2.3 Chaos und Lyapunov-Exponent. d dx f(x) λ = lim n n . (1) Programm. k=0. PROGRAM lyapunov ...

Ähnliche Dokumente
Computergrafik SS 2016 Oliver Vornberger. Vorlesung vom Kapitel 11: Fraktale

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5 A := u = Au, u(0) = 1. 1

Lösungsvorschlag Klausur MA9801

3.7 Chaos. Ist N 3, können chaotische Trajektorien auftreten (Zwei-Planeten- Problem, Doppel-Pendel).

8. Deterministisches Chaos

( ) Diskretes dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Diskrete dynamische Systeme

Y = g 2 (U 1,U 2 ) = 2 ln U 1 sin 2πU 2

2.4.4 Die Fraktale Dimension

Klausur Analysis II

Fraktale und Julia-Mengen

Mathematik erzeugt grafische Kunstwerke und zauberhafte Videos: Was sind Fraktale?

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Fraktale und Beispiele aus der Physik

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017

= pkp(t 1 ) und (1) α 1 (1 + α e ) α 2 α e

Sommersemester 2017 Blatt 1 von 6 Studiengänge: RMM Masterstudiengang Sem. 1 und Wiederholer

Lösungen zu Mathematik I/II

III Das Symmetrische Eigenwertproblem (SEP)

2. Fraktale Geometrie

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

Übung Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9

Banach scher Fixpunktsatz. 1) D ist abgeschlossen und konvex; 2) f ist selbstabbildend, d.h. f(d) D;

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

ẋ = αx(t) + βx(t τ) (1.3) 1.1 DDE als diskrete Abbildung x(t + h) = x(t) + hẋ(t) (1.2)

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Übungen zur Einführung in die algebraischen Geometrie

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

Aufgaben Fibonacci-Folgen 28. April 2006 Blatt 3 B. Werner SoSe 06

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

KAPITEL 1. Einleitung

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Juliamengen und Mandelbrotmenge

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Ausgleichsproblem. Definition (1.0.3)

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Lösungen zu Mathematik I/II

5 Zufallsvariablen, Grundbegriffe

Lösungen zu Mathematik I/II

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Grundlagen der Mathematik 2 Nachklausur

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Der n-dimensionale Raum

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 10

(a), für i = 1,..., n.

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung IV

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 2

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Übungen Ingenieurmathematik

9 Höhere partielle Ableitungen und die Taylorformel

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

18.2 Implizit definierte Funktionen

Matlab: eine kurze Einführung

Gruppenleiter: Humboldt-Universität zu Berlin Mitglied im DFG-Forschungszentrum Matheon Mathematik für Schlüsseltechnologien

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Serie 13: Online Test

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

1.6 Implizite Funktionen

Übungen p-adische Zahlen

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 2016/17

(n + 1)2. + n. ((n 1) + 1)2. = (n2 + 2n) A = 21 13

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

D-INFK Lineare Algebra HS 2014 Roman Glebov Marc Pollefeys. Serie 13

Differenzierbarkeit im R n. Analysis III October 30, / 94

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Die n-dimensionale Normalverteilung

Wirtschaftsmathematik Formelsammlung

Nachklausur Analysis 2

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Mathematik für Anwender I

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

1.5 Mehrdimensionale Verteilungen

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Transkript:

2.3 Chaos und Lyapunov-Exponent... PROGRAM lyapunov REAL*8 1 λ = lim n n :: a,x,fly n k=0 ln d dx f(x). (1) x=xk DO it=1,itmax+ivor! Schleife Iterationen x=a*x*(1.-x)! log. Abbildung IF(it.GT.ivor.and.ABS(x-.5).GT.1.E-30) * fly=fly+log(abs(a*(1.-2.*x)))! Summe Lyapunov-Epxonent ENDDO fly=fly/float(itmax)! Lyapunov-Exponent.. plotte fly ueber a... ENDDO Programm

Lyapunov-Exponenten mehrdimensionaler Abbildungen betrachte N-dimensionale Abbildung: x n+1 = f( x n ) mit x, f aus RN. Aus Abstand d n wird Vektor d n = L (n) ( x 0 ) d 0, d 0 0 mit der Jacobi-Matrix ij ( x 0) = f(n) i x j L (n) x0 der n-fach Iterierten: L (n) ( x 0 ) = L( x n )L( x n 1 )...L( x 0 ). (2) Mit d n = d 0 e λn d 0 σ folgt Eigenwertproblem ( L (n) ) σ d0 i = 0.

und 1 λ i = lim n n ln σ i (3) Numerische Umsetzung: Das Produkt L( x i ) = 1 s i L( x i ) mit s i = max jk ( L jk ( x i )). unterscheidet sich von (2) um Faktor L (n) ( x 0 ) = L( x n ) L( x n 1 )... L( x 0 ) (4) s = n i=0 s i. Eigenwerte unterscheiden sich um denselben Faktor: (3) 1 λ i = lim n n (ln σ 1 i +ln s) = lim n n ln σ i + n k ln s k. (5)

... REAL*8 :: x,y,bs,s,sp,det,amp,fm1(2,2) complex xl1,xl2 x=x0; y=y0! Startwert fuer Iteration fm1=fm(pi2*x,amp)! Jacobi-Matrix bs=maxval(abs(fm1))! Maximum-Norm fm1=fm1/bs! Normierung s=log(bs)! Norm nach s DO i=1,imax! Iterations-loop y=y-amp/pi2*sin(pi2*x) x=x+y c rekursive Matrix-Multipliation fm1=matmul(fm(pi2*x,amp),fm1) bs=maxval(abs(fm1)) fm1=fm1/bs s=s+log(bs) ENDDO c Eigenwerte von fm1 berechnen det=(fm1(1,1)*fm1(2,2)-fm1(1,2)*fm1(2,1)) sp=fm1(1,1)+fm1(2,2) xl1=(log(.5*(sp+csqrt(cmplx(sp**2-4.*det,0.))))+s) xl2=(log(.5*(sp-csqrt(cmplx(sp**2-4.*det,0.))))+s).. Ergebnis plotten

c Jacobi-Matrix CONTAINS! wichtig damit MAIN fm als Funktion (matrix) kennt FUNCTION fm(x,amp) REAL*8 :: fm(2,2),x,amp fm(1,1)=1.-amp*cos(x) fm(1,2)=1. fm(2,1)=-amp*cos(x) fm(2,2)=1. END FUNCTION fm END Baut man den Ausschnitt in eine Schleife über verschiedene Startwerte x 0,y 0 ein, so lässt sich die gesamte Ebene mit einer bestimmten Auflösung abtasten. Man kann dann den größten Lyapunovexponenten, also das Maximum der Realteile vom xl1, xl2 in einem Feld (slyap) abspeichern und zum Schluss z.b. Hoehenlinien oder eine farbige Bitmap anfertigen.

Lyapunov-Exp. der Standard-Abbildung für K = 0.5. In den blauen Bereichen verläuft die Abbildung nicht chaotisch.

Lyapunov-Exp. der Standard-Abbildung für K = 1.

Lyapunov-Exp. der Standard-Abbildung für K = 1.5.

2.4 Fraktale Richardson: wie lang ist die Küste Großbritanniens? Hängt von der Länge des Maßstabs ab!

B. Mandelbrot 1991, Die fraktale Geometrie der Natur,

2.4.3 Beispiel Sierpinski-Dreieck Zufallszahlengenerator: Mit dem F90-Aufruf CALL RANDOM_NUMBER(x) bringen wir den Zufall ins Spiel. Wenn x als skalare Größe definiert wird, enthlt es nach Aufruf eine gleichverteilte Zufallszahl im Intervall 0 x < 1. Handelt es sich bei x um ein Feld der Länge N so erhalten dessen N Elemente eine Folge gleichverteilter Zufallszahlen.

Die Konstruktionsvorschrift des Sierpinski-Dreiecks lautet: 1. Definiere ein Dreieck durch die Punkte (a 1,b 1 ),(a 2,b 2 ),(a 3,b 3 ). 2. Wähle einen zufälligen Punkt (x, y) innerhalb des Dreiecks. 3. Wähle eine zufällige ganze Zahl i=1,2,3 (gleichverteilt). 4. Wenn i=1: Setze einen Punkt in die Mitte von (x,y) und (a 1,b 1 ). Wenn i=2: Setze einen Punkt in die Mitte von (x,y) und (a 2,b 2 ). Wenn i=3: Setze einen Punkt in die Mitte von (x,y) und (a 3,b 3 ). 5. Gehe nach 3. und verwende den in 4. gesetzten Punkt als neuen Punkt (x, y).

Die Vorschrift lässt sich als Abbildung q n+1 = 1 2 ( q n + a i ), i = 1,2,3 (zufällig) (6) formulieren, wobei a i = (a i,b i ) ist. Bei Wahl der Ecken a 1 = (0,0), a 2 = (1,0), a 3 = (0.5,1) entsteht nach einigen 1000 Iterationen die Abbildung

Offensichtlich ensteht eine sehr regelmäßige Struktur, obwohl der Zufall bei der Konstruktion eine entscheidende Rolle spielt. Auch der Anfangswert bleibt ohne Einfluss, die Iteration konvergiert nach wenigen Schritten auf das Sierpinski-Gitter, welches deshalb auch als Attraktor für die gesamte Ebene innerhalb des Dreiecks bezeichnet werden kann. Die Struktur des Sierpinski-Dreiecks ist selbstähnlich, jedes beliebig herausgegriffene Unterdreieck sieht (bis auf seine Größe) gleich aus. Allerdings ist die Ebene beinahe leer, jedes Dreieck hat unendlich viele Löcher auf allen Längenskalen (bei unendlich vielen Iterationen). Es handelt sich um eine fraktale Struktur.