Was werden die DRG s den onkologischen Patienten bringen?

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen der DRG-Einführung auf den ambulanten und stationären Langzeitbereich

DRG s. Workshop. -nur Bedrohung oder auch Chance für die onkologische Pflege?- Paul C.M. Baartmans, MBA, MHS, BSN Zürich, 19.

DRG. An sich ist nichts weder gut noch böse. Das Denken macht es erst dazu. Dr. med. Jana A. Faehnrich MHA. Mythen, Legenden und Facts

Von der Behandlung zur DRG-Abrechnung. Prof. Dr. A. Tobler, Ärztlicher Direktor & Dr. F. Laukhuf, Leiter MedCo, Inselspital Folie 1

Allgemeiner Überblick 2012

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

SGI-Workshop, H.U. Rothen

Allgemeiner Überblick 2016

Allgemeiner Überblick 2015

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Swiss DRG. Tarif-Workshop Interlaken Christoph Leiggener. Samstag, 5. November 11

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Kostenerstattung in Deutschland im stationären Bereich

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Sind Klinische Pfade die Lösung?

BDPK Bundeskongress Reizthema

Vortrag am Symposium: Kennzahlen im Management. Vorstellung des PCAP. 27. Januar Ingolf Drube, M.Sc. Leiter Fachabteilung Pflegecontrolling

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Allgemeiner Überblick 2012

DRG-Entgelttarif 2018 der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Wettbewerb und Ethik in der Gesundheitsversorgung unvereinbare Konkurrenz?

Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

Beitragsmanuskripte: Beitrag mit Einspieler und Interview

Geburtstermin : SwissDRG

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Integrative Medizin in der Onkologie

Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft

DRG als Chance für die Heime

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

unter Swiss DRG finanzierbar?

Pauschalisierte Vergütung in der Akutsomatik: Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen

Codierung: wie entsteht eine DRG?

DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe

DRG-Handbuch Hämatologie und Onkologie Version 2008

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS)

Mangelernährung und DRG: Bedeutung für das Spital

LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

Spitalaufenthaltsdauer. Neue Instrumente: eine politische Verträglichkeitsprüfung. Fachsymposium Gesundheitsversorgung 16.

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Interkantonale Zusammenarbeit in der Psychiatrie

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Medizintechnikprodukte aus Sicht der Krankenkassen

Wie gläsern dürfen Patientinnen sein?

Versorgungssituation Amputierter aus sozialmedizinsicher Sicht

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Qualitätsberichte der Krankenhäuser

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

Ambulante Tageschirurgische Operationszentren - Herausforderung für den Betreiber -

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Zukünftiger Bedarf stationärer Kapazitäten im Krankenhaus

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Gesundheitsökonomik. Thema 10 Krankenhausleistungen. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Fallpauschalen für die ambulante Onkologie

Mangelernährung und DRG:

Struktur und Organisation: Geriatrie-Komplexleistung im DRG-Abrechnungssystem

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Einführung: Was ist die Hospital Standardized Mortality Ratio (HSMR)?

Unterbringungen nach dem Psych KG und Kriseninterventionen: Daten zur Entwicklung in Bremen Möhlenkamp, G

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung?

DRG-Kodierung ein schwieriger Fall mit den Pauschalen?

DRG-Entgelttarif 2017 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

DRG-Kodierung anhand eines Beispiels

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Patientenbroschüre Fallpauschalen Stationärer Spitalaufenthalt

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Referat: Finanzierung nach DRG; Einfluss auf die kardiovaskuläre und pulmonale Rehabilitation Valens

32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie

Krankenversicherung für Mitglieder

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

6 Monate nach Einführung

3. Leistungserbringer. Inhalte dieses Abschnitts 3.3 Vergütung von Krankenhäusern Kostenerstattung Diagnosis Related Groups (DRGs)

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär

Kosten dämpfen statt nur Gelder verschieben

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Spielregeln und Auswirkungen der neuen Spitalfinanzierung. K. Steiner, Bereichsleiterin Betriebswirtschaft, DPMTT, Inselspital

Transkript:

Was werden die DRG s den onkologischen Patienten bringen? 12. Internationales Seminar Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis 03. September, st. Gallen DRGs? Definitionen DRG(s) = Diagnostic Related Group(s) = ein auf Diagnosen aufgebautes Pauschalvergütungssystem Ein DRG beschreibt einen stationären Patientenfall und summiert den Ressourcenverbrauch vom Eintritt bis zum Austritt. 1

Internationale Studien legen die Vermutung nahe, dass DRG- Systeme trotz Kosteneinsparungen im Spitalsektor hinsichtlich der Gesamtausgaben für das Gesundheitswesen, nur in begrenztem Ausmass einen kostendämpfenden Effekt haben. Entwicklungsgeschichte 1967: Yale University: Ressourcenverwendung und Qualitätssicherung bei Medicarepatienten (65+ und Behinderten). Entstehen der ersten DRGs Erst seit 1983 wird es als Vergütungssystem eingesetzt Quersubventionierungen 60% 40% Nicht DRG DRG 2

