Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

Ähnliche Dokumente
Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Vortragsübung am 25. April 2014

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Differential- und Integralrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Mathematik Rechenfertigkeiten

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Serie 12 - Integrationstechniken

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Prof. Dr. Rolf Linn

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2

Serie 13: Online Test

Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis II. Blatt 1

Klausur Mathematik I

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Integration. Kapitel Stammfunktionen

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Integralrechnung. integral12.pdf, Seite 1

Folien zur Vorlesung Mathematik Plus: Ergänzugen Mathematik I

Höhere Mathematik II. Variante A

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Übungen zu Analysis, SS 2015

Klausur Mathematik I

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Übungen zu Einführung in die Analysis

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Differential- und Integralrechnung

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Hörsaalübung 3, Analysis II

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

Analysis I. Arbeitsblatt 25. Übungsaufgaben. π x sin x 2 dx.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Mathematik für Biologen

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom :

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Klausur Mathematik I

Hörsaalübung 4, Analysis II

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Mathematik und Statistik für Raumplaner

Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben

Nachklausur Analysis 2

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

5.4 Uneigentliche Integrale

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

6.5 Determinanten. Satz 6.3 Ist A R (n,n), so gibt es eine Matrix A 1 R (n,n) mit. A 1 A = A A 1 = I n

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Abgabe: KW 11. Aufgabe 2-0a: Berechnen Sie die Grenzwerte der Funktionen. x 2 x. lim. lim

Lösungen zu Mathematik I/II

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

3 Integralrechnung. 3.1 Stammfunktion: In der Differentialrechnung:

Übungen Ingenieurmathematik

9. Lineare Gleichungssysteme

Lösung zur Klausur zur Analysis II

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an.

Uneigentliche Integrale

Lösungshinweise zur Klausur

Hörsaalübung 5, Analysis II

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Partielle Integration

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Transkript:

Mathematik I Herbstsemester 208 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas / 70

5. Integralrechnung Grundbegriffe Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Der Fundamentalsatz Partielle Integration Integration durch Substitution Uneigentliche Integrale Integration von Partialbrüchen Volumen eines Rotationskörpers 2 / 70

Literatur Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 4. Auflage Springer Verlag Seiten 422-475, 487-495 Seiten 559-565 (Übungsaufgaben mit Lösungen im Anhang) 3 / 70

Grundbegriffe Definition Stammfunktion Gegeben Funktion f mit Definitionsbereich D = [a, b]. Eine Funktion F mit Definitionsbereich [a, b] heisst Stammfunktion für die Funktion f falls: F ableitbar ist und F (x) = f (x) für alle x [a, b] 4 / 70

Grundbegriffe Beispiele f (x) = x α wobei α F (x) = α+ x α+ ist eine Stammfunktion für f x > 0, f (x) = x F (x) = ln(x) + c, c R, ist eine Stammfunktion für f 5 / 70

Grundbegriffe Bemerkung Seien F und F 2 zwei Stammfunktionen von f. Dann gibt es ein c R mit F (x) F 2 (x) = c. Anwendung Bei der Suche nach einer Stammfunktion reicht es eine einzige zu finden, nennen wir diese F. Dann folgt: Jede Stammfunktion hat die Form F (x) + c mit c R. 6 / 70

Grundbegriffe Notation und Terminologie f (x)dx = {F (x) + c : c R} f (x)dx = unbestimmtes Integral von f Beispiel f (x) = cos x f (x) dx = cos x dx = {sin x + c : c R} Theorem Jede stetige Funktion f : [a, b] R besitzt eine Stammfunktion (also unendlich viele)! 7 / 70

Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Das bestimmte Integral und Flächeninhalte Das bestimmte Integral der stetigen Funktion f wird definiert als die Fläche unter dem Graphen: von a bis b b a f (x)dx := Fläche unter dem Graphen y y = f (x) [ ] a b x 8 / 70

Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Mathematisch wird das bestimmte Integral wie folgt definiert: a, b R, a < b ; f auf dem Intervall [a, b] stetig Unterteilung des Intervalls [a, b] : a = x 0 < x <... < x i < x i <... < x n = b [ ] I I I I I a = x 0 x x 2... x i x i x i... x n b = x n x Wahl eines Zwischenpunktes ξ i [x i, x i ], x i ξ i x i : in jedem Teilintervall ξ ξ 2 ξ i ξ n [ I I I I I ] x 0 x x 2... x i x i... x n x n x 9 / 70

Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Bilden der Riemannschen Summe F n, := n f (ξ i ) x i i= y f (ξ i ) y = f (x) x i [ I I I I I ] x 0 ξ x ξ 2 x 2... x i ξ i x i... x n ξ n x n x 0 / 70

Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Dann ist das Integral der Funktion f von a bis b: b a f (x)dx := y lim x i 0 n f (ξ i ) x i Fläche unter dem Graphen i= y = f (x) [ ] a b x / 70

Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Flächenteile unterhalb der x-achse werden als negativ gezählt! y y = f (x) + + - [ ] a b x 2 / 70

Das bestimmte Integral als Flächeninhalt a < b ; n N f : [a, b] R stetig Zerlegung von [a, b] in n gleich lange Teilintervalle [x i, x i ] ; (i =, 2,..., n) [ ] I I I I I a = x 0 x x 2... x i x i x i... x n b = x n x x i = b a n, x i = a + i ( ) b a n 3 / 70

Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Zugehörige Riemannsche Summe (wähle ξ i = x i = rechter Endpunkt des Teilintervalls [x i, x i ]): b a n f (x i ) x i = i= n f i= = b a n ( a + i n f i= ( b a f (x)dx = lim n n ( )) b a b a = n n ( ( )) b a a + i n f i= ( a + i n ( )) ) b a n 4 / 70

Der Fundamentalsatz Verbindung zwischen das bestimmte Integral und Stammfunktionen Kernaussage dieses Abschnittes wird folgende sein: Sei I R ein Intervall und sei f eine stetige Funktion auf diesem Intervall. Dann gelten: a) f hat eine Stammfunktion. b) Ist F eine Stammfunktion von f und sind a, b I, so ist: Wie kommt man dazu? b a f (x)dx = F (b) F (a) 5 / 70

Der Fundamentalsatz I R Intervall ; a I ; f : I R stetig Neue Funktion Φ = Φ a : I R ; x Φ a(x) = x f (t)dt a Jedem x in I ordnen wir die Fläche unter dem Graphen von f zwischen a und x zu. x 0, x 0 + h I, mit x 0 ξ = ξ(h) x 0 + h Φ a(x 0 + h) Φ a(x 0) = = x 0 +h x 0 f (t)dt f (t)dt a a x 0 +h f (t)dt = h f (ξ(h)) y h y = f (x) f (ξ) Φ a (x 0 + h) Φ a (x 0 ) Φ a (x 0 ) = h f (ξ) [ I I I x a x 0 ξ x 0 + h x 0 6 / 70

Der Fundamentalsatz Bilden wir den Grenzwert, so erhalten wir: Somit gilt: Φ a (x 0 + h) Φ a (x 0 ) h f (ξ(h)) lim = lim h 0 h h 0 h = lim f (ξ(h)) = f (x 0 ) h 0 x Φ a (x) = f (t)dt a ist differenzierbar und Φ a (x) = f (x) (für alle x I ) 7 / 70

Der Fundamentalsatz Der Fundamentalsatz Sei I R ein Intervall und sei f auf I eine stetige Funktion. Dann gelten: a) f hat eine Stammfunktion. b) Ist F eine Stammfunktion von f und sind a, b I, so ist: Notation b a f (x)dx = F (b) F (a) F (b) F (a) =: F (x) b a b = f (x)dx = F (x) b a a 8 / 70

Der Fundamentalsatz Beispiel Gesucht: b 0 sin x dx Wir wissen: Die Stammfunktion von sin x ist cos x. Daraus folgt: b 0 sin x dx = cos(x) b 0 = cos(b) ( cos(0)) = cos(b) 9 / 70

