Angewandte Landtechnik

Ähnliche Dokumente
Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Vorlesungsinhalt: Einführung in die Landnutzungstechnik I. Prof. Dr. H. Auernhammer DI(FH) M. Gallmeier

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

Futterbau - Grassilage:

Grundlagen - Traktoren und Transporttechnik 13

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Fachliche Begleitung. Die Autoren sind mit ihrer Anschrift im Anhang aufgeführt.

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberufe Tierwirt/in Rinderhaltung Schäferei. Technik 1 Bundesland Sachsen-Anhalt

Landtechnik von morgen - Schlütertage in Freising

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Praxis der Schweinehaltung in Österreich

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftswerker. Auszubildende/r Ausbildungsstätte Ausbilder/in Name:

Vorwort. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL) Dr. Martin Kunisch Hauptgeschäftsführer

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall

Effizienter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit

überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Schweinehaltung

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft -

Verfahrensvergleich Futterkonservierung

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen?

Die Landwirtschaft. Landwirtschaftlicher Pflanzenbau

Prüfungsfragen für das Modul Agrartechnik (Stand SS 07)

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Technikbedingte Verluste bei der Ernte von Getreide und Grünland

Bewertungsbogen für Berufsabschlussprüfung Landwirtschaftswerker/-in

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft)

Überbetriebliche Ausbildung

Vorlesungsinhalt: Verfahrenstechnik im Pflanzenbau II (Lagerungstechnik)

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in

Domäne Friedeburg GbR Franz Sommermeier

Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Konservierung und Einlagerung von hofeigenem Getreide So wird s gemacht!

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

LMS Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern

Sie kann hilfreich für die Planung des weiteren Ausbildungsganges sein und am Ende der Lehrzeit ein umfangreiches Bild des Erlernten geben.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung am Beispiel der Agrarwirtschaft. - vom Landwirt zum LANdwirt!?

Baulehrschausondertag

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen

Praxisumfrage Automatisierte Lenksysteme

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

jnformatiqnsbibliothek

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg. Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern

Schadverdichtungsgefährdung hrdung von Ackerböden

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1

Landratsamt Heilbronn. Ergänzende Angaben zum Bauantrag

Landmaschinen und Lebensmittel-/ Futtermittelsicherheit am Beispiel eines Mähdreschers

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere je Stallplatz und. Jahr (Stand: Juli. 11)

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Landwirtschaftlicher Erhebungsbogen

Umsetzung des Futtermittelhygienerechts EG VO 183/2005 aus Sicht der landwirtschaftlichen Offizialberatung

Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Allgemeiner Pflanzenbau

Landwirtschaftliche Nutzgebäude aus Holz Vorbeugender chemischer Holzschutz zwangsläufig notwendig?

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung

Baulehrschausondertag

ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Bayerische Bauordnung

Wie führe ich meinen verpachteten Betrieb in die Zukunft?

Merkblatt: Lerndokumentation

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011

Mais-Siliermeisterschaft 2009

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Landmaschinen Entwicklungstendenzen und Automatisierungsmöglichkeiten

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

Auswirkungen der Mid-Term-Review-Beschlüsse auf den Agrarsektor und das Agribusiness in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Ölsaaten lagern. Getreide und. Grundlagen, Verfahren, Anwendung. AGRlMEDIA. Ralph E. Kolb, Otto Mück, Matthias Müller. Gerhard Humpisch (Hrsg.

Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft

Entwicklungen in der Tierhaltung

Gesamtübersicht. Dieter Neubert Heinrich-Schröder-Weg Verden. KSt/KTr. Bezeichnung Betrag Einzelbetrag Art des Einzelbetrages

Transkript:

Angewandte Landtechnik Verfahrenstechniken Pflanzenproduktion - Futterbau -Tierproduktion Mit einem Anhang: Bauwesen - Arbeitslehre Siebente, völlig neu bearbeitete Auflage Prof. Dr. agr. Heinz-Lothar Wenner und Dr. agr. Josef Boxberger Dr. agr. habil. Manfred Estler Dr.-Ing. Karl-Hans Kromer Prof. Dr. agr. Hans Schön Dr. agr. Arno Strehler Institut und Bayerische Landesanstalt für Landtechnik der Technischen Universität München-Weihenstephan J/ BLV Verlagsgesellschaft München

