittel von Beteiligungsgesellschaften berücksichtigt. Unberücksichtigt bleiben Fremdmittel Dritter (z.b. von Banken). Dies betrifft insbesondere Buy-Out-Transaktionen, bei denen ausschließlich die von den Beteiligungsgesellschaften investierten Finanzierungsbestandteile und nicht das gesamte Transaktionsvolumen in die Statistik einfließen. Aktualisierungen: Die für die Analyse verwendeten Daten unterliegen kontinuierlicher und damit auch nachträglicher Aktualisierung. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 29

5. Anhang Methodik Marktstatistik und Branchenstatistik Daten: Die Erfassung der Investitionen und Divestments erfolgt auf der Basis von Einzeltransaktionsmeldungen. Ziel ist die genaue Zuordnung von Beteiligungsgesellschaften und den zugehörigen Portfoliounternehmen sowie die weitestgehende Eliminierung von Doppelzählungen aufgrund von Syndizierungen. Mehrfache Investitionen bzw. Divestments bei einem Unternehmen im Jahresverlauf oder durchmehrere Beteiligungsgesellschaften werden in den Auswertungen für das Gesamtjahr auch nur einem Unternehmen zugeordnet. Fundraising: Erfasst das eingeworbene Kapital von direkt investierenden Private Equity-Fonds, deren für das Fundraising bzw. die Fondsverwaltung verantwortliche Management (Beteiligungsgesellschaft) seinen Sitz in Deutschland hat (Branchenstatistik). Investitionen und Divestments: Bei Investitionen und Divestments wird unterschieden zwischen der Marktstatistik und der Branchenstatistik. Die Marktstatistik umfasst alle Transaktionen bei deutschen Unternehmen unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft. Die Branchenstatistik erfasst alle Transaktionen durch in Deutschland ansässige Beteiligungsgesellschaften unabhängig vom Sitz der betreffenden Unternehmen. Sofern nicht anders ausgewiesen basieren die in der vorliegenden Präsentation dargestellten Angaben zu Investitionen und Divestments dem Ansatz der Marktstatistik. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 30

5. Anhang Glossar Fundraising: Fokus der Fonds Early Stage-Fonds: Venture Capital-Fonds, die darauf ausgerichtet sind, in der frühen (Gründungs-)Phase des Bestehens von Unternehmen zu investieren. Later Stage-Fonds: Venture Capital-Fonds, die darauf ausgerichtet sind, in weiter entwickelte Unternehmen zu investieren, die profitabel sein können oder auch nicht. Üblicherweise sind dies C- und D-Venture Capital-Runden. Venture Capital allgemein: Venture Capital-Fonds, die sowohl in der Frühphasen als auch in der späteren Unternehmensentwicklung investieren. Growth-Fonds: Fonds, die Beteiligungskapital (meist als Minderheit) in relativ reife Unternehmen investieren, die das Kapital für den Ausbau und die Verbesserung ihrer Aktivitäten oder die Expansion in neue Märkte suchen. Buy-Out-Fonds: Fonds, die Unternehmen durch die Übernahme eines üblicherweise Mehrheits- oder Kontrollanteils erwerben, wobei die Finanzierung der Transaktion durch eine Mischung aus Eigen- und Fremdkapital erfolgt. Generalist: Fonds, die in alle Phasen des Beteiligungskapitals investieren. Mezzanine-Fonds: Fonds, die hybride Finanzierungen aus Fremd- und Eigenkapital bereitstellen mit eigenkapitalbasierten Bestandteilen (wie Optionen) und (nachrangigem) Fremdkapital. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 31

5. Anhang Glossar Fundraising: Kapitalgeber Stiftung/Stiftungsfonds: Eine gemeinnützige Organisation, durch die Privatvermögen für öffentliche Zwecke (meist gemeinnützige Zwecke) bereitgestellt wird. Sie kann anderen Organisationen entweder Gelder spenden und diese unterstützen oder die einzige Finanzierungsquelle für ihre eigenen gemeinnützigen Aktivitäten bereitstellen. Ein Stiftungsfonds wird durch eine Stiftung, Universität oder kulturelle Einrichtung gegründet, um Kapital für spezifische Zwecke zu spenden oder ein Unternehmen und seine Entwicklung zu fördern. Dieser ist im Allgemeinen so strukturiert, dass das Kapital unangetastet bleibt (auf unbegrenzte Dauer, über einen festgelegten Zeitraum oder bis ausreichende Vermögenswerte zur Realisierung eines vorgesehenen Zwecks vorhanden sind). Family Office: Eine Einrichtung, die Dienstleistungen für eine oder mehrere Familien anbietet einschließlich Investment- Management und andere Dienstleistungen (Buchhaltung, Steuern und Finanzberatung usw.). Dachfonds / Fund-of-Funds: Ein Beteiligungskapital-Fonds, der in erster Linie Eigenkapitalanteile an anderen Fonds übernimmt. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 32