Der Fundamentalsatz Satz (Bestimmung der Stammfunktion) { } x ) x α α+ dx = α + + C ; C R 2) dx = {ln x + C ; C R} x 3) cos x dx = {sin x + C ; C R} 4) sin x dx = { cos x + C ; C R} (falls α ) 20 / 70

Der Fundamentalsatz 5) Ist F Stammfunktion für f und ist G Stammfunktion für g, dann ist F ± G Stammfunktion für f ± g (f ± g)(x)dx = f (x)dx ± g(x)dx 6) Ist F Stammfunktion für f ; λ R, dann ist λf Stammfunktion für λf λf (x)dx = λ f (x)dx Beispiel: (x 2 + cos x) dx = x 2 dx + cos x dx = x 3 3 + C + sin x + C 2 = x 3 3 + sin x + C 2 / 70

Partielle Integration Satz (partielle Integration): a) u(x) v (x)dx = u(x)v(x) u (x)v(x)dx (Interpretation: Stammfunktion von u v = u v - Stammfunktion von u v) b) b a b u(x) v (x)dx = u(x) v(x) b a u (x)v(x)dx Bemerkung: Erfahrung ist gewünscht bei der Wahl der Funktionen u und v. a 22 / 70

Partielle Integration Beispiel e x 2 ln x dx Wir wollen partielle Integration verwenden und definieren passende u und v. Wahl: u(x) = x 2 v (x) = ln x u (x) = 2x v(x) =? recht schwierig, nicht optimal 2. Wahl: u(x) = ln x v (x) = x 2 u (x) = x v(x) = x3 3 23 / 70

Partielle Integration Jetzt integrieren wir x 2 ln x dx = ln x x 3 3 = x 3 3 ln x x 2 dx = x 3 3 = x 3 3 ln x x 3 9 + C x x 3 3 dx = x 3 x 2 3 ln x 3 ln x 3 x 3 3 dx 3 + C F (x) = x3 x3 3 ln x 9 + C ist eine Stammfunktion für x 2 ln x. 24 / 70

Partielle Integration Es gibt zwei Wege, das folgende bestimmte Integral zu lösen e x 2 ln x dx. Lösung mit Satz zur partiellen Integration (Teil b)) 2. Lösung mittels der im Teil a) bestimmten Stammfunktion 25 / 70

Partielle Integration. Lösung mit Satz zur partiellen Integration (Teil b) e x 2 ln xdx = ln x x 3 e e 3 x x 3 3 dx = (ln e e3 3 ln ) e x 2 3 3 dx ( e 3 = 3 0 ) e x 2 dx = e3 3 3 3 3 x 3 3 = e3 3 ( e 3 3) = 2 9 9 e3 + 9 e 26 / 70

Partielle Integration 2. Lösung mittels der im Teil a) bestimmten Stammfunktion: e x 2 e ln x dx = F (x) mit F Stammfunktion von x 2 ln x F (x) = x 3 3 ln x x 3 9 e ( x x 2 3 ln x dx = 3 ln x x 3 ) e 9 ( e 3 = 3 ln e ) ( ) 9 e3 3 ln = 2 3 9 9 e3 + 9 27 / 70

Partielle Integration Bemerkung: Manchmal ist v (x) nicht sichtbar! Beispiel 2: ln x dx = (ln x) dx u(x) = ln x v (x) = u (x) = x v(x) = x ln x dx = (ln x) x x x dx = x ln x dx = x ln x x + C 28 / 70

Partielle Integration Bemerkung Ziel der partiellen Integration ist die Vereinfachung des bestimmten / unbestimmten Integrals. Manchmal muss man zweimal oder dreimal integrieren. 29 / 70

Partielle Integration Beispiel 3: x 2 cos x dx u(x) = x 2 u (x) = 2x v (x) = cos x v(x) = sin x x 2 cos x dx = x 2 sin x 2x sin x dx = x 2 sin x 2 x sin x dx Jetzt integrieren wir x sin x dx : u(x) = x v (x) = sin x u (x) = v(x) = cos x x sin x dx = x cos x cos x dx = x cos x + sin x + C 30 / 70

