Analyse der aktuellen Trends: Faktoren, die die Entwicklungen im Ökolandbau beeinflussen Dr. Matthias Stolze

Ähnliche Dokumente
Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Mitteilung für die Presse

Seite 2. Die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit?

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Mitteilung für die Presse

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

Inhalte. Erfahrungsbericht Umstellungsberatung Warum Betriebe (nicht) umstellen

Buchführungsauswertung 2016/17. Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

ZEICHEN SETZEN FÜR EINE ÖKOLOGISCHE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT.

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Mitteilung für die Presse

Der ökologische Landbau in Europa: Entwicklung und Bedeutung der Agrarpolitik

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Abbildung 1: Ertragsstruktur landwirtschaftlicher Unternehmen nach Rechtsformen im Wirtschaftsjahr 2007/08

Experience europeennes et visions de l avenir

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald

Förderung des ökologischen Landbaus

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Lösungen zu den Aufgaben

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen

Auswirkungen der landwirtschaftlichen Liberalisierungspolitik auf Bio- und IP-Rindviehbetriebe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Bio! - oder doch nicht? Das komplette Material finden Sie hier:

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität

Die Bestimmungsgründe für die räumliche Struktur des ökologischen Landbaus in Deutschland

Das Naturland Leitbild. Das Naturland Leitbild.

Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage, Methode, Ziele, Anwendung

ITADA. Abschlussbericht zum Projekt Zusammenfassung

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda

Biolandbau. Ist "bio" besser?

Die Umstellung auf ökologischen Apfelanbau unter Berücksichtigung von Unsicherheit

Seite 2. (c) keingrammfett Regina Kropff

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

1. Aktionstisch Bio. Station 1: Besonderheiten der ökologischen Landwirtschaft

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Von Bio-Pionieren zu Bio-Mainstream: Wie ticken Bio-Konsumenten? Dr. Burkhard Schaer

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung

Die wirtschaftliche Situation und Perspektiven des Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt

Impulse vom ökologischen Landbau für die Entwicklung von Phosphor-Recyclingprodukten. Dr. Stephanie Fischinger, F&E Bioland Mainz

Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau: Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten

Märkte für den ökologischen Weinbau in Frankreich und im Elsass

Die brennendstenfragen bei der Umstellung. Jetzt auf Ökolandbau umstellen Haus Düsse,, Klaus Reuter, Bioland

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Güstrow, BIOOBSTBAU IN EUROPA UND DEUTSCHLAND

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Nanomaterialien in Verpackungen Potential und Risiken?

Umstellung auf biologischen Landbau aus Sicht der Landwirte 1

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

1.Fachtagung Future of Food. Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau - Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

Bio- Branchentreff Konventionelle oder ökologische Bewirtschaftung- welche Argumente gibt es für eine ökologische Wirtschaftsweise

Ökobarometer 2008: Discounter legen beim Verkauf von Bioprodukten zu

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit

Ökologischer Gemüsebau

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Bio 3.0. Wintertagung Ost 2016

Bio Bio in HEIDELBERG

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU FÖRDERN UND ENTWICKELN: LEITBETRIEBE ÖKOLANDBAU RHEINLAND-PFALZ

Überblick. Wertekreis nach Schwartz (1992) Ökologische, ökonomische und soziale Werte. Institutionen. Konzepte zur Ernährungssicherung

STADT LAND SCHWEIN VOM NATURSCHWEIN ZUM FLEISCHGENUSS

Risiko Bienensterben:

Präsentation der Zwischenergebnisse. Ökologischer Landbau

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

BioRegio Bayern Erfolge des Ökolandbaus in Bayern

EKOSeedForum Europäische Tagung zu Öko- Saatgut, ökologischer Pflanzenzüchtung und Kulturpflanzenvielfalt

Transkript:

Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Analyse der aktuellen Trends: Faktoren, die die Entwicklungen im Ökolandbau beeinflussen Dr. Matthias Stolze

Faktoren für Entwicklung: Öko-Betriebe & Fläche 2000-2011 Öko-Flächenprämien Unterstützung für Bio-Organisationen Aktions Plan Unterstützung für erneuerbare Energien (EEG) Differenz zwischen Förderung von ökolog. und konv. Betrieben Verlässlichkeit und Kontinuität der Öko-Landbau Politik Angenommene Profitability von Öko-Betrieben Druck auf konventionelle Betriebe zu Veränderungen Haltung der Bauern gegenüber dem ökolg. Landbau Möglichkeit der Bio-Vermarktung DE AT DK UK IT CZ n.i. n.i. Quelle: Stolze und Jahrl 2011 2

Entwicklung des Gewinns plus Personalaufwand je AK Quelle: Sanders 2015 3

Faktoren, die die Umstellungsentscheidung beeinflussen wenn der Kopf nicht umstellt, dann bringt das Geld auch nichts Quelle: Home et al. 2014 4

Faktoren, die die Umstellung beeinflussen Produktionstechnik Öko-Förderung Absatz Risikobereitschaft Landwirt Unabhängigkeit & Selbstbestimmung Richtlinien Akzeptanz & Anerkennung Selbstverständnis Informationsverarbeitung Preise Soziale Faktoren Quelle: Home et al. 2014 5

Probleme und Hindernisse für die Betriebsentwicklung: Sicht v. Öko-Bauern 2009 Sanders et al. 2012

Unsicherheit / Risikobereitschaft irgendwie verlässt man so den sicheren Hafen und im Bio-Landbau muss man einfach immer voraus sein Finanzielle Verluste während der Umstellungszeit Verlust von etablierten Absatzkanälen höheren Arbeitsbelastung, insbesondere Handarbeit Quelle: Home et al. 2014 7

