Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Stammzelltransplantation

Ähnliche Dokumente
Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

2. Regensburger Patiententag

1 von :09

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

Zweigbibliothek Medizin

des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom jenseits der Erstlinientherapie

Fanconi Anämie Stammzelltransplantation

Hämatopoetische Stammzelltransplantation. Gesine Bug, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

über eine Richtlinie zur Erprobung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom jenseits der Erstlinientherapie

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Hochdosistherapie mit Stammzellersatz : Grundlagen und Stellenwert des Verfahrens

als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung

Verordnung von parenteraler Ernährung für pädiatrische Patienten

Qualitätssicherung in der Behandlung von Leukämiepatienten

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie

Frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel. Quo vadis? Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann


Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz

Seite 1. Allogene Stammzelltransplantation

Inhaltsverzeichnis. KDL_Thalheimer_Haematologie.indb :45:27

BAnz AT B1. Beschluss

ABS Teamgründung leicht gemacht

AML C92.0, C92.3, C92.4, C92.5, C92.6, C92.7, C92.8, C92.9, C93.0, C94.0, C Vorstufen

Akute myeloische Leukämie

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation

Patientenbeteiligung und EbM

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Prozess- und Patientenorientierte Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Ansätze zur Unterstützung des Medikamentenmanagements durch die Apotheke

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Laboreinsendebogen für Leukämien

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 211

Einführung zur Gruppenarbeit

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

it s getting better all the time - Leben nach allogener SZT -

BAnz AT B3. Beschluss

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit

Vermittlung der Kenntnisse von unterstützenden Maßnahmen zur Medikamentenadhärenz

Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters?

MS-Rehabilitationszentrum

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung im Saarland. Bewertung der Nebenwirkungen. Diskussionsforum SEG 6

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

Update Leitlinie Erstlinientherapie der Aplastischen Anämie

Herausforderung Teamarbeit

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Akute myeloische Leukämie

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Transitions-Programm Hämatologie / Onkologie in Tübingen Konzept auf Basis von

März 01 MI 09 DO 17 FR 25 SA 02 DO 10 FR 18 SA 26 SO 03 FR 11 SA 19 SO 27 MO SA 12 SO 20 MO DI 05 SO 13 MO DI 29 MI

Zertifikatsfortbildung Interaktionen

BAnz AT B4. Beschluss

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

TRANSPLANTATION VON STAMMZELLEN

Alfried Krupp Krankenhaus

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

ANHANG 1: KOMPETENZKATALOG

Definition Schwerpunkte

BAnz AT B5. Beschluss

ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG KLINISCHE PHARMAZIE - SEMINARSPIEGEL

KOMPETENZKATALOG. Der Fachapotheker hat detaillierte Kenntnisse zur klinischen Anwendung der im Krankenhaus eingesetzten Arzneimittel.

Zur Unterstützung der Therapie bei chronischen Schmerzen

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland?

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

ANHANG 3: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Medikationsleitfaden für Patienten

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen

AML C92.0, C92.3, C92.4, C92.5, C92.6, C92.7, C92.8, C92.9, C93.0, C94.0, C Vorstufen

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie

Nebenwirkungsmanagement

DPhG Weimar

Weiterbildung Klinische Pharmazie Seminarspiegel

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung?

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker

Geriatrische Medikationsanalyse

Das Antibiotic Stewardship-Programm: Konzeption und praktische Umsetzung

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Übersichten zum Qualitätsbericht 2011 der onkologischen Schwerpunktpraxen

Transkript:

Klinikapotheke Klinik für Stammzelltransplantation Fortbildungsveranstaltung AkdÄ und ADKA, Hamburg, 12.11.2018 Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Stammzelltransplantation PD Dr. Claudia Langebrake und Dr. Christine Wolschke

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 2 Allogene Stammzelltransplantation: Tendenz steigend Deutsches Register für Stammzelltransplantation, Jahresbericht 2017

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 3 Ablauf und Prinzip einer allogenen Stammzelltransplantation (SZT) http://www.bonemarrowmx.com/wp-content/uploads/2012/11/infog-allogeneic.jpg

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 4 Pharmakotherapie bei Stammzelltransplantation Konditionierung (Zytostatika, Bestrahlung) Dosierungen, Dosisanpassung, TDM Interaktionen Nebenwirkungen, Toxizitäten Applikationsarten (parenteral, enteral, lokal) Kompatibilität Pharmakoökonomie Supportivtherapie (Antiemetika, Hydrierung, etc.) Dauermedikation Immunsuppressiva Antiinfektiva Analgetika Parenterale Ernährung

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 5 Komplexe Pharmakotherapie