Partielle Integration Auflösen x 2 cos x dx = x 2 sin x 2( x cos x + sin x + C) = x 2 sin x + 2x cos x 2 sin x + C Bemerkung: π 0 x 2 cos x dx = (x 2 sin x + 2x cos x 2 sin x) π 0 = (π 2 sin π + 2π cos π 2 sin π) (0 2 sin 0 + 2 0 cos 0 2 sin 0) = 2π 3 / 70

Integration durch Substitution Beispiel (Substitution) x cos(x 2 ) dx Partielle Integration ist schwierig ( x 2 ) Substitution: x 2 = u und somit 2x dx = du Somit: x cos(x 2 ) dx = = 2 2 cos(x 2 ) (2x dx) cos u du = 2 sin u + C = 2 sin x 2 + C = F (x) 32 / 70

Integration durch Substitution Rezept / Technik Bestimmen Sie u = g(x) du = g (x) dx dx = g (x) du f (x)dx ϕ(u)du Rücksubstitution u = g(x) Bemerkung Hoffnung: ϕ(u)du ist einfacher b a f (x)dx (Substitution u = g(x)) g(b) g(a) ϕ(u)du 33 / 70

Integration durch Substitution Beispiel 2 x dx für x (0, ) x 2. Versuch: geeignete partielle Integration 2. Versuch: Substitution x = sin u arcsin x = u x 2 = (sin u) 2 = (cos u) 2 (dx = cos(u)du) x dx = x 2 = sin u dx = (cos u) 2 sin u cos u cos u du }{{} dx sin u du = cos u + C = cos(arcsin x) + C 34 / 70

Integration durch Substitution Empfehlungen für Substitutionen: ) f (ax + b)dx u = ax + b du = a dx 35 / 70

Integration durch Substitution Beispiel (2x 3) dx u = 2x 3 du = 2dx dx = du 2 = u du 2 = 2 (2x 3)2 24 + C u du = 2 u2 2 + C = u2 24 + C 36 / 70

Integration durch Substitution Beispiel 2 4x + 5dx u = 4x + 5 du = 4dx dx = du 4 u du 4 = u du = 4 4 u 2 du = 4 = 4 2 3 u 3 2 + C = 6 u 3 2 + C = 6 (4x + 5) 3 2 + C 2 + u 2 + + C 37 / 70

Integration durch Substitution Beispiel 3 e 5x+206 dx u = 5x + 206 du = 5dx dx = du 5 e u du 5 = 5 e u du = 5 eu + C = 5 e5x+206 + C 38 / 70

Integration durch Substitution Empfehlungen für Substitutionen 2) f (x) f (x)dx u = f (x) du = f (x)dx u du = 2 u2 + C = 2 f (x)2 + C 39 / 70

Integration durch Substitution Beispiel }{{} sin x cos }{{} x dx u = sin x f f du = cos dx u du = 2 u2 + C = 2 (sin x)2 + C 40 / 70

Integration durch Substitution Beispiel 2 ln x x dx = ln x x dx = ln x (ln x) dx u = ln x du = x dx u du = 2 u2 + C = (ln x)2 2 + C 4 / 70

Integration durch Substitution Empfehlungen für Substitutionen: 3) f (x) f (x) dx = f (x) f (x) dx u = f (x) du = f (x)dx u du = ln u + C 42 / 70

Integration durch Substitution Beispiel 2x 3 x 2 3x + dx u = x 2 3x + du = (2x 3)dx u du = ln u + C = ln x 2 3x + + C 43 / 70

Integration durch Substitution Beispiel 2 e x e x + 5 dx u = ex + 5 du = e x dx u du = ln u + C = ln ex + 5 + C = ln(e x + 5) + C 44 / 70

