3. Lineare autonome Systeme

Ähnliche Dokumente
Cristian Rosca & Timm Kruse: Ungleichungen II (Proseminar Mathematisches Problemlösen SS 2006: Dozent - Natalia Grinberg) UNGLEICHUNGEN II

Analytische Geometrie

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN MONTAG

Ergebnis: Abhängigkeit y(x) in der impliziten Form G(y) = F(x) + C. y =

r r a = k b mit k IR \{0} nicht gleichzeitig erfüllbar. 4 Die beiden Vektoren sind nicht kollinear (linear unabhängig) 3

5.6 Additionsverfahren

Plausibilisierung zahlentheoretischer Erkenntnisse mittels elementarer Wahrscheinlichkeitsrechnung

18 Homogene lineare Gleichungssysteme

x + z y = 6 x 2 + z 2 y 2 = 36 x 3 + z 3 2y 3 = 1 x + z = y + 6 x 2 + z 2 = y x 3 + z 3 = 2y x 3 + x 2 y + xy 2 + y 3 = 0 x + xy + y = 1

2 Grundlagen der Robotermathematik - Lösungen zu den Aufgaben

Mittelwerte. Sarah Kirchner & Thea Göllner

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r

Integralrechnung = 4. = n

R05 - Reibschlüssige Verbindungen

Also definieren wir: Die Definition ist damit unabhängig vom Kürzen oder Erweitern des Exponenten.

Kapitel I Zahlenfolgen und -reihen

Teilfolgen aus und fragen nach deren Rekursionsformel. Die Ideen gehen auf Édouard Lucas zurück.

Wie funktioniert ein GPS System?

Analytische Geometrie

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner Lösungsformel für quadratische Gleichungen (siehe Folgeseite)

Lineare Gleichungssysteme Der Gaußsche Algorithmus

Analysis I Probeklausur 2

Flächeninhalt. Annahme: Funktion monoton; x 0, x 1,..., x n äquidistant. w(ξ i ) = P(D = ξ i ) = P(x i 1 < X x i ) f (ξ i ) (x i x i 1 )

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

7.4. Teilverhältnisse

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6

SS 2017 Torsten Schreiber

Das Wurzelziehen (Radizieren) ist die Umkehrung des Potenzierens. Durch Berechnung der entsprechenden Wurzel entsteht wieder der Wert der Basis.

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

Kommutativgesetz 1.) a + b = b + a Entsprechende Umformungen gelten. Assoziativgesetz 3.) ( a + b ) + c = a + ( b + c ) = a + b + c

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. Def. 6.1 Eine (reelle) Zahlenfolge ist eine unendliche Menge von (reellen) Zahlen a1, a2,, a n

Das Skalarprodukt ist ein Produkt zweier Vektoren, das als Ergebnis ein Skalar (eine reelle Zahl) liefert. Es ist folgendermaßen definiert: r o

Brückenkurs Mathematik Dr. Karl TH Nürnberg

5. Vektor- und Matrizenrechnung

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN MONTAG ( ) a) (4a 3b)(a + 2b)(5a + 6b) b) 1 x (1 x (1 x (1 x (1 x (1 x) ) ) ) ) b) ( m + 10) 5

Integralrechnung kurzgefasst

Teilbarkeit. Christoph Dohmen. Judith Coenen. 17. Mai Christoph Dohmen, Diskrete Mathematik Teilbarkeit. Judith Coenen

Formelsammlung. 2 c 3. Wenn die Ebene durch die Gerade g und den Punkt g gehen soll, gilt: 3 und h : 2

Abgabe: (vor 12 Uhr)

6. Numerische Filterung: Polfilter, Diffusion und Lärmfilter. 6.1 Polfilter

Komplexe Zahlen Ac '16

Komplexe Zahlen Ac '16

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 14 Potenzieren und Radizieren 1 1

= 2. . Der gesuchte zur Ebene parallele Vektor ist dann: . Der Aufpunkt ist dann P 1, die beiden Richtungsvektoren

Matrix Theorie FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA MATHEMATIK 1 1

7 Ungleichungen und Intervalle

Lineare Algebra die Darstellungsmatrix von f bezüglich A. Es ist B = (b 1, b 2, b 3 ) mit. A = M A A (f) =

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Lineare Algebra. Übungsblatt November Aufgabe 1. (4=2+2 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum und seien v 1,..., v n V.

