REACh-Inspektion in meinem Unternehmen. U. König eupoc GmbH

Ähnliche Dokumente
Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Neues im Umweltrecht. REACH Rechte und Pflichten der Nachgeschalteten Anwender. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

REACH: Definitionen, Begriffe

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

REACH Hamburg Netzwerk REACH Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien Einführung

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien

Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

Notifizierungspflichten nach dem Erhalt eines Sicherheitsdatenblatts

STOFFSICHERHEITSBEURTEILUNG UND -BERICHT RECHTLICHE GRUNDLAGEN CSA/CSR-WORKSHOP WKÖ,

Fragen und Antworten zu Titel V, Artikel 37, 38, 39 der REACH-Verordnung (EG Nr. 1907/2006) Pflichten des nachgeschalteten Anwenders

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz?

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

Registrierung Ch. Gründling. Registrierungen: Stoffe & ca Dossiers. Workshop 18. März 2011

REACH: Erfahrungen und Unterstützungsangebote der Chemikalienbehörden in Sachsen-Anhalt

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt (esdb) gemäß VO (EG) 459/2010

Arbeitsschutzrecht und REACH - Wie bekommen wir die Schnittstelle in den Griff? Arbeitsschutz und REACH aus Sicht der Landesbehörden Berlin, 9.5.

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Zulassung unter REACH: Wer muss wann was tun? Fragen und Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

REACH Pflichten der Mitglieder des FBDi

VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016

Zwischenstand bei REACH

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Helpdesk: Fragen und Antworten Dr. Anja Knietsch, BAuA

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Abschnitt 1: Identifikatoren, Verwendungen, Notruf Dr. Anja Knietsch, BAuA

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Was bringt REACH für den Arbeitsschutz aus der Sicht einer mittelständischen Unternehmensgruppe?

2

ZED Zentrale Expositionsdatenbank

Nachgeschalteter Anwender (NA)

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

An alle Kunden der CHEMETALL Juli 2018 Chemical Regulatory Compliance / Product Stewardship

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

Sicherheitsdatenblatt

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Erweitertes Sicherheitsdatenblatt. Dr. Raimund Weiß

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

WKO: REACH Workshop, 12. Oktober 2012, Wien. Problematik: esdb für Gemische?

Strategien für nachgeschaltete Anwender - Stoffsicherheitsbericht des NA - Scaling. Dr. Raimund Weiß Bundesstelle für Chemikalien

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

REACH - Trainingsspiel

Vollzugserfahrungen zur Sicherheit in der Lieferkette

Sicherheitsdatenblätter unter REACH. Dr. Anja Knietsch, BAuA. Siegburg, 1. Juli 2015

A+A Kongress 2017 Kampf dem Berufskrebs. Die Gefahrstoffverordnung als Mittel zur Krebsprävention. Düsseldorf 18. Oktober 2017

Wichtige Informationen zur weiteren Verwendung Cr(VI)-haltiger Passivierungen

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung

(Text von Bedeutung für den EWR)

REACH. Kandidatenliste Liste der zulassungspflichtigen Stoffe. NORWE verwendet keine besorgniserregende Stoffe gemäß der Kandidatenliste

Perspektive des Vollzugs Erfahrungen/Schwerpunkte/Unterstützung

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Workshop REACH-Informationen für den Arbeitsschutz nutzen 19. Juni 2012 in Karlsruhe

Expositionen von Chrom(VI)-Verbindungen in Arbeitsbereichen der Oberflächenbehandlung - Galvanik

REACH Dossier- & Stoffbewertung

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Verwendungs- und Expositionskategorien Tool zur Kommunikation in der Kette Gesellschaft für Dermopharmazie / BfR Berlin Simon Steinmeyer

Novellierung der TRGS 528 Werfttagung 2018

Arbeiten mit den neuen Kohlenwasserstoff - AGW. Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Sicherheitsdatenblatt nach REACH: Handlungsbedarf für Unternehmen

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

(Text von Bedeutung für den EWR)