Integration durch Substitution Empfehlungen für Substitutionen 4) r > 0 fest vorgegeben, x r Erinnerung: (cos y) 2 + (sin y) 2 = für alle y r 2 x 2 dx x = r sin u r 2 x 2 = r 2 r 2 (sin u) 2 = = r (sin u) 2 = r dx = r cos u du r 2 ( (sin u) 2 ) (cos u) 2 = r cos u = r cos u (weil hier u = arcsin( x r ) [ π 2, π 2 ] cos(u) 0). 45 / 70

Integration durch Substitution r 2 x 2 dx = (r cos u) r cos u du g = r 2 f {}}{{}}{ cos u cos u du } {{ } J 46 / 70

Integration durch Substitution Partielle Integration mit f (u) = sin u, g(u) = sin u J = cos u cos u du = cos u sin u ( sin u sin u) du = cos u sin u + (sin u) 2 du = cos u sin u + ( (cos u) 2 ) du = cos u sin u + u (cos u) 2 du } {{ } J J = cos u sin u + u J J = (cos u sin u + u) 2 r 2 x 2 dx = ( x ) 2 r 2 (cos u sin u + u), u = arcsin r 47 / 70

Integration durch Substitution Empfehlungen für Substitutionen: 5) Notation: x x 2 25 cosh(u) = 2 (eu + e u ) sinh(u) = 2 (eu e u ) cosh 2 (u) sinh 2 (u) = dx x = 5 cosh(u) = 5 2 (eu + e u ) 48 / 70

Integration durch Substitution x 2 25 = 5 2 cosh 2 (u) 5 2 = 5 2 (cosh 2 (u) ) = 5 cosh 2 (u) = 5 sinh 2 (u) = 5 sinh(u) dx = 5 2 (eu e u ) du = 5 sinh(u) du 5 cosh(u) 5 sinh(u) du = 5 cosh(u) du 5 sinh(u) = 5 2 (eu + e u )du = 5 2 (eu e u ) + C = 5 sinh(arcosh(x/5)) + C = 5 (x/5) 2 + C = x 2 25 + C 49 / 70

Integration durch Substitution f (x, x 2 a 2 ) dx x = a cosh(u) f (x, x 2 + a 2 ) dx x = a sinh(u) 50 / 70

Uneigentliche Integrale Bisher entweder f (x) dx (alle Stammfunktionen für f ; unbestimmte Integrale) oder b a f (x) dx (Zahl, Fläche unter der Kurve zwischen a und b) 5 / 70

Uneigentliche Integrale Definition b f (x) dx; f (x) dx; a uneigentliche Integrale f (x) dx Berechnung des Integrals ) wähle λ a und berechne 2) berechne lim λ λ a a f (x) dx, f (x) dx wird wie folgt behandelt: λ a f (x) dx das ist dann a f (x) dx 52 / 70

Uneigentliche Integrale Beispiel Lösung: sei λ 0 λ 0 f (x) dx = f (x) = + x 2 I = λ 0 + x 2 dx = arctan λ 0 = arctan λ arctan 0 = arctan λ 0 f (x)dx = lim λ λ 0 0 f (x) dx f (x)dx = lim λ arctan λ = π 2 Geometrische Interpretation Der Flächeninhalt zwischen f (x) und x-achse ist endlich und gleich π 2. 53 / 70

Uneigentliche Integrale Definition Falls a f (x) dx <, so heisst das uneigentliche Integral konvergent (sonst divergent). Bemerkungen:. Für b und anschliessend f (x) dx wähle λ < b, berechne lim 2. Zur Berechnung von C f (x) dx und b λ λ C f (x) dx f (x) dx b λ f (x) dx f (x) dx : wähle C R und berechne 54 / 70

Uneigentliche Integrale Beispiel Lösung: I = x 3 dx λ λ λ x 3 dx = x 3 dx = x 2 λ 2 = ( λ 2 2) = ( ) 2 2 λ 2 = 2 2λ 2 λ ( lim dx = lim λ x 3 λ 2 ) 2λ 2 = 2 Fazit: I = 2 ; das heisst I ist konvergent. 55 / 70

