KC: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung KC: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen PRODUKTION Die Schülerinnen und

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für die Klassen 5 10 an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen KUNST

Jahrgang 5 Inhaltsbereich: Erleben von Farbe Kerninhalt: Malerei

Architekturen. mögliche Bausteine: - Fantastische Städte, - Bogen, Brücken, Türme - Labyrinth. - Weltraumstation,

Schulinternes Curriculum KUNST

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

Schulinternes Curriculum KUNST

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Fachcurriculum Kunst

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Schuleigener Arbeitsplan Kunst. Jahrgänge 5-9. Doppeljahrgang 5/6. Bild des Menschen. Bild des Raumes

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum Kunst für die Jahrgänge 5-10

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

KC-Kunst Arbeitshilfe Jahrjahrgänge U-Planung

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Kunst Klasse 5-10

Erwartete Kompetenzen

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Im Fach Kunst werden folgende allgemeine Kompetenzen angestrebt.

Jahrgang 5 / 6 5. Modul 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Sekundarstufe I. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Schulinternes Curriculum des Athenaeums Stade auf der Grundlage des neuen KCs ab Stand

Bildnerisches Gestalten

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Erwartete Kompetenzen

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung Kursinhalte

Fachcurriculum Kunst

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Hausinternes Curriculum für das Fach KUNST. für die Jahrgangsstufe 5 (Stand: Okt. 2013)

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Albert-Einstein-Gymnasium

Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach

Clara Schumann Gymnasium Holzwickede

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Wahlpflichtkurs Technisches Zeichnen [CAD] (Herr Scharff) 2014/15 1HJ - Montag, 15:30 18:30 Uhr, Werkstattgebäude Altbau, Raum W 1.

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie

Elemente der Bildgestaltung

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Standardprogramm der Kunstwerkstatt

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

AUSWAHL AUS: ZEIT ERLEBEN" WIE SICH MENSCHEN BEGEGNEN" MEINE SICHT- DEINE SICHT" GEGENSÄTZE IN SCHWARZ-WEIß"

Kompetenzen Rezeption: Fachbegriffe:

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

Gymnasium Marianum Hauscurriculum Kunst 5-10 Stand: Dezember 2016

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Kompetenzen Inhalte und Absprachen für das Fach Kunst

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Das Erleben von Farbe

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 10 Klettbuch

Wahlpflichtkurs Airbrush Mittwochs von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Teichert

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

analysieren, interpretieren und vergleichen exemplarische Werke zum Thema aus der historischen und zeitgenössischen Kunst mögliche Bausteine:

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Schulcurriculum. für das Gymnasium Osterholz Scharmbeck. Schuljahrgänge 5 bis 10. Kunst

kunst sek I märz 2009

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Transkript:

Stoffverteilungsplan KUNST, Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-205081-8 Lehrer: Abgleich mit dem KUNST Kerncurriculum für Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen, Sekundarstufe I in Niedersachsen Klasse 5/6: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung erstellen ein inszeniertes Porträt mit Mimik, Gestik, Körpersprache und setzen es fotografisch um. gestalten Situationen zur Erstellung einer Fotografie. nutzen einfache Bedienungsaspekte der Kamera. 6: Ich porträtiere andere (S. 70 81) 3: Ich sehe mich (S. 32 43) 6: Porträts fotografieren, Die Arbeit mit dem Fotoapparat, Porträtfotos von allen Schülern der Klasse gestalten (S. 80 81), Proportionen im Gesicht erfassen (S. 76 77) 3: Eine Selbstporträtserie erstellen, Mit dem Spiegelbild experimentieren/ gegenseitig fotografieren (S. 34 35) Mimik beobachten und zeigen, Eine Mimikmaske gestalten (S. 38 39) Schüler... untersuchen fotografische Gestaltungsmittel an Bildbeispielen und beschreiben in Ansätzen ihre spezifische Wirkung. unterscheiden verschiedene Arten der Porträtfotografie und die daraus resultierenden Möglichkeiten der Darstellung. Formen und Bedeutung des künstlerischen Porträts von Kindern und Jugendlichen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

setzen digitale Medien für eine Gestaltungsaufgabe ein. Gestik und Körperhaltung erproben, Gesten nachahmen, Ausdrucksstarke Gesten und Körperhaltungen darstellen Mit Masken spielen (S. 40 41) Porträtbetrachtung und - beschreibung (S. 34 35) 7: Ich halte Bewegung fest (S. 82 95) 7: Zeitabläufe in Bildern erkennen und beschreiben, Bilder mit einer Diashow zum Laufen bringen (S. 92 93) Inhaltsbereich: Bild des Raumes mit dem Kerninhalt: Fantastische Räume erfinden und bauen eine fantastische raumhafte Konstruktion. erfahren Innen- und Außenraum spielerisch bzw. experimentell und leiten Eigenschaften ab. erproben verschiedenen Materialien, Verbindungsmöglichkeiten 8: Ich erfinde, konstruiere, baue (S. 96 107) 8: Erfinden, konstruieren und bauen eines fantastischen Bauwerks oder Fahrzeugs (S. 101) Traumvorstellung von fantastischen Bauwerken skizzieren, Konstruktionsskizzen anfertigen (S. 99), Konstruktion zeichnerisch nachvollziehen, Stützen und Streben mit der Zeichnung aufspüren (S. 100 101), Konstruktives Zeichnen I +II (S. 102 105) Konstruktiver Modellbau (S. 106) Wirkungen von Raum und begründen diese. beschreiben Materialwirkungen, Formcharaktere und Kontraste. benennen Beispiele der fantastischen Architektur oder der künstlerischen Rauminstallation. verschiedene Aspekte von Behausung, Bebauung, fantastischen Bauten und Architektur Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

