Zukunftsmodelle der betrieblichen Altersversorgung

Ähnliche Dokumente
Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Zielrente Motivation, Funktionsweise und Gesetzgebung

Marktbericht. 23. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz,

Erfolg mit Vermögen. TrendConcept Vermögensverwaltung GmbH Taktische Vermögenssteuerung-Absolute Return dynamisch Aktien Gold Rohstoffe

OKS Generalversammlung

Optimum Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 18. Februar 2013

easyfolio nie so einfach! Seite

Optimum Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 30. Dezember 2011

Optimum Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 29. Juni 2012

Optimum Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 16. Februar 2012

Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 17. Mai 2013

13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November Andreas Brauer, DKM

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003

Betriebsrentenstärkungsgesetz. Vergleich traditionelle bav (bav I) und Sozialpartnermodell (bav II)

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Report. Unser Investmentansatz - Ihr Erfolg. GET Capital Quant Euro Bonds Select. Januar 2018

Report. Unser Investmentansatz - Ihr Erfolg. GET Capital Quant Euro Bonds Select. Januar 2018

Regelbasiert, timingneutral und emotionsfrei investieren: Best-of-Two-Konzepte. Oberursel, 20. Juli 2016

Marktbericht. Sebastian Janker 09. Januar Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 19. August 2013

NO RISK NO FUN: Performance ist der beste Kapitalschutz

SevenCapital Management

Zürich Anlagestiftung. Performancebericht per

Modell Einkommen (überwiegend Rentenfonds, Aktienfondsanteil max. 30%) Modell Einkommen. Wertentwicklung

Marktbericht. Johannes Müller 28. November Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Neue ertragsquellen erschliessen

Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF)

Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 18. November 2013

ETF Quarterly Statistics

Digitale Vermögensverwaltung

Modell Einkommen (überwiegend Rentenfonds, Aktienfondsanteil max. 30%) Modell Einkommen. Wertentwicklung

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

PICTET BVG 2005 Die neue Index Familie für Schweizer Pensionskassen

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1

Kapitalmärkte 2018: Zwischen weiter so und Crash 4. Januar 2018

!"#$%!&$'()*#+$,(+-"$ $

Globale Minimum-Varianz- Strategien 1997 bis 2006

Investieren wie Warren Buffett

PWM Vermögensfondsmandat DWS, SICAV 2, Boulevard Konrad Adenauer L-1115 Luxemburg R.C.S. Luxembourg B

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Aktien- und Rentenrenditen seit 1948

easyfolio Bestandteile

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS

Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es?

STABILE ERTRÄGE IN VOLATILEN MÄRKTEN MIT OPTIONSPRÄMIEN ZUM ERFOLG! VOLATIL BRINGT MIR VIEL!

Senior Round Table. Pensions- Akademie. Frankfurt, Andreas Fritz

Rundschreiben Lebensversicherung 2016/06: Regelwerk zur Erstellung von Beispielrechnungen zur Wertentwicklung

Was kostet eine Übertragung? ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften. Euroforum-Konferenz 5 Jahre Pensionsfonds in Deutschland

Fondsrente mit Strategie. Mit attraktiven Anlagestrategien für einen entspannten Ruhestand vorsorgen

Der ewige Haftungsmythos in der bav. In Zeiten der Niedrigzinsphase müssen gesetzliche Vorgaben kritisch hinterfragt werden. Stuttgart,

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV.

Destinatärversammlung 9. November 2016

Mai StarCapital. StarPlus Allocator. Globale Trends aufspüren und nutzen. 1

Herausforderungen und Strategien Tiefzinsinsel Schweiz. Christoph Oeschger Wien, 23. November 2015

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Der Anleger im Spannungsfeld von langfristigen Renditen, kurzfristigen Verwerfungen und der Inflationsdrohung

German Capital Market Update Q4/2009

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Diskretionäre Portfolios. April Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / April 2015 Damit Werte wachsen. 1

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Ausgezeichnete Dachfonds ausgezeichneter Service

Währungsmanagement in einer Pensionskasse: To hedge or not to hedge?

