Andreas Belwe, Thomas Schutz. Smartphone geht vor. Impulse für einen zielführenden Umgang mit dem Medienwandel. Generationen X, Y & Z work together

Ähnliche Dokumente
Workshop 2: Technische Hochschulen

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für Hochschulen. Dr. Christian Berthold CHE Consult GmbH Berlin 5.

Wie digitales Lernen Veränderungsprozesse bei PostFinance unterstützt. Musterbild Tipp «PostFinance-Bild einfügen»: Post-Menü > Bild > PostFinance

Fordern statt Fördern?

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Führung durch Motivation

Creditübersicht für DoktorandInnen

Entwicklungshilfe für Entwicklungshelfer

Learning Games - spielend lernen mit neuen Medien

Dr. phil. Eveline Hipeli 12. Januar 2015 VISP (Lonza) Familienleben heute. Über den Einfluss der Neuen Medien auf den Alltag.

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Bern, 9. November 2016

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

I don t go into the classroom lecturing on what I think they need! No, they tell me what it is they want me to cover. Just in Time Teaching

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Qualitätsdialog Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. AG 1: Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Impuls Praxisbeispiel Workshop III. Gudrun Oevel Fachtagung: Hochschulen im digitalen Zeitalter Berlin, 04. Juli 2017

elearning in der Nuklearmedizin

Den Wandel gestalten

So macht es Sinn! LINK Institut Tag der Marktforschung Insights

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Überblick. Entwicklung und Förderung von Problemlösefähigkeiten. Die Kraft der Neugierde und die Faszination der digitalen Welt

Rollenfacetten des Change-Beraters/ der Change-Beraterin

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Digitale Medien in der Hochschullehre. FH Kiel im Mai 2011 Prof. Dr. Isabel Zorn FH Köln

WIE MAN IN DEN WALD HINEINRUFT...

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Digitale Medien im Sprachunterricht

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung

Qualitätsoffensive: Educational Diversity

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Führung durch Motivation

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

CALL FOR PAPERS & HDI

Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Meine Präferenz ist aber Multi bei Methoden und nicht nur Multi bei Media.

OER aus Sicht der OECD

Potenziale und Grenzen von E-Learning

Audience Response Systeme

Selbstreflexion. 04./ Johannes Groß

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Qualitätsmanagement in der kompetenzorientierten Lehre: Theorie und Praxis an der Vetmeduni Vienna

Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Führung durch Motivation

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

und Lernen mit E-Learning

Abstract. Zielsetzung der Arbeit und Methode

universaldenker.de Effektives Lernen Tipps zur Optimierung des Lernprozesses

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN. Aus- & Weiterbildung

Forschung als Studiengangsprofil! Die Universität als «Großes Laboratorium»

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre

Die vernetzte Welt. - Web 2.0/3.0 im Hochschulbereich Hintergründe, Erwartungen, Herausforderungen, Umsetzungschancen

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Agile Teams lösungsfokussiert coachen

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Digitalisierung in der Weiterbildung

7. Sitzung. Organisationsentwicklung Organisationales Lernen Lernende Organisation. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

INTERVIEW. E-Learning bei der Hager Vertriebsgesellschaft. Ein erfolgreiches Beispiel aus der Praxis

ICHWELCHE MEDIEN MEDIEN. liebe MEINE. nummern UND LIEBT DIE INSTANT GENERATION. stimulus-based. experiences IDEENPARC.NET

ROBOTIC Challenge 4.0

Individuelles Lehren lernen

Thesen zur Bildung im digitalen Wandel des Bauwesen open BIM FORUM 2019 I Luzern,

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vorwort zur vierten Auflage

Lernen mit Simulationen Wie lernen und lehren wir für und in der Welt von morgen?

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

Lernstrategien für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Agiles Lernen am Arbeitsplatz

Hochschule München - Sommersemester Dipl.-Kfm Felix Höpfl

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

Dipl.-Päd. Dagmar Maske für Lehrende, die als POL-Dozenten tätig werden möchten (mind. 4, max. 8 TN)

Do it Yourself Do it Together! Selbststudium und kollaboratives Lernen: Ein Praxisbeispiel

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Lehrmittel Amt für obligatorischen deutschsprachigen Unterricht

Transkript:

Andreas Belwe, Thomas Schutz Impulse für einen zielführenden Umgang mit dem Medienwandel Generationen X, Y & Z work together

Die Autoren: Dr. phil. Andreas Belwe - Dozent für wissenschaftliches Arbeiten und Schreib-Coach (Hochschule München) - Dozent für Philosophie (Technische Universität München) - Berater und Personalentwickler Dr. rer. Nat. Thomas Schutz - Dozent für Lern- und Schlüsselkompetenzen (Technische Universität München - Mikro- und Molekurlarbiologe - Lerntherapeut und Personalberater

Die Kernfragen: - Wie passt sich das menschliche Gehirn an? - Wie unterscheidet sich Gen X von Gen X/Y? - Welche Erwartungshaltung besteht gegenüber Gen X/Y? - Wie kann Leistung definiert, gefordert und bewertet werden? - Wie kommunizieren und lernen digital und traditionell Lernende? - Worin liegen ihre Fähigkeiten und Stärken? - Welche Lernstrategien erweisen sich als sinnhaft? - Wie muss sich das Selbstverständnis der Lehrenden ändern? - Wie können Gen X/Y zum wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet werden?

