L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Ähnliche Dokumente
L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Alle Angaben sind daher nach besten Wissen erstellt, jedoch ohne Gewähr.

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Greening und KULAP 2015

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

1. Anbaudiversifizierung

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

1. Anbaudiversifizierung

FAKT. Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März:

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

GAP Reform und Greening, aktueller Stand

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen, auch über Blühpatenschaften

Flächenkontrollen 2015

Möglichkeiten für Blühstreifen

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Greening Informationsversammlung MBR Februar/März 2018

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

Fachinformationsveranstaltung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

B GL

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014

GAP-Reform Greening und Co.

Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Kleines Feldbuch 2017

Förderung der Blütenvielfalt: Beitrag des Landes zur Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und Wildinsekten

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Schulung BWB und Berater Rechtliche Änderungen für Maßnahmen im Bereich InVeKoS

Betriebsprämie Was muss künftig beim Greening beachtet werden?

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Herzlich Willkommen zur Fachinformationsveranstaltung Aktuelle Hinweise zur Agrarförderung 2018

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016

Informationsveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2017 Tagesordnung:

Greening. - was kommt da auf uns zu Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2018 Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Greening für das Jahr 2018

Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12.

Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Herzlich willkommen zur Veranstaltung

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW

Flächenförderung Aktueller Stand der GAP-Reform 2015 am

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016

Antrag auf Agrarförderung 2015

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Antragsjahr Bauernversammlungen Seelow Altreetz Strausberg

Direktzahlungen. Richtlinien-Kurzfassung für das Erntejahr 2017

Merkblattmappe Greening Antragsjahr Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft, und Weinbau Rheinland-Pfalz

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2017 und Cross Compliance

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Transkript:

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt Kurzleitfaden für die Praxis zur Agrarreform (GAP) ab 2015 im Zusammenhang mit Mit diesem Leitfaden können Sie sich einen Überblick über wesentliche Punkte der GAP verschaffen. Zum Zeitpunkt des Drucks waren noch nicht alle Details geregelt. Deshalb haben die Merkblätter auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte lesen Sie ausführlich die Erläuterungen zum Gemeinsamen Antrag 2016 und rechnen Sie Ihre Greening-Verpflichtungen mit dem Greeningcheck www.greeningcheck-bw.de durch. Dieser Kurzleitfaden ist auch auf unserer Homepage www.landwirtschaft-bw.de eingestellt. Dort wird er ggf. auch aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen, Ihre -Verpflichtungen vorrangig durch Leguminosen, Zwischenfrüchte und / oder Brache zu erfüllen. Streifenförmige ÖFV und Landschaftselemente müssen in Fiona grafisch exakt erfasst werden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung: Fachdienst 30.4 Fachdienst 30.2 Fiona Antragstellung Dauergrünlanderhalt - antragstechnisch, Begrünungen, Leguminosen, Brache ZA Zuteilung/Aktivierung fachlich Junglandwirte Frau Motzekat Herr Weissert 0794018640 0794018620 Aktualisierung: 11.05.2015 -Möglichkeiten auf beantragtem Ackerland: Bei Pufferstreifen Begrünung bei Greening und : Zwischenfrucht nach Leguminosen Leguminosen: Verbleibdauer der Leguminosen auf der Fläche Aktualisierung: 7.07.2015 Zwischenfrucht Einarbeitungstermin Aktualisierung 27.04.2016 Begrünung bei Greening und : allg. Ergänzungen. Speziell auch zur Einarbeitung der Brachebegrünung.