Uneigentliche Integrale Beispiel 2 Lösung f (x) = x I = λ λ λ 0 xdx = x 2 2 dx = 0 0 3 x 3 2 = 2 ) (λ 3 3 2 0 2 = 2 3 3 λ 3 2 0 λ 0 xdx 0 f (x)dx = lim λ λ 0 3 xdx = lim λ 2 λ 3 2 = + Fazit: I ist divergent, Fläche unter x ist unendlich. 56 / 70

Uneigentliche Integrale Beispiel 3 Beweisen Sie: Lösung: Sei zunächst α. dx = lim x α = lim λ [ λ λ α + x α+ = α lim [ λ α ] = λ dx ist konvergent α > x α dx = lim x α ] λ λ = lim λ [ λ α ] x α dx { < ; falls α > + ; falls α < [ λ α α] 57 / 70

Uneigentliche Integrale Spezialfall α = λ lim λ = + x α dx = lim ln x λ λ = lim [ln λ ln ] λ konvergent genau dann wenn α > 58 / 70

Integration von Partialbrüchen Bemerkung dx = ln x + C x x β dx = x β dx = β + x β+ + C (falls β ) 59 / 70

Integration von Partialbrüchen Bemerkung Sei a R fest x a dx u = x a du = dx x a dx = du = ln u + C = ln x a + C u 60 / 70

Integration von Partialbrüchen Bemerkung (Forts.) Sei a R fest dx (mit β ) u = x a (x a) β = du = dx (x a) β dx = u β du = β + u β+ + C β + (x a) β+ + C 6 / 70

Integration von Partialbrüchen Beispiel zu Bemerkung : dx = ln x 3 + C x 3 (x 2) 2 dx = 2 + (x 2) 2+ + C = (x 2) + C 62 / 70

Integration von Partialbrüchen Definition Echt gebrochene rationale Funktionen sind Funktionen der Form f (x) = P(x) Q(x) P, Q sind Polynome P(x) = a k x k + a k x k +... + a x + a 0, Grad P = k Q(x) = b m x m + b m x m +... + b x + b 0, Grad Q = m wobei k < m 63 / 70

Integration von Partialbrüchen Beispiele f (x) = 2x 3 x 2 + f (x) = x 2 4 x 3 + 3x + 2 64 / 70

Integration von Partialbrüchen Ziel: Stammfunktionen für gebrochene rationale Funktionen finden Bemerkung: falls Q(x) = ax 2 + bx + c, mit a 0 Nullstellen von Q(x) sind x = b ± b 2 4ac 2a falls: > 0 b 2 4ac > 0 es gibt zwei reelle Lösungen x, x 2 von Q(x) = 0 und wir können schreiben Q(x) = a(x x )(x x 2 ) Beispiel: x 2 3x + 2 = (x )(x 2) 65 / 70

Integration von Partialbrüchen falls: = 0 b 2 4ac = 0 x = x 2 = b 2a Q hat eine doppelte Nullstelle Beispiel: Q(x) = x 2 4x + 4 = ( 4) 2 4 4 = 0 Q(x) = a(x x ) 2 Q(x) = (x 2) 2 66 / 70

Integration von Partialbrüchen Stammfunktionen für gebrochene rationale Funktionen Beispiele (werden in der Vorlesung vorgestellt) 67 / 70

Integration von Partialbrüchen falls: < 0 b 2 4ac < 0 Q hat keine reellen Nullstellen (hat zwei komplexe Nullstellen) Beispiel: Q(x) = x 2 + x + 3 68 / 70

Volumen eines Rotationskörpers Volumen eines Rotationskörpers Volumen dv =Grundfläche Höhe = π f 2 (x) dx V = dv = b a b πf 2 (x) dx = π f 2 (x) dx a Der Graph f rotiert um die x-achse Querschnittsfläche an der Stelle x : πf 2 (x) = F (x) 69 / 70

Volumen eines Rotationskörpers Beispiel b V = π ( ) 2 b dx = π x ) ( = π b ) lim π = π b ( b ( = π b f (x) = x x 2 dx = π x ) b 70 / 70