1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT... 8 1.1 Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft... 8



Ähnliche Dokumente
Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Kompakt-Training Finanzierung

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Betriebliche Finanzwirtschaft

Gliederung und Literatur

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Einteilung der Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Finanzierung. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

43 Finanzierungsarten

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe

Investition und Finanzierung

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Aufgabe 10.21: Erkenntnisgewinn einer Beständedifferenzenbilanz

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Fin an zm an ag em ent

Kurzfristige Kreditfinanzierung Langfristige Kreditfinanzierung Verständnisfragen... 25

Vorlesung Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Begriff des nicht-emissionsfähigen Unternehmens...

Vorwort...V. 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben Arten von Interessengruppen Bedeutung von Informationsasymmetrien...

Finanzwirtschaft. Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz. von. 5. verbesserte und überarbeitete Auflage

Finanzierung und Investition

THEMENFELD 3 Finanzwirtschaftliche Grundlagen

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Typen der Kreditsicherheiten. Personal Realsicherheiten

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Investition und Finanzierung

Reiner-Peter Doll. Die Finanzierung von Nonprofit-Organisationen im Hinblick auf Basel II. - Eine theoretische und empirisch-explorative Analyse -

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Grundlagen der Finanzierung. verstehen - berechnen - entscheiden. 3. Auflage. von

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Finanzierung Teil 1. Wie wird ein Finanzplan aufgestellt?

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik Zins- und Zinseszinsrechnung

A TRAUNER VERLAG. Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Cründungsfinanzierung in Oberösterreich

Repetitorium 2. Tag Investition und Finanzierung

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements... 14

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Technischer Betriebswirt IHK Finanzierung, Investition Steuern 1

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

Investition und Finanzierung

CHRISTIAN F. OLEJNIK. Finanzierung. IFM-Institut für Managementlehre, Gelsenkirchen

Finanzierung. e r i c h s c h m i d t v e r l a g. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie. Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Finanzmanagement. Dr. Horst Kunhenn. Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 6., aktualisierte Auflage.

Rechnungswesen. Rechnungswesen. Kostenerfassung. Rechnungslegung. Finanzbuchführung. Betriebsergebnis. Kontrollunterlagen. Führungsinstrument.

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)

Basiswissen Investition und Finanzierung

Finanzmathematik, Investition und Finanzierung

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Finanzierung. CSüebe. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. DipL-Kfm.

FINANZIERUNG. Betriebswirtschaftslehre

Kreditsicherheiten. Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft. Kapitel 2 Marktprozesse. Kreditfinanzierung Teil I. 1 Begriff 2 Personalsicherheiten

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

Betriebswirtschaftslehre I

Gründungsfinanzierung

Neuere Finanzierungsformen als Alternative zum Bankkredit

1.1 Güterangebot Produktionsfaktoren Marktgeschehen Marktformen 18

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Die finanzielle Sanierung von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie Prof. Dr. Horst Gräfer, Prof. Dr. Bettina Schiller und Sabrina Rösner

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Thomasiusstrasse 2, D Leipzig Telefon: +49-(0) Fax: +49-(0)

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Betriebliche Finanzwirtschaft