1 Verfahren der pflanzlichen Produktion 1 Bodenbearbeitung 1 1.1 Anforderungen und Verfahrensübersicht 1 1.2 Geräte für die Grundbodenbearbeitung 2 1.2.1 Pflug 2 1. Schwergrubber 13 1.3 Geräte zur Oberflächen-Nachbearbeitung 18 1.3.1 Feingrubber 18 1.3.2 Eggen 19 1.3.3 Walzen und Packer 23 1.4 Oberflächen-Nachbearbeitungsgeräte mit Zapfwellenantrieb 25 1.4.1 Bodenfräse 25 1.4.2 Zapfwelleneggen 29 1.4.3 Einsatzbereiche zapfwellenbetriebener Bodenbearbeitungsgeräte 31 1.5 Gerätekombinationen für die Bo- denbearbeitung 32 1.6 Gerätekombinationen für die Saatbettvorbereitung 32 1.6.1 Koppelungsgeräte zum Pflug (Pflugnachläufer) 32 1.6.2 Saatbettkombinationen 32 1.7 Gerätekombinationen für Saatbettbereitung und Saat (Minimal- Bestelltechnik) 36 1.7.1 Geräte zur Pflugsaat 36 1.7.2 Bestellsaatmaschinen 38 1.7.3 Frässaatmaschinen 40 1.7.4 Direktsaatmaschinen 41 2 Mineraldüngung 42 2.1 Mineraldüngerstreuer (Bauarten, Aufbau, Einsatz) 42 2.1.1 Mineraldüngerstreuer-Bauarten 43 2.1.2 Bauweise der Streuorgane 43 2.1.3 Einsatz der Mineraldüngerstreuer 46.1.2 2. 2.4 3 1 3.1.1 3.1.2 3.2 4.1 4.1.1 4.1.2 4.2 4.2.1 4. 4. 4.2.4 4.2.5 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.3.7 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 Geräte und bauliche Anlagen für Düngerlagerung und -transport 48 Düngerlagerung 48 Lose-Dünger-Kette 49 Bauliche Einrichtungen 50 Flüssige Mineraldünger 51 Verfahrensvergleich 53 Pflanzenschutzgeräte 54 Ausbringtechnik 54 Ausbringung in flüssiger Form 54 Geräteeinsatz 59 Pflanzenschutz-Sondermaßnahmen 60 Getreidebau 61 Bestelltechnik 61 Saatbettvorbereitung 61 Aussaat 62 Erntetechnik 67 Voraussetzungen für den Mähdrusch 67 Mähdrescher-Bauarten 68 Auswahl und Einsatz des Mähdreschers 76 Kornbergung 76 Strohverarbeitung 79 Körnerkonservierung 82 Notwendigkeit der Konservierung 82 Verfahrensübersicht 83 Erhöhung des Säuregrades 83 Kühlkonservierung 84 Sauerstoffabschluß 84 Körnertrocknung 84 Vergleich der verschiedenen Körnerkonservierungsverfahren 96 Lagerung von trockenen Körnerfrüchten 96 Vorzüge einer hofeigenen Trocknung 96 Systemübersicht 96 Technischer Aufbau, Wertung und Kosten der verschiedenen Lagerbehälter 97 Belüftungseinrichtungen 99 Lagerungstechnik 100 VII

