Die Assessorklausur im Strafprozess



Ähnliche Dokumente
Die Assessorklausur im Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess

Seite Vorwort... V Paragraphenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XVIII Literaturverzeichnis... XXI

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht

Strafrecht im Assessorexamen

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Vorwort Hinweise zur Benutzung des Handbuchs. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis

Die Revision im Strafrecht

Das Zwischenverfahren StPO. Wiss. Mit. Ines Klein 1

Überblick über das Strafprozessrecht

21. Teil: Zu den Rechtsbehelfen (Grundzüge)

Der ärztliche Abrechnungsbetrug

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Vertiefung Strafverfahrensrecht Grundsätze des Beweisrechts Sommersemester 2010

Mustertexte zum Strafprozess

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

Gliederung und Programm der Vorlesung und Tutorien

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107

Strafprozessrecht SoS 2006

Vortrag am / AG Strafrecht

VL Strafverfahrensrecht SS 2009

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Staatsanwaltliche Verfügungen und Zusatzanträge in der Assessor-Klausur

1. Abschnitt: Die Aufgaben in der staatsanwaltlichen Assessorklausur

Oberlandesgericht Köln

Weiterbildungsveranstaltung AAV 15. November Erste Erfahrungen eidg. StPO Praxis Beschwerdekammer Rechtsmittel in Haftsachen

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 9. November 2005 in der Strafsache gegen

Das Arbeitsgerichtliche Verfahren Vorlesung SS G l i e d e r u n g. II. Stellung und Bedeutung des Arbeitsgerichtlichen Verfahrens

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Geschäftsverteilungsplan für das Jahr 2015

A n k l a g e s c h r i f t

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts, 4. Auflage. 4. erweiterte Auflage, 2010, 432 S., Lexikonformat, broschiert,

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Vorwort... Hinweise zur Benutzung des Handbuchs... Musterverzeichnis... Allgemeines Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Dokalik/Weber, Das Recht der Sachverständigen und Dolmetscher 7

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 08. Dezember 2010, Az. 2 Ws 347/10

Die niederländische Strafprozeßordnung... 33

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Mustertexte zum Strafprozess

1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu:

Kostenersatz im Strafprozess

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER

Inhaltsübersicht VII V XI XVII

Strafprozessordnung - StPO -

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung

Arbeitsgerichtsgesetz

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln Teil 1 Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen

17. Mai Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV)

Das Recht der Sachverständigen und Dolmetscher

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Vorläufiger Rechtsschutz

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Das gerichtliche Verfahren erster Instanz

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Ruhr-Universität Bochum

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Rechtsmittelbelehrung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

4. Prozessvertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren...46 VI. Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts...46 VII.

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 8. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

DNA-Analyse und Strafverfahren

Eckpunkte einer Reform des Strafverfahrens. Hintergründe und Ziele

A n k l a g e s c h r i f t

Keine Verpflichtung, auf Vorladungen der Polizei zu reagieren! Keine Verpflichtung zu erscheinen!

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März in dem Rechtsstreit

Prof. Dr. Michael Jasch

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Fortbildungsbescheinigung

Kapitel 8. Vorträge aus anwaltlicher Sicht. A. Aufgabenstellungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Rechtschutz im Ermittlungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Benutzung des Handbuchs. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Mustertexte zum Strafprozess

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Insolvenzverfahren

[um im Ermittlungsverfahren

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Strafprozessrechtliche Aspekte des Lawinenunfalls. Maria Auckenthaler, Staatsanwaltschaft Innsbruck

EHRENSATZUNG DER ARCHITEKTENKAMMER MECKLENBURG-VORPOMMERN

Haftung im Umgang mit Chemikalien Verwaltungsstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Verantwortlichkeiten nach Chemikalienrecht

Transkript:

Die Assessorklausur im Strafprozess von Walter Vollmer Leitender Oberstaatsanwalt und Andreas Heidrich Vorsitzender Richter am Landgericht 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage K Verlag C. H. Beck München 2012