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS...IV TABELLENVERZEICHNIS...VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...VII 1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT... 8 1.1 Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft... 8 1.2 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe... 9 1.2.1 Kapital und Vermögen... 9 1.2.1.1 Finanzwirtschaftliche Bestandsgrößen... 11 1.2.1.2 Finanzwirtschaftliche Stromgrößen... 11 1.3 Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien... 13 1.3.1 Rentabilität... 13 1.3.2 Liquidität... 14 1.3.3 Sicherheit... 15 1.3.4 Unabhängigkeit... 16 1.3.5 Shareholder Value... 16 2. AUßENFINANZIERUNG... 18 2.1 Kreditfinanzierung... 18 2.1.1 Grundlagen der Kreditfinanzierung... 18 2.1.2 Kreditfähigkeit... 18 2.1.3 Kreditwürdigkeitsprüfung... 19 2.1.3.1 Persönliche Kreditwürdigkeit... 19 2.1.3.2 Materielle Kreditwürdigkeit... 20 2.1.3.3 Systematik der Kreditsicherung... 21 2.1.3.4 Personalsicherheiten... 23 2.1.3.4.1 Bürgschaft... 23 2.1.3.4.2 Kreditauftrag... 25 2.1.3.4.3 Garantie... 25 2.1.3.5 Realsicherheiten... 25 2.1.3.5.1 Pfandrecht... 26 2.1.3.5.2 Sicherungsübereignung... 27 2.1.3.5.3 Sicherungsabtretung... 28 2.1.3.5.4 Eigentumsvorbehalt... 30 2.1.3.5.5 Grundpfandrechte... 31 2.1.4 Auszahlungs- und Tilgungsbedingungen... 36 2.1.5 Zinsmodalitäten... 39 2.1.6 Langfristige Kreditfinanzierung... 40 2.1.6.1 Schuldscheindarlehen... 41

II Inhaltsverzeichnis 2.1.6.2 Schuldverschreibung... 44 2.1.6.2.1 Emission und Emissionsbedingungen... 44 2.1.6.2.2 Verzinsung... 45 2.1.6.2.3 Tilgung... 46 2.1.6.2.4 Laufzeit... 47 2.1.6.3 Industrieobligationen... 47 2.1.6.4 Anleihen der öffentlichen Hand... 48 2.1.6.5 Anleihen der Kreditinstitute... 50 2.1.6.6 Schuldverschreibungen mit Sonderrechten... 50 2.1.6.6.1 Wandelanleihen... 50 2.1.6.6.2 Optionsanleihen... 51 2.1.6.6.3 Gewinnschuldverschreibung... 52 2.1.7 Kurz- und mittelfristige Kreditfinanzierung... 52 2.1.7.1 Kundenanzahlung... 53 2.1.7.2 Lieferantenkredit... 54 2.1.7.3 Kontokorrentkredit... 55 2.1.7.4 Lombardkredit... 55 2.1.7.5 Diskontkredit... 56 2.1.7.6 Factoring... 56 2.1.7.7 Akzeptkredit... 59 2.1.7.8 Avalkredit... 59 2.1.8 Leasing... 60 2.1.8.1 Leasingformen... 61 2.2 Beteiligungsfinanzierung... 64 2.2.1 Grundlagen der Beteiligungsfinanzierung... 64 2.2.2 Beteiligungsfinanzierung bei Personengesellschaften... 65 2.2.3 Beteiligungsfinanzierung bei GmbHs... 67 2.2.4 Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften... 68 2.2.4.1 Aktien und Nennwert... 69 2.2.4.2 Aktienarten... 70 2.2.4.3 Aktienkurse... 73 2.2.4.4 Kapitalerhöhung... 79 2.2.4.4.1 Formen der Kapitalerhöhung... 79 2.2.4.4.2 Bezugsrecht und Kapitalerhöhung... 81 3. INNENFINANZIERUNG... 84 3.1 Grundlagen der Innenfinanzierung... 84 3.2 Finanzierung aus dem Leistungsprozess... 85 3.2.1 Selbstfinanzierung... 85 3.2.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten... 87 3.2.3 Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten... 89 3.3 Finanzierung aus der Vermögensumschichtung... 91

