Themenfeld 2: Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliche Finanzen (200 Stunden)



Ähnliche Dokumente
Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Buchhalter kommunal (HVSV)

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)

LEHRPLAN. Überarbeitung 15. September Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std.

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Das doppische Haushalts- und Rechnungswesen in der Stadt Bitterfeld. Stadt Bitterfeld

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner

Themenfelder Stunden Stunden. Informationstechnik 20 Gesamtstunden zusätzlich: Angebot eines verkürzten AdA-Lehrgangs 60

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Erste Erfahrungen mit der Doppik: Vorstellung der ersten doppischen Haushaltspläne und Ausführung

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Kompaktwissen Rechnungswesen

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Sach- und Zeitplan der Stadt Wilhelmshaven zur Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik

Bayerisches Staatsministerium des Innern

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN!

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots... Abkürzungsverzeichnis... Literatur zum Thema NKF...

Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen

Management Accounting

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Hamburg auf dem Weg zur ergebnisorientierten Budgetierung. Juni 2009

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Kennzahlen zu Bilanzen

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Auch vor diesem Hintergrund wird sich der rechtlich vorgeschriebene Ausgleich des Haushalts in Zukunft eher schwieriger gestalten.

Steuerung mit Kennzahlen im NKF-Haushalt

Netzwerk- Themenworkshop. Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Haushaltsgrundsätzegesetzes (Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz HGrGMoG)

Doppelte Buchführung.

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Neues Kommunales Finanzrecht

Einführung in die Industriebuchführung

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik. Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Ausbildung Qualifizierte Anordnungsbefugte / Qualifizierter Anordnungsbefugter

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

1 Grundlagen des Öffentlichen Rechnungswesens

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Rechtliche Grundlagen

Die integrierte FINANZ+ Lösung für Ihre kommunalen Betriebe

ZWM Finanz-Workshops. Weiterbildungsprogramm

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Projektplan Stadt XXX

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft

Eröffnungsbilanz zum

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Festlegung der Struktur des Haushaltsplans ab 2016 im Rahmen des Umstiegs auf die Doppik

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kompetenz. Wissen. Erfolg. BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS) Stoffgliederungsplan.

Ausbildung Qualifizierte Anweisungsreferentin / Qualifizierter Anweisungsreferent

Vorschlag. zur Implementierung eines Prüfungsstandards. in Form eines. Businessplans. für den EU-Pilotlehrgang

Rechnungswesen-Know-how flexibel und individuell mit elearning

Betriebliches Rechnungswesen

LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: Seite 1 von 5

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen

3.3 HAUSHALTS-, KASSEN- UND RECHNUNGSWE- SEN; VERMÖGENS- VERWALTUNG; KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Spedition und Logistik

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung

Eröffnungsbilanz und Gesamtabschluss. Vorgehensweise Besonderheiten - Lösungen

Transkript:

Themenfeld 2: Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliche Finanzen (200 Stunden) Vorbemerkung: Bei der Festlegung der Inhalte des nachfolgenden Themenfeldes wurde berücksichtigt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgrund der Zulassungsvoraussetzungen bereits über umfangreiche Vorkenntnisse verfügen, die in diesem Lehrgang vertieft und wesentlich ergänzt werden. Das erforderliche Aufarbeiten von evtl. bestehenden Kenntnislücken ist situativ durch Aushändigung von Unterlagen oder kurze Wiederholungen zu regeln. Thema Stunden Organisationsund Personalmanagement 50 Stunden Zu vermittelnde berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Öffentliche Verwaltung als modernes Management Grundzüge ganzheitlicher Steuerungsmodelle erläutern Verwaltung im stetigen Wandel: Veränderungsprozesse mitarbeiter- und kundenorientiert gestalten Organisationsmanagement: Techniken der Organisationsarbeit anwenden Grundzüge des Personalmanagements erläutern Fortbildungsinhalte Begriffe der Organisation und des Managements Leitbild Zielsystem, -bildung, -erreichung Produktorientierte Steuerung Kundenorientierung Qualitätsmanagement Controlling Change Management / lernende Verwaltung Von der Gesamtaufgabe/ Produkt zur Organisation Elemente der Aufbauorganisation Organisationsgestaltung durch Organisationsuntersuchung und Organisationsentwicklung Erhebungstechniken Darstellungstechniken Analysetechniken Bewertungstechniken Entscheidungstechniken Kreativitätstechniken Personalplanung Personalauswahl Personaleinsatz Personalentwicklung

