1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

Ähnliche Dokumente
Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Algebra 4.

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

1 lineare Gleichungssysteme

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Analytische Geometrie

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Algebra 3.

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Philipp Melanchthon - Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11 Übungsblatt Thema: Klausurübung Klausur 4 Aufgaben aus dem HMF Teil

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,


Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

12. Jgst. 4. Kursarbeit Datum:

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch!

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Algebra 2.

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2010 BW

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und.

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Demo für

Analytische Geometrie

Teilaufgabe 1 (2 BE) Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie die Spitze S an. C c T C ( )

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

1 + λ 0, die Geraden h : x =

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /32 Note: Schnitt:

Graph der linearen Funktion

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Geometrie / Lineare Algebra

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR)

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2014 BW

Ausführliche Lösungen

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

3. Mathematikschulaufgabe

6.6. Abstandsbestimmungen

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Transkript:

993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt M der Streakce [AC] Schnittpunkt der Geraden g und h ist. 3 b) Zeigen Sie, dass die Geraden g und h zueinander senkrecht sind. 2.Auf g liegen zwei Punkte B und D so, dass die beiden Dreiecke ABC und ACD bei B bzw. bei D rechtwinklig sind. 3 a) Geben Sie mit Begründung an, welches besondere Viereck die Punkte A, B, C und D bestimmen. 8 b) Berechnen Sie die Koordinaten von B und D 3 c) Berechnen Sie den Flächeninhalt des Vierecks ABCD 3.Die Geraden g und h bestimmen die Ebene E 5 a) Geben Sie eine Gleichung der Ebene E in Normalenform an. [mögliches Ergebnis: B(3 ); D(-3-2 )] [mögliches Ergebnis: 2x 2x 2 x 3 2= ] 6 b) Vom Punkt S( -5,5) aus wird ein Lot auf die Ebene E gefällt. Berechnen Sie die Koordinaten des Lotfußpunktes F. [Ergebnis: F(-3-2 ), Eckpunkt des Vierecks ABCD] 8 c) Berechnen Sie den Oberflächeninhalt der Pyramide ABCDS mit Grundfläche ABCD und Spitze S (Hinweis: ohne Begründung darf verwendet werden, dass alle Seitendreiecke rechtwinklig sind.)

993 III Lösung. a) Zu zeigen: g und h haben unterschiedliche Richtungsvektoren M liegt sowohl auf g, wie auch auf h Richtungsvektoren: Richtungsvektor von g: u= Richtungsvektor von h: v' =B A= 2 2 oder 8 v= sind nicht linear abhängig, da z.b. u keine x 3 Komponente und v schon. M auf beiden Geraden: M = 2 A B= liegt per Definition auf h=ab =, alle drei Gleichungen sind für = erfüllt. b) Zu zeigen: Die Richtungsvektoren stehen senkrecht aufeinander. u v= = = 2 a) Da g senkrecht durch den Mittelpunkt von A und C geht, ist h die Mittelsenkrechte und somit auch die Symmetrieachse von A und C. Die Punkte B und D sollen jeweils auf dieser Symmetrieachse liegen. Dann entstehen aber zwei gleichschenklig rechtwinklige Dreiecke: Die gleichschenklig-rechwinkligen Dreiecke besitzen jeweils einen Basiswinkel von 5 und deshalb entstehen für das entstehende Viereck bei A und C jeweils ein 9 -Winkel. Zusammen mit den geforderten 9 -Winkeln entsteht ein Viereck mit vier rechten Winkeln. Das ist ein Quadrat. b) Weg A: Berechne die Länge AM. Dehne den Richtungsvektor der Geraden g auf diese Länge und addiere ihn zu M Weg B: Betrachte einen beliebigen Punkt X der Geraden g, setze das Skalarprodukt AX BX = und berechne daraus. Zu Weg A: AM = mit AM =8=3 2

Dehne u : k = k k oder 2 k 2 =8 k =±3 B= M 3 3 Weg B: = 3 AX = X A= mit Länge k 2 k 2 2 =3 2 D= M 3 3 = 3 2 = 2 AY = AX AY = 2 2 6=2 2 6= 2 8= 2 2== = ; 2 = 2 eingesetzt in die Geradengleichung ergibt B und D wie angegeben. c) Seitenlänge des Quadrates: AB =AM 2 AM 2 =6 (Pythagoras) Flächeninhalt des Quadrates: A=6 6=36 3. a) 2 n= 2 2 n' =u v= = Koordinatengleichung: 2 x 2 x 2 x 3 c= M einsetzen: 2c= c=2 Koordinatenform: E :2 x 2 x 2 x 3 2= b) Suche den Schnittpunkt der Geraden t : S n mit der Ebene E: = t : X 5,5 2 2 in E: 2 2 2 5 2,52=,52= 93,5= =,5 in t einsetzen: = F 3 2 c) Die Pyramide ist symmetrisch aufgrund der Lage der Spitze S über der Symmetrieachse des Quadrates. Für die Berechnung der Flächeninhalte der Seitendreiecke wird die Höhe des Punktes S über der Ebene E benötigt: h= FS =3 2 3 2,5 2 =2,25=,5

A CDS = 2 6,5=3,5 Für das BCS wird noch CS = 2 7 2 2,5 2 =56,25=7,5 benötigt: A BCS = 2 6 7,5=22,5 O=2 A BCS 2 A CDS G=27536=8

993 IV Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B( -2 ), C( ) und P(7 3 2) gegeben. 5.a) Zeigen Sie, dass die drei Punkte A, B und C nicht auf einer Geraden liegen, und berechnen Sie den Winkel zwischen den beiden Halbgeraden [AB und [AC (auf Grad gerundet). 6 b) Die Geraden AB und AC spannen eine Ebene E auf. Bestimmen Sie je ein Gleichung für E in Parameter- und in Normalenform. [mögliches Teilergebnis: x x 2 x 3 = ] 2.a) Gegeben ist die Gleichung AP= AB AC mit geeignetem und. Berechnen Sie und. Was folgt aus dieser Gleichung für die Lage des Punktes P sowie für Länge und Richtung des Vektors CP? Verdeutlichen Sie Ihre Ergebnisse durch eine geeignete Zeichnung. [zur Kontrolle: = 3 ;= ] 6 b) In welchem Verhältnis teilt der Schnittpunkt T der Geraden AP und BC die Strecke [AP]? 3 c) In welchem Verhältnis stehen die Flächeninhalte der Dreiecke CPT und ABT? 3.Die Lotgerade zur Ebene E im Punkt P werde mit s bezeichnet. Bestimmen Sie diejenigen Punkte auf s, die von A die Entfernung 3 (Längeneinheiten) haben.

993/IV Lösung. a) Wenn sich zwischen [AB und [AC ein Winkel ungleich ergibt, dann liegen die drei Punkte auch nicht auf einer Geraden: AB= B A= 9 3 3 u= 3 AC= C A= 3 3 v= cos= u v u v = 2 22 =,3 =6,76 65 b) A ist Aufpunkt, dann kann man die Angaben aus a) weiterverwenden: Parameterform: X = 3 Zur Normalenform: n=u v= 3 = x x 2 x 3 c= A einsetzen: c= c= E : x x 2 x 3 = 2. a) Es ergibt sich ein Gleichungssystem 6 = 9 2 = 3 = 3 aus (III) folgt = 3 eingesetzt in (I) ergibt das eine wahre Aussage. Der Punkt liegt in der Ebene E und mit (II) folgt = Wegen = 3 gilt CP= 3 AB und ist parallel zu AB 3 P(7 3 2) sind dann die Koordinaten. l : X = 7 3 2