Inhaltsverzeichnis III 3.3.1 Desinvestition... 91 3.3.2 Rationalisierung... 92 4. FINANZANALYSE... 94 4.1 Ablauf der Finanzanalyse... 95 4.1.1 Aufbereitung der Daten... 96 4.1.2 Bildung von Kennzahlen... 98 4.1.2.1 Liquiditäts- und Cash Flow-Analyse... 99 4.1.2.2 Finanzierungsregeln... 101 4.1.2.3 Vermögensstrukturanalyse... 102 4.1.2.4 Kapitalstrukturanalyse... 103 4.1.2.5 Aufwands- und Ertragstrukturanalyse... 104 4.1.2.6 Rentabilitätsanalyse... 106 4.1.3 Durchführung von Vergleichen... 107 4.1.4 Kapitalstruktur... 108 4.1.5 Kapitalflussrechnung... 109 5. LITERATURVERZEICHNIS... 111 6. STICHWORTVERZEICHNIS... 114

IV Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1: Das System der Zahlungsströme aus Sicht des Unternehmens...8 Abb. 1.2: Teilbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft...8 Abb. 1.3: Bilanzgliederung...10 Abb. 1.4: Finanzwirtschaftliche Systemelemente...11 Abb. 1.5: Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien...13 Abb. 1.6: Der Liquiditätsbegriff...14 Abb. 1.7: Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko...15 Abb. 1.8: Das Shareholder-Value-Netzwerk...17 Abb. 2.1: Formen der Außenfinanzierung...18 Abb. 2.2: Fremdkapitalgeber...18 Abb. 2.3: Kreditwürdigkeit...19 Abb. 2.4: Systematik der Kreditsicherung...22 Abb. 2.5: Personalsicherheiten...23 Abb. 2.6: Bürgschaftsarten...23 Abb. 2.7: Realsicherheiten...26 Abb. 2.8: Forderungsabtretung...28 Abb. 2.9: Zessionsarten...28 Abb. 2.10: Zessionsformen...29 Abb. 2.11: Formen des Eigentumsvorbehalts...30 Abb. 2.12: Grundpfandrechte...31 Abb. 2.13: Dingliche und persönliche Haftung...34 Abb. 2.14: Größen des Fremdkapitalbetrages...36 Abb. 2.15: Tilgungsformen...37 Abb. 2.16: Bestimmungsfaktoren der Zinszahlungen...39 Abb. 2.17: Formen der langfristigen Kreditfinanzierung...41 Abb. 2.18: Schuldscheindarlehen nach Anzahl der Gläubiger...43 Abb. 2.19: Schuldscheindarlehen nach zeitlicher Kongruenz...43 Abb. 2.20: Arten der Anleihen nach Zinsgestaltung...45 Abb. 2.21: Tilgung von Anleihen...46 Abb. 2.22: Industrieobligationen...48 Abb. 2.23: Arten der kurz- und mittelfristigen Kreditfinanzierung...53

Abbildungsverzeichnis V Abb. 2.24: Skontofrist...54 Abb. 2.25: Grundstruktur des Factorings...57 Abb. 2.26: Grundstruktur des Leasings...60 Abb. 2.27: Formen des Leasings...63 Abb. 2.28: Formen der Beteiligungsfinanzierung...64 Abb. 2.29: Funktionen des Beteiligungskapitals...64 Abb. 2.30: Aktienarten nach Zerlegung des Grundkapitals...70 Abb. 2.31: Aktienarten nach Übertragungsmöglichkeiten...70 Abb. 2.32: Aktienarten nach Eigentümerrechten...71 Abb. 2.33: Arten der Vorzugsaktien...72 Abb. 2.34: Aktienarten nach Ausgabezeitpunkt...73 Abb. 2.35: Aktienkurse...73 Abb. 2.36: Formen der Kapitalerhöhung...79 Abb. 3.1: Formen der Innenfinanzierung...84 Abb. 3.2: Selbstfinanzierung...85 Abb. 3.3: Finanzierung aus Vermögensumschichtung...91 Abb. 4.1: Beschränkungen für die Finanzanalyse...94 Abb. 4.2: Teilbereiche der Finanzanalyse...95 Abb. 4.3: Aufbereitung des Datenmaterials...96 Abb. 4.4: Strukturbilanz...96 Abb. 4.5: Positionen des Anlagenvermögens in der Strukturbilanz...96 Abb. 4.6: Positionen des Umlaufvermögens in der Strukturbilanz...97 Abb. 4.7: Positionen des Eigenkapitals in der Strukturbilanz...97 Abb. 4.8: Positionen des Fremdkapitals in der Strukturbilanz...98 Abb. 4.9: Bildung von Kennzahlen...98 Abb. 4.10: Bildung bestandsorientierter Strukturkennzahlen...98 Abb. 4.11: Gliederungskriterien der Erfolgspaltung...104 Abb. 4.12: Grundschema der Erfolgsspaltung...105 Abb. 4.13: Struktur des Ordentlichen Betriebsergebnisses...106 Abb. 4.14: Durchführung von Vergleichen...107 Abb. 4.15: Grundschema der Bewegungsbilanz...109 Abb. 4.16: Kapitalflussrechnung (Finanzierungsrechnung)...110

