Das ESUG aus Sicht des Beraters Ein Erfolgsmodell? Beitrag zum 2. Internationalen Symposium Restrukturierung



Ähnliche Dokumente
FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung

Sanierung durch Insolvenzplan

Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht" zum Schutzschirm ( 270b InsO)

ESUG Neues Insolvenzrecht Chancen für die Unternehmenssanierung und Herausforderungen für den steuerlichen Berater

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO - Gläubigerschutz nach der Insolvenzordnung

Einführung ESUG. I. Eigenverwaltung / Schutzschirmverfahren

Die Reform der Insolvenzordnung nach ESUG, dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis. Auswirkungen des ESUG auf die Unternehmenssanierung: Erste Praxiserfahrungen

SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27.

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

ESUG. Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012

Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) aus Steuerberatersicht

Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung (Umkehrung des Regel- Ausnahme-Verhältnisses);

Die neue Regelung der Eigenverwaltung

Die Änderungen der Insolvenzordnung nach dem ESUG

Operative Erfolgsfaktoren einer Sanierung unter Insolvenzschutz

- Recht aktuell - Kurzinfo Insolvenzrecht

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren

Legal Update Restrukturierung

Heidelberg, 19. September 2014 Referent: Tobias Wahl SRH Sanierungskonferenz: ESUG Erfolgsfaktoren für

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Qualität von Insolvenzanträgen - Neue Herausforderungen an Berater - 3. Deutscher Gläubigerkongress Köln, den

Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht

A Überblick Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Instrument: Insolvenzplan

Telephone Briefing. Thema: ESUG Neue Möglichkeiten der Unternehmenssanierung

comes aktuell Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Die Insolvenzrechtsreform (ESUG) Echte Chance zur Sanierung!

Die Eigenverwaltung nach ESUG

So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand:

Gläubigerbeteiligung im Licht des neuen Insolvenzrechts

Insolvenzgeldvorfinanzierung (IGV) Insolvenzgeld und Insolvenzgeldvorfinanzierung

Krisenprophylaxe, Haftungsvermeidung und Sanierungschancen

Schutzschirmverfahren Ein neuer Weg zur Unternehmenssanierung oder brauchen wir ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren?

Neue Sanierungskultur in Deutschland - Mehr Einfluss durch das ESUG

Neue Regelungen seit

Der (vorläufige) Gläubigerausschuss

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

NEUES AUS DEM INSOLVENZRECHT

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Insolvenz. Chancen und Risiken. Dr. Kai T. Boin Rechtsanwalt, FA f. Steuerrecht, FA f. Handels- u. Gesellschaftsrecht

StB K. Der Steuerberater ein kompetenter Ansprechpartner im Insolvenzfall. für die Schuldner Insolvenzgerichte Insolvenzverwalter Gläubiger

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Arbeitnehmerrechte in der Insolvenz - Die Insolvenzrechtsreform als Chance?

Heidelberger Lebensversicherung AG

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

Wann Was Wie. Betriebliche oder private Insolvenz

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Informationstechnologie- Lö

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

ESUG-Studie Erste Praxiserfahrungen mit der neuen Insolvenzordnung. Oktober ESUG-Studie_2012_FINAL_ohne_Ansprechpartner.

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden

Weitreichende Reform des deutschen Insolvenzrechts Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen für Gläubiger, Schuldner und Gesellschafter

Der Steuerberater ein kompetenter Ansprechpartner im Insolvenzfall für die Schuldner Insolvenzgerichte Insolvenzverwalter Gläubiger

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Qualität und Sicherheit

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

Modernes Insolvenzrecht

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

Insolvenzplan. - Profil und Praxis - Banken- und Sparkassenforum Moderne Sanierungsinstrumente. München, 01. Juni 2006

So funktioniert das Insolvenzplanverfahren WAS IST EIN INSOLVENZPLANVERFARHEN? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand:

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Update Arbeitsrecht Frühjahr 2014

Der Eröffnungsantrag als verfahrens(ein)leitendes Instrument

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Gemeinsame elterliche Sorge.

