Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen

Erfolgreich produzieren in der Bergregion?

Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders?

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Die Zukunft im Internet: Swiss Agricultural Outlook (SAO)

Agrarpolitik

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum

Die Wirtschaftlichkeit extensiver Fleischproduktionssysteme

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen

Wo stehen die Tierhalter wirtschaftlich gemäss FAT-Auswertung?

Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen von 42 Betrieben)

Betriebsanalysen mit AgriPerform

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Alpung in der Schweiz

Höhere landwirtschaftliche Einkommen 2013

Einkommen und Verbrauch. Daten und Formulare Ausgabe 2017

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe

Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung

Auswertung Vollkostenrechnungen 2014 Hügelbetriebe (Buchhaltungen von 93 Betrieben)

Auswertung Vollkostenrechnungen 2014 Talbetriebe (Buchhaltungen von 111 Betrieben)

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung

Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion in Malawi

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Warum produziert die Schweiz teurer?

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009

Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage

Der Wert der Arbeit. Christian Gazzarin. SBV Fachtagung, Schaden und Schadenbemessung, I gutes Essen, gesunde Umwelt

Die Bedeutung der Milchleistung für das Einkommen

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben?

Gute landwirtschaftliche Einkommen 2014

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Monitoring des Direktzahlungssystems

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011

Bio-Milch: Wie viel Kraftfutter setzen

Betriebswirtschaftliche Analyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Teilmarktöffnung Milch

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte: Plausibilitäts- und Differenzstudie

Bio-Milch: Wie viel Kraftfutter setzen die Betriebe ein?

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Risiko Bienensterben:

Empirischer Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden für landwirtschaftliche Betriebe bei der Hofübergabe

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative?

Erzeugungskosten Milch für Deutschland liegen vor

Ernährt die Schweiz ihre Bevölkerung?

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Lagebericht zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig?

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Den eigenen Betrieb durchrechnen Möglichkeiten eines Excel-Tools

Low Residue: Rentabilität Versus Produktionsrisiko

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse

Landwirtschaftliche Waldnutzung: Eine attraktive Einkommensquelle?

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

Landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)

Wirtschaftliche und politische Bedeutung der Milchbranche für die Schweiz und deren Zukunft. Bernard Lehmann, Bundesamt für Landwirtschaft

Betriebszweigergebnisse Stichprobe Referenzbetriebe und Stichprobe Betriebsführung

Tag des Milchviehhalters 2010

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Ökonomie der Rinderaufzucht

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Die wirtschaftliche Entwicklung der schweizerischen Landwirtschaft 2013

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher

Lagebericht AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH. zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe.

Landwirtschaftliche Waldnutzung: Eine attraktive Einkommensquelle?

Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen Daniel Hoop 02.10.2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

EINLEITUNG & METHODIK 2

Einleitung Verschiedene Institutionen, z.b. Benchmarking-Netzwerke berechnen (und publizieren) die Kosten pro kg Milch. BBZN Hohenrain (Schweiz) bal (Büro für Agarsoziologie & Landwirtschaft, Deutschland) EMB (European Milk Board) IFCN (International Farm Comparison Network) Die Kosten können dann z.b. dem Milchpreis gegenübergestellt werden. Auf den ersten Blick trivial, aber Dahinter verstecken sich meist zahlreiche Annahmen, die das Ergebnis massgeblich beeinflussen können. 3

Unklare Kostenzuteilung auf Stufe Betrieb (1/2) Schweizer Betriebe haben fast immer mehrere Betriebszweige. 4.5 = Ø Anz. BZ für Verkehrsmilch-Betrieb, 2013 1,2) 7.7 = Ø Anz. BZ für Verkehrsmilch/Ackerbau B., 2013 1) 6.7 = Ø Anz. BZ für kombiniert Andere inkl. Milch, 2013 1) Beispielbetrieb des Typs «Verkehrsmilch/Ackerbau» 1) ohne Wiesen/Weiden, Silomais, Futterrüben Schweine Milch Weizen Kartoffeln 2) Häufigste Betriebszweige: Milch, Wald, Arbeiten für Dritte, Maschinenvermietung, Futtergetreide, Hecken, Extensive Kulturen, Direktvermarktung, Weizen, Geflügel, Schafe, 4

Unklare Kostenzuteilung auf Stufe Betrieb (2/2) Die Direktkosten sind in ZA-Buchhaltungen den Betriebszweigen zugeteilt. Die Gemeinkosten (v.a. Arbeit, Maschinen, Gebäude) sind aber nur für den gesamten Betrieb bekannt. Bei einem Ø Verkehrsmilch-Betrieb machen die Gemeinkosten aber 78 % der Gesamtkosten aus. Erste Hürde: Totale Kosten des Betriebszweigs «Milchproduktion» berechnen. 5

