Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitsförderung im Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Länder-Programm Soziale Stadt Ziele, Inhalte, Strukturen

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Was macht Quartiere zu Orten der Gesundheitsförderung?

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Präventionskette Kreis Warendorf

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Dr. med. Sabrina Witte

Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Den eigenen Weg finden

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Warum sind Vernetzung, Koordination und Kooperation im Handlungsfeld Gesundheitsförderung und Prävention von besonderer Bedeutung?

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016

Stadtteilbezogene Gesundheits-förderung im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Gemeinsame Gesundheitskonferenz Erlangen-Höchstadt & Erlangen Gesunde Kommune Finanzielle Projektförderung 0

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN.

Was sind integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung?

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Kommunale Spielräume: Strategische Partnerschaften für gesunde Stadtteile

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Präventionsgesetz und Gesundheitsförderungsstrukturen in Leipzig - Auf die Plätze, vernetzen, los!?

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Kommunale Präventionskette Weimar. Integriertes kommunales Handeln zur Förderung der sozialen Integration und zur Armutsbekämpfung

Prävention und Gesundheitsförderung Welche Perspektiven bietet das neue Präventionsgesetz für die Kommunen?

Die Rolle der Kommune bei der Umsetzung des Präventionsgesetzes

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Die nationale Präventionsstrategie:

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Präventionsgesetz und Gesundheitsförderungsstrukturen in Leipzig

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Ergebnispräsentation - Expertenbefragung zur Entwicklung von Gesundheitsförderung und Beteiligung in Grünau

Gesundheitliche Chancengleichheit: Partnerprozess Gesundheit für alle. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

Förderpreis 2016 Gesunde Kommune

Forum Studierendengesundheit: Einblicke in die Praxis an Hochschulen. Armut und Gesundheit, Berlin 17. März 2017

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Modellvorhaben KEIN KIND ZURÜCKLASSEN. KOMMUNEN IN NRW BEUGEN VOR

Adresse + Kontaktdaten der VG: I. Ansprechpartner für Gesundheit

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Gesund aufwachsen für alle Kommune(n) in Gespräch 13. Februar 2014 Hamburg Dr. Gabriele Oefner Gesundheitsamt Region Kassel Rolf Reul HAGE

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

VORSTELLUNG DES BUNDESWEITEN PARTNERPROZESSES

Das neue Gesetz Die Rolle der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Umsetzung des Bundespräventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Wege zur guten Prävention und Gesundheitsförderung

Damit Präventionsketten gelingen!

Transkript:

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil Dr. Bettina Reimann, Berlin am 26. November 2013 in Fürth Abstract Kooperationen aufbauen, Ressourcen bündeln! Kommunale Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Stärkung von Kindern und Jugendlichen. Im Vortrag wird dargestellt, wie Kommunen ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen fördern können und welche Relevanz dabei Kooperationen und Ressourcenbündelung (innerhalb der Verwaltung und mit externen Partnern) haben. In einem ersten Schritt wird herausgestellt, dass die Kommune nicht nur ein Ort ist, an dem präventive Maßnahmen angesiedelt werden, sondern im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung auch ein zentraler Akteur, der Prävention und Gesundheitsförderung gestaltet. So setzen sich Kommunen in Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten und Besonderheiten eigene (stadtweite, quartiersbezogene, kommunenübergreifende) Ziele und setzen diese um. Die Kommune kann diese Aufgabe allerdings nicht alleine einlösen. Vielmehr ist z.b. für eine angemessene Ressourcenverteilung und für eine bedarfsorientierte Projektausrichtung erforderlich, dass das Zusammenspiel zwischen Kommunalpolitik und Verwaltung gelingt. Zudem müssen Kooperationen und Netzwerke aufgebaut werden und zwar kommunal (ressort- und politikfeldübergreifend / gesundes Aufwachsen ist eine gemeinsame Aufgabe für viele Ressorts und Politikbereiche), interkommunal (zwischen verschiedenen Gemeinden und Landkreisen), überörtlich und akteursübergreifend (Netzwerkarbeit). Bei dieser Aufgabe kann und muss die Kommune eine aktive, federführende Rolle übernehmen, anders gelingt es beispielsweise nicht, Krankenkassen mit ins Boot zu holen. Die Voraussetzungen und Vorteile dieser Kooperationen für ein gesundes Aufwachsen werden im Vortrag aufgezeigt (z.b. bessere Durchsetzung von Präventionszielen). In einem zweiten Schritt wird dargelegt, dass Strategien, Strukturen und Handlungsfelder/Projekte der sozialen Stadt(teil)entwicklung eine gute Voraussetzung für die Förderung des gesunden Aufwachsens bieten. Hierbei wird deutlich, dass z.b. Gesundheit und Umwelt zusammengedacht werden müssen und die Ausrichtung auf bestimmte Quartiere/Räume die gesundheitliche Chancengleichheit stärkt. Beispiele mit Bezug zu Fürther Aktivitäten werden zur Illustrierung herangezogen. Abschließend werden Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und Standards für eine qualitätsvolle kommunale Gesundheitsförderung, die auf Partnerschaften und Ressourcenbündelung beruht, zur Diskussion gestellt. Deutlich herausgestellt wird beispielsweise, dass ein Umgang gefunden werden muss mit der Heterogenität der am Prozess beteiligten Akteure und dass vorhandene Kompetenzen und Ressourcen unbedingt zum Einsatz gebracht und gebündelt werden müssen. Dargelegt wird nicht zuletzt, dass hierfür u.a. ein breites Gesundheitsverständnis, Transparenz und Kommunikation, verbindliche Strukturen und politische Rückendeckung erforderlich und förderlich sind. Der Regionale Knoten Bayern wird gefördert durch:

Kooperationen aufbauen, Ressourcen bündeln! Kommunale Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Stärkung von Kindern und Jugendlichen. Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! 26. November 2013, Fürth Dr. Bettina Reimann

Einstiegsfragen Wie können Kommunen ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen fördern? Welche Relevanz haben hierbei Kooperationen und Ressourcenbündelung (innerhalb der Verwaltung und mit externen Partnern)? Wie können diese gelingen?

Kommune als Akteur und Ort für die Prävention und Gesundheitsförderung Kommune ist nicht nur der Ort präventiver Maßnahmen, sondern im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung auch zentraler Akteur von Prävention und Gesundheitsförderung. Kommunen setzen sich in Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten und Besonderheiten eigene Ziele und setzen diese um. Aufbau kommunaler Gesundheitsstrategien ist ein vergleichsweise junges Handlungsfeld der Gesundheitsförderung und Prävention. Die Umsetzung kommunaler Gesundheitsstrategien reicht weit über den klassischen Gesundheitsbereich hinaus. Gesundheitsförderung und Stadt(teil)entwicklung

Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik Zusammenspiel von Kommunalpolitik und Verwaltung: Kommunalpolitik legitimiert und kontrolliert Verwaltungshandeln. Sie setzt die Agenda und Prioritäten (Ressourcenverteilung). Beschlüsse (Rat) sind Vorgaben für das Verwaltungshandeln. Hierzu gehören auch Ziele und Beschlüsse, die das gesunde Aufwachsen befördern. Schlüsselstellung der Verwaltungsspitze (OB, BM, Landrat)

Politikfelder und Ressorts mit Einfluss auf gesundes Aufwachsen Gesundheit wird bei weitem nicht allein durch ein gesundes Verhalten beeinflusst. Gesundheit wird u.a. durch Umweltfaktoren, soziale Lage, soziale Kontakte und Netzwerke, ökonomische Möglichkeiten beeinflusst. Gesundes Aufwachsen ist eine gemeinsame Herausforderung für viele Politikbereiche!

Politikfelder und Ressorts mit Einfluss auf gesundes Aufwachsen Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz (Aus-)Bildung, Schule Arbeit Soziales Jugend Stadtentwicklung / Wohnen Integration Umwelt und Verkehr Herausforderung: Verzahnung der Ressorts und Aufgaben

Politikfelder und Ressorts mit Einfluss auf gesundes Aufwachsen Gesundheit und Prävention sind Querschnittsthemen die in der Verwaltung erst mal verankert werden müssen, aber: Frage ist nicht nur: Wer ist für die Aufgabe der Prävention und Gesundheitsförderung zuständig, sondern auch: Wer verfügt, bezogen auf die Gesamtaufgabe, über die erforderlichen Kompetenzen und kann für ein gesundes Aufwachsen einen wichtigen Beitrag leisten?

Kommunale, interkommunale und überörtliche Netzwerkarbeit Eine in der kommunalen Gesundheitsförderung erfolgreiche Kommune nutzt für die Präventionsarbeit nicht nur das eigene Handeln von Rat und Verwaltung, sondern sucht darüber hinaus die Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren und örtlichen Partnern (Ressourcenbündelung). Vielfältige Akteurslandschaft: professionelle, gemeinnützige, ehrenamtliche, private Akteure verschiedene Gemeinden, verschiedene Landkreise Auch Landkreise haben bei der Bildung und Koordinierung von Netzwerken eine zentrale Funktion.

Das Spektrum der Akteure ist breit Schulen, Kitas Lokale Koordinierungsstelle Kommunale Beratungsstellen Eltern Fachämter, z.b. Jugend, Bildung, Integration, Stadtplanung Kommunales Gesundheitsamt (Bezirk/Senat; Stadt/Landkreis) Regionaler Knoten Vereine, Selbsthilfegruppen Offene Jugendarbeit Freischaffende Gesundheitsberufe Stiftungen, Kirchen, Wohlfahrtsverbände Krankenkassen Familienhilfe, Jugendhilfe

Kommunale, interkommunale und überörtliche Netzwerkarbeit Zusammenwirken der Akteure in einem Netzwerk befördert Durchsetzung der Präventionsziele auch gegen Widerstände. Wichtige Ressource kommunaler Präventionsarbeit: kommunale Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation mit örtlichen Medien. Erfolgreiche kommunale Prävention und Gesundheitsförderung sucht aber auch die Kooperation über die Grenzen der eigenen Kommune hinaus (interkommunale Kooperation und Zusammenarbeit mit überörtlichen Präventionseinrichtungen). Von guten Beispielen und Erfahrungen lernen!