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Das Regelinsolvenzverfahren

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Synopse. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters. Erster Abschnitt Vergütung des Insolvenzverwalters

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Guter Rat bei Insolvenz

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

Schutz vor missbräuchlichen Insolvenzverträgen

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

Transkript:

Das ESUG aus Sicht des Beraters Ein Erfolgsmodell? Beitrag zum 2. Internationalen Symposium Restrukturierung Burkhard Jung Kufstein, 11.10.2013

Inhaltsverzeichnis Seite 1 1. Ziele des Gesetzgebers 2. Das Schutzschirmverfahren nach 270 b InsO 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Debt-Equity-Swap 5. Zur Person

1. Ziele des Gesetzgebers Seite 2

1. Ziele des Gesetzgebers Das Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist am 01.03.2012 in Kraft getreten: Seite 3 Stärkung der Gläubigerautonomie Förderung der Eigenverwaltung Erweiterung des Insolvenzplanverfahrens Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses bereits im Antragsverfahren tlw. gesetzlich vorgeschrieben Bei der Auswahl des vorläufigen Insolvenzverwalters hat das Insolvenzgericht dem Vorschlag des vorläufigen Gläubigerausschusses zu folgen, außer die vorgeschlagene Person ist offensichtlich ungeeignet ( 56a (2) InsO) Eigenverwaltung bereits im Antragsverfahren mit Bestellung eines vorl. Sachwalters ( 270a (1) InsO) Anspruch auf Eigenverwaltung wenn keine für Gläubiger nachteilige Umstände bekannt sind ( 270 (2) InsO) Schutzschirmverfahren ( 270b InsO) als neuer Verfahrensweg in der Eigenverwaltung Sachkapitalerhöhung oder Share-Deal zur Umwandlung von Forderungen in Eigenkapital im Rahmen des gestaltenden Teils auch ohne Zustimmung der Alt- Gesellschafter möglich ( 225a (2) InsO) Blockade des Insolvenzplans durch Einlegung von Rechtsmitteln erschwert ( 253 (2) InsO)

2. Das Schutzschirmverfahren nach 270 b InsO Seite 4 2.1. Was ist ein Schutzschirmverfahren? 2.2. Komplexität des Schutzschirmverfahrens 2.3. Bescheinigung nach 270b InsO 2.4. Vor- & Nachteile

2.1. Was ist ein Schutzschirmverfahren? (1) 270b Vorbereitung einer Sanierung (1) Hat der Schuldner den Eröffnungsantrag bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung gestellt und die Eigenverwaltung beantragt und ist die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos, so bestimmt das Insolvenzgericht auf Antrag des Schuldners eine Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans. Die Frist darf höchstens drei Monate betragen. Der Schuldner hat mit dem Antrag eine mit Gründen versehene Bescheinigung eines in Insolvenzsachen erfahrenen Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers oder Rechtsanwalts oder einer Person mit vergleichbarer Qualifikation vorzulegen, aus der sich ergibt, dass drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, aber keine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. Seite 5 (2) In dem Beschluss nach Absatz 1 bestellt das Gericht einen vorläufigen Sachwalter nach 270a Absatz 1, der personenverschieden von dem Aussteller der Bescheinigung nach Absatz 1 zu sein hat. Das Gericht kann von dem Vorschlag des Schuldners nur abweichen, wenn die vorgeschlagene Person offensichtlich für die Übernahme des Amtes nicht geeignet ist; dies ist vom Gericht zu begründen. Das Gericht kann vorläufige Maßnahmen nach 21 Absatz 1 und 2 Nummer 1a, 3 und 5 anordnen; es hat Maßnahmen nach 21 Absatz 2 Nummer 3 anzuordnen, wenn der Schuldner dies beantragt.