Struktur/Inhalt 1. Medienwandel und Einfluss aufs Gehirn 2. Auswirkungen: Konzentrationsfähigkeit, Wertewandel, Leistungsbegriff 3. Generationsunterschiede in der Kommunikation & im Lernen, die Vorzüge des Lesens und die Haltung des Spielers 4. Didaktikkonzepte, Herausforderungen für den Lehrenden 5. Stärken und Schwächen digital und traditionell Lernender, erprobte Lehrstrategien 6. Konkrete Umsetzung des Vorangegangenen: Der Dozent als Coach & Anleitung zur Verwirklichung einer wissenschaftlichen Arbeit 7. Fazit: Veränderung als Chance

Kapitel 1 Wir leben in exponentiellen Zeiten neue Medien = neue Gehirne = neue Jugend = neues Lernen? Wie schafft es das Gehirn, sich den permanenten Veränderungen der Umwelt anzupassen?

Kapitel 1 Wir leben in exponentiellen Zeiten Aktivitätsmuster Inhalte: - Ein kleines Experiment - Veränderungen in der Mediennutzung - Funktionsweise des Gehirns - Reaktion des Gehirns auf den Medienwandel /exponentielle Zeiten => Anpassung internetunerfahrene Probanden interneterfahrene Probanden

Kapitel 2 Generation Y & Z: Ist Konzentration eigentlich noch möglich? lernen, fernsehen, facebook alles gleichzeitig? Von»live to work«über»work to live«zu»work while living«

Kapitel 2 Generation Y & Z: Ist Konzentration eigentlich noch möglich? Inhalte: - Definition Gen X/Y/Z - (pauschalisierte) Eigenschaften und Ziele der verschiedenen Generationen - Konzentrationsfähigkeit heute - Höhere Erwartungen von Gen Y/Z an das Leben und Arbeiten - Der Leistungsbegriff im Wandel Auch früher schon haben Studenten während der Vorlesung geschlafen.

Kapitel 3 Wie kommunizieren und lernen digital Lernende wie traditionell Lernende? Sie wollen nur spielen Wozu heutzutage noch ein Buch lesen?

Kapitel 3 Wie kommunizieren und lernen digital Lernende wie traditionell Lernende? Inhalte: - Lesen als Schlüsselkompetenz und zur Schulung von Kommunikations- und Konzentrationsfähigkeit - Lernen, Prüfen, Vergessen (Problem Bulimie-Lernen) - Geeignete didaktische Elemente - Die Haltung des Spielers - Anwendungsbeispiele für spielerisches Lernen Vom linearen zum non-linearen Lernen

Kapitel 4 Herausforderungen bei der Entwicklung geeigneter Didaktikkonzepte Wie sollen wir unsere Kinder erziehen? Wir wissen doch nicht einmal, wie unsere Wirtschaft am Ende der Woche aussieht Probleme von morgen mit Lösungsansätzen von gestern meistern kann das funktionieren?

Kapitel 4 Herausforderungen bei der Entwicklung geeigneter Didaktikkonzepte Inhalte: - Erste Herausforderung: Veraltete Modelle müssen überwunden werden. - Zweite Herausforderung: Perspektivenwechsel bei den Lehrenden - Dritte Herausforderung: Kompetenzbasiertes Lehren und Prüfen ist ressourcenintensiv Lehrer trauen sich zu wenig zu ein Problem.

Kapitel 5 Erprobte Lehrstrategien im digitalen Lern-/Lehrprozess 5.000 Stunden Lesen 10.000 Stunden Videospiele 20.000 Stunden Fernsehen Und das war der durchschnittliche Collegestudent von 2001 Wie Lehrkompetenz und Lehrstrategien die Kluft zwischen den Generationen überwinden können

Kapitel 5 Erprobte Lehrstrategien im digitalen Lern-/Lehrprozess Inhalte: - Stärken und Schwächen digital Lernender - Stärken und Schwächen traditionell Lernender - Phasen im Lehr-/Lernprozess - Strategien, um optimal darauf einzugehen: - Peer Instruction - Problem-based Learning - forschendes Lernen Beim Problem-based Learning schließt sich der Kreis.

Kapitel 6 Einfache Praxisbeispiele universitären Lehrens für digital Lernende Das Lurking-Phänomen: Die Lernenden sind anwesend, vorbereitet und interessiert bringen sich aber nicht aktiv mit ein. Was tun? Die Lehrperson von heute ist mehr: Coach, Lernprozessbegleiter und Leistungsbewerter

Kapitel 6 Einfache Praxisbeispiele universitären Lehrens für digital Lernende Inhalte: - Der Dozent als Coach / Feedback - Tipps zum Schreibprozess - Anleitung zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit (von der Themenwahl bis zur Finalversion) - Bewertungskriterien Dozent vs. Coach

Kapitel 7 Fazit Gräben und Unverständnis zwischen Generationen sind normal Es gibt gute und schlechte Veränderungen. Aber so oder so: Die Entwicklungen sind unumkehrbar Wissensvermittlung muss sich an die neuen Gegebenheiten anpassen Also => Veränderungen als Chance begreifen!

Andreas Belwe, Thomas Schutz 1. Auflage 2014 ISBN: 978-3-0355-0086-8 Preis: 22,00 Bestellbar unter http://www.hep-verlag.de/smartphone Und im Buchhandel erhältlich