4.4.6 4.4.7 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 4.8 4.8.1 4.8.2 4.8.3 4.8.4 4.8.5 Vergleich der Lagerungssysteme 100 Planungsdaten 101 Getreideförderung 101 Technik 101 Bauartenübersicht 101 Technische Beschreibung der Fördergeräte 101 Günstige Anwendungsbereiche und vergleichende Wertung der Fördergeräte 107 Getreidereinigung und -Sortierung 109 Technik 109 Reinigungsverfahren 109 Technische Beschreibung und Wertung der gebräuchlichsten Bauarten 110 Vergleich der verschiedenen Reiniger hinsichtlich Reinigungskosten 113 Beizung des Getreides 114 Technik 114 Beizverfahren 114 Technische Beschreibung und Wertung der gebräuchlichsten Bauarten 114 Verfahrensvergleich 115 Lagerungsanlagen 115 Technik 115 Planungsgrundlagen 116 Planungsbeispiele 117 Vergleich der drei Beispiele 119 Planungsalternativen 121 5.2.5 5.2.6 5.3 5.3.1 5.3.2 6 6.1 6.2 6.2.1 6. 6.3 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.4 7.5 8 8.1 8.2 8.3 Strohverarbeitung 135 Verfahrensvergleich für die Kolben-und Körnerernte 138 Ernte von Maiskörnern und Rohfaserträgern 140 Allgemeine Technik 140 Erntetechnik 141 Rapsanbau 145 Bodenbearbeitung, Saat und Pflege 145 Erntetechnik 146 Erntetechnik 146 Druschverfahren 146 Verfahrensvergleich 148 Zuckerrübenbau 149 Bestelltechnik 149 Saatbettvorbereitung 149 Einzelkornsaat 150 Rübenpflege 154 Erntetechnik 157 Allgemeine Anforderungen 157 Einphasiges Rübenernteverfahren 158 Zweiphasige Rübenernteverfahren 164 Dreiphasiges Rübenernteverfahren 166 Rübehblattverarbeitung 167 Verfahrensvergleich 169 Futterrübenbau 171 Bestell-und Pflegetechnik 171 Erntetechnik 171 Rübenlagerung 173 Körnermaisbau 121 Kartoffelbau 173 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.2 5.2.1 5. 5. 5.2.4 Bestelltechnik 121 Saatbettvorbereitung 121 Einzelkornsaat 121 Geräteeinsatz 126 Reihendüngung 128 Minimal-Bestelltechnik bei Mais 129 Geräte vergleich 129 Erntetechnik 129 Allgemeine Anforderungen 129 Kolbenernte 130 Körnerernte 132 Einsatz der Kolben- und Körner- Erntemaschinen 134 9.1 9.1.1 9.1.2 9.2 9.2.1 9. 9.3 9.3.1 9.3.2 9.4 9.4.1 Bestell-und Pflegetechnik 174 Pflanzbettvorbereitung 174 Legemaschinen 174 Kartoffelpflege 179 Mechanische Kartoffelpflege 179 Chemische Kartoffelpflege 181 Erntetechnik 181 Erntetechnik 181 Kartoffelerntemaschinen 182 Transport, Lagerung und Sortierung 188 Transport, Einlagerung und Entnahme 188 VIII

