Universität Siegen. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SoSe Prof. Dr. Ingo Witzke. Studierende: Raack, Philipp et al.

Ähnliche Dokumente
Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Fächerverbindender Unterricht

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Unterrichtsvorbereitung

Einstieg: Tabellenkalkulation

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

V2-2-4 Polynom vom Grad 3

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Staatsexamensaufgabe 2004/I,3 - Teilaufgabe 3

Demo für

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. U-förmige variable Stückkosten

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle II 2011/2012

1. Flächen und Rauminhalte

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Kapitel 8: Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Grundlagen zu Geraden

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Was ist eine Funktion?

Zweiter bewerteter Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Schulcurriculum Mathematik

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Kompetenzen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Ein Graphenpuzzle aus Parabeln, Kreisen und Geraden. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach VORANSICHT

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

2.5 Koordinaten. Schatzsuche im Koordinatensystem. Name:

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Verteilung der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase, Mathematik Qualifikationsphase - Grundkurs

Fördern mit Einblicke!

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pk4

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 ISBN

LS 02. LS 02 Vergleichen von Anteilen der Prozentbegriff. Prozente. Erläuterungen zur Lernspirale. Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Schulinterner Lehrplan

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Berufsfachschule für Wirtschaft

Die Ableitung der allgemeinen Exponentialfunktion

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Universität Siegen Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SoSe 2015 Prof. Dr. Ingo Witzke Studierende: Raack, Philipp et al. Fächerverbindender Unterricht Mathematik/Physik Thema der Stunde: Geschwindigkeit und lineare Funktionen Zielgruppe: Gymnasium, Klasse 8

4 20min Erarbeitungsphase I Durchführung des Experiments mit den Glasröhrchen. Die drei Studenten beraten die Kleingruppen während des Experiments und unterstützen ggf. Die Messwerte jeder der fünf Gruppen werden von einem Repräsentanten jeder Gruppe auf Folie am OHP schon während der Experimentierphase in ein Koordinatensystem eingezeichnet. Gruppenarbeit Materialien/ Geräte (Glasröhrchen, Metermaß, Streichholzpackungen, Stoppuhren/Smartphones, Handout) Im Rahmen der Gruppenarbeit haben die SuS die Möglichkeit eigenständig zu arbeiten und gemeinsame Ideen, sowie Vorschläge miteinander zu teilen. In der Gruppe werden die prozessbezogenen Kompetenzen: Argumentieren und Kommunizieren erfüllt. Sie setzen Zeit und Weg in Relation zueinander. Anschließend werten die Gruppen ihre Ergebnisse selbstständig aus und zeichnen die zugehörige lineare Funktion. Die SuS kooperieren miteinander und haben personengebunden verschiedene Aufgabenbereiche. Als Beispiele anzuführen wären Aufgabenverteilungen der Form: Beobachtung der Luftblase und Zuordnung der Entfernung mit Hilfe der Skalierung, Stoppen der Zeit eben an gewünschten Messpunkten und Notieren der Messwerte. Sie sollen darüber hinaus erfahren, dass Messfehler auftreten können, wobei durch Abstraktion trotzdem die Möglichkeit besteht, eine lineare Funktion als Resultat des Versuchs zu erhalten; dies wird jedoch erneut in Punkt 6 aufgegriffen im Bereich der Sicherung. Veröffentlichung und Darstellung der Versuchsergebnisse jeder Gruppe auf der Folie wertschätzen die Arbeit der Gemeinschaft. Zudem wird ein Überblick über die Resultate der anderen Gruppen geliefert.

5 6min Sicherung I Die mathematischen Grundlagen zur Untersuchung funktionaler Zusammenhänge (lineare Funktionen) werden bündig gemeinsam mit den SuS an der Tafel wiederholt. Anschließend erfolgt die Einbettung in den physikalischen Kontext der Geschwindigkeitsmessung am Beispiel der aufsteigenden Luftblase im Glasröhrchen. Lehrerbeitrag; PL Tafel Übergeordnetes Ziel der Unterrichtsstunde ist es, den Schülerinnen und Schülern den Zusammenhang zwischen Mathematik und Physik zu verdeutlichen, sowie den nahtlosen Übergang in das jeweilige andere Fach. Die SuS sollen das Wissen der Algebra und Arithmetik im Zusammenhang der Mathematik und Physik anwenden und verstehen können. Zu beachten ist, dass nicht jede(r) SuS den Umgang mit Graphen und Geradenfunktionen beherrscht, weshalb diese im Rahmen des Experiments wiederholt werden, um eine gleiche Basis im Bereich der Grundlagenkenntnisse zu erreichen. Die beinhalteten Kompetenzen des Lehrplans werden, wie folgt, inkludiert: Im Bereich des Argumentierens und Kommunizierens werden die Wertetabellen und das Erstellen von Graphen aufgegriffen, sowie auf die Interpretation von Graphen in linearen Zusammenhängen eingegangen und für den Versuch vorbereitet. Darüber hinaus wird das Problemlösen behandelt, da das Aufstellen von linearen Gleichungen erläutert innerhalb realer und geometrischer Problemkontexte und der Aspekt des Modellierens für das Experiment vorgegriffen wird.

6 10min Sicherung II Die SuS sollen sich Gedanken über das Zustandekommen der verschiedenen Graphen linearer Funktionen machen(auch unter dem Aspekt, dass sich die Bläschen der anderen Gruppen doch fast gleich schnell bewegen). Nachdem die Gründe dafür im Plenum gefunden wurden, werden die Koordinatensysteme auf dem eigenen Handout eines jeden SuS um die restlichen Graphen ergänzt. 7 10min Abschluss Die Erkenntnisse über die geradlinig-gleichförmige Bewegung der Luftblase werden abschließend zusammengefasst. Als Hausaufgabe werden die SuS damit beauftragt, die fünf Geradengleichungen auf rein mathematischer Ebene aufzustellen. PL; Einzelarbeit Lehrerbeitrag, PL Folie, OHP Tafel, OHP Die zuvor erwähnten Gründe für die Entstehung der verschiedenen Graphen sind konkret: Abweichungen des y-achsenabschnitts durch Variation des Startpunkts der Messwertaufnahme, unterschiedliche Neigungswinkel = unterschiedliche Steigungen der Graphen. Nachdem dies anhand der vollständig ausgefüllten Folie (gemeinsam) besprochen wurde, werden die Graphen der anderen Gruppen auf dem eigenen Handout übertragen. Für den behandelten Spezialfall der gleichförmigen Bewegung wird die Geschwindigkeit von den Schülern als Proportionalitätsfaktor von zurückgelegtem Weg und verstrichener Zeit verstanden. Lernziele (Physik): Die Schülerinnen und Schüler können Messwerte zur gleichförmigen Bewegung durch eine Proportionalität von Weg und Zeit modellieren und Geschwindigkeiten berechnen (E6, K3) können den Quotienten aus Weglänge und Zeitspanne zum Vergleich von Geschwindigkeiten kennen und anwenden

Lernziele (Mathematik): Lernziele Fach Mathematik: Die Schülerinnen und Schüler erstellen anhand der Messwerte eine lineare Funktion, wobei die lineare Funktion der Form y = m*x +b im Sachzusammenhang interpretiert wird.