Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Ähnliche Dokumente
Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Die Sicht der Patienten

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

VDBW - Regionalforum Arbeitsmedizin 2011 am

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem»

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Die Sicht der BKK: Welche Rolle spielt die Arbeitsmedizin für Selektivverträge?

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

Bremen, Seite 1

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

Integrierte Versorgung. Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken. Ihre Partner für Qualität.

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Vom Bedarf zum Angebot Versorgungsmanagement Rehabilitation. JAHRESTAGUNG GESUNDHEIT Mai 2014

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Aktuelle Rahmenbedingungen der geriatrischen Versorgung und Perspektiven

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit Waldbreitbach S.Kraus DVSG

Erfahrungen aus 10 Jahren Integrierter Versorgung

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Überblick über die geriatriespezifischen Versorgungsstrukturen in Deutschland

Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen

Stärke durch Vernetzung

Therapeuten. Kostenträger. Ausgangspunkt. Kooperation der Weg zum Erfolg. Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus

Sozialdienst im Krankenhaus

OptiMedis AG gründet niederländische Managementgesellschaft

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Regionale Vollversorgung in Südbrandenburg

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

RHÖN-KLINIKUM AG. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr April 2010 Frankfurt am Main

Das geriatrische Versorgungsnetzwerk die patientenorientierte, qualitäts

Zusammenarbeit in der Versorgung

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Vertragswettbewerb in der GKV

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Warum IV Rückzugsräume?

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Starker Service. Starke Firma.

Älterwerdende Belegschaften: eine Herausforderung und Aufgabe für die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Die Bedeutung. der Weiterbildung zum Hilfsmittelexperten. aus Sicht einer Krankenkasse Dr. Andrea Mischker

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW

Ein Selektivvertrag für Schlaganfall-Lotsen? BARMER GEK Landesgeschäftsstelle NRW Karsten Menn

Hospiz- und Palliativgesetzes

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Gesund alt werden - Akutgeriatrie und Frührehabilitation. Andreas Römer, Klinik für Physikalische Medizin, Frührehabilitation und Geriatrie

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

Innovationspanel Klinikwirtschaft NRW

Das Gesundheitsmanagement der Geriatrie in der vernetzten Versorgung

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Transkript:

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Günter Janz Verwaltungsdirektor AHG Klinik Wolletzsee/ Angermünde 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 1

Ausgangs-Thesen 1. These Die stationäre Rehabilitation ist ein relevanter Bestandteil der Gesundheitswirtschaft. Sie ist ein unerlässlicher Faktor bestehender Wertschöpfungsketten und besitzt das Potenzial zur Entwicklung innovativer Gesundheitsprodukte, wie Versorgungsnetzwerke. 2. These Die stationäre Rehabilitation eignet sich als zentraler Partner für Versorgungsnetzwerke, weil sie im Zusammenspiel der medizinischen Versorgungssysteme eine zentrale Stellung einnimmt. Sie vereint die Elemente: Prävention Sekundärprävention sowie die Schnittstelle zur Akutmedizin und den ambulanten Leistungserbringern. 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 2

1. These Wirtschaftliche Fakten zur stat. Rehabilitation in Brandenburg 27 Rehabilitationskliniken mit 5.356 Betten in Brandenburg, oft in strukturschwachen Regionen (Amt für Statistik Bln.-Brb.) 2007: 63.777 stationäre Behandlungsfälle (Amt für Statistik Bln.-Brb.) Durchschnittliche Auslastung der stationären Rehabilitationskliniken lag 2007 bei 91,1%, damit am höchsten in Deutschland (Quelle: Reha Rating Report 2009) 2007 arbeiteten insgesamt 3.970 Beschäftigte in Rehabilitationskliniken (Amt für Statistik Bln.-Brb.) 255 Mio. Gesamtumsatz in 2008 (Quelle: eigene Erhebung) ca. 700 Mio. kumuliertes Investitionsvolumen bei durchschnittlichen Kosten pro Bett von 130.000 (Quelle: eigene Erhebung) 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 3

1. These Fakten zur Wertschöpfung stat. Rehabilitation in Brandenburg Die Summe der Aufträge an andere Unternehmen betrug ca. 65,6 Mio. Euro Lohnsumme aller Rehakliniken 2007 ca. 151 Mio. Euro Abgaben an die Sozialversicherung ca. 43,1 Mio. Euro Abgaben Lohnsteuer ca. 25,1 Mio. Euro Insgesamt 68,2 Mio. Euro an Lohnsteuern und Sozialversicherungsbeiträgen generiert Quelle: eigene Erhebung 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 4

1. These Jobmotor Gesundheitswirtschaft Automobilindustrie Umsatz 239 Mrd. Gesundheitswirtschaft Umsatz 236 Mrd. 900.000 Beschäftigte 4.200.000 Beschäftigte Die Gesundheitswirtschaft schafft fünfmal so viele Arbeitsplätze wie die Herstellung von Autos Die Beschäftigten im Gesundheitssektor tragen etwa das Vierfache zur Finanzierung der Sozialversicherungssysteme bei (Quelle: IAT 2002) 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 5