Versorgungskonzept. für Trägerunternehmen. SMARTpension über die Unterstützungskasse

Maxxellence Invest. Ändert alles. Ihr Referent: Udo Wagler. Bad Homburg, 06. Juli 2012

Diskretionäre Portfolios. Dezember Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / Dezember 2015 Damit Werte wachsen. 1

Jahrespressekonferenz. Marktausblick Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands, Union Asset Management Holding AG

ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5

Marktbericht. Markus Müller 20. Juni Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Report. Unser Investmentansatz - Ihr Erfolg. GET Capital Quant Global Equity. Januar 2018

HALBJAHRESBERICHT STADTSPARKASSE DÜSSELDORF TOP-CHANCE. SGSS Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbh ZUM 30. JUNI 2014.

Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG

EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht)

Charts zur Marktentwicklung. September 2012

Für Mitarbeiter sorgen: jetzt einfacher denn je.

smart BETA ETF Muster Portfolios

Betriebliche Altersversorgung

Mitteilung an die Anteilinhaber

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Richtlinien der Finanzdirektion für die Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven bei der BVK

Die Lebensversicherung als kollektiver Sparprozess: Langfristige Sicherheit ohne langfristige Zinsgarantien

Marktbericht. Johannes Müller 21. November Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Für Mitarbeiter sorgen: jetzt einfacher denn je.

120. Delegiertenversammlung BLVK vom 18. Mai 2016 Technischer Zinssatz

Ist die Einführung der Riester-Rente vor allem ein Geschenk an die Finanzindustrie? Gebühren vs Zulagen, Investmentansätze, Verbraucherinformationen

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun?

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen

Renten-ETFs - Aufbau, Liquidität und Handel. München, März 2012

Marktbericht. Johannes Müller 11. April Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

MA Projekt: Langfristige Kapitalmarktsimulation

Allianz Pensionsfonds AG

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Mitteilung an die Anleger

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016

Marktbericht. Sebastian Janker 22. Mai Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Transkript:

Zukunftsmodelle der betrieblichen Altersversorgung Hans H. Melchiors Pensions-Sicherungs-Verein VVaG

Herausforderungen 2

Zielrentensystem Grundideen des Zielrentensystems Vermögen Puffer (Ziel)- Verpflichtungen Keine Garantien und daher auch keine Insolvenzsicherung Keine quantitativen Anlagevorschriften Puffer ändert sich durch Entwicklung des Vermögens sowie Anpassungen der langfristigen Rechnungsgrundlagen (Biometrie, erwarteter Zinsertrag) Erhöhung der (Ziel)-Renten wenn Puffer zu groß wird Absenkung der (Ziel)-Renten wenn Puffer zu klein wird Anlagerisiko wird kollektiv getragen Ziel: Höhere Renditen durch Verzicht auf Garantien und freiere Kapitalanlage 3

Ausgestaltung des Zielrentensystems Knackpunkte Anlagestrategie Wie sieht eine optimale Anlagestrategie aus? Puffer Wie sollte der Puffer finanziert und verwendet werden? Sicherheit Welche Sicherheitsmechanismen können verwendet werden? Gerechtigkeit Wie kann das Zielrentensystem generationengerecht gestaltet werden? Kommunikation Wie kann das Zielrentensystem erklärt werden? 4

Anlagestrategie - historische Simulation Die Rendite lag zwischen 3,5 % und 5,5 % p.a., 400 300 200 Europa risikoarm Europa ausgewogen Europa chancenorientiert Japan risikoarm Japan ausgewogen Japan chancenorientiert 100 0 91 93 95 97 99 01 03 05 07 09 11 13 15 5

Anlagestrategie - historische Simulation die maximale Dauer einer Verlustphase lag zwischen 400 Tagen (Europa risikoarm) und 2.100 Tagen (Japan chancenorientiert) 0% 91 93 95 97 99 01 03 05 07 09 11 13 Dez 15-10% -20% -30% -40% Europa risikoarm Europa ausgewogen Europa chancenorientiert Japan risikoarm Japan ausgewogen Japan chancenorientiert 6

Generationengerechtigkeit Generationengerechte Erhöhung der (Ziel)-Renten? Vermögen Puffer Überschuss (Ziel)- Verpflichtungen Verschiedene Möglichkeiten der Verteilung des Überschusses Erhöhung der Verpflichtungen anhand des Deckungskapitals Erhöhung der Verpflichtungen anhand der Risikotragung der Anwärter und Rentner (Lebenszyklusmodell) Zuerst Ausgleich von vorangegangenen Leistungskürzungen 7