9.4.2 Bauliche und technische Einrichtungen für die Lagerung 190 9.4.3 Sortieren und Verpacken 194 10 Feldberegnung 195 10.1 Wasserhaushalt des Bodens 195 10.2 Wasserverbrauch 196 10.3 Beregnungsanlagen 196 10.3.1 Wasserbereitstellung 197 10.3.2 Wasserverteilung 198 10.3.3 Verfahrensvergleich 202 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.3 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5.1.2 2..4.5.6.1.2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 Verfahren der Futterernte und Futterkonservierung Grünfütterung 204 Weidegang 204 Formen der Weidehaltung 204 Wasserversorgung und Weidepflege 207 Sommerstallfütterung 207 Vergleich zwischen Weidegang und Sommerstallfütterung 210 Winterfutterbergung 211 Mähen 213 Fingermähwerke 213 Doppelmessermähwerke 215 Kreiselmähwerke 216 Schlegelmähwerke 217 Vergleich der verschiedenen Mähwerke 217 Werben und Aufbereiten 218 Arbeitsgänge der Futterwerbung 219 Spezialmaschinen für Zetten und Werben 220 Spezialmaschinen für das Schwaden 220 Universalmaschinen 222 Vergleich der Werbegeräte 223 Gutaufbereitung 224 Langgutkette 226 Heckschiebesammler und Frontlader 226 Ladewagen 226 Einlagerung auf dem Hof 230 Kurzgutkette 237 Reißfeldhäcksler 238 Exaktfeldhäcksler 239 2.4.3 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.6 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.2.1 3. 3. 3.2.4 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 Transport- und Einlagerungsgeräte für Kurzgut 245 Ballenkette 249 Kleinballenkette 249 Großballenkette 252 Vergleich der Verfahren der Ballenketten 254 Vergleich der Arbeitsketten für die Futterernte 254 Gärfutterbereitung 256 Anforderungen 256 Allgemeines 256 Gärverlauf und dessen Bedingungen 256 Gärfutterbehälter 257 Hochsilo 257 Flachsilo 263 Foliensilos 268 Vergleich der verschiedenen Siloformen 270 Ernte von Anwelksilage 271 Ein-Mann-Verfahren 273 Zwei-Mann-Verfahren 274 Drei-Mann-Verfahren 274 Vergleich und Zuordnung der Verfahren der Anwelksilagebereitung 274 Ernte von Silomais 276 Organisation ansätziger Ernteverfahren 276 Organisation der Umhängeverfahren 278 Organisation der Parallelverfahren 278 Zuordnung und Beurteilung der Silomais-Ernteverfahren 279 Verfahren der Heubereitung und Grünfuttertrocknung 280 Anforderungen 280 Physikalische Grundlagen 280 Bodentrocknung 284 Trocknungsverlauf 284 Ernteverfahren für bodengetrocknetes Heu 285 Belüftungstrocknung 287 Anforderungen 287 Technische Beschreibung der Anlage 288 Leistungsbestimmung und Kosten für Anlagen mit Belüftungstrocknung 291 IX

4.4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.7 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 2.1.7 2.1.8 2.1.9.1.2 2..4.5 Bedienung und Beschickung von Belüftungsanlagen 292 Warmlufttrocknung 293 Funktion 293 Technische Beschreibung der Anlagen 293 Bedienung der Warmlufttrocknung 294 Planung vom Warmlufttrocknungsanlagen 295 Trocknungskosten bei Warmlufttrocknern 295 Heißlufttrocknung 296 Anforderungen 296 Technischer Aufbau 296 Kosten der Heißlufttrocknung 298 Verfahrensvergleich 298 Verfahren der tierischen Produktion Allgemeine Anforderungen 301 Milchviehhaltung 303 Melken und Milchbehandlung 304 Milchbildung und maschineller Milchentzug 304 Aufbau einer Melkanlage 307 Teilautomatisierte Melkanlagen 310 Organisation der Melkarbeiten 312 Melkverfahren im Anbindestall und Melkstand 314 Wartung und Reinigung von Melkanlagen 316 Vergleich der Arbeitsverfahren für das Melken 317 Kühlung und Lagerung der Milch 319 Milchräume 323 Fütterungsverfahren 325 Anforderungen'an die Fütterungsverfahren für Milchvieh 325 Freßplatzgestaltung bei Rindern 325 Einzel- und Gruppenfütterung 327 Mechanisierung der Grundfuttervörlage 329 Mechanisierung der Kraftfuttervorlage 334.6.1.2.3.4.5.6 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.2 3.2.1 3, 3. 3.2.4 3.3 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 4. 4. 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.3.7 4.3.8 Vergleich der Fütterungsverfahren für Milchvieh 336 Stallformen für Milchvieh 337 Anbindestall 338 Laufstall 349 Freßboxenställe 358 Sonderstallformen 359 Vergleich der Stallformen für die Milchviehhaltung 360 Planung von Milchviehställen 363 Rindviehaufzucht und -mast 366 Kälberaufzucht und Kälbermast 366 Tränke- und Fütterungsverfahren 367 Haltung der Biestmilchkälber 370 Haltung von Aufzuchtkälbern 370 Haltung von Mastkälbern 373 Mastbullenhaltung 376 Anbindeställe 377 Eingestreute Laufställe 378 Vollspaltenbodenstall 379 Fütterungsverfahren für die Bullenmast 383 Vergleich und Planung von Verfahren der Rindermast 385 Schweinehaltung 389 Hofeigene Futteraufbereitung 390 Schrotanlagen 390 Futtermischer 393 Mahl-und Mischanlagen 394 Fütterungsverfahren in der Schweinehaltung 396 Trockenfütterung 398 Flüssigfütterung 400 Vergleich der Fütterungsverfahren 403 Verfahren der Zuchtsauenhaltung 404 Allgemeine Anforderungen 404 Stall für leere und tragende Sauen 406 Stall für Jungsauen 409 Deckstall 411 Abferkelstall 412 Ferkelaufzuchtställe 420 Vergleich der Verfahren für die Zuchtsauenhaltung 422 Raumprogramm und Planungsbeispiele 423