SICHERHEITSDATENBLÄTTER VERSTEHEN

Neue arbeitsmedizinische Regeln

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

REACH - Überwachung in den Ländern. Bettina Schröder Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

REACh und kein Ende. Woher nehmen und nicht stehlen?! Die Informationspflichten entlang der Lieferkette gemäß der REACh-Verordnung

GESTIS-Stoffenmanager

Überblick über die Thematik und den Ablauf

Vorschriften und Gesetze

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Transkript:

REACh-Inspektion in meinem Unternehmen U. König eupoc GmbH

Situation 1. Sie verwenden Chemikalien, die nicht zugelassen werden müssen: Information des Lieferanten über Registrierung und Verwendungsbedingungen Überprüfung des Anwenders, dass er die Chemikalien entsprechend der Registrierung verwendet Informationsübermittlung über das Sicherheitsdatenblatt 2. Sie verwenden Chemikalien, die zugelassen werden müssen: a. Sie habe selber zugelassen Die von Ihnen definierten Anwendungsbedingungen der Zulassung müssen eingehalten werden b. Sie beziehen sich auf eine Zulassung Sie müssen bei dem Träger der Zulassung Ihre Chemikalien beziehen Sie müssen den Bezug bei der ECHA anmelden Sie müssen die Zulassungsbedingungen kennen, kontrollieren und anwenden 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 2

Was sagt die REACh Verordnung? Bedingungen der Registrierung: Artikel 14: Stoffsicherheitsbericht und Pflicht zur Anwendung und Empfehlung von Risikominderungsmaßnahmen Information in der Lieferkette: Artikel 31: Anforderungen von Sicherheitsdatenblättern Artikel 32-36: Informationsvermittlung Nachgeschaltete Anwender: Artikel 37: Stoffsicherheitsbeurteilungen der nachgeschalteten Anwender und Pflicht zur Angabe, Anwendung und Empfehlung von Risikominderungsmaßnahmen Artikel 38: Informationspflicht der nachgeschalteten Anwender Artikel 39: Geltung der Pflichten der nachgeschalteten Anwender Zulassung: Artikel 60: Zulassungserteilung Artikel 61: Überprüfung von Zulassungen Artikel 65: Pflichten der Zulassungsinhaber Artikel 66: Nachgeschaltete Anwender 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 3

Stellung in der Lieferkette: ECHA: Gewünschte Informationswege Realistische Informationen zu Verwendungen und betrieblichen Bedingungen Lieferkettenkommunikation Relevante Informationen zu Stoffen und Gemischen 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 4

INFORMATIONEN IN DER LIEFERKETTE (Titel IV REACH VO) Lieferant: stellt SD zur Verfügung (Art. 32) Aktualisiert umgehend bei neuen Infos (Art. 31) Lieferant / Hersteller: Information, wenn 0,1 M-% eines SVHC Stoffes im Erzeugnis vorhanden (Art. 33) Jeder: Kontrolliert die Angaben (Art. 31) Informiert bei Änderungen Lieferant / Kunde (Art. 34) Arbeitgeber: Informiert Arbeitnehmer (Art. 35) 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 5

Aufgaben lt. Registrierung Art. 37: Stoffsicherheitsbeurteilungen der nachgeschalteten Anwender und Pflicht zur Angabe, Anwendung und Empfehlung von Risikominderungsmaßnahmen: (5) Der nachgeschaltete Anwender hat geeignete Maßnahmen zur angemessenen Beherrschung der Risiken zu ermitteln, anzuwenden und gegebenenfalls zu empfehlen, die in einer der folgenden Unterlagen festgestellt sind: a) in dem ihm übermittelten Sicherheitsdatenblatt/den ihm übermittelten Sicherheitsdatenblättern; b) in seiner eigenen Stoffsicherheitsbeurteilung; c) in Informationen über Risikomanagementmaßnahmen, die ihm nach Artikel 32 zugegangen sind. (Artikel 32 Informationspflicht gegenüber den nachgeschalteten Akteuren der Lieferkette bei Stoffen als solchen und in Gemischen, für die kein Sicherheitsdatenblatt erforderlich ist) 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 6

