Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W.

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Prof. Dr. Leonhard Hajen, Holger Paetow, Harald Schumacher

Gesundheitsökonomie. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow

Das Gesundheitssystem

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

1 Vorwort Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems 19

Reformen im Gesundheitswesen

Falk Illing. Gesundheitspolitik. in Deutschland. Eine Chronologie. der Gesundheitsreformen. der Bundesrepublik. 4^ Springer VS

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Reformen am Apothekenmarkt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

Inhaltsübersicht (Überblick)

Internationale Gesundheitssysteme

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Vorwort 9. 1 GKV/PKV im Vergleich - die Wahrnehmung der Versicherten Klaus Zok Einleitung Zufriedenheit mit der Krankenversicherung 16

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Internationale Gesundheitssysteme

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

sstygradthedtsökooodtd

Anteil Gesundheitsausgaben am BIP. Deutschland UK USA Schweiz

1 Vorwort Die historische Entwicklung des deutschen G esundheitssystem s... 19

Gesetzliche Krankenversicherung in Österreich und Deutschland

Vertragswettbewerb in der GKV

Informations- und Anreizprobleme im Krankenhaussektor

Unzufriedenheit mit Preis und Leistung

Gesundheitsökonomik. Thema 10 Krankenhausleistungen. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem»

Das deutsche Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14. Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen

Pressekonferenz. Standpunkte zur Gesundheitsreform Jahrestagung 2006 Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Berlin, 31.

Herbstprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen

Alexander Wiek. Stärkung der

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung

Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland

ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM?

Reduzierung von Risikoselektionsanreizen im System der gesetzlichen Krankenversicherung

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Anforderungen an den ordnungspolitischen Rahmen zukünftiger Krankenhausversorgung aus Sicht der Wissenschaft

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

Internationale Gesundheitssysteme

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

Ein solches Hau-Ruck-Verfahren ist dieser komplexen Reform nun wirklich nicht angemessen und in schärfster Form kritikwürdig.

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Untersuchungssteckbrief

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Fragen der Gerechtigkeit

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

ARZNEIMITTELAUSGABEN

Selbst- und Zuzahlungen das bezahlen GKV-Versicherte

Moral Hazard in der gesetzlichen Krankenversicherung in politikwissenschaftlicher Perspektive

Gottfried Ludewig. Auf dem Weg zu neuen. Rahmenbedingungen für. den Krankenversicherungsmarkt. Eine ordnungspolitische Analyse.

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg?

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Gesundheitsökonomie und Krankenhauswesen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Hartmut Reiners Reizwort Ökonomisierung

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

STRUKTURFORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft

Acht Maßnahmen für Qualität und Wirtschaftlichkeit 1. Stärkung der Patientensouveränität und -rechte - Patienten als Partner - Patienten werden von Be

Gesundheitsökonomie. Okyta A Walelu Alexander Haverkamp. Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

EINFÜHRUNG IN DIE GESUNDHEITSÖKONOMIK. Dr. Kerstin Roeder Junior-Professor für Finanzwissenschaft

Deutscher Ärztekongress am Auswirkungen des Wettbewerbsstärkungsgesetzes. (GKV-WSG) auf die vertragsärztliche Versorgung

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Optionen aus Sicht der Bundesärztekammer

Inhalt 2. OBLIGATORISCHER KRANKENVERSICHERUNGSSCHIITZ ALS ELEMENT

Der stationäre Sektor aus Sicht der Patientenverbände

Bestandsaufnahme und Stand der Wettbewerbsorientierung

Inhalt. Vorwort Der segmentierte Krankenversicherungsmarkt in Deutschland..11

A 2371H. Managed Care in der Schweiz und Übertragungsmöglichkeiten nach Deutschland. Schriften zur Gesundheitsökonomie

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Spielregeln eines solidarischen Krankenversicherungswettbewerbs. Wettbewerb, Solidarität und Nachhaltigkeit nach der Gesundheitsreform 2007

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

ABBILDUNGSVERZEICHNIS: 0 EINLEITUNG Versorgungsproblematik älterer Menschen Finanzierungsproblematik von Gesundheitsausgaben 1

Staatliche Einschränkungen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus anderen Ländern

Bericht des Vorstandes

Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik?

Inhaltsverzeichnis VII

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

C Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem.

Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen

Lernen von den Nachbarn?

