Resolution (Idee) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit.

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

Resolution (Motivation) Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Resolution (Idee) Resolution (Idee)

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl.

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Resolutionsalgorithmus

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Theoretische Informatik: Logik

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Klauselmengen. Definition Sei

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16. Resolution. Motivation. Beispiel

Logik. Markus Lohrey. Wintersemester 2012/2013. Universität Leipzig. Markus Lohrey (Universität Leipzig) Logik Wintersem.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Logik. Markus Lohrey. Sommersemester Universität Siegen. Markus Lohrey (Universität Siegen) Logik Sommersem / 299

Aussagenlogische Kalküle

Logik für Informatiker

Wiederholung: Resolution in der Aussagenlo. Resolution in der Prädikatenlogik. Definition von Res(F) (Wiederholung)

Logik für Informatiker

Deduktion in der Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Formale Systeme, WS 2015/2016. Lösungen zu Übungsblatt 7

Übung 4: Aussagenlogik II

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D)

Vorlesung Logik Wintersemester 2018/19 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2014/15 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Logische und funktionale Programmierung

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf!

Einiges zu Resolutionen anhand der Aufgaben 6 und 7

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Logik für Informatiker

Grundlagen der Logik

Logik für Informatiker

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Logik Grundvorlesung WS 17/18 Ergänzende Folien Teil 1

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

Resolution für die Aussagenlogik

TU5 Aussagenlogik II

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Vorlesung Logik, SS 2003

Logik für Informatiker

Logik Teil 1: Aussagenlogik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

VORLESUNG ÜBER LOGIK SOMMERSEMESTER Eike Best. Parallele Systeme, CvO Universität Oldenburg 0/ 393

Vorlesung Logik SoSe 2014

Problem der Resolution: Kombinatorische Explosion Ziel: Einschränkung der Möglichkeiten

Prädikatenlogische Entscheidbarkeitsprobleme

Logik Teil 1: Aussagenlogik

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Logik Vorlesung 6: Resolution

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Vorlesung Logik Wintersemester 2018/19 Universität Duisburg-Essen. Wer sind wir? Wer sind wir? Das heutige Programm:

Normalformen. Aussagenlogik. Aussagenlogik

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen. Wer sind wir? Wer sind wir? Das heutige Programm:

Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen. Wer sind wir? Wer sind wir? Das heutige Programm:

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

wichtiger, effizient zu behandelnder Spezialfall (benannt nach Alfred Horn)

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen. Wer sind wir? Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Dr.

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

FO-Klauselmengen Abschnitt 5.1. Logik-Kalküle. Klauselmengen und universell-pränexe Sätze. Übersetzungs-Beispiel

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart)

1 Aussagenlogischer Kalkül

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Ersetzbarkeitstheorem

wenn es regnet ist die Straße nass:

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich

Logik für Informatiker

5. Logik in der KI. Wissensbasis: Menge von Aussagen, die Fakten über die Welt repräsentieren, formuliert in einer Wissensrepräsentationssprache.

Mathematische Logik SS 2017

Mathematische Logik SS 2011

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Herbrand-Universum. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Herbrand-Universum. Herbrand-Universum

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Mathematische Logik SS 2010

Übung 15. Zeige, dass man jede Formel äquivalent in eine neue Formel umwandeln kann, die nur die Operatoren und! verwendet.

Logik und Beweisbarkeit

Unerfüllbarkeit langer Formeln der Aussagenlogik

Transkript:

Resolution (Idee) (F A) (F A) (F A) (F A) (F F ) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit. Zwei Fragen: Kann man aus einer unerfüllbaren Formel immer die leere Klausel herleiten? (Vollständigkeit) Gibt es eine Möglichkeit, die Herleitung kompakter aufzuschreiben?. 1/14

Mengendarstellung Klausel: Menge von Literalen (Disjunktion). {A, B} stellt (A B) dar. Formel: Menge von Klauseln (Konjunktion). {{A, B}, { A, B}} stellt ((A B) ( A B)) dar. Die leere Klausel (= leere Disjunktion) ist äquivalent zu einer unerfüllbaren Formel. Diese wird auch mit bezeichnet. Die leere Formel (= leere Konjunktion) ist äquivalent zu einer gültigen Formel.. 2/14

Vorteile der Mengendarstellung Man erhält automatisch: Kommutativität: (A B) (B A), beide dargestellt durch {A, B} Assoziativität: ((A B) C) (A (B C)), beide dargestellt durch {A, B, C} Idempotenz: (A A) A, beide dargestellt durch {A}. 3/14

Resolvent (I) Definition: Seien K 1, K 2 und R Klauseln. Dann heißt R Resolvent von K 1 und K 2, falls es ein Literal L gibt mit L K 1 und L K 2 und R die Form hat: R = (K 1 {L}) (K 2 {L}). Hierbei ist L definiert als { L = A i falls L = A i, A i falls L = A i. 4/14