Unsicherheit / Risikobereitschaft Besonders klar zeigte sich, dass eine Umstellung die Landwirte stark verunsicherte, da es ihnen schwer fiel, sich auf etwas Neues, Ungewohntes einzulassen Dem beugten sie durch intensive Vorbereitung vor, die oft mehrere Jahre dauerte. Außerdem versuchten sie die Unsicherheiten beispielsweise finanzieller Art durch genaue Berechnungen kalkulierbar zu machen. Bio-Bauern berichten aber auch, dass die Umstellung einfacher war als erwartet Quelle: Home et al. 2014 8

Akzeptanz und Anerkennung...ich hatte mit meinen Nachbarn und Kollegen ein gutes Verhältnis und sie kannten mich und ich erfuhr auch, dass sie mich als Bio-Bauer noch schätzen Akzeptanz und Anerkennung durch Kollegen und Verbraucher = Motivation und Bestätigung für richtiges Handeln Intensive Beobachtung durch Nachbarn empfanden einige Landwirte als unangenehm Negative und positive Beispiele haben motivierende bzw. hemmende Wirkung Akzeptanz von benachbarten Bauern ist heute weniger wichtig als früher Toleranz gegenüber Fehlern von Bauern steigt: Fehler und Misserfolge werden als eine Chance zum Lernen angesehen Lehrgeld Quelle: Home et al. 2014 9

Unabhängigkeit und Selbstbestimmung Ich möchte nicht Landknecht von Monsanto und Syngenta sein Keine Abhängigkeit von Saatgut- und Pflanzenschutzindustrie Von großen Marktakteuren Mehr Möglichkeiten in der Vermarktung (Bauern haben Vermarktung aus den Händen gegeben) Quelle: Home et al. 2014 10

11

Unabhängigkeit und Selbstbestimmung die Richtlinien sind nicht das Hauptproblem bei der Umstellung, aber ich glaube schon, man muss überlegen, wie man im Biolandbau die Kontrolle so weiterentwickelt, dass sie nicht zum Hinderungsgrund für Bio wird Richtlinien Einschränkung durch komplizierte Richtlinien und Vorschriften werden immer umfangreicher und strenger Verlässlichkeit Abhängigkeit von Politik und Transferzahlungen Quelle: Home et al. 2014 12

Selbstverständnis als Landwirt Biobauern messen sich an denselben Kriterien wie andere Bauern: Qualität und Ertrag Bauern, die immer wieder einen niedrigen Ertrag haben, Unkraut überhand nehmen lassen oder andere Zeichen schlechter Qualität aufweisen, sind nicht sehr hoch angesehen Befürchteter Qualitätsverlust ist bei einigen Bauern ein Hindernis für die Umstellung Landwirte verstehen sich als Produzent von Lebensmitteln Quelle: Home et al. 2014 13

Betriebe des ökolog. Landbaus im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben Einheit ökologischer Landbau 2013/14 konventionelle Vergleichsgruppe Betriebe Anzahl 403 2.092 konventionelle Vergleichsgruppe Anzahl - 403 landw. Genutzte Fläche ha 126 122 Arbeitskräfte AK 2,6 2,0 Umsatzerlöse aus Pflanzen- & Tierproduktion Euro/ha LF 1.587 1.752 Direktzahlungen und Zuschüsse Euro/ha LF 587 414 betriebl. Aufwendungen Euro/ha LF 1.890 1.894 Unternehmensergebnis Euro/Unternehmen 55.549 55.769 Quelle: Sanders 2015 14

Bio und regional Ökobarometer-Studie 2013: in Deutschland wären etwa drei Viertel der Befragten dazu bereit, für Produkte aus der Region einen höheren Preis zu bezahlen Problematisch ist dabei, dass gerade Biokäufer bevorzugt regionale Ware kaufen, während sich Importware aus Sicht der Konsumenten nicht mit den Prinzipien des Biolandbaus vereinbaren lässt (Stolz 2009) Für allgemeine Supermarkt-Kunden ist regional wichtiger ist als Bio (Feldmann & Hamm 2015) 15

Selbstverständnis als Landwirt Bauern verstehen sich als Produzenten: dies wird zunehmend thematisiert Anerkennung als Produzent ist höher, wenn für Konsumenten das woher und von wem wichtiger ist als das wie Quelle: Home et al. 2014 16

Faktoren, die die Umstellungsentscheidung beeinflussen wenn der Kopf nicht umstellt, dann bringt das Geld auch nichts 1. Unsicherheit / Risikobereitschaft 2. Akzeptanz und Anerkennung durch Kollegen und Verbraucher 3. Verlust bzw. Gewinn an Unabhängigkeit bzw. Selbstbestimmung 4. Selbstverständnis als Landwirt Quelle: Home et al. 2014 17

Die Umstellung auf ökologischen Landbau ist eine Investition in die Zukunft Günstige und verlässliche Rahmenbedingungen (Politik, Ökonomie, Vermarktung) sind die Grundvoraussetzungen für die Umstellungsbereitschaft nicht nur die Rahmenbedingungen an sich sind entscheidend: wie wirken diese Rahmenbedingungen auf die Landwirtsfamilie? wie werden sich diese Rahmenbedingungen zukünftig verändern und den Erfolg des Betriebes beeinflussen? 18

Fazit Umstellung im Kopf ist wichtig Landwirtsfamilien verarbeiten die Informationen zu den Rahmenbedingungen unterschiedlich kurzfristige positive Entwicklungen können der Auslöser sein, den Betrieb tatsächlich umzustellen aber nur, wenn schon eine grundsätzliche Umstellungsbereitschaft vorhanden ist Schlüsselrolle für Akteure mit direktem Kontakt zu den Landwirten: Beratung, Verbände, Fachzeitschriften, Berufskollegen etc. 19

Vielen Dank! 20