VFA Reformmonitor 2010

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels

Berufs- und Zivilisationskrankheiten (BZK) Teil III: Gesundheitsökonomie

Vergütung Integrierter Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen

Transkript:

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxis 5. Auflage Verlag W. Kohlhammer

Vorwort zur 4. Auflage 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Verzeichnis der Abkürzungen 9 1 Probleme und Methoden der Gesundheitsökonomie 15 2 Bestimmungsgründe der Gesundheit 20 2.1 Gesundheitsbegnff 20 2.2 ' Gesundheit als Humankapital 24 2.3 Soziale und personliche Einflüsse auf den Gesundheitsstatus.... 28 2.3.1 Gesellschaftlicher Status 28 2.3.2 Belastungen am Arbeitsplatz 36 2.3.3 Sekundare Belastungen 38 2.3.4 Altersstruktur." 40 2.3.5 Individuelles Verhalten 43 3 Markt und Wettbewerb im Gesundheitswesen 45 3.1 Markt und Wettbewerb 45 3.1.1 Produktionsmöglichkeiten und gesamtwirtschaftliche Effizienz.. 45 3.1.2 Der vollkommene Markt ' 48 3.1.3 Die Effizienz von Wettbewerbsmarkten 51 3.1.4 Marktversagen und staatlicher Handlungsbedarf 53 3.2 Externalitaten und öffentliche Guter 54 3.2.1 Externahtaten und öffentliche Guter bei Gesundheitsgutern... 55 3.2.2 Externahtaten bei Versicherungen 57 3.3 Informationsasymmetnen 57 3.3.1 Pnnzipal-Agent-Beziehungen 58 3.3.2 Informationsasymmetnen im Gesundheitswesen 59 3.3.3 Relativierende Faktoren 62 3.3 4 Angebotsinduzierte Nachfrage 65 3.3.5 Adverse Selektion 67 3.3.6 Moral Hazard 69 3.4 Marktmacht 71 3.4.1 Konzentration und -kooperation von Anbietern oder Nachfragern im Gesundheitswesen 73 3.4.2 Geringe Preiselastizitat bei Gesundheitsgutern 74 11

3.4.3 Strukturelle Nachfrageschwache 76 3.5 Verteilungsgerechtigkeit und Risikoselektion 77 3.6 Vom Marktversagen zum Staatsversagen 79 4 Ausgaben und Beschäftigung im Gesundheitssektor 83 4.1 Ausgabenentwicklung und -Struktur 83 4.1.1 Entwicklung der Gesundheitsausgaben 83 4.1.2 Ausgabenentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung 87 4.1.3 Ausgabenstrukturen 92 4.2 Determinanten künftiger Ausgabenentwicklung 95 4.2.1 Angebot und Nachfrage 95 4.2.2 Medizinisch-technischer Fortschritt 96 4.2.3 Wirtschaftlichkeitsreserven 99 4.3 Gesundheitskosten und Beschäftigung 101 4.3.1 Gesundheitssektor als Teil des 1 Wirtschaftkreislaufs 101 4.3.2 Beschaftigungseffekte wachsender GKV-Ausgaben 103 4.3.3 Kostendampfung und Beschäftigung 106 4.4 Wachsende Gesundheitsausgaben und Folgen 107 5 Gesetzliche Krankenversicherung 109 5.1 Äquivalenz- und Sohdarpnnzip 109 5.2 Tragervielfalt, Mitgliederstruktur und Risikostrukturausgleich.. 113 5.3 Einnahmen und Ausgaben'in der GKV 125 5.3.1 Einnahmen 125 5.3.2 Ausgaben 128 5.4 Vorschlage des Sachversstandigenrates zur Reform der GKV... 131 5.4.1 Reformalternativen 131 5.4.2 Neueinsteilung der Parameter der GKV 133 5.4.3 Reale Eingrenzung des gesetzlichen Pflichtkatalogs 136 5.4.4 Finanzielle Eingrenzung des Leistungsanspruchs * 137 5.4.5 Verlagerung auf andere Haushalte 137 5.4.6 Neuordnung des Solldarausgleichs in der GKV 138 6 Ambulante Versorgung 141 6.1 Struktur der ambulanten Versorgung 141 6.1.1 Niedergelassene Arzte 141 6.1.2 Leistungs- und Finanzierungsbeziehungen 143 6.1.3 Steuerungssysteme in der ambulanten Versorgung 147 6.1.4 Strukturdefizite und Reformoptionen 152 6.2 Vergutungssysteme 153 6.2.1 Grundlagen 153 6.2.2 Beurteilung der Vergutungsformen 155 6.3 Praxenkooperation und Versorgungsmanagement 160 12