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

R. Brinkmann Seite

Mathematik I für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. A x x n ist eine Abbildung von n in m.

Mathematikaufgabe 79

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen

Lineare Algebra 2. A m. A 3 XI n3

Ortslinien für EQF-Viereckpunkte I. Eckart Schmidt

Mathematik Formeln 1. und 2. Semester von Gerald Meier

7.7. Abstände und Winkel

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 3 Wahl des Konsumenten

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c)

BBS Nürnberg Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

6. Übung - Differenzengleichungen

Wiederholungsaufgaben Mathematik

Eine Folge ist eine durchnummerierte (Index) Abfolge von Zahlen die eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Zahlenmenge darstellt.

A2 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen: Beispiele und Aufgaben

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

5. Vektor- und Matrizenrechnung

Mittelwerte und Zahlenfolgen Beat Jaggi,

Lösen einer Gleichung 3. Grades

c) Wir betrachten alle möglichen Potenzen der natürlichen Zahlen. In welchen Fällen endet das Ergebnis einer Potenz immer auf eine 1?

Homogene Gleichungssysteme, Gausscher Algorithmus

Werkstoffe der Elektrotechnik, WS 2011 / 2012 Lösungen zur Übung 2

Die gleichen Verhältnisse, wenn wir Faktor 1 festhalten. Diese Überlegungen geben uns eine Vorstellung über das Ertragsgebirge.

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

Was benötigen wir dafür?

Affine Geometrie 11. Jahrgang

mathphys-online WURZELFUNKTIONEN Graphen der n-ten Wurzelfunktion y-achse

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Der Begriff der Stammfunktion

Um- und Inkugelradien am allgemeinen Tetraeder

Marek Kubica, Diskrete Strukturen Übungsblatt 13 Gruppe 11

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

1 * B. Finanzmathematische Grundlagen 4 Aufgaben Aufgabe B/4

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Ohm Gymnasium Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Formel- und Tabellensammlung zum Aktuariellen Grundwissen

WS 2005/06 Vorkurs: Mathematische Methoden der Physik Musterlösung von Blatt1. 2. Fall x < 2

A 2 Die Cramersche Regel

Repetitionsaufgaben Potenzen und Potenzgleichungen

Transkript:

3. Liee uoome yseme Liee uoome yseme öe ewede duh yseme o Diffeeilgleihuge. Odug ode duh eie Diffeeilgleihug -e Odug de A eshiee wede. Beide Besheiugsweise sid eide äquile, d.h. sie lsse sih ieide üefühe. d i j ij d j y i ( i,..., ij, yi os. ( d d (... i os. Wi ehe dzu ds folgede Beispiel: Diffeezie m ( h de Zei, gil: Eiseze o ( fü : ( ( ( Aus ( folg: ( Ud m ehäl duh Umsellug eie Diffeeilgleihug. Odug. ( ( Allgemeie Fll: d A y Üefühug i ei homogees ysem duh Koodiesfomio wege os. gil d d( d A( Es geüg lso, homogee yseme zu ehe. (ih wid weggelsse d A A y A 3 d A y 3

Fü homogee liee yseme id ( ud ( d is uh Lösuge o ( y i eie Lösug, mi ose Koeffiziee ud. gil ds upeposiiospizip. d A ( ( Beweis: d d ( ( ( A ( A ( A lso: d ( ( A mi sioäe Lösuge: mi A A I (I: Eiheismi fide m: d A, lso A A A A y A y y y d d ( ( ( A d. h. die Beehug des sioäe Zusdes läuf uf die Ieieug de ysemmi A hius. Pishe Rehugsefhe: z. B. Gußshe Algoihmus. Lösugsefhe fü liee uoome Diffeeilgleihugssyseme Liee uoome yseme lsse sih miels Epoeilfuioe löse. d Fll: z. B. Zefll eie usz d, Lösug miels Asz e ; os Epoeilfuio: Eiseze liefe: (. e e Asz is Lösug, we gewähl wid: geeigee Whl de Iegios- ose : ( e ( ( e : Lösug: ( e 4