2.1. Was ist ein Schutzschirmverfahren? (2) Seite 6 270b Vorbereitung einer Sanierung (3) Auf Antrag des Schuldners hat das Gericht anzuordnen, dass der Schuldner Masseverbindlichkeiten begründet. 55 Absatz 2 gilt entsprechend. (4) Das Gericht hebt die Anordnung nach Absatz 1 vor Ablauf der Frist auf, wenn die angestrebte Sanierung aussichtslos geworden ist; der vorläufige Gläubigerausschuss die Aufhebung beantragt oder ein absonderungsberechtigter Gläubiger oder ein Insolvenzgläubiger die Aufhebung beantragt und Umstände bekannt werden, die erwarten lassen, dass die Anordnung zu Nachteilen für die Gläubiger führen wird; der Antrag ist nur zulässig, wenn kein vorläufiger Gläubigerausschuss bestellt ist und die Umstände vom Antragsteller glaubhaft gemacht werden. Der Schuldner oder der vorläufige Sachwalter haben dem Gericht den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit unverzüglich anzuzeigen. Nach Aufhebung der Anordnung oder nach Ablauf der Frist entscheidet das Gericht über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens.

2.1. Was ist ein Schutzschirmverfahren? (3) Seite 7 Mit dem Gerichtsbeschluss ist max. 3 Monate Zeit, um unter einem Schutzschirm (Vollstreckungsschutz) unter Kontrolle des Gerichts und eines vorläufigen Sachwalters unbehelligt einen Insolvenzplan vorbereiten zu können. Was heißt das genau?

2.1. Was ist ein Schutzschirmverfahren? (4) Seite 8 max. 3 Monate 1,5 bis 2 Monate 2 Wochen Insolvenzantrag Schuldner stellt Antrag nach 270 b InsO mit Bescheinigung Verfahrens eröffnung -nach Fristablauf -vor Fristablauf nach 270b Abs. 3 InsO Vorlage Insolvenzplan Abstimmung Insolvenzplan Aufhebung Insolvenzverfahren Gericht bestellt vorl. Sachwalter 270 Abs. 2 InsO Verfahren muss nicht länger als max. 5 Monate dauern.

2.1. Was ist ein Schutzschirmverfahren? (5) Seite 9 Welche Themen sind wichtig und in der Diskussion? Bescheinigung Unabhängigkeit des Sachwalters Drohende Zahlungsunfähigkeit Insolvenzgeldfinanzierung Genehmigung Masseverbindlichkeiten Gutachterbeauftragung Planung: alles ab Antrag Vorkasse Zwang zum Erfolg: bei Antrag nach 270b InsO ist alles andere als erfolgreicher Plan, z.b. eine übertragene Sanierung, ein Misserfolg

2.2. Komplexität des Schutzschirmverfahrens -Was sagen die Studienergebnisse- Seite 10 Hohe Anzahl von Verfahrensbeteiligten mit neu geschaffenen Rollen erhöht die Komplexität des Verfahrens Frühzeitige Einbindung der Gläubiger und weiterer relevanter Stakeholder wird als Haupterfolgsfaktor im Schutzschirmverfahren angesehen Das Schutzschirmverfahren ist aktuell die Ausnahme und wird tendenziell in großen Verfahren angewendet Quellen: INDat-Report (2013); BCG: Das erste Jahr ESUG (2013); Noerr/Roland Berger: ESUG-Studie 2012 (2012); BDO: Studie zur Schutzschirmbescheinigung (2013)

2.2. Komplexität des Schutzschirmverfahrens -Die Verfahrensbeteiligten im Überblick- Seite 11 Insolvenzgericht setzt ein (Vorläufiger) Sachwalter Bescheiniger Gläubiger überwacht (Vorläufiger) Gläubigerausschuss Unternehmen Eigenverwalter Kunden Berater (Unternehmensberater, Rechtsanwalt) Im Schutzschirmverfahren spielen der Bescheiniger, der vorläufige Gläubigerausschuss, der vorläufige Sachwalter sowie der Eigenverwalter als bis dato unbekannte Institutionen eine entscheidende Rolle.