VII 1. Teil. Übergreifende Verfahrensfragen A. Grundbegriffe... 1 I. Ermittlungsverfahren... 1 II. Verdacht... 2 1. Anfangsverdacht... 2 2. Hinreichender Tatverdacht... 2 3. Dringender Tatverdacht... 3 4. Überzeugung... 3 III. Beschuldigter/Verdächtiger/Zeuge... 3 1. Beschuldigter... 3 2. Verdächtiger... 3 3. Zeuge... 4 IV. Verteidiger... 5 1. Eigenschaft.... 5 2. Wahlverteidiger.... 5 3. Pflichtverteidiger.... 5 4. Notwendige Verteidigung.... 5 5. Ausschluss des Verteidigers.... 6 V. Ermittlungsrichter... 7 1. Erfordernis.... 7 2. Zuständigkeit.... 7 3. Beweissicherung.... 9 4. Exkurs: Das richterliche Vernehmungsprotokoll... 9 VI. Akteneinsicht... 10 1. Akteneinsicht durch Verteidiger/Beschuldigte... 10 2. Akteneinsicht durch Dritte... 12 B. Sachentscheidungsvoraussetzungen... 14 I. Anklagegrundsatz (mit Prüfungsfolge)... 14 II. Verfolgungsverjährung... 15 1. Verjährungsfristen... 15 2. Verjährungsbeginn, 78 a StGB... 16 3. Fristberechnung... 16 4. Ruhen der Verjährung, 78 b StGB... 16 5. Verjährungsunterbrechung, 78 c StGB... 17 6. Prüfungsfolge... 18 III. Rechtskraft (mit Prüfungsfolge)... 19

VIII C. Beweisgewinnung und -verwertung... 21 I. Beweisverbote/Beweisverwertungsverbote... 21 II. Fehler bei der Beweiserhebung und Folgen im Verlauf des Verfahrens... 23 2. Teil. Ermittlungsverfahren A. Klausuraufgaben mit Prüfungsfolge... 24 B. Verfahrensfragen aus dem Ermittlungsverfahren... 26 I. Beweisgewinnung im Ermittlungsverfahren... 26 1. Pflicht zum Erscheinen und zur Aussage... 27 2. Anwesenheitsrechte bei den Vernehmungen... 28 3. Beschuldigtenvernehmung... 32 4. Zeugenvernehmung... 40 5. Sachverständiger... 49 6. Prüfungsfolge beim Personalbeweis... 49 7. Urkundenbeweis... 51 II. Zwangsmittel... 51 1. Körperliche Untersuchung; Blutprobe ( 81 a StPO)... 52 2. Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis gemäß 111 a StPO... 57 3. Durchsuchung... 59 4. Beschlagnahme... 62 5. Überwachung der Telekommunikation gemäß 100 a StPO... 69 6. Maßnahmen ohne Wissen des Betroffenen ( 100 c bis 100 f und h StPO)... 72 7. Einsatz Verdeckter Ermittler ( 110 a 110 e StPO)... 75 8. Sonstiges... 77 C. Öffentliche Klage... 85 I. Anklageschrift... 85 1. Allgemeines... 85 2. Eingang... 87 3. Anklagesatz... 87 4. Beweismittelverzeichnis... 89 5. Wesentliches Ergebnis der Ermittlungen... 89 6. Anträge... 90 7. Besonderheiten bei Serienstraftaten... 90 II. Surrogate der Anklageschrift... 92 1. Nachtragsanklage... 92 2. Antrag im beschleunigten Verfahren... 92 3. Strafbefehlsantrag... 93 III. Einstellungsverfügungen... 93 1. Einstellung trotz Tatverdachts... 93 2. Einstellung mangels Tatverdachts... 94 3. Besonderheiten bei Privatklagedelikten... 95