Generationengerechtigkeit Beispiel Wie kann die Rendite gerecht verteilt werden? Aktien Renten Rendite AHV 150 150 3 % Annahmen: 300 Vermögen Aktienquote 50 % Aktienrendite 5 % Rentenrendite 1 % Alleinhaftender Versorgungsträger 8

Generationengerechtigkeit Beispiel Wie kann die Rendite gerecht verteilt werden? Aktien Renten Rendite Andrea (46) 100 0 5 % Angela (62) 50 50 3 % Wolfgang (74) 0 100 1 % AHV 150 150 3 % Annahmen: Aktienrendite 5 % Rentenrendite 1 % Andrea vertraut den Kapitalmärkten Angela will noch vier Jahre arbeiten Wolfgang reicht eine schwarze Null Lebenszyklusmodell als Anlagestrategie der AHV 9

Generationengerechtigkeit Beispiel Wie kann die Rendite gerecht verteilt werden? Aktien Renten Rendite Shapley- Wert Andrea (46) 100 0 5 % 4,4 % Angela (62) 50 50 3 % 3,1 % Wolfgang (74) 0 100 1 % 1,5 % AHV 150 150 3 % Annahmen: Aktienrendite 5 % Rentenrendite 1 % Andrea vertraut den Kapitalmärkten Angela will noch vier Jahre arbeiten Wolfgang reicht eine schwarze Null Aktienquote der AHV ist aufsichtsrechtlich beschränkt auf 65% 10

Generationengerechtigkeit Generationengerechte Verteilung eines Fehlbetrags? Fehlbetrag Vermögen Puffer (Ziel)- Verpflichtungen Verschiedene Möglichkeiten der Verteilung eines Fehlbetrages Reduzierung der Verpflichtungen anhand des Deckungskapitals Reduzierung der Verpflichtungen anhand der Risikotragung der Anwärter und Rentner (Lebenszyklusmodell) Zuerst Rücknahme von vorangegangenen Leistungserhöhungen In Abhängigkeit vom Grund des Fehlbetrages (Anlageergebnis, Änderung der Biometrie) Moralischer Zwang zum Ausgleich des Fehlbetrages durch Arbeitgeber 11

Generationengerechtigkeit - Beispiel Wie kann die Rendite gerecht verteilt werden? Aktien Renten Rendite Shapley- Wert Andrea (46) 100 0-3 % - 2,4 % Angela (62) 50 50-1 % - 1,1 % Wolfgang (74) 0 100 1 % 0,5 % AHV 150 150-1 % Annahmen: Aktienrendite -3 % Rentenrendite 1 % Andrea vertraut den Kapitalmärkten Angela will noch vier Jahre arbeiten Wolfgang reicht eine schwarze Null Aktienquote der AHV ist aufsichtsrechtlich beschränkt auf 65% 12

Generationengerechtigkeit Beispiel 2 Ein Modell zur Verwendung eines Sicherungsbeitrages des Arbeitgebers Zur Absicherung der reinen Beitragszusage soll im Tarifvertrag ein Sicherungsbeitrag vereinbart werden. ( 23 BetrAVG-E) Fehlbetrag Vermögen Puffer Sicherungsbeitrag in Höhe der sonst erforderlichen Kürzungen der laufenden Leistungen. keine Kürzung der laufenden Leistungen (Ziel)- Verpflichtungen erforderlich Sicherungsbeitrag begrenzt Verlustrealisation, da kein unerwarteter Abfluss des Vermögens an Rentner Einrichtung kann sich selbst erholen Allerdings Abkehr vom reinen pay and forget 13

Generationengerechtigkeit Beispiel 2 Beispielrechnung einer gemeinsamen Einrichtung im Gleichgewicht Jahr Vermögen Laufende Leistungen Sicherungsbeitrag 1 80 3,2 0,8 2 82,4 3,3 0,7 3 84,8 3,4 0,6 4 87,1 3,5 0,5 5 89,3 3,6 0,4 6 91,6 3,7 0,3.. 10 100 4 0 Summe 3,9 Annahmen: Höhe der Verpflichtung: konstant 100 (Gleichgewichtszustand) Höhe der laufenden Renten sowie Beiträge der Anwärter: jeweils 4 % der Verpflichtungen Deckungslücke nach einem Schock: 20 % der Verpflichtungen jährliche Rendite nach Schock: 2 % Ergebnis Nach 10 Jahren ist die Deckungslücke abgebaut. Die Summe der erforderlichen Sicherungsbeiträge beträgt 3,9 % der Verpflichtungen. 14

