Unternehmensnachfolge richtig planen



Ähnliche Dokumente
Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

Erben und Vererben ohne Sorgen

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben

Das Unternehmerstatement

Fragebogen für Erblasser

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

T A X W R K beraten gestalten vertreten

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer

7.NEXXT-NIGHT. Möglichkeiten der Betriebsübergabe. Michael Süß Steuerberater Fritz-Zubeil-Str Potsdam.

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Rechtsanwalt und Notar Friedrich Schmidt, Giessen: Erbrecht und Beratung durch den Notar

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Erbrecht Das kluge Testament. Sieben Thesen zum klugen Testament

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Grundzüge der Nachlassplanung

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Unternehmensnachfolge Vermögensnachfolge

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Die Gesellschaftsformen

Vorsorgen, einfach machen Vollmachten, Testamente, Überträge - den Nachlass richtig regeln - Teil II: Vererben Rechtsanwalt und Notar Eckehard Firl

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge. - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge?

Generationenmanagement. Heute schon an morgen denken. wenn Ihnen GESTERN etwas zugestoßen wäre? 2. Göttinger Erbrechttag 20.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Neues Namens- und Bürgerrecht

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Die gesetzliche Erbfolge

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Monika Dittmer Tanneck Rendsburg Tel / Fax: 04331/ Erben und Vererben

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

Vererbung eines Ferienhauses in Frankreich

Erben und Schenken im Steuerrecht

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Musterberechnung. 1. Eingabe der persönlichen Daten

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch: Benachteiligen lebzeitige Schenkungen den Pflichtteilsberechtigten?

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

1. Weniger Steuern zahlen

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt

Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Ende von Vertragsbeziehungen

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Pflichtteilsergänzung

Ehescheidungsformular

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Scheidungsfragebogen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Informationsblatt. Der Ehevertrag

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Planung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend Problemfälle in der Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am , Sulzfeld

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Transkript:

Unternehmensnachfolge richtig planen Vortrag vom 27. Januar 2005 Referent: Clemens Meyer Meyer & Gwinner Steuerberater

Fahrplan für eine Unternehmensnachfolge 1. Ziele der Unternehmensnachfolge definieren 2. Probleme erkennen und lösen 3. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 4. Lösung mit optimaler Zielereichung Der Fahrplan wird an einem Beispielfall dargestellt, wobei auf die in der Praxis häufig diskutierten Fragen eingegangen wird. 2

Beispielfall: Vater Mustermann (V) ist mit Mutter Mustermann (M) verheiratet. Sie leben im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Aus ihrer Ehe gingen Sohn Mustermann (S) und Tochter Mustermann (T) hervor. S und T haben jeweils ebenfalls zwei Kinder. V ist 100%-iger Gesellschafter-Geschäftsführer der bereits in dritter Generation geführten Celler-Loch Brauerei GmbH. Das Familienunternehmen (Steuerwert/Verkehrswert 500 TEUR) erwirtschaftet auf einem dem V gehörenden Grundstück nach Abzug der an V entrichteten Miete bei einem Umsatz von 500 TEUR noch einen Gewinn von 50 TEUR. Für das 500 qm umfassende Brauereigebäude (Verkehrswert 900 TEUR) wird ein monatlicher Mietzins von 10 EUR/qm gezahlt. Es wurde bereits vor 75 Jahren vom Großvater des V errichtet. Vater V besitzt zudem ein selbst bewohntes, schuldenfreies Einfamilienhaus (Verkehrswert 500 TEUR, Steuerwert 300 TEUR). Sein Wertpapiervermögen (500 TEUR) erwirtschaftet jährlich Erträge in Höhe von 20 TEUR. 3

