2.4. Das Karnaugh Veitch Diagramm ( KV Diagramm )

Ähnliche Dokumente
Satz von De Morgan A B A + B A + B A B A. Transistoren: A B U a A 0 0 Vcc Vcc Vcc V 0

Schaltfunktion, Definition

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

DIGITALTECHNIK 06 SCHALTUNGS- SYNTHESE UND ANALYSE

Verwendung eines KV-Diagramms

1. Logische Verknüpfungen

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

Digitaltechnik. KV-Diagramm

Eingebettete Systeme

BOOLSCHE ALGEBRA / SCHALTUNGSALGEBRA

Darstellung von negativen binären Zahlen

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Lehrveranstaltung: Digitale Systeme. KS-Praktikums-Vorbereitung Dipl.-Inf. Markus Appel , , ,

GETE DIGITAL TECHNIK CODIERUNG BCD: BINARY CODED DIGITAL. Hr. Houska

2.3 Logikoptimierung. Überblick digitale Synthese. Logikoptimierung

Boolesche (Schalt-) Algebra (8)

, SS2012 Übungsgruppen: Do., Mi.,

Übungsklausur - Beispiellösung

6. Minimierung Boolescher Polynome

C Beispiel: Siebensegmentanzeige. Typische Anzeige für Ziffern a. f g. e d. Gesucht: Schaltfunktion für die Ansteuerung des Segmentes d

Boolesche (Schalt-) Algebra (1)

N Bit binäre Zahlen (signed)

Minimierung von logischen Schaltungen

Electronic Design Automation (EDA) Logikoptimierung

Normalformen von Schaltfunktionen

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen

Algebra mit Schaltungen I Städtisches Gymnasium Bad Laasphe

Informationsverarbeitung auf Bitebene

N Bit binäre Zahlen (signed)

Störungen in Digitalsystemen

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

6. Vorlesung: Minimalformen

6. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Design und Implementierung eines Tools zur Visualisierung der Schaltfunktionsminimierung

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

DuE-Tutorien 16 und 17

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

Allgemeingültige Aussagen

f ist sowohl injektiv als auch surjektiv.

Technische Informatik I

Rechnerstrukturen, Teil 1

Digital Design. Digital Design SS Prof. Dr. Richard Roth. 6 SWS SU und Übungen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. integriert integriert. Semester. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. ID Ressourcen

Teil III. Schaltnetze und ihre Optimierung

8 Boolesche Algebra. 8.1 Grundlegende Operationen und Gesetze

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

2.1 Boole sche Funktionen

Kapitel 6 Programmierbare Logik. Literatur: Kapitel 6 aus Oberschelp/Vossen, Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 9. Auflage

2.5. Umwandlung von Schaltfunktionen in die NOR und NAND Technik

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Technische Informatik (RO)

Boolesche Algebra (1)

Technische Informatik I 4. Vorlesung. 2. Funktion digitaler Schaltungen... wertverlaufsgleiche Umformungen

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke 08

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 8 AM

Minimierung mittels KV-Diagramm (Karnaugh-Plan)

DuE-Tutorien 17 und 18

Einführung in die technische Informatik

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann FB ETIT Übung 7 Schaltnetze 2

Logik und Mengen. Hans spielt Tennis und Q : * Aussagen. Formalisieren Sie die folgenden Aussagen mit Hilfe von P :

Formelsammlung. Wahrscheinlichkeit und Information

Ab 5.11.: Vorlesung im HSG H.001

IT 1 Übung / Kombinatorische Logik1

Quadratische Funktionen Der Funktionsbegriff

2. Funktionen und Entwurf digitaler Grundschaltungen

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 4. Semester ARBEITSBLATT 1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

TU5 Aussagenlogik II

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4

KAPITEL 5. Damit wird F n (B) selbst zu einer Booleschen Algebra und es gilt f(x) := f(x) 0(x) := 0 B 1(x) := 1 B

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter

Was sind Funktionen, warum gibt es sie und was machen sie?

Technische Informatik I, SS03. Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 teil 7, folie 1 (von 50)

Anleitung zum Zeichnen einer Schaltung mit Flip-Flops

Informatik I Tutorium WS 07/08

Technische Grundlagen der Informatik

Rechnerstrukturen, Teil 1

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 3-1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

b= NaN

Praktikum Digitaltechnik

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 4 AM

Lösung 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze (AND, OR, Inverter)

Prüfungsklausur 1608/1609 SS 2013 Aufgabenteil 1608

Technische Informatik (RO)

Digitalelektronik - Inhalt

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

3.6 Bemerkungen zur Umformung boolescher Formeln (NAND): doppelte Negation

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

1 Goldener Schnitt Pascalsches Dreieck Der Binomische Lehrsatz ( ) ß mit a multipliziert. ( a+ b) 4 = a 3 +3a 2 b+3ab 2 + b 3

Technische Informatik (RO)

Kapitel 4: Das Überdeckungsproblem

Rechnerorganisation 2.Vorlesung

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

DuE-Tutorien 17 und 18

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

DuE-Tutorien 16 und 17

Transkript:

2.4. Das Karnaugh Veitch Diagramm ( KV Diagramm ) Mit dem KV-Diagramm sollen Sie ein Verfahren kennen lernen, mit dem Funktionsgleichungen vereinfacht werden können. Dazu wird jeder Eingangskombination in der Funktionstabelle eine Fläche im Diagramm zugeordnet. Bei einer Funktionstabelle mit den zwei Eingängen A und B weist das Diagramm vier Flächen auf. Anhand eines Beispiels soll dieser Sachverhalt näher betrachtet werden. 2.4.. Das KV Diagramm für 3 Eingangsvariablen Nimmt man 3 Eingangsvariable an, so ergeben sich 2 3 mögliche Verknüpf ungen untereinander. Als einfachste Form, eine Boolesche Funktion darzustellen, wurde die Definition durch eine Wertetabelle (auch Wahrheitstafel genannt) eingeführt. y Die aus der Wertetabelle ausgelesene Schaltfunktion ergibt folgende Funktionsgleichung: Stellt man nun diese Schaltfunktion im Stromlaufplan dar, so ergibt sich folgendes Bild: Nach näheren Betrachten der Schaltung kommt man zu der Erkenntnis, dass sich hier sicher etwas vereinfachen lässt. Um die Interpretierbarkeit einer Funktion zu vereinfachen, wurde von M. Karnaugh und E.W. Veitch eine grafische Darstellungsform vorgeschlagen, die es erlaubt, mit Hilfe von Anordnungsmustern und Strukturen unmittelbare Rückschlüsse auf die Schaltfunktion zu ziehen. Die von Karnaugh und Veitch vorgeschlagene Darstellung wird heute als Karnaugh Veitch Diagramm ( kurz KV Diagramm ) bezeichnet.

Das KV Diagramm für unsere 3 Eingansvariablen lässt sich in folgender Form darstellen: Die Aufstellung des Diagramms kann beliebig erfolgen, wenn man sich an folgende Regel hält: Von Zeile zu Zeile, bzw. von Spalte zu Spalte darf sich immer nur der Wert einer Variablen verändern. Nach der Aufstellung des KV Diagramms werden nun die Einsen aus der Wertetabelle in das Diagramm übertragen: Im vollständig ausgefüllten Diagramm sind die fünf Einser eingetragen. Es werden nun im KV Diagramm nur die Felder betrachtet, in denen eine Eins steht. Um einen vereinfachten Ausdruck zu erhalten, werden die Einser in waagerechten bzw. senkrechten Blöcken zusammengefasst. Dabei sind die Blöcke so groß als möglich zu wählen. Auswertung des KV Diagramms: Die Auswertung des KV Diagramms erfolgt durch die Anwendung folgender Rechenregeln:. x v x = Variable fällt raus 2. x v x = x bzw. x v x = x Es gibt folgende Blöcke: 2 = er Block keine Variable fällt raus 2 = 2er Block Variable fällt raus 2 2 = 4er Block 2 Variablen fallen raus 2 3 = 8er Block 3 Variablen fallen raus 2 4 = 6er Block 4 Variablen fallen raus 2 5 = 32er Block 5 Variablen fallen raus Für den blauen Block () ergibt sich unter Anwendung oben genannter Regeln folgendes Ergebnis: ( ) = und für den grünen Block (2) bekommen wir folgende Lösung: ( 2 ) = x x 2 2

Die vereinfachte Schaltfunktion erhält man durch disjunktive (ODER) Verknüpfung aller ausgelesenen Blöcke. y = v x x 2 Nun kann der vereinfachte Stromlaufplan für die Schaltung gezeichnet werden: x x 2 y An dieser Stelle noch ein wichtiger Hinweis: Beachte: Auch die erste und die letzte Zeile bzw. die erste und die letzte Spalte unterscheiden sich nur im Wert einer Variablen und können somit zur Blockbildung herangezogen werden. Räumliche Anordnnug eines KV Diagramms für drei Argumente a, b, c. Das besprochene Verfahren lässt sich auch zur Vereinfachung von Funktionsgleichungen verwenden, die vier, fünf oder sechs Eingangsgrößen besitzen. 3

2.4.2. Das KV Diagramm für 4 Eingangsvariablen Diagramm x 2 x x 2 x Wertetabelle y Folgende Beispiele zum KV Diagramm mit 4 Eingangsvariablen sollen verschiedene Möglichkeiten der Blockbildung aufzeigen: x Block : x 2 x 4 Block 2: x x 2 Block 3: x 4 x x x Block : Block 2 : x 4

x x 2 x x 2 x x x 2 x x 2 x x x Block : Block 2: x x Block : Block 2: x x2 x3 x4 x x 4 2.4.3. Das KV Diagramm für 5 Eingangsvariablen Diagramm Wertetebelle x 2 x x2 x x2 x x2 x x 2 x x 5 Symmetrieachse Folgendes Beispiel zum KV Diagramm mit 5 Eingangsvariablen soll eine Möglichkeit der Blockbildung aufzeigen: x x x 5 x 5 y 5

2.4.4. Das KV Diagramm für 6 Eingangsvariablen Diagramm x2 x x 2 x x 2 x x 2 x x2 x x2 x x 2 x x 5 Folgendes Beispiel zum KV Diagramm mit 6 Eingangsvariablen soll eine Möglichkeit der Blockbildung aufzeigen: Wertetabelle x 6 x 5 y x 6 Symmetrieachsen x 5 x 6 6

2.4.5. Übungen und Beispiele y y 2 y 3 y 4 y Lösungen: y =... y =... y 2 =... y 2 =... y 3 =... y 3 =... y 4 =...... y 4 =... Block :... Block 2:... Block 3:... Block 4:... y 2 Block :... Block 2:... Block 3:... Block 4:... 7

y 3 Block :... Block 2:... Block 3:... Block 4:... y 4 Block :... Block 2:... Block 3:... Block 4:... Kontrollieren Sie ihre Lösungen:. Einsen eintragen 2. Blockbildung 3. Auslesen der Blöcke 4. Endlösung 5. Logik und Stromlaufpläne 8