5. Anhang Glossar Fundraising: Kapitalgeber Andere Asset Manager: Eine Finanzinstitution (keine Bank, Stiftungsfonds, Stiftung, Family Office, Versicherung oder Pensionsfonds), die einen Kapitalpool verwaltet und diesen in verschiedene Anlageklassen investiert, um Kapitalerträge zu generieren. Dies kann direkt investierende PE-Fonds einschließen, die gelegentlich indirekte Investments vornehmen, schließt aber Dachfonds aus, bei denen dies der ausschließliche Zweck ist. Pensionsfonds: Ein Pensionsfonds, der der privaten oder öffentlichen Gesetzgebung unterliegt. Öffentlicher Sektor: Landes-, regionale, staatliche und europäische Behörden oder Institutionen Staatsfonds: Staatliche Investmentfonds, die in ausländische direkt investierende Private Equity-Fonds investieren, um ihr Portfolio zu diversifizieren. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 33

5. Anhang Glossar Investitionen: Finanzierungsphasen Seed: Finanzierung für ein Unternehmen bevor dieses die Massenproduktion/Vertrieb beginnt mit dem Ziel Forschung, Produktdefinition oder Produktdesign zum Abschluss zu bringen. Dies umfasst auch Markttests und die Erstellung von Prototypen. Diese Finanzierung wird nicht für Massenproduktion/Vertrieb verwendet. Start-up: Finanzierung für Unternehmen, sobald das Produkt oder die Dienstleistung fertig entwickelt wurde, um Massenproduktion/Vertrieb zu starten und anfängliches Marketing zu finanzieren. Unternehmen können sich im Aufbau befinden oder seit Kurzem im Geschäft sein, haben jedoch ihr Produkt noch nicht auf dem Markt gebracht. Das hauptsächliche Ziel besteht darin, Investitionsausgaben und Working Capital zu decken. Later-stage-Venture Capital: Finanzierung für ein operatives Unternehmen, das den Break-even erreicht haben kann oder auch noch nicht. Later Stage-Venture Capital fließt gewöhnlich in bereits mit VC finanzierte Unternehmen, üblicherweise in C- und D-Venture Capital-Runden. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 34

5. Anhang Glossar Investitionen: Finanzierungsphasen Growth: Beteiligungskapitalfinanzierung (meist als Minderheit) in relativ reife Unternehmen, die das Kapital für den Ausbau und die Verbesserung ihrer Aktivitäten oder die Expansion in neue Märkte für das weitere Wachstum suchen. Replacement Capital: Erwerb einer Minderheitsbeteiligung vorhandener Unternehmensanteile an einem Unternehmen von einer anderen Private Equity-Gesellschaft/-Institution oder von (einem) anderen Anteilseigner(n). Turnaround: Finanzierung eines bestehenden Unternehmens, das in finanziellen Schwierigkeiten ist mit der Absicht der Wiederherstellung des unternehmerischen Erfolges. Buy-out: Finanzierung zum Erwerb eines Unternehmens. Es kann eine substantielle Summe von geliehenen Mitteln verwenden werden, um die Akquisitionskosten aufzubringen. Typischerweise wird eine Mehrheits- oder Kontrollbeteiligung übernommen. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 35

5. Anhang Glossar Divestments: Exit-Kanäle Trade Sale: Der Verkauf der Unternehmensanteile an strategische Investoren (z.b. Industrieunternehmen). Anteilsverkauf beim Börsengang oder über die Börse: Der erstmalige Verkauf oder die Ausgabe von Aktien eines nicht-notierten Unternehmens an die Öffentlichkeit, indem das Unternehmen an einer Börse gelistet wird. Der Verkauf von börsennotierten Aktien im Falle einer vorherigen Private Equity-Investition, z.b. der Verkauf von Aktien nach einer Lock-up-Periode. Rückzahlung von Vorzugsaktien, Darlehen oder Mezzanine: Wenn eine Beteiligungsgesellschaft bei der Investition ein Darlehen bereitgestellt oder Vorzugsaktien übernommen hat, dann bedeutet deren Rückzahlung nach einem Rückzahlplan eine Reduzierung ihres Investments und folglich ein Divestment. Verkauf an andere Beteiligungsgesellschaften: Der Erwerber des Portfoliounternehmens ist eine direkt investierende Beteiligungsgesellschaft. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 36

5. Anhang Glossar Divestments: Exit-Kanäle Verkauf an andere Beteiligungsgesellschaften: Der Erwerber des Portfoliounternehmens ist eine direkt investierende Beteiligungsgesellschaft. Verkauf an Finanzinstitutionen: Eine Finanzinstitution ist eine Einheit, die für ihre Kunden Finanzdienstleistungen erbringt: Verwahreinrichtungen: Institutionen, die Einlagen akzeptieren und verwalten sowie Darlehen vergeben, einschließlich Banken, Bausparkassen, Kreditgenossenschaften, Treuhandgesellschaften und Hypothekenfinanzierer Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds Investmentgesellschaften mit Ausnahme von direkt investierenden BeteiligungsgesellschaftenDer Käufer ist das Management des Unternehmens. Verkauf an das Management/Buy-Back: Der Käufer ist das Management des Unternehmens. Totalverlust: Der Wert der Investition wird eliminiert und die Rendite der Investoren ist null oder negativ. Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 37

Kontakt Attila Dahmann Leiter Marktinformation und Forschung Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften German Private Equity and Venture Capital Association e.v. (BVK) Reinhardtstraße 29b 10117 Berlin, Germany Telefon: +49 30 306982-15 E-Mail: dahmann@bvkap.de Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 Seite 38