1. Ziele der Unternehmensnachfolge definieren Die entscheidende und schwierigste Frage im Rahmen der Planung der Unternehmensnachfolge lautet: Wer soll was wann erhalten Die Beantwortung dieser Frage ist demnach das Oberziel der Unternehmensnachfolge-Planung. Neben diesem Ziel sind noch weitere Unterziele zu definieren, zum Beispiel: - Ausgewogene, gerechte Verteilung des Unternehmer-Vermögens - Nachhaltige Sicherung des Unternehmensfortbestandes - Finanzielle Absicherung des Unternehmer-Ruhestandes - Möglichst geringe Liquiditätsbelastung für alle Beteiligten 4

1. Ziele der Unternehmensnachfolge definieren Beispielfall: V beschließt aus Anlass seines 55-jährigen Geburtstages, seine unternehmerischen Geschicke einem Nachfolger zu überlassen. Er möchte gerne, wie es in der Familie Tradition ist, den Sohn S begünstigen, um die Brauerei nachhaltig als Familienunternehmen zu sichern. Dabei soll eine angemessene finanzielle Absicherung für ihn und seine Frau M geregelt werden, die aber den Fortbestand des Unternehmens nicht gefährdet. Durch die Schenkung zu Lebzeiten (Vorweggenommene Erbfolge) möchte V aber nicht nur den Sohn S begünstigen sondern für die Tochter T eine nahezu gleichwertige Vermögensstellung gewährleisten. Unter Beachtung der vorgenannten Ziele soll eine Lösung gefunden werden, die keine steuerlichen Fallstricke birgt und damit eine möglichst geringe Steuerbelastung auslöst. Als oberstes Ziel soll jedoch eine gerechte Lösung gefunden werden, die den Familienfrieden sichert. 5

2. Probleme erkennen und lösen Eine Unternehmensnachfolgeplanung zeichnet sich im Regelfall durch ein hohes Maß an Komplexität aus. Daher ist es wichtig, die vielfachen Probleme, die in dem komplexen Gebilde auftreten können, zu erkennen und zu lösen. Probleme bestehen beispielsweise in folgenden Bereichen: - Die Frage nach dem geeigneten Unternehmensnachfolger - Kommunikation zwischen Unternehmer und Nachfolger/Erben - Fehlende Akzeptanz des Nachfolgers durch die Mitarbeiter - Pflichtteilsansprüche der Nicht-Unternehmensnachfolger - Es liegt kein Ehevertrag in Hinsicht auf das Unternehmen vor - Testamentarische Regelung führt zu nicht gewollten Folgen - Das Testament wird durch den Gesellschaftsvertrag überlagert - Es liegt eine Betriebsaufspaltung vor, die stille Reserven birgt - Wahl der geeigneten Rechtsform für die Nachfolgeregelung - Steuerliche Fallstricke mit hohen Liquiditätsbelastungen 6

2. Probleme erkennen und lösen Beispielfall: - Sohn S sollte über Branchen- und betriebswirtschaftliches Wissen verfügen - Die Nachfolgeregelung ist nicht dem Vater allein zu überlassen sondern in Abstimmung mit dem Sohn S festzulegen - Gesetzlicher Erbanspruch (25% des Vermögens von V) der Tochter in Höhe von 600 TEUR und damit drohender Pflichtteilsanspruch in Höhe von 300 TEUR, der stets ein bei Erbschaft sofort fälliger Geldanspruch ist - S hat einen Ehevertrag vorzulegen, der sämtliche Ansprüche seiner Ehefrau gegenüber dem Unternehmen im Fall einer Scheidung ausschließt (modifizierte Zugewinngemeinschaft) - Überprüfung des Gesellschaftsvertrags und des Testaments auf einheitliche und tatsächlich so gewollte Regelungen für den Erbfall - Finanzielle Absicherung der Eltern für den "Altersruhestand" 7