Lösug miels Teug de Vile d l ( ( l l ( ( e Allgemeie Fll: (homogee yseme d A Asz: e d e A e Fü wüde diese Gleihug usfühlih lue: Wi öe de sle Fo e üze d d A e mi I :( folg Diese Gleihug h die uu eie Eigewegleihug. : Eigewee de i A : Eigeeo de i A Ausfühlih I A I ( A I K L L - Eiheismi Ds is ei homogees Gleihugssysem fü die Uee (,..., T., e o ei Gleihugssysem h u d ihiile Lösuge, we die Gleihuge lie hägig sid. Ds is d de Fll, we die Koeffizieedeemie eshwide. De ( A I 5

Geomeishe Veshulihug: fü Homogees ysem: ( I ( II (I ud (II sid Gedegleihuge ( I ( II Gede gehe duh de Uspug We die Asiege eshiede sid, gi es u eie hipu (II (I Lösuge gi es u, we die Asiege gleih sid. D gi es lledigs uedlih iele Lösuge; d.h. die Lösug is e is uf eie sle Fo (Rihug des Lösugseos e, e ih seie Läge. Bedigug fü gleihe Asiege: ode, wie ehupe: (I (II, (.w (.w, De Fü ds Eigewepolem gil: De ( ( ( Ds läss sih uh folgedemße sheie: p D p: pu de i A D: Deemie de i A ode F ( ( ; 6

Fll: 3 De 3 3 3 3 33 liefe die Gleihug: F 3 ( p K D 3 Die eide Gleihuge F (, ( p K 33 D F 3 sid isesodee wihig ei de iliäslyse o - ud 3-Kompoeesyseme. Allgemeie Fll: fü ds Diffeeilgleihugssysem d A egi sih ds heisishe Polyom: F ( 3 33 33 3 33 3 3 3 3 3 3 33 3 3 3 3... ehäl im llgemeie Fll Lösuge fü :,,...,. ez m i i die Gleihug A ei, d ehäl m fü jedes i eie dee Lösugseo ( i. i ( i is wege de Homogeiä uh mi slem Fo eie Lösug. is elieig wähl.. öglihei: i wid eie Kompoee elieig gewähl (z. B... öglihei: Nomieug de Veoe: ( i ( i A i ~ ( i ( i.. Wege des upeposiiospizips ehäl m ls llgemeie Lösug: ( ( i i i e Die feie Koeffiziee sid duh die Afgsediguge fesgeleg i i ( ( i i j 7

Ausfühlih: ( ( ( ( ( ( ( (...... Ds is ei ihomogees liees lgeishes ysem zu Besimmug de Koeffiziee. j Eifhes Beispiel us de hemishe Reiosiei (.w moomoleule Reioe, liee Kiei: ;, os. ; { { { y A 4 443 ioäe Zusd: ; Aweihuge om sioäe Zusd: ( ( ; fü ds homogee ysem gil d Lösugssz: e Eigewegleihug ( A I De De liefe ( (. Eigewee ; Beehug de Eigeeoe: 8

lso: ( (. ( ( : ( ( imme efüll: ( ( ( ( us ( folg: ( elieig ( ( (. ( ( ; ( ( fü ( ( ( ( 3 elieig. ( Die llgemeie Lösug lue: e e Zu Aleiug eie spezielle Lösug ehe wi die iuio: fü < (sedy se fü < Zuge o ei : ( ; ( Vegleih mi llg. Lösug liefe ; ( Die spezielle Lösug lue deshl: ( e ( ( e e Hie wude ousgesez, dss. Aus de spezielle Lösug läss sih e duh Gezüegg uh de Fll heleie. Wi seze ; κ 9

es folg fü die öuge ( e κ ( ( e e κ zw. ( e ( e κ κ Ewilug o i Tyloeihe: ( 3 3 κ κ κ e / / κ e... κ! 3! e κ κ ( e Fü Ds Aufee o -hägige Vofoe is ypish fü Fälle, wo die Eigewee gleih sid. Eug o Eigewee.