und Werkzeuge und setzen diese sachgerecht ein. 11: (S.130 143) 11: Räumlich montieren, Ein Raumgebilde selbst montieren, Montage eines Traumhauses (S. 142 143) 12: Ferne und fremde Welten (S. 144 155) Inhaltsbereich: Bild der Zeit mit dem Kerninhalt: Bilderbuch/Bildsequenz planen und gestalten ein Bilderbuch /eine Bildsequenz durch Kombination unterschiedlicher Techniken und erfahren. 9: Ich erzähle in Bildern (S. 108 119) 12: Bühnenkonstruktion und Stabfigurenbau, Schattentheater (S. 148 153) 9: Bild und Text vergleichen, Bilder mit Hilfe von Texten verstehen (S. 110), Buchcover entwerfen und gestalten (S. 117), Zu Bildern Interviews, Rollentexte schreiben, Stücke inszenieren (spielen) (S. 118/9), Bild-Schrift-Collage erstellen (S. 117), Bilder vertexten (S. 118), Eigene Schriften entwerfen (S. 117) untersuchen ausgewählte Bildsequenzen im Hinblick auf ihre Gestaltung. nutzen vorhandene Darstellungen als Anregung für das eigene Gestalten. vergleichen unterschiedliche Bildsequenzen und erläutern die Text-Bild- Verknüpfung. die Gestaltung und den Aufbau von Büchern, Illustrationen und weiteren Medienerzeugnissen, insbesondere in die Text-Bild- Verknüpfung 4: Das fühle ich (S. 44 55) 4: Adjektive zu Bildern sammeln und zuordnen, Text zu Bildern schreiben (S. 51), Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

Schriftbilder farbig malen (S. 46) 2: Wir feiern Feste (S. 20 31) 6: Ich porträtiere andere (S. 70 81) Grundlagen zu den Kerninhalten Farbe/Malerei verwenden Farbmischungen und setzen deckende und lasierende Maltechniken ein. verwenden malerisch Farbkontraste. erproben Farbe als Ausdrucksmittel. 3: Ich sehe mich (S. 32 43) 4: Das fühle ich (S. 44 55) 2+6: Eine Bildersammlung anlegen, Ein Plakat entwerfen (S. 24 28 + S. 73) 3: Anmischen von Farben, Malerische Experimente, Farben in verschiedener Konsistenz verwenden: z.b. wässrig, lasierend, deckend, pastos 4: Farben herstellen und mit ihnen malen (S. 53), Farben auftragen, Malgründe, Mischungen (S. 52 55), Bildstimmungen spüren und beschreiben, mit Farben Stimmungen ausdrücken, Stimmungslandkarte erstellen (S. 46 51) untersuchen Ausdruckswerte von Farben in eigenen und fremden Bildern. Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben. benennen wesentliche Farbkontraste. wahrgenommene Bildstimmungen. Ausdrucksformen der Grafik und Malerei 2: Eine Festtafel gestalten 2: Eine Festtafel malen (S. 27) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

(S. 20 31) 5: Ich schaue genau hin (S. 56 69) 5: Mit Buntstiften und Deckfarben kolorieren (S. 69) 13: So stelle ich mir die Welt vor (S. 156 165) 13: Ein Farbkonzept erstellen (S. 164 165) 11: (S. 130 143) 11: Fotos übermalen (S. 141) Grundlagen zu den Kerninhalten Grafik/Zeichnung stellen Druckerzeugnisse her und nutzen grafische Techniken und Mischtechniken. erproben einfache Drucktechniken experimentell und wenden sie an Monotypie, Materialdruck, 11: (S. 130 143) 5: Ich schaue genau hin (S. 56 69) 11: Mit unterschiedlichen Materialien drucken wie Karton, Sieb, Sackleinen, Laubblätter usw. (S. 134 135/ 138 141) 5: Der Gebrauch des Stiftes, Kontraste, Abstufungen von Helligkeit, Plastizität und Stofflichkeit (S. 62 68) Schüler grafische Elemente (Punkt, Linie, Fläche) und Mittel des Ausdrucks (Hell-Dunkel, Struktur, Bewegung). Ausdrucksformen der Grafik und Malerei Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

Stempeldruck). unterscheiden aleatorische Druckverfahren und setzen diese ein. erproben unterschiedliche grafische Spuren, Techniken und Verfahren und wenden diese an. 7: Ich halte Bewegung fest (S. 82 95) 6: Ich porträtiere andere (S. 70 81) 12: Ferne und fremde Welten (S. 144 155) Grundlagen zu den Kerninhalten Komposition ordnen Bildelemente nach einfachen Kompositionsprinzipien an. erproben die Wirkungen unterschiedlicher Anordnungen. 5: Ich schaue genau hin (S. 56 69) 11: (S. 130 143) 7: Mit Tusche, Holzstäbchen, Rohrfeder zeichnen (S. 86) 6: Mit der Feder zeichnen, lavieren (S. 78 79), Tiere zeichnen (S. 74) 12: Figuren nachzeichnen (S. 147) 5: Kompositionsskizze anfertigen, unterschiedliche Anordnungen untersuchen, Kompositionen mit einer Kamera festhalten (S. 60 61) 11: Anordnen der Bilder nach Ordnungsprinzipien wie Größe, Form, Thema usw. (S. 133, 136 137) einfache Prinzipien der Anordnung. grafische Werke zu Beginn der Neuzeit 13: So stelle ich mir die Welt vor (S. 156 165) 13: Bilder vom Kleinaufs Großformat übertragen (S. 162 165) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

7: Ich halte Bewegung fest (S. 82 95) 10: Meine Welt (S. 120 129) 7: Bilder zu einer Serie ordnen (S. 90 93) 10: Kartografieren (S. 125 127) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7