IX 4. Teileinstellungsverfügungen... 96 IV. Begleitverfügung... 97 V. Muster von Abschlussverfügungen... 98 1. Anklage wie z. B. in Niedersachsen üblich... 98 2. Anklage wie z. B. in Baden-Württemberg üblich... 101 3. Einstellungsverfügung... 102 D. Haftsachen... 103 I. Klausurbedeutung und Aufgabenvarianten... 103 1. Prüfung, ob ein Haftbefehl zu erlassen und ggf. zu vollziehen ist:... 103 2. Prüfung, ob gegen einen Haftbefehl erfolgreich vorgegangen werden kann:... 104 II. Der Haftbefehl... 105 1. Allgemeines... 105 2. Voraussetzungen der Untersuchungshaft... 105 3. Inhalt des Haftbefehls... 108 4. Beispiel für einen Haftbefehl... 108 5. Vollzug des Haftbefehls... 109 6. Außer-Vollzugsetzung und Aufhebung... 109 7. Vorläufige Festnahme... 111 8. Hauptverhandlungshaft ( 127 b StPO)... 111 9. Haftprüfung... 112 3. Teil. Gerichtliches Verfahren bis zum Urteil A. Das Zwischenverfahren... 114 I. Bedeutung für das Examen... 114 II. Wesen und Ablauf des Zwischenverfahrens... 114 III. Prüfungsfolge... 115 IV. Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens... 115 1. Überlegungen für die Entscheidung... 115 2. Inhalt der Entscheidung... 117 3. Fehler oder Fehlen des Eröffnungsbeschlusses... 119 4. Anfechtbarkeit des (Nicht-)Eröffnungsbeschlusses... 120 5. Beispiel für einen Eröffnungsbeschluss... 121 B. Das Hauptverfahren... 122 I. Allgemeines... 122 1. Vorbereitung der Hauptverhandlung... 122 2. Gang der Hauptverhandlung... 124 3. Öffentlichkeit... 128 4. Anwesenheit... 128 5. Befangenheit... 131 6. Leitung der Verhandlung... 133

X 7. Verständigung im Strafverfahren... 134 8. Hauptverhandlungsprotokoll... 137 II. Angaben des Angeklagten... 138 III. Zeugenbeweis... 139 1. Verfahrensbeteiligte als Zeugen... 139 2. Belehrung der Zeugen... 139 3. Zeugnisverweigerungsrecht... 139 4. Zeugenaussage... 140 5. Vereidigung... 140 6. Zeugenschutz in der Hauptverhandlung... 141 IV. Sachverständigenbeweis... 144 1. Aufgabe... 144 2. Vereidigung... 145 V. Urkundenbeweis... 145 1. Allgemeines... 145 2. Urkundenbeweis und Zeugenwissen... 145 VI. Augenschein... 150 VII. Form und Umfang der Beweiserhebung/Beweisaufnahme... 151 1. Unterscheidung Freibeweis/Strengbeweis... 151 2. Aufklärungspflicht... 152 3. Beweisanträge... 153 VIII. Gegenstand des Urteils... 164 1. Tatbegriff... 164 2. Hinweispflicht bei Umgestaltung der Strafklage ( 265 StPO)... 166 3. Nachtragsanklage gemäß 266 StPO... 167 IX. Besondere Verfahrensarten... 168 1. Strafbefehlsverfahren... 168 2. Nebenklage... 170 4. Teil. Das Urteil erster Instanz A. Bedeutung für das Examen... 172 B. Übersicht... 173 I. Arten der Verfahrensbeendigung... 173 II. Arten von Urteilen... 173 1. Einstellungsurteil... 173 2. Sachurteil... 173 III. Prüfungsfolge... 173 C. Einzelheiten... 175 I. Rubrum... 175 II. Urteilsformel (der Tenor)... 176 1. Formelle Erfordernisse... 176

