PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten

Das neue Entwurfsprinzip für Landstraßen Stand der Erarbeitung der RAL

Richtlinien für die Anlage von

Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier:

Die Vision Zero und die 14 TOP-Maßnahmen des DVR

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik mit Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung Univ.- Prof. Dr.-Ing.

Inhalt. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Kolloquium Straßenmanagement

Mainzer Ring. Planung zum 6-streifigen Ausbau von der Anschlussstelle Mainz Finthen bis zum Autobahnkreuz Mainz Süd

Bahnübergangssicherungsanlage Hausham Verlegung des Bahnübergangs: Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Straßenverkehrsanlage

Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL

Volkswirtschaftliche Kosten und Maßnahmen zur Reduzierung von Wildunfällen

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der Entwurfsklassen auf den Bestand. - aktueller Stand -

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Aspekte zur Verkehrsoptimierung in Köln

Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und. Entwurfsklassen der RAL

Hinweise zur Straßenraumgestaltung

Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg

Lösungsideen: (Bus in. zudem. 28a: Cityplatz. Sperrung. Neue Jonastrasse. geführt. Bypasstu Parkhau

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R.

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Minikreisverkehr. Mini. Stand der Technik bei der Planung von Kreisverkehren. vom Mini zum Turbo. Regelwerke in Deutschland

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Sicherheitsaudit von Straßen (SAS)

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162

Radverkehr an Landstraßen

Ableitung von Wirkungsindizes aus

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Standardisierte und wiedererkennbare Strassentypen Neues Entwurfsprinzip in Deutschland Road Design - New Typs of Rural Roads in Germany

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Risikomanagement für Fahrzeugflotten Neue Konzepte

Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen

Richtlinien für die Anlage von Landstraßen, Ausgabe 2012 (RAL 2012) Bezug: ARS 08/2013 StB 11/ /4-RAL vom

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Umgestaltung der Pfäffiker-/ Winterthurerstrasse

TÜV NORD Unfallratgeber

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten

Kooperativer ITS Korridor (C-ITS)

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen

Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Bemessung von Straßenverkehrsanlagen FGSV

Die neuen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen

Tag der Gründung am 29. April 2016 BTZ in Bensheim. Risikopartner bei Unternehmensfinanzierungen. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft -

ERGEBNISSE WORKSHOP Verkehrskonzept Im Gries Utting am Ammersee Gemeinderatssitzung am

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden

Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr 2. Sitzung am 24. Februar 2015

HBS Das neue Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen: Anwendung für Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz

Zur Analyse der Auswirkungen der Trassenvarianten auf die Schutzgüter war es erforderlich, zunächst einen Untersuchungsraum zu definieren.

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 37

Straßenverkehrliche Erschließung. Flughafen München

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Tarif KL7PL Stand Risikoversicherung. C. Anlage zur Kundeninformation. D. Versicherungsbedingungen

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

StVO. Verkehrszeichen und Zusatzzeichen. 39 Seite Seite Seite Seite Seite 12. aus der

Tarif BV13 (Stand ) EGO Classic. C. Anlage zur Kundeninformation. D. Versicherungsbedingungen

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Zeitlich befristetes Aufstellen von Werbung für Wahlen und Abstimmungen im Bereich von öffentlichen Strassen

Position der Landeshauptstadt München

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null

Evangelische Grundschule Potsdam

Die Zentralbeschaffung des Bayerischen Roten Kreuzes ein Modell für Deutschland? 5. Rettungsdienstsymposium des DRK Landesverbandes Hessen e.v.

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

BZ Binovabau - Bauen im Bestand

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Verkehrsuntersuchung zum Neubau des US Klinikum Weilerbach - Simulation des Verkehrsablaufs -

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Jede Tour ein Abenteuer!

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres Unternehmens?

Wir helfen Ihnen wieder auf die Beine!