Zentral: Sicherheitsdatenblatt Art. 31: Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter (7) Jeder Akteur der Lieferkette, der einen Stoffsicherheitsbericht nach Artikel 14 oder 37 zu erstellen hat, fügt die einschlägigen Expositionsszenarien (gegebenenfalls einschließlich Verwendungs- und Expositionskategorien) dem die identifizierten Verwendungen behandelnden Sicherheitsdatenblatt als Anlage bei, einschließlich der spezifischen Bedingungen, die sich aus der Anwendung des Anhangs XI Abschnitt 3 ergeben. Jeder nachgeschaltete Anwender bezieht bei der Erstellung seines eigenen Sicherheitsdatenblattes für identifizierte Verwendungen die einschlägigen Expositionsszenarien aus dem ihm zur Verfügung gestellten Sicherheitsdatenblatt ein und nutzt sonstige einschlägige Informationen aus diesem Sicherheitsdatenblatt. Anhangs XI Abschnitt 3: Stoffspezifische expositionsabhängige Prüfung 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 7

Pflichten der Empfänger eines esdb (unabhängig von Zulassung) Zur Nutzung der REACH Informationen ist die Verbindung mit anderen Disziplinen hilfreich: - Umweltbeauftragten - Arbeitschutzbeauftragten - Sicherheitsbeauftragten (siehe hier z.b. Bekanntmachung zu Gefahrstoffen (BekGS Nr. 409): Nutzung der REACH Information für den Arbeitsschutz Und wie soll das alles funktionieren? VECCO hilft durch Zusammenarbeit aller 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 8

Zulassung Art 60: Zulassungserteilung (9) In der Zulassung ist Folgendes anzugeben: a) die Person(en), der/denen die Zulassung erteilt wird; b) die Identität des Stoffes/der Stoffe; c) die Verwendung(en), für die die Zulassung erteilt wird; d) etwaige Auflagen, an die die Zulassung geknüpft wird; e) der befristete Überprüfungszeitraum; f) etwaige Überwachungsregelungen. (10) Ungeachtet der Auflagen, an die eine Zulassung geknüpft wird, stellt der Zulassungsinhaber sicher, dass die Exposition auf einem so niedrigen Niveau wie technisch und praktisch möglich gehalten wird. 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 9

Aufgaben der Anwender Artikel 66: (1) Nachgeschaltete Anwender, die einen Stoff nach Artikel 56 Absatz 2 verwenden, teilen dies der Agentur innerhalb von drei Monaten nach der ersten Lieferung des Stoffes mit. (2) Die Agentur führt ein laufend aktualisiertes Verzeichnis der nachgeschalteten Anwender, die Mitteilungen nach Absatz 1 gemacht haben. Die Agentur gewährt den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten Zugang zu diesem Verzeichnis. Wie: Kontrolle und Einforderung Sicherheitsdatenblattes und Expositionsszenarien (primär in Absprache mit von Lieferant) Durchführung eigener Gefährdungsbeurteilungen der Angaben des SD 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 10

Welche Anforderungen folgen daraus?

Umsetzung der Bedingungen einer Zulassung Anforderung lt. ECHA (Conference on the Implementation of REACH Authorisation, 13-14 November 2017) Minimierung des Risikos und Nachweis darüber Definition über den CSR Nachweis über Messungen Einhaltung der im Antrag definierten Szenarien Kommunikation grundsätzlich über das erweiterte Sicherheitsdatenblatt Bewertung von Substitutionen Für die Beschichtungsbetriebe sehr schwierig Welche Kriterien sind durch den Betrieb zusammenzutragen? ECHA: Bewerten kann nur der wirtschaftliche Kunde Informationsaustausch in der Lieferkette Nutzung von vorhandenen Strukturen (Verbände, Initiativen, Seminare, etc.) 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 12