XI 2. Erschöpfende Erledigung des Eröffnungsbeschlusses... 177 3. Rechtsfolgenausspruch... 179 4. Nebenentscheidungen... 180 III. Liste der angewandten Vorschriften ( 260 V StPO)... 180 IV. Urteilsgründe... 181 1. Allgemeines... 181 2. Verfahrensablauf... 182 3. Persönliche Verhältnisse... 182 4. Sachverhaltsschilderung (tatsächliche Feststellungen)... 183 5. Beweiswürdigung... 187 6. Rechtliche Würdigung... 195 7. Strafzumessung... 197 8. Aufbaubesonderheiten der gemischten Entscheidung... 208 V. Nebenentscheidungen im Urteil... 208 1. Kostenentscheidung im Urteil... 208 2. Entscheidungen nach dem StrEG... 210 VI. Urteilsbegleitende Beschlüsse... 212 1. Untersuchungshaft und einstweilige Unterbringung ( 268 b StPO)... 212 2. Bewährungsbeschluss u. a. ( 268 a StPO)... 212 3. Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis... 213 VII. Unterschriften... 213 5. Teil. Rechtsmittel A. Bedeutung für das Examen... 215 B. Übergreifende Verfahrensfragen... 216 I. Bezeichnung des Rechtsmittels... 216 II. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen... 216 1. Statthaftigkeit.... 217 2. Frist zur Einlegung... 217 3. Berechtigung... 218 4. Beschwer durch die angefochtene Entscheidung.... 219 5. Rücknahme und Verzicht... 220 6. Form und Adressat der Einlegung.... 224 III. Beschränkung von Rechtsmitteln... 224 1. Grundsätzliches... 224 2. Erklärung der Beschränkung... 225 3. Einzelfragen zur Beschränkbarkeit... 225 4. Wirkungen der Rechtsmittelbeschränkung... 227 5. Wirkung der Beschränkung auf den Rechtsfolgenausspruch... 227 6. Bindungswirkung bei rechtlich fehlerhaftem Schuldspruch... 229 IV. Verschlechterungsverbot... 230 1. Grundsatz... 230 2. Kein Verschlechterungsverbot für den Schuldspruch... 230

XII 3. Rechtsmittel der Staatsanwaltschaft zu Ungunsten... 230 4. Einzelfälle von Nicht-Verstößen... 231 5. Rechtsfolgenänderung zum Nachteil des Angeklagten... 231 C. Verfahrensfragen aus dem Beschwerdeverfahren... 233 I. Examensbedeutung... 233 II. Prüfungsfolge... 233 III. Zulässigkeit der Beschwerde... 233 1. Statthaftigkeit... 233 2. Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen... 235 IV. Begründetheit der Beschwerde... 235 V. Besonderheiten der sofortigen Beschwerde... 237 D. Verfahrensfragen aus dem Berufungsverfahren... 238 I. Klausurbedeutung... 238 II. Wesen der Berufung... 238 III. Wahl zwischen Berufung und Revision... 238 IV. Prüfungsfolge... 239 1. Statthaftigkeit... 240 2. Annahme... 240 3. Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen... 241 IV. Besonderheiten des Berufungsverfahrens... 241 1. Entscheidung nach 319 II StPO... 241 2. Besonderheiten der Verhandlung und Beweisaufnahme... 241 3. Entscheidung bei Ausbleiben des Angeklagten... 242 4. Überleitung ins erstinstanzliche Verfahren... 244 5. Verbindung von Berufungs- mit erstinstanzlichen Sachen... 245 6. Verbot der reformatio in peius... 246 V. Besonderheiten des Urteils.... 246 1. Mögliche Urteilsinhalte/Tenor... 246 2. Gestaltung der Urteilsgründe.... 247 E. Verfahrensfragen aus dem Revisionsverfahren... 249 I. Klausurbedeutung... 249 II. Wesen der Revision... 250 III. Prüfungsfolge... 251 IV. Zulässigkeit der Revision... 253 1. Statthaftigkeit... 253 2. Frist zur Einlegung... 253 3. Rechtsmittelbeschränkungdes 55 II JGG... 253 4. Frist zur Begründung... 253 5. Form... 254 6. Revisionsantrag... 255

XIII 7. Revisionsbegründung... 255 8. Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen... 260 V. Begründetheit der Revision... 261 1. Verfahrensvoraussetzungen und -hindernisse... 261 2. Verletzung des sachlichen Rechts... 261 3. Verletzung des Verfahrensrechts... 264 4. Beschwer durch den gerügten Fehler... 276 5. Beruhensfrage... 277 6. Nachweis der Verstöße... 277 VI. Entscheidung des Revisionsgerichts... 279 1. Entscheidungsarten und -inhalte... 279 2. Gestaltung der Gründe... 284 6. Teil. Allgemeine Hinweise zur Klausurbearbeitung... 285 Stichwortverzeichnis... 289 Hinsichtlich der verwendeten (allgemein üblichen) Abkürzungen wird auf das Abkürzungsverzeichnis in dem Kommentar Meyer-Goßner: Strafprozessordnung (54. Aufl. 2011) verwiesen.