VI Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1.1: Typische Merkmale von Eigen- und Fremdkapital...11 Tab. 2.1: Ratingnoten für kurzfristige Verbindlichkeiten Kreditsicherung...20 Tab. 2.2: Ratingnoten...21 Tab. 2.3: Akzessorische und fiduziarische Sicherheiten...22 Tab. 2.4: Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung...33 Tab. 2.5: Tilgungsverlauf bei einer Ratentilgung...38 Tab. 2.6: Tilgungsverlauf bei einer endfälligen Tilgung...38 Tab. 2.7: Tilgungsverlauf bei einer Annuitätentilgung...38 Tab. 2.8: Merkmale des Schuldscheindarlehens...42 Tab. 2.9: Laufzeiten von Anleihen...47 Tab. 2.10: Bundesschatzbrief Typ A und Typ B...49 Tab. 2.11: Eigenkapitalformen der Personengesellschaften...65 Tab. 2.12: Beteiligungsfinanzierung bei Einzelunternehmen...66 Tab. 2.13: Beteiligungsfinanzierung bei einer GbR...66 Tab. 2.14: Beteiligungsfinanzierung bei einer OHG...66 Tab. 2.15: Beteiligungsfinanzierung bei einer KG...67 Tab. 2.16: Eigenkapitalformen bei einer GmbH...67 Tab. 2.17: Beteiligungsfinanzierung bei einer GmbH...68 Tab. 2.18: Eigenkapitalformen der Aktiengesellschaft...68 Tab. 2.19: Beteiligungsfinanzierung bei einer AG...69 Tab. 3.1: Gewinnrücklagen...86 Tab. 3.2: Kapazitätserweiterungseffekt...88 Tab. 3.3: Proaktive und reaktive Desinvestitionsmotive...92 Tab. 4.1: Adressaten der Finanzanalyse...95

Abkürzungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung AG Aktiengesellschaft AktG Aktiengesetz Aufl. Auflage b (als Kurszusatz) Bewertungskennzahl B (als Kurszusatz) Brief BGB Bürgerliches Gesetzbuch bzw. beziehungsweise ders. Derselbe d.h. das heißt DVFA Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse EK Eigenkapital et. al. et alii (lat.), und andere EURIBOR European Interbank Offered Rate f. folgende ff. fortfolgende FK Fremdkapital G (als Kurszusatz) Geld GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts gem. gemäß ggf. gegebenenfalls GK Gesamtkapital GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung i.d.r. in der Regel Hrsg. Herausgeber KG Kommanditgesellschaft KGV Kurs-Gewinn-Verhältnis lat. lateinisch LIBOR London Interbank Offered Rate HGB Handelsgesetzbuch InsO Insolvenzordnung OHG Offene Handelsgesellschaft RoI Return on Investment SG Schmalenbachgesellschaft Tab. Tabelle VAG Versicherungsaufsichtsgesetz Vgl. Vergleiche ZPO Zivilprozessordnung