Entwicklungsgeschichte 1987 entschliesst sich der Staat New York ein DRG-System für alle stationären Patienten einzuführen. Dafür sind weitere Verfeinerungen mit Hilfe von Komplikationen und Nebenerkrankungen (Comorbidities) notwendig All Patient (AP)-DRG-System: 641 DRGs Ablauf in der Praxis Aufnahme 1e Diagnose Major Diagnostic Categories (MDC) (1-23 mit cc) Operation Wichtigste Operation? Alter? Weitere Diagnosen? DRG Chirurgisch Konservativ 1e Diagnose? Alter? Weitere Diagnosen? DRG Medizinisch Kriterien einer DRG (u.a.) Hauptdiagnose Nebendiagnosen Operationen (Prozedere) Geburtsgewicht der Säuglinge bei Entbindungen Beatmungsstunden auf Intensivstationen Entlassungsart (nach Hause, verstorben, verlegt) Evtl. Alter/Geschlecht Verweildauer 3

DRGs als Vergütungssystem Jeder Behandlungsfallgruppe (jeder DRG) wird ein relatives Kostengewicht (Kostenschwere) zugeordnet (CW). Die amerikanischen Kostengewichte der DRGs wurden auf Basis der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer errechnet, später aufgrund der durchschnittlichen Fakturabeiträge. Beispiel Spital 1: DRGs im MDC 6- Verdauungsorgane kosten CHF 5500,- Spital 2: DRGs im MDC 6- Verdauungsorgane kosten CHF 4500,- Spital 3: DRGs im MDC 6- Verdauungsorgane kosten CHF 7000,- Spital 4: DRGs im MDC 6- Verdauungsorgane kosten CHF 6000,- Spital 5: DRGs im MDC 6- Verdauungsorgane kosten CHF 7000,- Durchschnittliche Kosten (30 000/5 = 6'000) bekommt Kostenschwere/- gewicht (CW) von 1.0 Dieses Kostengewicht spiegelt die Aufwendigkeit der Behandlung, zum Durchschnittsfall wieder. Beispiel DRG Appendektomie ohne Komplikationen CW = 0,81 Vergütung: 0,81 x 6000 CHF = 4.860 CHF/Fall DRG Teilresektion Colon ohne Komplikationen CW = 3,19 Vergütung: 3,19 x 6000 CHF = 19.140 CHF/Fall 4

Benchmarking Aus der NZZ, 23 Juli 2009 Spitalinterne Effekten 1. Verkürzung der Liegedauer (20-30%) 2. Schliessung/Fusionen von Spitälern/Abteilungen 3. Patientenselektion 4. Personaleinsparungen (18-20%) 5. Qualitätseinbusse Spitalexterne Effekten 1. Zunahme der Rehabilitationsfälle ( quicker and sicker ) 2. Postakute Patienten im Heim 3. Zunahme Spitexfälle (+27%) 4. Zunahme der ambulanten Eingriffe (+44%) 5

Zukünftige Aufgaben Bei vorgegebener medizinischer und pflegerischer Qualität, die Behandlungskette bestmöglich und so kosteneffizient, wie erreichbar durchzuführen. Casemanagement Kostenkontrolle Patientenergebnisse Qualität Casemanagement Ein Prozess der Zusammenarbeit und Kommunikation, der beurteilt, plant, ausführt, koordiniert, kontinuierlich beobachtet, alternative Versorgungsmöglichkeiten evaluiert und entsprechend der individuellen Gesundheitsbedürfnisse, die notwendige Versorgung auswählt bzw. den Versorgungsprozess im Detail festlegt. (Haubrock et al., 2000) 6

Pflegerisches Casemanagement 60-80% des Casemanagements in den USA Nur für bestimmte Patientengruppen: Kostenintensiv Hohe Variation in Liegedauer Hohe Variation in Kosten Hohe Interdisziplinarität bei der Behandlung erforderlich Aufgaben Entwicklung und/oder Überwachung des Behandlungspfades Analyse der Abweichungen Teilnahme an interdisziplinären Visiten Modifizieren/Optimieren der interdisziplinären Planung mit Hilfe des interdisziplinären Teams Eingreifen bei Abweichungen Koordination der Leistungserbringer untereinander Überwachung (Monitoring) des Fortschritts des Klienten in Bezug auf die gesetzten Ziele Nachversorgung regeln Aufgaben Überwachung (Monitoring) des Leistungsplans um sicher zu stellen, dass er zweckmässig und kosteneffektiv eingehalten wird Evaluation der Ergebnisse (Zielsetzungen) des Klienten und Programms, um zu bestimmen, ob der Klient entlassen werden kann oder der Plan angepasst werden muss 7

Ausgangsfrage Was werden die DRGs den onkologischen Patienten bringen? Das hängt vom grössten Teil von uns ab Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit s kompetente und engagierte Beratung im Gesundheits- und Heimwesen 8