Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C.

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Schuleigener Arbeitsplan

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Unterrichtsvorhaben I

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet.

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Buchners Kompendium Politik neu

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Reformation und Glaubenskriege 10

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Die Materialien vertiefen Teilgebiete des Informationstextes und sollen ermuntern, eigene Lösungen für die im Text angesprochenen

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Demokratie und Soziale Marktwirtschaft

Lehrer: obligatorisch Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards. Std. Inhalte (Kurzfassung) Themen im Schulbuch Anstöße Politik

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

Buchners Kompendium Politik neu

Inhaltsverzeichnis. A Wer entscheidet über die Politik? Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft

Stufe Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Themenstellung Inhalte Methodik / Sonstiges

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Einführung sphase

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Themenschwerpunkt Politik. Demokratie Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten?

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Gymnasium Meckelfeld, Fachschaft Politik-Wirtschaft

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Inhalt. 1. Jugend: Zwischen Kindheit und Erwachsensein

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase

Beispielcurriculum zu den Fachanforderungen Wirtschaft/Politik Sekundarstufe II Schleswig-Holstein

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

T. Roth, StR

Kerncurriculum neu!

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013)

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

Comenius-Gymnasium Datteln

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und Wirtschaft September 2018

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Deutsche Schule Washington, DC - Schulcurriculum Sozialkunde - Strukturraster (259. BLASchA am 26./ )

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft

Richtlinien für das Fach Sozialwissenschaften im Grundkursbereich. Festlegungen der Fachkonferenz für das schulinterne Curriculum

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Transkript:

Individuum und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Sozialisation im Wandel wie wir werden, was wir sind... 10 1.1 Sozialisation wer oder was prägt uns?... 12 1.2 Funktionen der Familie was leisten Familien und ihre Mitglieder heute?... 16 1.3 Schule als Sozialisationsinstanz im 21. Jahrhundert... 20 1.4 Das Ich in der (Social-Web) Gruppe... 24 Methode: Sozialwissenschaftliches Experiment I... 27 1.5 Werte- und Normenwandel von Jugendlichen... 28 Methode: Statistikbearbeitung I... 30 1.6 Vertiefung: Sozialisationsinstanzen theoretische Grundlagen... 32 Wissen kompakt... 36 Kompetenzen prüfen: Selbstdiagnose + Klausurtraining... 38 2 Rollen am Beispiel der Geschlechterverhältnisse... 40 2.1 Rollen wie beeinflussen sie unser Leben?... 42 2.2 Rollenverteilung im 21. Jahrhundert*... 46 2.3 Geschlechterrollen im Alltag... 50 Methode: Modellbildung Eisberg-Modell... 53 2.4 Vertiefung: Rollen theoretisch erklärt... 56 Methode: Textbearbeitung I... 58 Wissen kompakt... 60 Kompetenzen prüfen: Selbstdiagnose + Klausurtraining... 62 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten 3 Das Grundgesetz Grundrechte und Grundwerte... 64 3.1 Grundrechte im Grundgesetz Menschen- und Bürgerrechte... 66 Methode: Analyse einer politischen Rede... 70 3.2 Grundwerte im Grundgesetz die Staatsprinzipien... 73 Methode: Eine politische Rede verfassen und halten... 79 3.3 Vertiefung: Die ideengeschichtlichen Grundlagen des Grundgesetzes... 84 Methode: Textbearbeitung II... 86 Wissen kompakt... 88 Kompetenzen prüfen: Selbstdiagnose + Klausurtraining... 90 4 Demokratie wie können wir sie (mit)gestalten?... 92 4.1 Sich einmischen engagieren oder partizipieren?... 94 4.2 Wählen Partizipation von gestern?... 100 4.3 Parteien Mittler zwischen Staat und uns?... 104 4.4 Parteien Produkte gesellschaftlicher Konfliktlinien?... 108 4.5 Politische Strömungen und Parteien was sind ihre ideologischen Grundlagen?... 112 4.6 Vertiefung: E-Demokratie und Liquid Democracy... 116 Methode: Karikaturbearbeitung I... 116 Wissen kompakt... 120 Kompetenzen prüfen: Selbstdiagnose + Klausurtraining... 122

Inhaltsverzeichnis 5 Verfassungsorgane wie gestalten sie Politik?... 124 5.1 Die Bundesregierung Zentrum der Macht?... 126 5.2 Der Bundestag was sind seine Aufgaben?... 130 Methode: Wochenberichte... 133 5.3 Der Bundestag wie arbeiten seine Abgeordneten?... 134 5.4 Der Bundestag der Abgeordnete in der Fraktion... 138 Methode: Karikaturbearbeitung II... 139 5.5 Der Bundesrat wie beeinflusst er die Gesetzgebung?... 142 5.6 Bundesverfassungsgericht und Bundespräsident Bremser oder Korrektive?... 146 5.7 Vertiefung: Biosprit das Zusammenspiel der Verfassungsorgane im Gesetzgebungsprozess... 150 Methode: Politikzyklus... 153 Wissen kompakt... 156 Kompetenzen prüfen: Selbstdiagnose + Klausurtraining... 158 6 Demokratie Herausforderungen und Perspektiven... 160 6.1 Extremisten wie gefährden sie die Demokratie?... 162 Methode: Eine Umfrage planen, durchführen und auswerten... 166 6.2 Die wehrhafte Demokratie im Grundgesetz... 168 6.3 Medien Schutz durch Aufklärung?... 170 6.4 Vertiefung: Sicherung der Demokratie durch mehr Bürger beteiligung?... 174 Methode: Karikaturbearbeitung III... 176 Wissen kompakt... 180 Kompetenzen prüfen: Selbstdiagnose + Klausurtraining... 182 Marktwirtschaftliche Ordnung 7 Ökonomie vom Planen, Abwägen und Entscheiden... 184 7.1 Knappheit ein ökonomischer Grundbegriff... 186 Methode: Statistikbearbeitung II... 188 7.2 Wirtschaften welche Prinzipien bestimmen ökonomisches Handeln?... 191 7.3 Ökonomische Grundprobleme lassen sie sich lösen?... 194 7.4 Vertiefung: Die ökonomische Theorie menschliches Verhalten im Modell... 196 Methode: Sozialwissenschaftliches Experiment II... 199 Wissen kompakt... 200 Kompetenzen prüfen: Selbstdiagnose + Klausurtraining... 202