Doppisches Rechnungswesen 40 Stunden Ziele und Aufgaben der unterschiedlichen Systeme des Rechnungswesens Struktur des kommunalen Haushalts Doppik Kameralistik / Doppik Kosten- und Leistungsrechnung Vermögensrechnung (Bilanz) Ergebnisrechnung Finanzrechnung Organisation der doppischen Buchhaltung Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) Kontenrahmen und Kontenplan Hauptbuch Grundbuch Belegarten Über Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden nach geltenden Grundsätzen in der Vermögensrechung entscheiden Allgemeine Bewertungsgrundsätze nach GemHVO-Doppik für das Anlagevermögen und Umlaufvermögen sowie Kapital Eröffnungsbilanz einer Kommunalverwaltung aus den Ergebnissen der Inventur gem. GemHVO-Doppik erstellen Inventurverfahren Inventar Eröffnungsbilanz Laufende Geschäftsfälle der Verwaltung in der doppischen Buchhaltung erfassen Bestandskonten: Aktiv-, Passivkonten Erfolgskonten: Aufwands-, Ertragskonten Notwendige Jahresabschlussarbeiten durchführen Rechnungsabgrenzung Abschreibung Konsolidierter Jahresabschluss Bilanzen an Beispielen analysieren Bilanzstruktur Bilanzkritik Kennzahlen

Kosten- und Leistungsrechnung 40 Stunden Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert einsetzen Arbeitsweise der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenarten (Einzelkosten, Gemeinkosten, fixe Kosten, variable Kosten) Kostenstellen und Kostenträgerrechnung Herstellungskosten, Selbstkosten Vollkosten-/Teilkostenrechnung Plankostenrechnung Deckungsbeitrag Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung anwenden Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Nichtmonetäre Entscheidungsverfahren bei Einzelprojekten anwenden Nutzwertanalyse

Haushaltsrecht 70 Stunden Besonderheiten der öffentlichen Haushalts- und Wirtschaftsplanung begründen Wichtige Indikatoren der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans Ermächtigungsprinzip durch das Vertretungsorgan Haushaltssystematik (Kameralistik/Doppik) Bestandteile und Anlagen des Haushaltsplans Haushaltsrechtliche Sperren Grundlagen für die Berechnung der Abgabenbemessung und Kostenzuordnung Kostendeckungsprinzip, kostenrechnende Einrichtung, kalkulatorische Kosten, interne Kostenverrechnung, Kostenzuordnung nach dem Entstehungsprinzip Finanzwirtschaftliche Bedeutung der Kreditaufnahme darstellen Kreditarten, Kreditbedingungen, Genehmigungsverfahren Grenzen der Kreditaufnahme im Zusammenhang mit der Bildung von Rücklagen Folgen unausgeglichener Haushalte erläutern und bewerten; Vermögensrechnung erstellen Genehmigungsvorbehalte/Auflagen Haushaltssicherungskonzept Beteiligung der Kommunalaufsicht Muster zur GemHVO (Kameralistik/Doppik) Grundsatz der Vorherigkeit und die Konsequenzen bei Nichtbeachtung erläutern Möglichkeiten und Grenzen der vorläufigen Haushaltsführung Formen neuerer Haushaltsgestaltung erläutern Budgetierung, Budgetbildung Experimentierklausel Leistungsbeschreibung Produktdefinition, Leistungshaushalt, produktorientierter Haushalt ressourcenverbrauchsorientierte Haushaltswirtschaft Berichtspflicht gegenüber der Vertretungskörperschaft Rückstellungen bilden und deren Notwendigkeit erläutern Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und Aufwendungen

Besondere Bedeutung der Finanzplanung sowie Inhalte und Zustandekommen des Finanzplanes Investitionsprogramm, Finanzplanung Verpflichtungsermächtigung Kontrollmechanismen des Haushaltsvollzuges Haushaltsrechnung als Teil der Jahresrechnung Jahresabschluss Doppik Schlussbilanz die Bedeutung im Soll/Ist-Vergleich der Leistungserbringung und Bedarfsanmeldung, Finanzcontrolling Aufgaben und Möglichkeiten des Rechnungsprüfungsamtes/der Revision erläutern Prüfungsinhalte und Methoden Entlastungsverfahren Aufgaben und Ziele des Controlling als Informationsund Steuerungsinstrument beurteilen operatives und strategisches Controlling Berichtswesen Abweichungsanalyse und Korrekturmaßnahmen interkommunaler Vergleich Vergabevorschriften für öffentliche Aufträge aufzeigen und anwenden Öffentliche Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe europäische Vergaberichtlinien