Fazit Knackpunkte Anlagestrategie Wie sieht eine optimale Anlagestrategie aus? Puffer Wie sollte der Puffer finanziert und verwendet werden? Sicherheit Welche Sicherheitsmechanismen können verwendet werden? Gerechtigkeit Wie kann das Zielrentensystem generationengerecht gestaltet werden? Kommunikation Wie kann das Zielrentensystem erklärt werden? 15

Anhang Shapley Wert Aktien Renten Rendite Shapley- Wert Andrea (46) 100 0 5 % 4,4 % Angela (62) 50 50 3 % 3,1 % Wolfgang (74) 0 100 1 % 1,5 % AHV 150 150 3 % Der Shapley Wert ergibt sich aus der gewichteten Summe der marginalen Beiträge eines Spielers zu jeder möglichen Koalition. S(Andrea) = 1/3 * ( {Andrea, Angela, Wolfgang} {Angela, Wolfgang} ) + 1/6 * ( {Andrea, Angela} {Angela} ) + 1/6 * ( {Andrea, Wolfang} {Wolfgang} ) + 1/3 * {Andrea} S(Andrea) = 1/3 * ( 9-4 ) + 1/6 * ( 7,20-3 ) + 1/6 * (6-1 )+ 1/3 * 3,60 = 4,40 16

Parameter zur historischen Simulation (1/2) Portfoliovarianten (nur liquide Anlageklassen) Daten von 01.01.1992 bis 09.05.2016 Europa Japan Risikoarm Risikoarm Ausgewogen Chancenorientiert Ausgewogen Chancenorientiert Aktien Europa 4% 10% 20% 2% 5% 10% Aktien USA 4% 10% 20% 2% 5% 10% Aktien Japan 2% 5% 10% 6% 15% 30% Aktien Emerging Markets 0% 2% 5% 0% 2% 5% Renten Europa 50% 40% 20% 10% 15% 5% Renten USA 30% 26% 17% 10% 15% 5% Renten Japan 10% 5% 3% 70% 41% 30% Renten Emerging Markets 0% 2% 5% 0% 2% 5% Aktienquote 10% 27% 55% 10% 27% 55% Rentenquote 90% 73% 45% 90% 73% 45% Europa Japan Risikoarm Risikoarm Ausgewogen Chancenorientiert Ausgewogen Chancenorientiert Rendite 253,83% 272,32% 290,56% 131,69% 150,13% 130,34% Rendite p.a. 5,32% 5,54% 5,75% 3,51% 3,84% 3,48% Vola p.a. 2,75% 4,16% 8,12% 2,34% 4,15% 8,46% Max. Drawdown in % -4,83% -15,17% -35,15% -5,09% -16,60% -36,58% Max. Drawdown Dauer (Tage) 416 831 1889 646 1848 2131 17

Parameter zur historischen Simulation (2/2) Für die historische Simulation wurden folgende Daten verwendet: Aktien Europa Aktien USA Aktien Japan Aktien Emerging Markets Renten Europa Renten USA Renten Japan Renten Emerging Markets Eurostoxx Total Return S&P 500 Total Return TOPIX Total Return ab 2001 MSCI Emerging Markets Net Return, davor MSCI Emerging Markets ab 1999 iboxx Euro Sovereign Total Return, davor RexP ab 1992 Bloomberg/EFFAS Bond Indices US Govt All > 1 Yr TR ab 1992 Bloomberg/EFFAS Bond Indices Japan Govt All > 1 Yr TR, davor 10-jähriger JGB Futures-Kontrakt ab 1998 J.P. Morgan EMBIG Diversified Hedged EURO, davor 50% Europa, 50% USA Sofern verfügbar wurden Total-Return-Indices verwendet Daten grundsätzlich vom 01.01.1992 bis 09.05.2016 Für Extremfall Japan Daten vom 01.01.1990 bis 09.05.2016 Indexdaten aus Bloomberg Aufbereitung und Berechnung in MS Excel Assetklassengewichtungen im Portfolio diskretionär bestimmt Kosten pauschal mit 0,50% p.a. angesetzt Tägliches Rebalancing aufgrund der Berechnungsweise 18