Inhaltsverzeichnis 8 Soziale Marktwirtschaft welchen Einfluss hat das Wirtschaftssystem auf uns?... 204 8.1 Wie funktioniert der Markt? das Marktmodell... 206 8.2 Der Markt braucht Ordnungsprinzipien Wirtschaftssysteme im Vergleich... 210 Methode: Statistikbearbeitung III... 211 8.3 Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland als ordnungspolitisches Leitbild... 214 Methode: Textbearbeitung III... 216 8.4 Vertiefung: Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft... 219 Wissen kompakt... 222 Kompetenzen prüfen: Selbstdiagnose + Klausurtraining... 224 9 Das Unternehmen in der Marktwirtschaft Grundlagen*... 226 9.1 Unternehmensgründung Beweggründe und Ziele... 228 9.2 Rechtsformen von Unternehmen eine Nebensächlichkeit?... 230 9.3 Mitbestimmung im Unternehmen ein Standortnachteil?... 234 9.4 Vertiefung: Konflikte im Unternehmen Tarifautonomie und Tarifverträge... 238 Wissen kompakt... 242 Kompetenzen prüfen: Selbstdiagnose + Klausurtraining... 244 10 Soziale Marktwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven... 246 10.1 Konzentration und Wettbewerb wie Kartelle unser Leben beeinflussen... 248 10.2 Arm trotz Arbeit?... 252 10.3 Spannungsverhältnis von Wirtschaft und Umwelt... 256 10.4 Vertiefung: Weltwirtschaftskrise 2008/2009 der Finanzmarkt gerät außer Kontrolle... 260 Wissen kompakt... 264 Kompetenzen prüfen: Selbstdiagnose + Klausurtraining... 266 Methodenglossar... 268 Sozialwissenschaftliches Glossar... 286 Register... 299 Bildnachweis... 305 Operatoren... 306 Methodenverzeichnis * Insbesondere im Rahmen des Kernlehrplans Sozialwissenschaften / Wirtschaft zu behandelndes Thema

Methodenverzeichnis I. Zentrale Methoden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht 1. Methoden zur Bearbeitung von Texten, Karikaturen und Statistiken Methoden zur sozialwissenschaftlichen Textbearbeitung Textbearbeitung I AFB I... 58 Textbearbeitung II AFB II... 86 Textbearbeitung III AFB III... 216 Allgemeine Hinweise zur Textbearbeitung... 268 Methoden zur Karikaturbearbeitung Karikaturbearbeitung I AFB I... 116 Karikaturbearbeitung II AFB II... 139 Karikaturbearbeitung III AFB III... 176 Allgemeine Hinweise zur Karikaturbearbeitung... 272 Methoden zur Statistikbearbeitung Statistikbearbeitung I AFB I... 30 Statistikbearbeitung II AFB II... 188 Statistikbearbeitung III AFB III... 211 Allgemeine Hinweise zur Statistikbearbeitung... 273 Übersicht der Methoden zur Bearbeitung von Texten, Karikaturen und Statistiken Die Methoden zur Bearbeitung von Texten, Karikaturen und Statistiken werden sukzessive trainiert. Das Training der Methoden wird mit steigendem Schwierigkeitsgrad der Texte, Karikaturen und Statistiken vorgenommen. Außerdem wird zusätzlich ein besonderer Fokus auf einen der drei Anforderungsbereiche gelegt. AFB I AFB II AFB III Textbearbeitung I Karikaturbearbeitung I Statistikbearbeitung I Textbearbeitung II Karikaturbearbeitung II Statistikbearbeitung II Textbearbeitung III Karikaturbearbeitung III Statistikbearbeitung III

Methodenverzeichnis 2. Sozialwissenschaftliche Fachmethoden Sozialwissenschaftliches Experiment I Gruppendynamik simulieren... 27 Modellbildung am Beispiel des Betreuungsgeldes... 53 Analyse einer politischen Rede... 70 Verfassen einer politischen Rede... 79 Wochenberichte... 133 Politikzyklus... 153 Eine Umfrage planen, durchführen und auswerten... 166 Sozialwissenschaftliches Experiment II das Ultimatumspiel... 199 II. Allgemeine Unterrichtsmethoden Zur Bearbeitung der Aufgaben werden an vielen Stellen nachfolgende Unterrichtsmethoden verlangt. Diese sind in alphabetischer Reihenfolge im Methodenglossar erklärt. Flyer gestalten... 274 Eishockey-Debatte... 275 Gruppenpuzzle... 276 Lern- / Wandplakat... 276 Mindmap... 277 Podiumsdiskussion... 278 Pro- und Kontradiskussion... 279 Recherche... 280 Referat... 281 Rollenspiele... 282 Streitgespräch... 283 Stummes Schreibgespräch... 284 Zukunftsszenario... 284