6.3.1 Integrationsmodelle 160 6.3.2 Hausarztvertrage 162 6.3.3 Versorgungsmanagement 165 6.4 Grundkonflikt der sektoralen Trennung 166 7 Krankenhausversorgung 168 7.1 Struktur der Krankenhausversorgung 168 7.1.1 Komplexe Regulierung 168 7.1.2 Leistungs- und Finanzierungsbeziehungen 173 7.1.3 Steuerungssysteme in der stationären Versorgung 177 7.2 Vergutungsformen..' 181 7.2.1 Kostenerstattungsprinzip 181 7.2.2 Festes Budget 181 7.2.3 Kopfpauschalen 182 7.2.4 Tagespauschalen... 183 7.2.5 Leistungskomplexpauschalen " 185 7.2.6 Erfolgsonentierte Bezahlung 185 7.2.7 Fallpausehalen 186 7.3 Fallpauschalenfinanzierung in Deutschland 188 7.3.1 System der Fallpauschalen 188 7.3.2 Bestimmung von Relativgewichten 192 7.3.3 Fallpauschalen als Entgeltsystem 195 7.3.4 Strategien der Krankenhauser als Reaktion auf Fallpauschalenfinanzierung 197 7.3.5 Honzontale Kooperation und Integration 200 7.3.6 Vertikale Kooperation und Integration 203 7.4 Krankenhausplanung und -finanzierung 205 8 Arzneimittelversorgung ' 209 8.1 Bedeutung des Sektors 209 8.2 Der Arzneimittelmarkt und seine Besonderheiten 210 8.2.1 Marktabgrenzung -. 210 8.2.2 Vertriebswege und Marktsegmente 212 8.2.3 Anbieterstrukturen und Marktzugang 216 8.3 Steuerungsdefizite auf dem Arzneimittelmarkt 221 8.3.1 Preis-, Mengen- und Quahtatsprobleme 221 8.3.2 Marktfehler 224 8.4 Regulierung der Arzneimittelversorgung 225 8.4.1 Selbstbeteiligung der Patienten 225 8.4.2 Positiv- und Negativlisten 228 8.4.3 Formen der Preissteuerung 230 8.4.4 Arzneimittelbudgets 236 8.4.5 Richtgroßen und Sanktionen 239 8.5 Fazit 240 13

9 Gesundheitssysteme 242 9.1 Strukturmerkmale von Gesundheitssystemen 242 9.2 Gesundheitssysteme im Vergleich 247 9.3 Nationale Gesundheitssysteme '... 253 9.3.1 Gesundheitssystem der USA 253 9.3.2 Gesundheitssystem des Vereinigten Königreichs 260 9.3.3 Niederlande 264 9.4 Gesundheitspolitik und Europaische Union 268 9.4.1 Kompetenzverteilung in der Gesundheitspolitik 268 9.4.2 Ruckwirkungen der Binnenmarktfreiheiten 272 9.4.3 Offene Methode der Koordinierung 275 10 Gesundheitsreformen in Deutschland 277 10.1 Kostendampfungspohtik und Wettbewerb 277 10.2 Beitragsstabihsierungsgesetz 2003 285 10.3 Gesundheitsmodermsierungsgesetz 2003 288 10.3.1 Maßnahmen 288 10.3.2 Stärkung der Patientensouveranitat 290 10.3.3 Bessere Patientenversorgung >. 292 10.3.4 Versorgungsstrukturen 293 10.3.5 Vergütung im ambulanten Bereich 294 10.3.6 Arzneimittelversorgung 295 10.3.7 Zahnersatz 295 10.3.8 Steuerzuschusse, Zusatzbeitrag und erhöhte Zuzahlungen 296 10.4 Vorschlage zur nachhaltigen Finanzierung der GKV 299 10.4.1 Reformoptionen 299 10.4.2 Burgerversicherung 301 10.4.3 Gesundheitspramien-Modell 304 10.4.4 Alterungsreserven 308 10.5 Wettbewerbsstarkungsgesetz (GKV-WSG) 2007 311 10 5.1 Veränderte Ausgangsbedingungen durch Große Koalition 311 10.5.2 Reformen im Leistungsbereich -.... 312 10.5.3 Organisationsreform der GKV 317 10.5.4 Erhöhte Wahlfreiheit der Versicherten 320 10.5.5 Neue Finanzierung der GKV über einen Gesundheitsfonds 322 10.5.6 Finanzielle Auswirkungen der Gesundheitsreform 2007 329 10.5 7 Reform der PKV 331 10.6 Solldarsysteme unter veränderten Rahmenbedingungen 333 Literaturverzeichnis 336 Stichwortverzeichnis 351 14