1. These Patienten in der Region / weiteres Potenzial 105.009 Gesamt- Rehabilitanden in B-BB Zustrom nach B-BB: 11.474 50.361 in B-BB 23.381 nach Meckl.- Vorp. 6.381 nach Bayern 5.205 nach Sachsen 5.108 nach Schlw.- Holst. 14.606 andere Bundesländer Aus der Region Berlin-Brandenburg erhielten 105.009 Bewohner 2006 eine stationäre Rehabilitation Bei 54.648 Rehabilitanden wurde die stationäre Rehabilitation außerhalb der Region Berlin-Brandenburg durchgeführt Nettoverlust von 41,1% der Rehabilitanden an andere Länder (Quelle: Reha Rating Report 2009) 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 6

Ausgangs-These 2. These Die stationäre Rehabilitation eignet sich als zentraler Partner für Versorgungsnetzwerke, weil sie im Zusammenspiel der medizinischen Versorgungssysteme eine zentrale Stellung einnimmt. Sie vereint die Elemente: Prävention Sekundärprävention sowie die Schnittstelle zur Akutmedizin und den ambulanten Leistungserbringern. 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 7

2. These Rehakliniken sind zentraler Partner für Versorgungsnetzwerke Merkmale von Rehakliniken Sehr gute medizinische Versorgung in strukturschwachen Regionen; Kompetenz im fachärztlichen Bereich und anderen medizinischen Professionen Patienten erhalten eine engmaschige medizinische Versorgung während der gesamten Behandlung über die Aufnahmeindikation hinaus Qualität der Leistungen wird durch das Qualitätsmanagement stetig verbessert/ Leistungsträger führen regelmäßig externen Vergleich durch 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 8

2. These Rehakliniken sind zentraler Partner für Versorgungsnetzwerke Bestehende Kooperationen der Rehakliniken Notwendigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern, um Rehabilitanden die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen (bspw. Akutkliniken, niedergelassene Ärzte, berufliche Rehabilitation) Vertragspartnerschaft mit Kostenträgern im Rahmen der Vertragsfreiheit Erfahrungen bei IV-Verträgen und Disease-Management-Programmen Partnerschaften im Bereich der Medizintechnik und Pharmaindustrie Initiierung und Begleitung von Forschungsvorhaben/ Entwicklung neuer Therapieansätze; wissenschaftlicher Austausch mit Forschungseinrichtungen 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 9

Notwendigkeit für ein Versorgungsmanagement Veränderung der Versichertenstruktur aufgrund der demographischen Entwicklung, dadurch: Zunahme chronisch Kranker Zunahme multimorbider Menschen Zunahme lebensstilbedingten Erkrankungen Steigerung des Bedarfs an komplexen medizinischen Leistungen 20 % der Versicherten verursachen 80 % der Kosten 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 10

Ziele für ein Versorgungsmanagement Steigerung der Versorgungsqualität Erhöhung der Kundenzufriedenheit Minimierung des Drehtüreffektes Verkürzung der Wartezeiten beim Übergang zwischen den Leistungssektoren Sicherstellung der ambulanten Nachsorge Sicherstellung der adäquaten Hilfs- und Heilmittelversorgung über die gesamte Dauer der Behandlung Überprüfung der Behandlungs-/Betreuungserfolge Senkung der Gesamtleistungskosten durch effektive Prozesse 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 11

Gesetzliche Grundlagen für ein Versorgungsmanagement Gesetzlicher Anspruch auf ein Versorgungsmanagement 11 Abs. 4 SGB V (4) Versicherte haben Anspruch auf ein Versorgungsmanagement insbesondere zur Lösung von Problemen beim Übergang in die verschiedenen Versorgungsbereiche. ( ) Sie sind zur Erfüllung dieser Aufgabe von den Krankenkassen zu unterstützen.( ) Gesetzliche Möglichkeiten für die Umsetzung Kooperationsverträge nach 140a SGB V Integrierte Versorgung Disease-Management-Programme nach 137f SGB V Strukturierte Behandlungsprogramme bei chronischen Krankheiten Hausarztverträge nach 73b SGB V Hausarztzentrierte Versorgung Selektivverträge nach 73c SGB V Besondere ambulante ärztliche Versorgung 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 12

Übersicht Versorgungsmanagement Akutstationäre Versorgung Rehabilitative Versorgung Ambulante Versorgung Patient/ Angehörige Akutklinik Stationäre Reha Ambulante Reha Ambulante medizinische Versorgung - Hausärzte/ Fachärzte - Therapeuten - Heil-/ Hilfsmittel Koordination des Entlassungsund Überleitungsmanagements auf Basis von standardisierten Assessments durch eine externe Managementgesellschaft + Koordination der ambulanten Nachsorge durch Managementgesellschaft von Ärzten Wissenschaftliche Begleitung 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen: VPK Berlin-Brandenburg Einemstraße 20 10785 Berlin 030-2137073 030-2113669 info@vpkbb.de www.vpkbb.de 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 14