4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.2 5.2.1 5. 5.3 6.1 6.2 6.2.1 6. 6. 6.2.4 6.3 6.4 1.1 1.2 1.2.1 1. 1. 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 1.2.8 1.2.9 Verfahren der Schweinemast 429 Allgemeine Anforderungen 429 Buchtenformen 430 Vergleich der Buchtenformen 436 Vergleich der Verfahren 437 Planungsbeispiele 438 Hühnerhaltung 440 Legehennenhaltung 441. Bodenhaltung 442 Käfighaltung 443 Vergleich der Haltungssysteme für Legehennen 447 Eiersortieren und Verpacken 447 Planungsbeispiele 447 Junghennenaufzucht 448 Bodenhaltung 449 Käfighaltung 449 Junghühnermast (Broilermast) 450 Verfahren für Fest- und Flüssigmist 451 Festmist 452 Flüssigmist 454 Flüssigmistableitung aus dem Stall 455 Flüssigmistlagerung 459 Flüssigmistentnahme 462 Flüssigmistausbringung 464 Vergleich der Verfahren für die Dunglagerung und Dungausbringung 467 Dungbehandlung und Immissionen 468 Anhang: Grundlagen der Landtechnik Landwirtschaftliches Bauwesen 473 Wärmehaushalt 473 Baustoffe und Bauteile 475 Eigenschaften der Baustoffe 475 Beton 477 Mauerwerk 477 Holz und Holzverbindungen 478 Kunststoffe und organische Dämmstoffe 479 Baumetalle 480 Dacheindeckungen 481 Decken 481 Türen, Tore 482 1.2.10 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.5 1.6.1.7 1.7.1 1.7.2 1.8 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.4 2 2.1 2.1.1 2.1.2.1.2 2..4.1.2.3.4.5 2.4 2.4.1 2.4.2 Fenster 483 Bauweisen 483 Allgemeines 483 Stallgebäude 485 Bau von Maschinenhallen und Lagerräumen 487 Stall-Lüftung 488 Allgemeine Anforderungen 488 Berechnungsgrundlagen 490 Lüftungssysteme 493 Immissionsschutz 496 Stallheizung 497 Beleuchtung 498 Hofplanung 500 Gliederung und Zuordnung der Gebäude 500 Standort 501 Bauvorbereitung und Bauplanung 504 Vorplanung und Entwurf 505 Planung und Bauantrag 506 Ausschreibung und Vergabe 507 Baustellenvorbereitung 507 Arbeitslehre 507 Die menschliche Arbeit 508 Die natürlichen Voraussetzungen der Leistungsfähigkeit 509 Steigerung der menschlichen Leistungsfähigkeit 510 Arbeitszeitermittlung und Arbeitsplanung 512 Ermittlung des Arbeitsaufwandes (Ist-Zeit) 512 Arbeitsanalyse 514 Verwendung von Planzeiten (Arbeitsbedarf) 517 Ermittlung der erforderlichen Verfahrensleistung (Arbeitsvoranschlag) 519 Verfahrenskosten und Verfahrensvergleich 523 Allgemeines 523 Arbeitskosten 523 Maschinenkosten 524 Gebäudekosten 528 Kosten der Arbeitsverfahren 529 Überbetrieblicher Arbeits- und Maschineneinsatz 529 Formen des überbetrieblichen Maschineneinsatzes 530 Kosten des überbetrieblichen Maschineneinsatzes 531 Sachregister 533 XI