Schritt 1: Gemeinkostenallokation zu Betriebszweigen Schweinemast Milchproduktion Allokation* Gemeinkosten Erträge, Direktkosten, Gemeinkosten * Hierfür sind üblicherweise zahlreiche Annahmen nötig siehe Lips, M. et al. 2017. Wirtschaftliche Heterogenität auf Stufe Betrieb und Betriebszweig 6

Unklare Kostenzuteilung auf Stufe Betriebszweig Schweizer Milchproduzenten produzieren nie einfach nur Milch. Mögliche Erlöse der Betriebszweige Milchproduktion «Koppelprodukte» Milch Tiere, z.b. Kühe am Lebensende Kälber (nach Geburt, oder gemästet) Jungrinder (zu Zuchtzwecken oder gemästet) Haltegelder (z.b. für Aufzucht fremder Tiere) Milch Kälber Öffentl. Güter Direktzahlungen BTS / RAUS Flächenbezogene Zahlungen («geliefert» über Raufutter) 7

Schritt 2: Kostenallokation zu Milch und Koppelprodukten Schweinemast Milchproduktion Erträge, Direktkosten, Gemeinkosten 8

Allokation* Schritt 2: Kostenallokation zu Milch und Koppelprodukten Schweinemast Milchproduktion «Koppelprodukte» Schweine Milch Kälber Öffentl. Güter * Hierfür ist 1 weitere Annahme nötig. Erträge, Direktkosten, Gemeinkosten, Direkt-/Gemeinkosten 9

Variante 1: Isolation der Kosten von Milch Annahme: Die Kosten für die Produktion der Koppelprodukte sind vernachlässigbar. Kosten Milch Kosten total (des Betriebszweigs) simple Methode 10

Variante 2: Isolation der Kosten von Milch Annahme: Kosten der Koppelprodukte entsprechen den Erlösen der Produktion Isolation der Kosten für Milch Kosten Milch = Kosten total BZ sonstige Erlöse (BZ) «Subtraktions-Methode» (auch «Restwertmethode») BZ = des Betriebszweigs 11

Variante 2: Isolation der Kosten von Milch - verkaufte Tiere - andere Produkte - Direktzahlungen Gewinn Verlust Gesamte Kosten d. Milchvieh-BZ = Kosten der Milchproduktion Einnahmen Einnahmen aus aus Milchverkauf Milchverkauf Szenario 1 Szenario 2 BZ = Betriebszweig 12

Variante 3: Isolation der Kosten von Milch Annahme: Das Verhältnis zwischen den Kosten (von Milch und übrigen Produkten) ist gleich wie das Verhältnis der entsprechenden Erlöse. Isolation der Kosten für Milch Kosten Milch = Kosten total (BZ) Erlöse Milch Erlöse total (BZ) «Verhältnis-Methode» BZ = des Betriebszweigs 13

... Kosten pro kg Milch (1) Kosten Milch [CHF] Menge produzierte Milch [kg] 14

FRAGESTELLUNGEN 15

Fragestellungen Wann macht es überhaupt Sinn, die Kosten für die Milchproduktion zu isolieren? Wie unterscheiden sich die Ansätze zur Isolation der Kosten empirisch? 16

DATEN 17

Panel von 2004 bis 2013 Referenzbetriebe der ZA-BH 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 einzelne Talregion 225 209 214 227 202 216 232 213 192 171 490 Hügelregion 346 353 394 391 355 387 398 386 358 317 825 Bergregion 304 305 318 309 335 336 359 336 303 269 690 Talregion Hügelreg. Bergreg. Landw. Nutzfläche des Betriebs [ha] Tiere (GVE) auf Betrieb Tiere (GVE) in Verkehrsmilch-BZ Anzahl Milchkühe Produzierte Milch [kg Jahr -1 ] VerkaufteMilch [kg Jahr -1 ] Milchleistung [kg Kuh -1 Jahr -1 ] Alle Jahre 21.0 34.3 31.4 27.2 188 786 178 478 6939 2004 19.6 29.6 27.3 23.4 160 026 149 910 6850 2013 22.4 39.3 35.5 31.1 220 603 210 587 7097 Alle Jahre 21.7 29.9 27.7 21.4 141 792 130 186 6626 2004 19.9 25.9 24.3 18.4 119 521 106 974 6509 2013 23.4 33.0 30.4 24.1 161 765 150 111 6719 Alle Jahre 22.7 24.4 22.1 16.6 102 441 92 058 6157 2004 20.0 21.8 20.3 14.7 88 549 77 579 6011 2013 24.7 26.0 23.7 18.0 115 136 105 100 6394 18