Warum Zusammenarbeit? Gemeinsame Zielsetzung: Verbesserung von Lebenslagen und Lebensverhältnissen (für Familien und junge Menschen) Gemeinsamer Handlungsbedarf: gesundes Aufwachsen befördern, Eltern stärken, (armutsbedingte) Konzentration von gesundheitliche Belastungen und Benachteiligungen bekämpfen Gemeinsame Handlungsprinzipien: integrativ, kooperativ, ressourcenbündelnd, ressortübergreifend, zielgruppenorientiert, aktivierend und partizipativ

Wer trägt die Zusammenarbeit? Bundesebene: z.b. BZgA, Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten, einzelne Krankenkassen, Gesunde-Städte-Netzwerk Länderebene: z.b. Landesvereinigungen für Gesundheit/ Regionale Knoten Kommunale Ebene: Kommunalverwaltung (Gesundheit, Jugend, Soziales, Integration, Umwelt, Sport, Stadtentwicklung..) Quartiersebene: z.b. Quartiermanagement, lokale Kinder- und Jugendhilfeträger, Gesundheitshaus/-laden

Soziale und gesunde Stadt Gesundes Aufwachsen braucht Partnerschaften, die bei der Gesundheitsförderung den Blick auf Räume legen, die Gesundheit und Umwelt zusammendenken, die gesundheitsfördernde Stadt- und Regionalentwicklung betreiben. Soziale und gesunde Stadt zusammendenken Strategien, Strukturen und Handlungsfelder / Maßnahmen der sozialen Stadtteilentwicklung bieten eine gute Voraussetzung für die Förderung des gesunden Aufwachsens und die Stärkung von Kindern, Jugendlichen und Familien.

Bausteine für eine soziale und gesunde Stadt Strategien und Konzepte Stadtteilbezogene Gesundheitsberichterstattung Integrierte Entwicklungs- und Handlungskonzepte für den Stadtteil

Bausteine für eine soziale und gesunde Stadt Strukturen: Akteure, Kooperationen, Steuerung Ressortübergreifende Kooperation in der Kommunalverwaltung Kooperationen zwischen Kommunen und Krankenkassen Netzwerkentwicklung im Stadtteil Lokale Koordinierungsstellen Gesundheit

Bausteine für eine soziale und gesunde Stadt Projekte und Maßnahmen zielgruppen-, bedarfs- und settingorientierte Projektentwicklung und -umsetzung Nutzung vorhandener und Schaffung neuer Finanzierungsquellen Verfügungsfonds Gesundheit

Fazit I Insgesamt eröffnet sich der Kommune als Akteur und Ort der Prävention und Gesundheitsförderung ein weiten Feld von Aufgaben und Möglichkeiten. Das bezieht sich sowohl auf die Ansprache der Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Familien), als auch auf die Mobilisierung von relevanten Partnern. Das Handeln der Kommune wird umso wirkungsvoller, je besser eine sektorenübergreifende und ressourcenbündelnde Zusammenarbeit gelingt. Gesundes Aufwachsen braucht Partnerschaften, die lebensphasenübergreifende Gesundheitsstrategien (Präventionsketten) aufbauen und verfolgen.

Fazit II Kommunale Gesundheitsförderung.erfordert Partnerschaften. Heterogenität: Akteure und Kooperationspartner mit verschiedenen Rationalitäten, Interessen und unterschiedlichen Funktionen Kontextbedingungen: Vorerfahrungen und vorhandene Aktivitäten Kompetenzen und Ressourcen: Know how und Finanzen fixierte Grundlagen: Leitfaden GKV, integrierte Handlungskonzepte fürs Quartier 18

Fazit III Kommunale Gesundheitsförderung.an Standards ausrichten. Transparenz und gemeinsames Lernen: Offenheit für einen Lernprozess Kontinuität/Verbindlichkeit: Entwicklung eines Rahmens für die Kooperation (Strukturen, z.b. Steuerungsgruppe, Verträge, Vereinbarungen) Politische Rückendeckung: Initiativ- und Führungsrolle der Kommune Präsenz: Ansprechpartner der Kommune und anderer Akteure (z.b. KK) bereitstellen (lokale Präventionsberater, lokale Koordinierungsstellen) Moderation, Evaluation: Qualitätssicherung durch externe Begleitung Nachhaltigkeit: Projekt- und Strukturförderung durch gemeinsame Förderung (Kommunen und KK) 19 breites Gesundheitsverständnis: Krankenkassen: klassische Handlungsfelder, Kommune und andere Akteure weitere Handlungsfelder (Wohnen, Naturerleben)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!