Greening-Verpflichtungen der neuen GAP ab 2015 in Abhängigkeit der Betriebsgröße Kalkulieren Sie bitte Ihre Greening-Verpflichtungen mit Hilfe des Greening-Checks: www.greeningcheck-bw.de ab 1 ha LF ab 10 ha ab 15 ha ab 30 ha Ackerfläche Ackerfläche Ackerfläche (Ökologische Vorrangflächen) ab 15 ha AL müssen 5% (7% ab 2017) des AL als ausgewiesen sein möglich mit: Brache, Zwischenfruchtanbau, Leguminosenanbau, Feldrand, Hektaroder Pufferstreifen, usw. Bitte Anforderungen und Gewichtungsfaktoren genau beachten. Befreit sind Betriebe mit: >75% Anteil Ackerfutter, Brache und/oder Leguminosen am Ackerl. und < 30ha Rest Ackerl. >75% Anteil Dauergrünland und Ackerfutter an LF (landw.fläche) und < 30ha Rest Ackerl. Anbaudiversifizierung: (Anzahl angebauter Ackerkulturen) maßgebender Zeitraum: 1.Juni bis 15.Juli des Antragsjahres 10 bis 30 ha: 2 Kulturen ab 30 ha: 3 Kulturen } 1. Kultur < 75% 1. Kultur < 75% < 95% 2. Kultur > 25 % 2. Kultur 3. Kultur Befreit von der Anbaudiversifzierung sind Betriebe mit: >75% Anteil Ackerfutter und Brache am Ackerland und Rest-Ackerland < 30ha >75% Anteil Dauergrünland und Ackerfutter an LF und Rest-Ackerland < 30ha > 50% Flächentausch (AL) und Anbau einer anderen Kultur als im Vorjahr auf allen Ackerflächen Beachte!! Bei gleichzeitigem Anbau unterschiedlicher Gemenge, werden diese in der Anbaudiversifizierung nur als 1 Kultur betrachtet. Anbau von Sommerung und Winterung derselben Gattung (Bsp:So-Weizen und Wi-Weizen) gilt als zwei Kulturen ABER: Zur Gattung Weizen zählen Weichweizen, Hartweizen, Dinkel, Emmer und Einkorn! Dauergrünland muss erhalten bleiben! Beachte auch Merkblatt zu "altem" und "neuem" Grünland. ausgenommen: Betriebe mit Kleinerzeugerregelung und Ökobetriebe. Für beide gilt aber trotzdem das LLG (Landwirtschafts und Landeskulturgesetz) ab 1 ha LF ab 10 ha ab 15 ha ab 30 ha Ackerfläche Ackerfläche Ackerfläche LRA HoK 14.01.2015

Art Feldrand Beihilfefähiger Hektarstreifen am Waldrand Gewicht. Faktor Min. Max. Breite in m Beweid ung möglich Schutzperiode 1.4.-30.6. einzuhalten Schnittnutzung möglich Deutliche Abgrenzung zu Acker erforderlich Ackerstatus erforderl. Exakte Schlagskizze erforderlich In Anbaudiver sifizierung gerechnet als 1,5 1-20 ja ja ja ja Brache 1,5 1-10 ja ja ja ja ja ja Brache Pufferstreifen, gemessen ab der Böschungskante 1,5 1-20 ja ja ja, ab 1.7. ja A+Gr ja Brache (A) Ufervegetationsstreifen, nur in Verbindung mit Pufferstreifen bis 10 ja Brache 1 ja ja Brache Für Brache ist Selbstbegrünung zulässig. Brache gilt für das gesamte Antragsjahr. Folgefrucht ab 1.08. möglich, wenn Ernte erst im Folgejahr erfolgt. Beachte spezielle Regelung bei / Brachebegrünung Zwischenfrucht siehe extra Merkblatt Leguminosen siehe extra Merkblatt Landratsamt Hohenlohekreis 27.04.2016