Anfahrt zum Umwelt-Campus Birkenfeld

Sichere Straßen. weniger Unfallopfer. - Die Fehler verzeihende Straße - Dr. Ing. Gerhard Schwenzer

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Kreisverkehr. Thomas Heinlein Freier Architekt

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen, Regeln, Tipps

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Unfallkommissionen Sonderuntersuchung Analyse des Blickverhaltens von Fahrzeugführern

Finanzierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen. Vortrag von Christine Beck am

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Transkript:

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE Kreisverkehre als sichere Alternative? Verkehrssichere Knotenpunkte an Landstraßen Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung

Landstraße in Frankreich

Bundesstraße in Hessen

Technisches Regelwerk der FGSV Richtlinien für die Anlage von Landstraßen RAL Ausgabe 200X ersetzen: Richtlinien für die Anlage von Straßen Teil: Querschnitte (RAS Q 96), 1996 Teil: Linienführung (RAS L) 1995 Teil: Knotenpunkte Abschnitt 1: Plangleiche Knotenpunkte (RAS K 1) 1988

Straßenkategorien der RIN und Geltungsbereich der RAL, Entwurf RAL 03/2007 Autobahnen Landstraßen anbaufreie Hauptverkehrsstraßen angebaute Hauptverkehrsstraßen Erschließungsstraßen

Entwurfsklassen für Landstraßen, Entwurf RAL 03/2007 Verbindungsfunktionsstufe Straßenkategorie Entwurfsklasse großräumig I LS I EKL 1 überregional II LS II EKL 2 regional III LS III EKL 3 nahräumig IV LS IV EKL 4

Regelquerschnitte für Landstraßen der EKL 1 nach Entwurf RAL 03/2007 Regelquerschnitt RQ 15,5

Regelquerschnitte für Landstraßen der EKL 2 nach Entwurf RAL 03/2007 Regelquerschnitt RQ 11,5+ mit Überholfahrstreifen ohne Überholfahrstreifen mit Überholverbot

Regelquerschnitte für Landstraßen der EKL 3 und 4 nach Entwurf RAL 03/2007 RQ 11 EKL 3 RQ 9 EKL 4 E

Regelquerschnitt für Landstraßen der EKL 1 3 mit sehr hohen Verkehrsbelastungen, Entwurf RAL 03/2007 Regelquerschnitt RQ 21

Bauliche Grundformen von Knotenpunkten, Entwurf RAL 03/2007

Knotenpunkte bei Baden Baden [Quelle: Google Earth 2007]

Bauliche Grundformen von Knotenpunkten, Entwurf RAL 03/2007

Unfallauswertung einer Bundesstraße in Hessen, HLSV 2003

Sicherheitsdefizit: Fehlende Lichtsignalanlage

Sicherheitsdefizit: Fehlende Lichtsignalanlage

Reduzierung des Unfallgeschehens durch Anordnung einer ortsfesten Geschwindigkeitsüberwachungsanlage [Quelle: Institut für Straßenverkehr Köln / GDV 2000]

Reduzierung des Unfallgeschehens durch Anordnung einer ortsfesten Geschwindigkeitsüberwachungsanlage [Quelle: Institut für Straßenverkehr Köln / GDV 2000]

Technisches Regelwerk der FGSV Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Ausgabe 2006 ersetzt: Merkblatt für die Anlage von kleinen Kreisverkehrsplätzen, 1998 Arbeitspapier 51 neu Kleine zweistreifig befahrbare Kreisverkehre, 2004

Kreisverkehre bei Vierzon, Frankreich 1996

Kreisverkehre in Deutschland, 2006

Typen von Kreisverkehren, nach Merkblatt Kreisverkehre, FGSV 2006 Kleiner Kreisverkehr (Außendurchmesser 35 45 m, Regelwert außerorts)

Kleiner Kreisverkehr in Bensheim

Typen von Kreisverkehren, nach Merkblatt Kreisverkehre, FGSV 2006 Kleiner Kreisverkehr (Außendurchmesser 35 45 m, Regelwert außerorts) Kleiner Kreisverkehr mit zweistreifig befahrbarer Kreisfahrbahn (Außendurchmesser 55 m, Regelwert außerorts)

Kleiner Kreisverkehr mit zweistreifig befahrbarer Kreisfahrbahn 28.000 Kfz/24h Fußgänger/Radfahrerquerung 15.000 Kfz/24h 24.000 Kfz/24h Fußgänger/Radfahrerquerung 16.000 Kfz/24h

Sonderlösung: Turbokreisel B 500 in Baden Baden [Quelle: Google Earth 2007]