2.2. Komplexität des Schutzschirmverfahrens -Ausprägungen von Eigenverwalter und Sachwalter- Seite 12 Variante 1: Bock zum Gärtner Eigenverwalter = bisheriger Geschäftsführer/Vorstand Keine Erfolgsaussicht Variante 2: Doppel-Verwalter-Strategie Eigenverwalter = erfahrener Insolvenzverwalter Klassische Insolvenzverwaltung nur mit mehr Beteiligten? Variante 3: CRO-Variante Eigenverwalter = insolvenzerfahrener Sanierer Entspricht vielleicht am ehesten Vorstellung von Eigenverwaltung Großer Vorteil: Sanierer kann Unternehmen lange vor Antragstellung kennenlernen

2.3. Bescheinigung nach 270b InsO -Was sagen die Studienergebnisse- Seite 13 Es herrscht Ungewissheit über Eignung und Akzeptanz der Person des Bescheinigers Inhalt der Bescheinigung, insbes. des Grobkonzepts ist nicht klar definiert Hauptsorge der Unternehmen ist die Ablehnung des Schutzschirmverfahrens vom Gericht auf Grund einer unzureichenden Bescheinigung Quellen: INDat-Report (2013); BCG: Das erste Jahr ESUG (2013); Noerr/Roland Berger: ESUG-Studie 2012 (2012); BDO: Studie zur Schutzschirmbescheinigung (2013)

2.3. Bescheinigung nach 270b InsO -Anforderungen an ein Grobkonzept- Seite 14 I. Analyse der Krisenursachen! II. Darstellung von Sanierungsmaßnahmen III. Aussagen zur Sanierungsfähigkeit der Gesellschaft und Durchführbarkeit des Insolvenzplans IV. Quantifizierung des erforderlichen Finanzierungsbedarfs V. Mehrjährige integrierte Unternehmensplanung VI. Wirtschaftliche Vergangenheitsanalyse VII. Rentabilitätsanalyse auf Produktebene Quelle: BDO: Studie zur Schutzschirmbescheinigung (2013) Das Grobkonzept sollte primär die Durchführbarkeit des Insolvenzplans als Sanierungsweg darstellen. Eine detaillierte Vergangenheitsanalyse sowie belastbare langfristige Zukunftsbetrachtung sollten Gegenstand eines detaillierten Sanierungskonzeptes sein.

2.3. Bescheinigung nach 270b InsO -Vorschlag zur Struktur eines Grobkonzepts- Seite 15 Abschnitt 1. Beschreibung der aktuellen Krisensituation 2. Bereits eingeleitete Sanierungsmaßnahmen 3. Avisierte Sanierungsmaßnahmen für das Schutzschirmverfahren 4. Durchführbarkeit des Planverfahrens Anforderung I. II. III. & IV. 5. Besserstellung der Gläubiger durch Insolvenzplan 6. Eigenverwaltung 7. Zustimmung der wesentlichen Gläubiger III. 8. Zustimmung der wesentlichen Leistungspartner Quelle: BDU: Entwurf zur Struktur eines Grobkonzeptes im Rahmen der Bescheinigung nach 270b InsO (2013) Die dargestellte Struktur eines Grobkonzeptes im Rahmen der Bescheinigung nach 270b InsO könnte als Leitfaden den Anforderungen des Gesetzgebers genügen, um eine Sanierung durch das Schutzschirmverfahren zukünftig transparent und erfolgreich zu gestalten. Eine an die jeweilige Unternehmenssituation angemessene Anpassung der Struktur soll möglich sein.