Anteil Milch-Erlöse an den gesamten Erlösen des Milchvieh-Betriebszweigs* [%] Dichte Wichtigkeit der Milchproduktion Schwellenwert für die Analyse (1) Vorschlag: Isolation der Kosten für die Milchproduktion nur, wenn Milch / (Milch + sonstige Erlöse*) > 65% Talregion Hügelregion Bergregion Quantil [%] Anteil Milch-Erlöse an den gesamten Erlösen des Milchvieh-Betriebszweigs* * Ohne Direktzahlungen für Raufutterproduktion. 19

Wichtigkeit der Milchproduktion Schwellenwert für die Analyse (2) Vorschlag: Isolation der Kosten für die Milchproduktion nur, wenn Milch / (Milch + sonstige Erlöse*) > 65 % Anteil Betriebe der übrig bleibt für die Analyse Talregion: 95 % Hügelregion: 86 % Bergregion: 72 % In Bergregion für weniger Betriebe sinnvoll, Kosten der Milchproduktion zu isolieren, da diverser. * Ohne Direktzahlungen für Raufutterproduktion. 20

Verteilung der Kostenschätzungen RESULTATE 21

Geschätzte Kosten [CHF/kg] Jahre 2004-2013 Kosten pro kg Milch - Verteilung Tal Hügel Berg dairy Subtr. ratio dairy Subtr. ratio dairy Subtr. ratio simpel 'Subtr.' Verh.' simpel 'Subtr.' 'Verh.' simpel 'Subtr.' 'Verh.' Mittelwert 1.42 1.02 0.86 1.66 1.10 0.87 2.10 1.26 0.89 Kosten 75% pro kg Milch 1.57und der Einfluss 1.15 der notwendigen 0.94 Annahmen 1.88 Agrarökonomie-Tagung 1.27 0.96 Agroscope 2.43 2018 1.51 0.99 Daniel Median Hoop, Agroscope 1.33 0.95 0.83 1.60 1.04 0.85 1.98 1.17 0.86 25% 1.18 0.82 0.75 1.38 0.86 0.74 1.68 0.93 0.75 75%-25% 0.39 0.33 0.19 0.50 0.41 0.22 0.75 0.58 0.25 22

Kosten pro kg Milch - Kommentare Simple Methode natürlich am höchsten, da diese Methode alle Kosten in Zusammenhang mit der Milchproduktion auf die produzierte Menge Milch bezieht. Verhältnis-Methode im Vergleich zu Subtraktions-Methode Tiefere Kosten-Schätzung Kleinere Streuung innerhalb der Jahre Teilweise grosse Sprünge zwischen Jahren Die Heterogenität aller Kostenschätzungen nimmt zu von der Tal- zur Bergregion 23

Geschätzter kalkulatorischer Gewinn [CHF/kg] Kalk. Gewinn pro kg Milch - Verteilung Tal Hügel Berg dairy Subtr. ratio dairy Subtr. ratio dairy Subtr. ratio simpel 'Subtr.' 'Verh.' simpel 'Subtr.' 'Verh.' simpel 'Subtr.' 'Verh.' Mean -0.37-0.37-0.22-0.47-0.47-0.24-0.63-0.63-0.26 Kosten 75% pro kg Milch -0.16und der Einfluss -0.16 der notwendigen -0.10 Annahmen -0.23 Agrarökonomie-Tagung -0.23-0.12 Agroscope -0.30 2018-0.30-0.13 Daniel Median Hoop, Agroscope -0.30-0.30-0.19-0.42-0.42-0.22-0.55-0.55-0.23 25% -0.51-0.51-0.31-0.66-0.66-0.33-0.89-0.89-0.37 75%-25% 0.35 0.35 0.20 0.43 0.43 0.21 0.59 0.59 0.24 24