Konzentrischer Kreisverkehr mit spiralförmiger Markierung [Quelle: Hansen / Fortuijn, Straßenverkehrstechnik 1/2006]

Typen von Kreisverkehren nach Merkblatt Kreisverkehre, FGSV 2006 Kleiner Kreisverkehr (Außendurchmesser 35 45 m, Regelwert außerorts) Kleiner Kreisverkehr mit zweistreifig befahrbarer Kreisfahrbahn (Außendurchmesser 55 m, Regelwert außerorts) Minikreisverkehr (nur innerorts)

Minikreisverkehr in Buchen

Schleppkurve eines Lastzuges im Minikreisverkehr [Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr NRW 1999]

Typen von Kreisverkehren nach Merkblatt Kreisverkehre, FGSV 2006 Kleiner Kreisverkehr (Außendurchmesser 35 45 m, Regelwert außerorts) Kleiner Kreisverkehr mit zweistreifig befahrbarer Kreisfahrbahn (Außendurchmesser 55 m, Regelwert außerorts) Minikreisverkehr (nur innerorts) Großer Kreisverkehr (nur mit LSA)

Großer Kreisverkehr bei Neustadt an der Weinstraße

Großer Kreisverkehr bei Neustadt an der Weinstraße

Orientierungswerte für die Kapazität von Kreisverkehren nach Merkblatt Kreisverkehre, FGSV 2006

Vergleich der Konfliktpunkte nach Merkblatt Kreisverkehre, FGSV 2006 Kreuzung 32 Konfliktpunkte Kleiner Kreisverkehr 8 Konfliktpunkte

Geschwindigkeitsprofil auf einer Außerortsstraße mit Kreisverkehren, Richter / Hüsken 1998 Einsatzempfehlungen: - mittlerer Knotenpunktabstand 2.000 m mittlere Pkw-Reisegeschwindigkeit 80 90 km/h - mittlerer Knotenpunktabstand 1.000 1.500 m mittlere Pkw-Reisegeschwindigkeit 70 km/h

Kleiner Kreisverkehr keine ausreichende Ablenkung geradeausfahrender Kfz durch die Kreisinsel

Ablenkung geradeausfahrender Kfz durch die Kreisinsel nach Merkblatt Kreisverkehre, FGSV 2006

Kleiner Kreisverkehr mit Fußgänger- und Radfahrerquerung

Kleiner Kreisverkehr Wartepflicht der Fußgänger und Radfahrer

Radfahrerquerung am Kreisverkehr, Agde (Frankreich)

Sicherheit von Landstraßenknotenpunkten Herausgeber: GDV in Berlin, Ausgabe 2002

Untersuchte Knotenpunkte und unterschiedene Knotenpunktzufahrten, ISK / GDV 2002 teilplanfrei teilplangleich

Unfallkostenraten (UKR) [EUR/1.000 Kfz], ISK / GDV 2002

Knotenpunktbezogene Unfallkosten (UKK) [Mio. EUR], ISK / GDV 2002 5.000 5.000

Neue Erkenntnisse zur Sicherheit von Kreisverkehren und Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage Sicherheit von Kreisverkehrsplätzen und Lichtzeichenanlagen in Bayern Untersuchung der Zentralstelle für Verkehrssicherheit der Straßenbauverwaltung Bayern 2006

Struktur der Unfälle U(PS+SS+LS) 2000 2004 an Kreisverkehren und Knotenpunkten mit LSA auf Bundes- und Staatsstraßen außerorts in Bayern, ZVS 2006

Unfallgeschehen der detailliert untersuchten Knotenpunkte, ZVS 2006

Unfallkostenraten nach Ortslage und Anzahl der Knotenpunktzufahrten an einbahnigen Straßen, ZVS 2006

Außendurchmesser und Breite der Kreisfahrbahn der untersuchten Kreisverkehre, ZVS 2006

Unfallkenngrößen der Kreisverkehre in Abhängigkeit von Außendurchmesser und Fahrbahnbreite, ZVS 2006

ADAC-Leitfaden Der Kreisverkehr Herausgeber: ADAC, Ausgabe 2005

Kreisverkehr!?

Kreisverkehr!? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!