Informationsgewinnung und Weitergabe Anforderungen Betriebe 1. Anforderungen an die Betriebe selbst Bewertung von Organisationsstrukturen Erfassung Risikodaten: Arbeitsplatzmessungen, Biomonitoring, Abluft Arbeitsszenarien Beschreibung und Erfassung der technischen Bedingungen Erfassung Risikodaten durch Messung oder Berechnung 2. Anforderungen an die Mitarbeiter Zugang, Interpretation und Umsetzung des erweiterten Sicherheitsdatenblattes Anforderungen von Sicherheitsunterweisungen Anforderungen an Persönliche Schutzausrüstung 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 13

Was sagt Deutschland?

Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Metalle TRGS 561 v. 17.10.2017 Erläuterungen: TK Toleranzkonzentration AK Akzeptanzkonzentration AGW Arbeitsplatzgrenzwert BM Beurteilungsmaßstab, risikobasiert (A) Alveolengängige Fraktion (E) Einatembare Fraktion * Die Toleranzkonzentration wurde aufgrund der nicht krebserzeugenden Wirkung festgelegt. Dieser Wert stimmt in diesem Fall mit der Höhe der Akzeptanzkonzentration überein, der Bereich des mittleren Risikos entfällt damit. Überschreitungsfaktor: Der Überschreitungsfaktor gibt an, um welches Vielfache der Arbeitsplatzgrenzwert maximal 4-mal während einer Schicht in einem Zeitraum von 15 Minuten überschritten werden darf. 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 15

Maßnahmen nach TRGS 561 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 16

Informationsübermittlung Baua FAQ 0183 Wann muss den Kunden ein Sicherheitsdatenblatt mit angehängtem Expositionsszenarium bereitgestellt werden? Wenn ein Expositionsszenarium als Ergebnis einer nach Artikel 14 oder 37 Absatz 4 der REACH- Verordnung vorgeschriebenen Stoffsicherheitsbeurteilung erstellt wird, muss es an das Sicherheitsdatenblatt angehängt werden, sofern es für den Kunden relevant ist. Wenn die Informationen in einem Expositionsszenarium, das neu verfügbar wird, keine Auswirkungen auf die Risikomanagementmaßnahmen haben und das Expositionsszenarium keine neuen Informationen zu Gefährdungen enthält, muss das Sicherheitsdatenblatt natürlich nicht aktualisiert werden. Dieser Frage-Antwort Dialog ist eine Arbeitsübersetzung einer häufig gestellten Frage deren Antwort von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) als Ergebnis eines Abstimmungsprozesses auf EU-Ebene veröffentlicht wurde. (ECHA ID 845) Artikel 14: Stoffsicherheitsbericht und Pflicht zur Anwendung und Empfehlung von Risikominderungsmaßnahmen (Titel Registrierung) Art. 37: Stoffsicherheitsbeurteilungen der nachgeschalteten Anwender und Pflicht zur Angabe, Anwendung und Empfehlung von Risikominderungsmaßnahmen (Titel Nachgeschaltete Anwender) 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 17

Was ist bei einer Prüfung zu erwarten?

Kontrolle der Betriebe National und EU Chemikaliensicherheit Chemikaliensicherheit Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz Chemikaliensicherheit Arbeitssicherheit Zulassungsantrag Zulassungsbedingungen Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit Betriebe 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 19

Was schon da sein müsste Beurteilung der Arbeitsbedingungen und Dokumentation (Gefährdungsbeurteilung) Dokumentation einer beruflich verursachten Exposition Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung Sicherheitsbeauftragte Qualifikation für den Arbeitsschutz Arbeitsmedizinische Maßnahmen Regelmäßige Unterweisungen Angepasste Persönliche Schutzausrüstungen (PSE) Beispiel Hartverchromung, DGUV Regel 109-602 Galvanik, Oktober 2017 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 20