2.4. Vor- & Nachteile -Was sagen die Studienergebnisse- Seite 16 Frühere Antragsstellung Beschleunigter Prozess Frühere Einbindung der Gläubiger Insolvenzverfahren wird planbarer, da Schuldner vorl. Sachwalter wählen kann Positivere Kommunikation Vorbereitung deutlich aufwendiger Erhöhter Abstimmungsbedarf Unklare Zugangsvoraussetzungen Kaum Vorteile ggü. 270a InsO Quellen: INDat-Report (2013); BCG: Das erste Jahr ESUG (2013); Noerr/Roland Berger: ESUG-Studie 2012 (2012); BDO: Studie zur Schutzschirmbescheinigung (2013)

2.4. Vor- & Nachteile -Anwendbarkeit und Verbesserungspotenziale- Anwendbarkeit Verbesserungspotenziale Seite 17 Sanierungsabsicht aller relevanten Gläubiger und Stakeholder muss gegeben sein Liquidität muss vor, während und nach dem Verfahren gesichert sein Ausreichend Vorlaufzeit vorhanden um Sanierungsplan mit den relevanten und identifizierbaren Gläubigern abzustimmen Der Eigenverwalter muss über ausreichend Insolvenz- und Sanierungs- Know-how verfügen Die Anforderungen an die Bescheinigung müssen weiter konkretisiert werden: Was bedeutet drohende Zahlungsunfähigkeit? Gestaltung des Grobkonzepts sollte weiter standardisiert werden Standardisierung/Rahmenplan für das Schutzschirmverfahren (Vorbereitung, Antragsverfahren, eröffnetes Verfahren) zur Reduktion der Komplexität Ausgliederung des Schutzschirmverfahrens in eigenes Restrukturierungsgesetz

3. Vorläufiger Gläubigerausschuss Seite 18

3. Vorläufiger Gläubigerausschuss -Einrichtung und Besetzung- Ein vorläufiger Gläubigerausschuss ist einzurichten, wenn: (1) Das Insolvenzgericht hat einen vorläufigen Gläubigerausschuss nach 21 Absatz 2 Nummer 1a einzusetzen, wenn der Schuldner im vorangegangenen Geschäftsjahr mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale erfüllt hat: 1. mindestens 4.840.000 Euro Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite ausgewiesenen Fehlbetrags im Sinne des 268 Absatz 3 des Handelsgesetzbuchs; 2. mindestens 9.680.000 Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag; 3. im Jahresdurchschnitt mindestens fünfzig Arbeitnehmer. (2) Das Gericht soll auf Antrag des Schuldners, des vorläufigen Insolvenzverwalters oder eines Gläubigers einen vorläufigen Gläubigerausschuss nach 21 Absatz 2 Nummer 1a einsetzen, wenn Personen benannt werden, die als Mitglieder des vorläufigen Gläubigerausschusses in Betracht kommen und dem Antrag Einverständniserklärungen der benannten Personen beigefügt werden. Bei bereits erfolgter Betriebseinstellung kein vorläufiger Gläubigerausschuss notwendig! Besetzung des vorläufigen Gläubigerausschusses: Seite 19 1. die absonderungsberechtigten Gläubiger 2. die Insolvenzgläubiger mit den höchsten Forderungen 3. die Kleingläubiger 4. ein Vertreter der Arbeitnehmer In der Praxis immer ungerade Zahl!

3. Vorläufiger Gläubigerausschuss -Aufgaben- Seite 20 Der vorläufige Gläubigerausschuss als Organ der Mitwirkung am Insolvenzverfahren: Überwachung des Verwalters Unterstützung des Verwalters Vorteile Dank ESUG: Auswahl Verfahrensart und vorläufiger Verwalter/Sachwalter Unmittelbarer Einblick Mitspracherecht Nachteile Gesamtschuldnerische Haftung mit Insolvenzverwalter/Eigenverwalter Vergütung gemäß InsVV Notariats- oder Verschwiegenheitsverpflichtung Vertritt die Gläubigergesamtheit, keine (eigenen) Partikularinteressen