Kalk. Gewinn pro kg Milch Kommentare Der Verlust ist kalkulatorisch, da für den Arbeitseinsatz Opportunitätskosten verwendet wurden, die in Wirklichkeit nicht anfallen. Laut IFCN Dairy Report verbuchen die allermeisten westlichen Milchproduzenten kalkulatorische Verluste. Simple Methode und Subtraktions-Methode unterscheiden sich nicht im kalkulatorischen Gewinn, weil sich die Rechnung wieder ausgleicht. Verhältnis-Methode im Vergleich zu Subtraktions-Methode bzw. simpler Methode Verlust geringer (Gewinn höher), da tiefere Kosten-Schätzung Kleinere Streuung innerhalb der Jahre Sprünge zwischen den Jahren nicht mehr so ausgeprägt wie bei den Kosten. Ausgleichende Wirkung zwischen Erlösen und Kosten. (Je höher die Erlöse, desto höher die Kosten) 25

Beziehung zwischen den Kostenschätzungen RESULTATE 26

Beziehung zwischen Subtrakt. und 'Verhält.' Methode (1) Frage: Betrachtet man jeweils ein und denselben Betrieb und berechnet die Kosten mit der Verhältnis- und Subtraktionsmethode. Wie hängen die Schätzungen der beiden Methoden zusammen? Antwort z.b. Methode X schätzt?? % tiefere Kosten als Methode Y. 27

Kosten/kg geschätzt mit Verhältnis-Methode Beziehung zwischen Subtrakt. und 'Verhält.' Methode (2) Vorgehen Steigung > 1 Verhältnis-Methode schätzt teurer Steigung = 1........... Steigung < 1 Subtraktions-Methode schätzt teurer Kosten/kg geschätzt mit Subtraktions-Methode 28

Geschätzte Kosten Verhältnis-Methode [CHF/kg] Geschätzter kalk. Gewinn Verh. [CHF/kg] Beziehung zwischen Subtrakt. und 'Verhält.' Methode (3) Orange: Talregion Grün: Hügelregion Rot: Bergregion Geschätzte Kosten Subtraktions-Methode [CHF/kg] Geschätzter kalk. Gewinn Subtr. [CHF/kg] 29

Beziehung zwischen Subtrakt. und 'Verhält.' Methode (4) Die einzelbetriebliche Analyse zeigt: Kosten geschätzt mit 'Verhältnis-Methode steigen systematisch tiefer als mit Subtraktions-Methode Talregion: Hügelregion: Bergregion: 'Verhältnis-Methode 49 % tiefer 'Verhältnis-Methode 50 % tiefer 'Verhältnis-Methode 60 % tiefer 'Verhältnis-Methode schätzt kalkulatorische Verluste systematisch tiefer als Subtraktions-Methode Differenz in Kosten-Schätzung etwas stärker ausgeprägt in der Bergregion. 30

Beziehung zwischen Subtrakt. und 'Verhält.' Methode (5) Die erwähnten Resultate gelten nur unter Annahme folgender Opportunitätskosten (je nach Jahr unterschiedlich) Talregion: Hügelregion: Bergregion: 24.35 26.70 Franken / Stunde 22.50 24.70 Franken / Stunde 20.50 22.80 Franken / Stunde Unter diesen Annahmen resultieren im Schnitt kalkulatorische Verluste. Es kann gezeigt werden, dass die Beziehung zwischen Verhältnis- und Subtraktions-Methode genau umgekehrt wäre, wenn kalkulatorische Gewinne erwirtschaftet würden (was mit tieferen Opportunitätskosten für die Arbeit möglich wäre). 31

Schlussfolgerungen Kosten mit Verhältnis-Methode werden tiefer geschätzt. Datenstruktur aus Subtraktions-Methode entspricht eher der Datenstruktur der Kosten des ganzen Betriebszweigs. bzw. Verhältnis-Methode verkleinert die Heterogenität in der Stichprobe. Verhältnis-Methode stark beeinflusst durch den Milchpreis. Steigender Milchpreis führt nicht zu höherem Gewinn. Realistisch? 32

Schlussfolgerungen 2 «Realitäten» denkbar Kosten der Milchproduktion unterscheiden sich kaum zwischen den Betrieben. Verhältnis-Methode beschreibt diese Situation besser. Betriebe wirtschaften sehr heterogen. Subtraktions-Methode beschreibt diese Situation besser. Aus der Erfahrung mit der ZA-BH wissen wir, dass die Betriebe generell sehr heterogen sind. Subtraktions-Methode bildet zumindest die Heterogenität besser ab, aber über die absolute Höhe der Kosten lässt sich nur spekulieren. Die geschätzten Kosten sind dabei abhängig von vielen weiteren Annahmen (Vgl. «Schritt 1 Gemeinkostenallokation»). 33

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Daniel Hoop daniel.hoop@agroscope.admin.ch Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt www.agroscope.admin.ch 34