Begrünungen bei Greening und Vergütung je ha Saatgut Aussaat ab Aussaat bis Mulchen möglich ab Einarbeitung ab Nutzung im Antragsjahr Nutzung im Folgejahr Nach Leguminosen anerkannt fähig fähig Bemerkungen Zwischenfrucht * 0,3 ha 2 zugelassene Arten, erste Art max. 60% der Samen; max. 60 % Gräser " - Gründecke" Grasuntersaat * 0,3 ha Gräser 16.7. 1.10. in Hauptfrucht als Untersaat schon vor Einarbeitungstermin 16.1. nur Beweidung mit Schafen und Ziegen zulässig "theoretisch" ab 1.1. möglich, aber nicht als Hauptkultur, jedoch als Brache als Hauptkultur nutzbar ja kein Pflanzen schutz + Mineraldüng ung ab Ernte Hauptkultur bis 31.12. Herbstbegrünung * Herbstbegrünung mit Mischung * 70 90 1 Art 5 Arten * * Mitte September Ende August Ende November ja nicht in Probl. und San.-WSG. förderfähig Brachebegrünung ohne * Brachebegrünung mit * Ende November! 710 Bei Ansaat einer Winterung, ab ja eine von 3 1. September möglich vorgeschriebenen Vorjahr Herbst 15.5. Mischungen 1 ha + 330 Ende Nov. Wenn Winterung folgend: ab 1.09. wenn Sommerung folgend: ab 1. Jan., sonst wie oben max. 5 ha je Betrieb (2) ja ja.(2) = Ökologische Vorrangfläche im Rahmen von Greening = Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl * Kein Einsatz von Herbiziden zur Beseitigung des Aufwuchses zulässig * * Keine Eigenmischung zulässig (2) wird auch in Probl-und San-WSG gefördert. Landratsamt Hohenlohekreis Stand 28.04.2016

Kategorie Hauptfrucht Bedingungen LEGUMINOSEN bei Greening und Greening (Ökologische Vorrang- Flächen) Vorbehaltlich EU- Zustimmung Ohne Greening oder Körnerleguminosen Futterleguminosen Gewichtungsfaktor 0,7 (Beispiel: 1ha Erbsen = 70ar ) Körnerleguminosen Futterleguminosen Alle Leguminosen - Aussaat von 100% reinen Leguminosen (zugelassene Arten). Mischungen verschiedener Arten möglich, aber nicht mit Nichtleguminosen. Vorsicht: Bei gleichzeitigem Anbau unterschiedlicher Gemenge, werden diese in der Anbaudiversifizierung nur als 1 Kultur betrachtet. - keine Stützfrucht(Hafer ) erlaubt - Landwirtschaftliche Verwertung erforderlich. Nur Mulchen gilt als Brache! - Flächen können auch im A1 angerechnet werden. - Folgekultur im Herbst zwingend! (Sofern Futterleguminosen nicht mehrjährig angebaut werden.) Winterkultur oder Zwischenfrucht, die bis 15. Februar des Folgejahrs auf der Fläche verbleiben muss. Diese Zwischenfrucht ist weder -anrechenbar (weil nach -Leguminosen), noch -fähig. Beachte: Soja, Erbsen, Ackerbohnen, Linsen, Lupinen, Gartenbohnen müssen von 15.5. bis 15.8. auf der Fläche verbleiben. Falls Erntereife früher eintritt, muss die Ernte 3 Tage zuvor beim Landwirtschaftsamt angezeigt werden. Für alle anderen -fähigen Leguminosen gilt der Zeitraum 15.5. bis 31.8. - Im Rahmen der Fruchtartendiversifizierung A1(5-gliedrige Fruchtfolge) 10% der Ackerfläche erforderlich. - Aussaat in Reinsaat oder als Leguminosengemenge. Bis 25% Stützfrucht (z.b. Hafer) in Körnerleguminosen zulässig. - Bei Futterleguminosen ist auch Kleegrasgemenge zulässig. - Landwirtschaftliche Verwertung erforderlich. - Folgekultur muss über Winter stehen, sofern Futterleguminosen nicht mehrjährig angebaut werden. - Bitte weitere Bedingungen (Minimal- und Maximalanteile anderer Fruchtfolgeglieder) beachten! - Vorsicht: Bei gleichzeitigem Anbau unterschiedlicher Gemenge, werden diese in der Anbaudiversifizierung nur als 1 Kultur betrachtet. - Landwirtschaftliche Verwertung erforderlich, sonst gilt es als Brache. LRA Hohenlohekreis 11.05.2015