3. Vorläufiger Gläubigerausschuss -Phasen der Verfahrensbeeinflussung- Seite 21 ca. 2 Wochen max. 3 Monate ca. 6-10 Wochen Insolvenzantrag Verfahrenseröffnung Gläubigerversammlung Aufhebung Insolvenzverfahren Designierter vorläufiger Gläubigerausschuss Vorläufiger Gläubigerausschuss nach ESUG Vorläufiger Gläubigerausschuss/ Interimsausschuss (endgültiger) Gläubigerausschuss Mitglieder vom Schuldner bestimmt Hat sich vor dem Insolvenzantrag zu konstituieren Schlägt dem Gericht einen vorl. Verwalter/ Sachwalter vor Auf Antrag des Schuldners eingesetzt Einsetzung durch Gericht unmittelbar nach Insolvenzantrag Konstitution endet mit Verfahrenseröffnung Auf Antrag des vor. Verwalters eingesetzt Einsetzung durch Gericht im Laufe des Antragsverfahrens (vorl. GA) oder nach Verfahrenseröffnung (Interimsausschuss) Durch die Gläubiger in der Gläubigerversammlung bestimmt Konstitution bis zur Aufhebung des Insolvenzverfahrens

4. Debt-Equity-Swap Seite 22

4. Debt-Equity-Swap -Umsetzung und Bewertung- Seite 23 Umsetzung Umwandlung von Fremdkapital in Eigenkapital (Schuldnersicht) bzw. Verzicht von Forderungen und Erwerb von Unternehmensanteilen (Gläubigersicht) Sachkapitalerhöhung vs. Share Deal Bewertung Vorteile Senkung FK-Quote/Erhöhung EK-Quote und somit Reduzierung der Belastung aus Zinsund Tilgungsleistung Vertrauensbeweis der Gläubiger bzgl. Sanierungsfähigkeit des Unternehmens Gläubiger kann wichtigen Lieferanten erhalten Nachteile Bei Überbewertung der Forderungen bisher Nachzahlungen durch Neu-Gesellschafter Zustimmung der Alt-Gesellschafter bisher zwingend erforderlich Steuerliche Auswirkung Sanierungsgewinne Divergierende Ziele von Alt- und Neu- Gesellschaftern (kurz- vs. langfristige Ziele)

4. Debt-Equity-Swap -Änderungen durch ESUG- Seite 24 Eingriff in die Rechte der Alt-Gesellschafter Gem. 225a Abs. 2 InsO kann der Insolvenzplan einen Debt-Equity-Swap vorsehen. Einfache Mehrheit der Stimmenund Forderungssumme der Gläubiger ist ausreichend. Werthaltigkeit der Forderungen Gem. 254 Abs. 4 InsO kann der Schuldner nach der gerichtlichen Bestätigung keine Überbewertung der Forderungen anzeigen und Nachzahlungen der Neu-Gesellschafter erzwingen. Sanierungsgewinne Weiterhin keine klare Regelung zur steuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen

5. Zur Person Seite 25 Burkhard Jung Geschäftsführer Telefon:+49 (0)30/20 64 37-2 28 Fax: +49 (0)30/20 64 37-2 70 E-Mail: burkhard.jung@hww.eu hww Unternehmensberater GmbH Düsseldorfer Straße 38 D-10707 Berlin Telefon: +49 (0)30/20 64 37-0 Fax: +49 (0)30/20 64 37-2 70 E-Mail: berlin@hww.eu Amsterdam Barcelona Berlin Bielefeld Bremen Budapest Buenos Aires Bukarest Cayman Islands Chemnitz Delhi Dresden Düsseldorf Erfurt Frankfurt/Main Halle/Saale Hamburg Hannover Hongkong Johannesburg Karlsruhe Kassel Kiel Leipzig London Lübeck Mexiko-Stadt Moskau München New York Nürnberg Paris Peking Potsdam Prag Rom Rostock São Paulo Singapur Stockholm Stuttgart Sydney Ulm Warschau Wien Würzburg