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 6 Stammzelltransplantation Etablierte, lebensrettende und kurative Behandlungsoption Schwerwiegende Komplikationen können auftreten Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker sichere und effektive Therapie gewährleisten Arzneimittel-bezogene Probleme vermeiden bzw. lösen Patienten mit sehr komplexer Pharmakotherapie Behandlung nur in spezialisierten Zentren mit erfahrenem multidisziplinärem Team

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 7

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 8 Behandlungsablauf ein ganz normaler Tag auf der KMT... Arzt stellt Diagnose ordnet die Therapie an berücksichtigt Komorbiditäten, klinischen Zustand klärt den Patienten auf Apotheker Medikationsanalyse Arzneimittelinformation erstellt Standard- Therapiepläne sowie Empfehlungen zur Pharmakotherapie Gemeinsam Legen finale Therapie fest (Arzneistoffe und Dosierungen) unter Berücksichtigung patientenindividueller Faktoren und Charakteristika der Arzneistoffe Monitoren die Therapie (Laborwerte, klinisch)

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 9 Medikationsmanagement: Beispiel Dosierung bei Niereninsuffizienz Fallbeispiel 47jährige Patientin Chronische myelomonozytäre Leukämie CMML-2, ED 09/2017 Deutliche Blutungsneigung bei Eingriffen TIPS-Anlage bei Budd-Chiari-Syndrom 07/2018 Gewicht: 77 kg, Körpergröße: 168 cm, massiver Aszites und capillary leak ECOG 2-3 Akute auf chronische Niereninsuffizienz MUD-PBSCT am 03.09.2018 Fragestellung: Dosierung der Konditionierungschemotherapie in Abhängigkeit der Erkrankungsaktivität, des Allgemeinzustandes und der bestehenden Niereninsuffizienz

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT Medikationsmanagement: Beispiel Dosierung bei Niereninsuffizienz 10

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 11 Gemeinsames Erstellen von Therapiestandards

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 12 Dosisindividualisierung durch TDM: Beispiel Busulfan Festlegung des Konditionierungsregimes und der Ziel-AUC Berechnung der AUC und Dosisempfehlung Festlegen der neuen Dosis Änderung der Dosis gemäß TDM

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 13 Dosisfindung und Management von Interaktionen Fallbeispiel: 35 jährige Patientin ED einer Akuten myeloischen Leukämie, Monosomie 7 01/2015 Induktionschemotherapie mit Cytarabin/ Daunorubicin (7+3), Fazit: Blastenpersistenz Salvagetherapie Flag-Ida 1. HLA-kompatible Fremdspenderstammzelltransplantation (MUD-PBSCT) 03/2015 nach einer Konditionierung mit Fludarabin/ Melphalan/ATG Extramedulläres Rezidiv der AML in der li Mamma, bds. ovarial, parailiacale Lymphknoten Reinduktionschemotherapie mit GO-HAM 09/2017 2. HLA-kompatible Fremdspenderstammzelltransplantation 11/2017 nach einer Konditionierung mit TBI, Fludarabin, ATG; Komplikation: VOD Erneutes Frührezidiv der AML 01/2018 Überlegung einer Therapie mit Venetoclax gleichzeitige Prophylaxe mit Posaconazol notwendig

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Management von Interaktionen Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 14

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 15 EBMT Pharmacist committee Definition von verbindlichen ( mandatory ) und optionalen Aktivitäten im Rahmen von Patientenversorgung Services der Krankenhausapotheke Behandlungsablauf Forschung Aus- und Fortbildung Qualitätssicherung Pharmakoökonomie

Claudia Langebrake und Christine Wolschke Interprofessionelle Zusammenarbeit in der SZT 16 Zusammenfassung Enge Kooperation von Arzt und Apotheker in sehr spezialisiertem Bereich mit komplexer Pharmakotherapie Apotheker und Arzt schauen aus unterschiedlichen Perspektiven auf Arzneimittel(-Therapie) für speziellen Situationen (Organinsuffizienz, Über- oder Untergewicht) wenig evidenz-basierte Informationen zur Arzneimitteltherapie in der Stammzelltransplantation verfügbar Mehrwert für den Patienten durch engen und regelmäßigen interprofessionellen Austausch

Klinikapotheke Klinik für Stammzelltransplantation Martinistraße 52 D-20246 Hamburg PD Dr. Claudia Langebrake Fachapothekerin für klinische Pharmazie Telefon +49 (0) 40 7410-56583 Telefax +49 (0) 40 7410-54593 c.langebrake@uke.de www.uke.de Dr. Christine Wolschke Oberärztin Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie Telefon +49 (0) 40 7410-55250 Telefax +49 (0) 40 7410-53795 wolschke@uke.de www.uke.de