Was zwingend da sein muss: Gefährdungsbeurteilung Der Unternehmer ist verpflichtet, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen. Die Gefahrstoffexposition der Mitarbeiter in den Arbeitsbereichen ist im Wesentlichen abhängig von: den als Elektrolyt eingesetzten Stoffen/Zubereitungen und dem Einsatz von Netzmitteln der Konzentration der Einsatzstoffe im Elektrolyten der eingesetzten Anlagentechnik den Verfahrensparametern wie Temperatur, Lufteinblasung, Stromdichte und -ausbeute den lüftungstechnischen Verhältnissen, z. B. Randabsaugung, Raumlüftung der Aufenthaltsdauer/Expositionszeit. Die Gefährdungsbeurteilung ist zu dokumentieren. In der Dokumentation sind insbesondere anzugeben die am Arbeitsplatz auftretenden Gefährdungen die Prüfung der Möglichkeiten der Substitution deren Ergebnis mit Begründung die nach dem Dritten und Vierten Abschnitt der GefStoffV durchzuführenden Maßnahmen. Dabei ist auch anzugeben, wie die Wirksamkeitskontrolle erfolgt. 06.06.2018 Dokumentation einer beruflich verursachten Exposition, Gefahrstoffe in der Galvanotechnik und der Oberflächenveredelung, BG ETEM 2011 Dr. Uwe König Folie: 21

Was ist jetzt notwendig? 1. Anforderungen nach REACH Was wann Wie Sicherheitsdatenblatt prüfen Zulassung: a. Lieferung des Chrom(VI) durch den die Zulassung beantragenden Lieferanten b. Zulassungsbedingungen / Anwendungsszenarien kennen c. Der ECHA den Bezug auf das Dossier im Internet anzeigen sofort möglichst bereits bei Einreichung möglichst bereits bei Einreichung Erst nach Erteilung der Zulassung innerhalb von 3 Monaten nach der ersten Lieferung des Stoffes 1. Angaben des Lieferanten mit der eigenen betrieblichen Situation (Gefährdungsbeurteilung) abgleichen. 2. Kritische Punkte mit Lieferanten abklären Ohne Lieferung keine Zulassung! 1. Die im Zulassungsdossier geschilderten Bedingungen und das erweiterte Sicherheitsdatenblatt mit den eigenen Betriebsbedingungen abgleichen. (offen: Wer ist Informationspflichtig?) 2. Kritische Punkte mit dem Lieferanten abklären Ohne Bezug auf ein Dossier keine weitere Belieferung 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 22

Was ist jetzt notwendig? 2. Überprüfung der eigenen Situation 1. Eigene Gefährdungsbeurteilung: Überprüfung der Einhaltung der bestehenden nationalen Regelungen Konkretisieren Abgleich mit den Bedingungen der Zulassung nutzen (z.b. auf Grundlagen Empfehlungen BG ETEM oder DGUV) 2. Prozessdaten: kontrollieren, sammeln und beschreiben Vorhandene Audits zu Rate ziehen (Umwelt, Qualität, etc.) 3. Risikomanagementmaßnahmen kontrollieren und ggf. optimieren technische Maßnahmen persönliche Schutzausrüstung der Mitarbeiter 4. Technologische Weiterentwicklungen dokumentieren und bei Nachfrage nachweisen 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 23

Was ist jetzt notwendig? 3. Selbstkontrolle einleiten 4. Erfassung / Dokumentation von Risikodaten Was? Wann? Wie? Exposition (Mitarbeiter) Emission (Umwelt) Wasser (Umwelt) Boden (Umwelt) Frequenz mit Aufsichtsbehörde und Lieferanten absprechen Exposition und Emission mindestens jährlich, Wasser evtl. öfter Selbstinitiativ Nicht auf BG warten Was noch? Persönliche Schutzausrüstung: Eigenschaften wie Durchbruch von Handschuhe dokumentieren Atemschutz: regelmäßig kontrollieren Technische Anlagen wie Abluftfilter: kontrollieren und Wirksamkeit dokumentieren 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 24

Information des Lieferanten hapoc 06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 25

06.06.2018 Dr. Uwe König Folie: 26

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit