Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Herausgegeben von M. Jungbauer-Gans, Erlangen-Nürnberg

Die Unternehmergesellschaft

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Qualität der Internen Markenführung

Fairness, Reziprozität und Motivation

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Schülerfeedback in der Grundschule

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Sozialstruktur Deutschlands

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Methoden der Verhaltensbiologie

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Programm-Mezzanine-Finanzierungen deutscher Unternehmen

Kompendium der Innovationsforschung

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Preis und Markendehnung

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Soziologie für die Soziale Arbeit

Multilokalität als Handlungssituation

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Belastung und Beanspruchung

Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Medien-Selbstkontrolle

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Cyberstalking und Cybercrime

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Harry Potters literarischer Zauber

Der Islam in den Medien

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Medizinische Statistik mit R und Excel

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Figur und Handlung im Märchen

Verantwortung im Diskurs

Maß und Wahrscheinlichkeit

Übersetzen als Problemlöseprozess

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Lukas und die Witwen

Studienbuch Gender & Diversity

Beratungskompetenz von Lehrern

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Organisation der Forschungsuniversität

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Validierung von Sprachprüfungen

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Berufswissenschaftliche Forschung

Social Media in der Schule

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

Die deutschen Parteien und der Islam

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Weltarmut und Menschenrechte

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Bilderbuchlesarten von Kindern

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Transkript:

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie Das Fairnesskalkül Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm Bearbeitet von Sonja Pointner 1. Auflage 2012. Taschenbuch. IV, 325 S. Paperback ISBN 978 3 531 19764 7 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 435 g Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde, Soziologie > Soziologie schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis 1 Häufig Ich und manchmal Wir Egoismus und Fairness 19 1.1 Gliederung und Gegenstand der Arbeit... 23 1.2 Zusammenfassung der Fragestellung... 30 2 Soziale Präferenzen und Fairnessmodelle 33 2.1 Soziale Präferenzen... 33 2.1.1 Skizzierung sozialer Präferenzen... 34 2.1.2 Mechanismen sozialer Präferenzen... 39 2.1.2.1 Interne Mechanismen für soziale Präferenzen. 39 2.1.2.2 Externe Mechanismen für soziale Präferenzen. 43 2.2 Neuere Fairnessmodelle... 47 2.2.1 Fairnessmodelle mit sozialen Präferenzen... 49 2.2.1.1 Modellierungen als Ungleichheitsaversion... 51 2.2.1.2 Fairnessmodellierungen als intentionsbasierte Entscheidung... 55 2.2.1.3 Fairnessmodelle mit Präferenzen über Strategiewahlen... 60 2.2.2 Zusammenfassung und Evidenz der neueren Fairnessmodelle... 61 3 Die Fairnessnorm im Experimentallabor 69 3.1 Stand und Ergebnisse der experimentellen Fairnessforschung... 70 3.1.1 Anonymität... 71 3.1.2 Variation des sozialen Kontexts... 74 3.1.3 Eigentumsrechte... 82 3.1.4 Unterschiede in der Diktatorausstattung... 83 3.1.5 Fairness und Effizienz im Diktatorspiel... 84 3.1.6 Variation sonstiger Aspekte... 86 3.2 Zusammenfassung und Fazit... 87

12 Inhaltsverzeichnis 4 Die Robustheit von Fairness 89 4.1 Variationen der Anonymität in Diktatorspielen... 91 4.1.1 Experiment 1: Das Diktatorspiel als in class -Experiment 95 4.1.2 Experiment 2: Einfaches Diktatorspiel mit Doppelblind-Versuchsanordnung... 99 4.1.3 Experiment 3: Diktatorspiel mit Randomized Response Technik... 103 4.1.3.1 Die Randomized Response Technik... 104 4.1.3.2 Die Anwendung der RRT auf das einfache Diktatorspiel... 107 4.1.3.3 Exkurs: Anonymitätsempfinden im SDG und RRT... 115 4.1.4 Experiment 4: Münzwurf im einfachen doppelblinden Diktatorspiel... 116 4.1.5 Vergleich der kumulierten Verteilungen der Experimente 1-4... 118 4.2 Zusammenfassung und alternative Interpretationen... 119 5 Varianten des Diktatorspiels I: Das sequenzielle Diktatorspiel 125 5.1 Beschreibung und Bedeutung der Reziprozitätsnorm... 126 5.1.1 Theoretische Einführung... 127 5.1.2 Direkte und indirekte Reziprozität... 130 5.2 Experiment 5: Reziproke Fairness im sequenziellen Diktatorspiel. 132 5.2.1 Designbeschreibung... 133 5.2.2 Literaturüberblick... 137 5.2.3 Hypothesen... 139 5.2.4 Ergebnisse im sequenziellen Diktatorspiel... 142 5.2.4.1 Das sequenzielle Diktatorspiel in class... 142 5.2.4.2 Das sequenzielle Diktatorspiel mit doppelblinder Versuchsbedingung... 146 5.3 Zusammenfassung... 150 6 Varianten des Diktatorspiels II: Das Gruppendiktatorspiel 155 6.1 Theoretische Grundlagen und Hypothesen... 158 6.1.1 Are groups more rational?... 159 6.1.2 Are groups more altruistic?... 162 6.1.3 Does the first suggestion matter?... 163 6.1.4 Fast or fair?... 164 6.1.5 Der Geschlechtereffekt in GDG-Situationen... 165

Inhaltsverzeichnis 13 6.1.6 Zusammenfassung der Hypothesen... 167 6.2 Experiment 6: The Group Dictator Game... 167 6.2.1 Literaturüberblick... 167 6.2.2 Designbeschreibung... 169 6.2.3 Designvariation: Einstimmigkeit versus Mehrstimmigkeit. 170 6.2.4 Deskriptive Ergebnisse im GDG... 171 6.2.5 Multivariate Ergebnisse im GDG... 176 6.3 Zusammenfassung... 179 7 Erklärungen zur Varianz des Abgabeverhaltens 181 7.1 Determinanten des Fairnessverhaltens... 182 7.1.1 Soziale Normen... 182 7.1.2 Soziale Wertvorstellungen... 185 7.1.3 Soziale Netzwerke... 188 7.1.3.1 Aspekte struktureller und relationaler Ähnlichkeit in Netzwerken... 190 7.1.3.2 Netzwerkgröße... 192 7.1.3.3 Netzwerkdichte... 193 7.1.3.4 Die Stärke von Beziehungen... 193 7.1.4 Persönlichkeitsfaktoren... 195 7.1.4.1 Die Big Five... 195 7.1.4.2 Soziale Erwünschtheit... 196 7.1.5 Sozialstatistik... 198 7.1.6 Zusammenfassung... 199 7.2 Messung und Operationalisierung... 201 7.3 Ergebnisse... 205 7.4 Zusammenfassung... 212 8 Der Vergleich von Labor- und Feldverhalten 215 8.1 Eigenschaften von Labor- und Feldexperimenten... 217 8.2 Forschungsartefakte das Problem der Reaktivität... 221 8.3 Zusammenfassung... 224

14 Inhaltsverzeichnis 8.4 Untersuchungen zur externen Validität der Diktatorspiele... 224 8.4.1 Überblick über Ansätze nicht-reaktiver Messverfahren.. 225 8.4.2 Feldexperimente der experimentellen Forschung zu ORP. 228 8.4.3 Feldexperimente zur Validierung der Ergebnisse aus den Diktatorspielen... 234 8.4.3.1 Feldexperiment I: Der Zuviel-im-Portmonnaie - Versuch... 235 8.4.3.2 Feldexperiment II: Die Misdirected-Letter- Technique... 236 8.5 Zusammenfassung... 246 9 Abschließende Bemerkungen 249 Anhang 257 Literaturverzeichnis 297