Resolvent (II) Wir stellen diesen Sachverhalt durch folgendes Diagramm dar (Sprechweise: R wird aus K 1, K 2 nach L resolviert). K 1 K 2 Ferner: falls K 1 = {L} und K 2 = {L}, so entsteht die leere Menge als Resolvent. Diese wird mit dem speziellen Symbol bezeichnet, das eine unerfüllbare Formel darstellt. R. 5/14

Resolutions-Lemma Resolutions-Lemma: Sei F eine Formel in KNF, dargestellt als Klauselmenge. Ferner sei R ein Resolvent zweier Klauseln K 1 und K 2 in F. Dann sind F und F {R} äquivalent. Beweis: Folgt direkt aus (F 1 A) (F }{{} 2 A) (F }{{} 1 A) }{{} K 1 K 2 K 1 (F 2 A) }{{} (F 1 F 2 ) }{{} K 2 R. 6/14

Definition von Res(F ) Definition: Sei F eine Klauselmenge. Dann ist Res(F ) definiert als Res(F ) = F {R R ist Resolvent zweier Klauseln in F }. Außerdem setzen wir: Res 0 (F ) = F Res n+1 (F ) = Res(Res n (F )) für n 0 und schließlich sei Res (F ) = Res n (F ). n 0. 7/14

Aufgabe Angenommen, die Formel F enthält n atomare Formeln. Dann gilt für Res (F ): A Res (F ) 2 n B Res (F ) 4 n C Res (F ) kann beliebig groß werden Dabei bezeichnet Res (F ) die Anzahl der Elemente in Res (F ).. 8/14

Resolutionssatz Wir zeigen nun die Vollständigkeit der Resolution: Resolutionssatz (der Aussagenlogik): Eine Klauselmenge F ist unerfüllbar genau dann, wenn Res (F ).. 9/14

Beweisidee (I) Induktion über die Anzahl der atomaren Formeln. Hier: Induktionsschritt mit n + 1 = 4 F = {{A 1 }, { A 2, A 4 }, { A 1, A 2, A 4 }, {A 3, A 4 }, { A 1, A 3, A 4 }}. 10/14

Beweisidee (I) Induktion über die Anzahl der atomaren Formeln. Hier: Induktionsschritt mit n + 1 = 4 F = {{A 1 }, { A 2, A 4 }, { A 1, A 2, A 4 }, {A 3, A 4 }, { A 1, A 3, A 4 }} F 0 = {{A 1 }, { A 2 }, { A 1, A 2 }}. 10/14

Beweisidee (I) Induktion über die Anzahl der atomaren Formeln. Hier: Induktionsschritt mit n + 1 = 4 F = {{A 1 }, { A 2, A 4 }, { A 1, A 2, A 4 }, {A 3, A 4 }, { A 1, A 3, A 4 }} F 0 = {{A 1 }, { A 2 }, { A 1, A 2 }} F 1 = {{A 1 }, {A 3 }, { A 1, A 3 }}. 10/14

Beweisidee (II) F 0 F 1 { A 2 } { A 1, A 2 } {A 1 } {A 3 } { A 1, A 3 } { A 1 } { A 1 }. 11/14

Beweisidee (II) F 0 F 1 { A 2, A 4 } { A 1, A 2, A 4 } {A 1 } {A 3, A 4 } { A 1, A 3, A 4 } { A 1, A 4 } { A 1, A 4 } {A 4 } { A 4 }. 11/14

Beweisidee (II) F 0 F 1 { A 2, A 4 } { A 1, A 2, A 4 } {A 1 } {A 3, A 4 } { A 1, A 3, A 4 } { A 1, A 4 } { A 1, A 4 } {A 4 } { A 4 }. 11/14

Definition Eine Deduktion (oder Herleitung oder Beweis) der leeren Klausel aus einer Klauselmenge F ist eine Folge von K 1, K 2,..., K m von Klauseln mit folgenden Eigenschaften: K m ist die leere Klausel und für jedes i = 1,..., m gilt, daß K i entweder Element von F ist oder aus gewissen Klauseln K a,k b mit a, b < i resolviert werden kann. Eine Klauselmenge ist unerfüllbar genau dann, wenn eine Deduktion der leeren Klausel existiert.. 12/14

Resolutionskalkül Mit dem Begriff Kalkül bezeichnet man eine Menge von syntaktischen Umformungsregeln, mit denen man semantische Eigenschaften herleiten kann. Syntaktische Umformungsregeln: Resolution, Stopp bei Erreichen der leeren Klausel Semantische Eigenschaft: Unerfüllbarkeit Wünschenswerte Eigenschaften eines Kalküls: Korrektheit: Wenn die leere Klausel aus F abgeleitet werden kann, dann ist F unerfüllbar. Vollständigkeit: Wenn F unerfüllbar ist, dann ist die leere Klausel aus F ableitbar.. 13/14

Beispiel Wir wollen zeigen, daß ((AK BK ) (AK BK ) (BK RL AK ) RL) ( AK BK ) gültig ist. Das ist genau dann der Fall, wenn (AK BK ) ( AK BK ) ( BK RL AK ) RL (AK BK ) unerfüllbar ist. (Wegen: F G gültig gdw. F G unerfüllbar.). 14/14