2. Probleme erkennen und lösen Beispielfall: Im Beispielfall ist bezüglich der Vermietung des Brauereigeländes an die Celler-Loch Brauerei GmbH aufgrund der bei V vorliegenden personellen und sachlichen Verflechtung der Tatbestand einer Betriebsaufspaltung gegeben. Sofern die personelle Verflechtung beispielsweise durch Übertragung der GmbH-Anteile an S und des Brauereigebäudes an T aufgehoben würde, droht bereits ertragsteuerlich eine Betriebsaufgabe unter Aufdeckung der stillen Reserven des Grundstücks. Daher ist das Brauereigelände mehrheitlich auch dem Unternehmensnachfolger zu übertragen. Als Lösung bietet sich die Übertragung des Unternehmens mitsamt Betriebsgelände (Gesamtwert 1.400 TEUR) auf den S sowie die Übertragung von Einfamilienhaus und Wertpapiervermögen (Gesamtwert 1.000 TEUR) auf T an. Die geringere Begünstigung der Tochter T ist in dem von Sohn S zu tragenden unternehmerischen Risiko begründet während Tochter T im Wesentlichen kurzfristig in Barmittel umsetzbares Wertpapiervermögen erhält. 8

3. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Vergünstigungen bei der Übertragung von Betriebsvermögen Das übertragene Betriebsvermögen wird grundsätzlich durch einen Freibetrag nach 13a ErbStG bis zu TEUR 225 begünstigt, den der Schenker einmal innerhalb von 10 Jahren nutzen kann. Darüber hinaus wird bei jeder Übertragung der Wert des Betriebsvermögens - ggfs. nach Abzug des Freibetrags - nur zu 65 % bei der Steuerermittlung berücksichtigt. Beachte: Der Erwerber darf das übertragene Vermögen nicht innerhalb einer Sperrfrist von 5 Jahren veräußern oder die Betriebsaufgabe erklären. Ansonsten werden die Vergünstigungen rückwirkend aberkannt! Während Schulden im Privatbereich gesondert bewertet werden, werden betriebliche Schulden bei der Ermittlung des Betriebsvermögens in voller Höhe berücksichtigt. 9

3. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Steuerklassen Bei einer vorweggenommenen Erfolge (Schenkung unter Lebenden) ergibt sich vereinfacht folgende Steuerklassen-Zuordnung: Steuerklasse I: Ehegatte Kinder und Stiefkinder Abkömmlinge der Kinder und Stiefkinder Steuerklasse II: Eltern Großeltern Geschwister und deren Kinder Stiefeltern Schwiegerkinder und eltern Der geschiedene Ehegatte Steuerklasse III: Alle übrigen Erwerber sowie die Zweckzuwendungen 10

3. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Persönliche Freibeträge Es werden je nach Personenkreis dem Erwerber einer Schenkung folgende Freibeträge gewährt: Ehegatten: Kinder: Kinder verstorbener Kinder: Übrige Personen der Steuerklasse I: Personen der Steuerklasse II: Personen der Steuerklasse III: 307.000 EUR 205.000 EUR 205.000 EUR 51.200 EUR 10.300 EUR 5.200 EUR Beachte: Erwerbe derselben Person innerhalb von 10 Jahren werden zusammengerechnet! 11

3. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Steuersätze Der Steuersatz richtet sich nach der Steuerklasse des Erwerbers und dem Wert des steuerpflichtigen Erwerbs: Wert des steuerpflichtigen Erwerbs ( 10 ErbStG) bis einschließlich (EUR) Vomhundertsatz in der Steuerklasse I II III 52.000 7 12 17 256.000 11 17 23 512.000 15 22 29 5.113.000 19 27 35 12.783.000 23 32 41 25.565.000 27 37 47 über 25.565.000 30 40 50 Beachte: Für die Übertragung von Betriebsvermögen wird den Erwerbern der Steuerklassen II und III ein Entlastungsbetrag gewährt! 12

3. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Beispielfall, Übertragung in einem Schritt: Steuerbelastung bei Übertragung in einem Schritt für Sohn S: Unternehmenswert: Steuerwert (Stuttgarter Verfahren) Ansatz von 65% von 500 TEUR = 500 TEUR 325 TEUR Brauereigelände: 500 qm * 10 EUR/qm * 12 Monate = 60 TEUR Jahresmiete 60 TEUR * 12,5 = 750 TEUR Abzüglich Altersabschlag max. 25 % = - 188 TEUR 562 TEUR Freibetrag für Betriebsvermögen - 225 TEUR 337 TEUR Ansatz von 65% von 337 TEUR = 219 TEUR Abzüglich persönlicher Freibetrag - 205 TEUR Wert des steuerpflichtigen Erwerbs 339 TEUR 339 TEUR * Steuersatz 15% = 51 TEUR 13

3. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Beispielfall, Übertragung in einem Schritt: Steuerbelastung bei Übertragung in einem Schritt für Tochter T: Einfamilienhaus Wertpapiervermögen Abzüglich persönlicher Freibetrag Wert des steuerpflichtigen Erwerbs 300 TEUR 500 TEUR 800 TEUR - 205 TEUR 595 TEUR 595 TEUR * Steuersatz 19% = 113 TEUR Insgesamt entsteht eine Steuerbelastung von (51 + 113 =) 164 TEUR 14

3. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Beispielfall, zeitlich gestaffelte Übertragung: Im ersten Schritt überträgt V lediglich 50% der GmbH-Anteile und des Brauereigeländes auf den Sohn S: Unternehmenswert: Steuerwert (Stuttgarter Verfahren) 50% = Ansatz von 65% von 250 TEUR = 250 TEUR 163 TEUR Brauereigelände: Steuerwert (s.o.) 50% 281 TEUR Freibetrag für Betriebsvermögen - 225 TEUR 56 TEUR Ansatz von 65% von 56 TEUR = 37 TEUR Abzüglich persönlicher Freibetrag (205 TEUR, hier max. =) - 200 TEUR Wert des steuerpflichtigen Erwerbs 0 TEUR Steuer = 0 TEUR 15

3. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Beispielfall, zeitlich gestaffelte Übertragung: Im Weiteren bringt V das Wertpapiervermögen in eine zu gründende GmbH & Co. KG (Wertpapier-KG) ein und überträgt anschließend 33% der Anteile an dieser Gesellschaft sowie 33% des Einfamilienhauses auf die Tochter T: Einfamilienhaus 33% Wertpapier-KG Steuerwert (s.o.) 33% Ansatz von 65% von 165 TEUR = Abzüglich persönlicher Freibetrag Wert des steuerpflichtigen Erwerbs Steuer = 99 TEUR 165 TEUR 107 TEUR - 205 TEUR 1 TEUR 0 TEUR 16

3. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Beispielfall, zeitlich gestaffelte Übertragung: Im gleichen Zug überträgt V 33% der Anteile an der GmbH & Co. KG sowie 33% des Einfamilienhauses auf seine Ehefrau M: Einfamilienhaus 33% 99 TEUR Wertpapier-KG Steuerwert (s.o.) 33% 165 TEUR Ansatz von 65% von 165 TEUR = 107 TEUR Abzüglich persönlicher Freibetrag (307 TEUR, hier max. =) - 206 TEUR Wert des steuerpflichtigen Erwerbs 0 TEUR Steuer = 0 TEUR Beachte: Problematik der Kettenschenkung 17

3. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Beispielfall, zeitlich gestaffelte Übertragung: - Bei Entscheidungen in der Brauerei hat der Vater V bei Stimmengleichheit eine "Veto"-Stimme. Er bleibt dauerhaft bezahlter zweiter Geschäftsführer. - An dem Einfamilienhaus behalten sich die Eltern ein lebenslanges Nießbrauchsrecht vor. - Im Falle des Todes von V vor seinem 65. Geburtstag erhalten die Kinder von S jeweils 7,5% und M 35% (Besonderer Versorgungsfreibetrag) der Anteile an der GmbH und dem Brauereigelände. Das Veto-Recht wird Sohn S zugesprochen. Die Anteile am Einfamilienhaus und der Wertpapier-KG werden zu 18% auf M und zu jeweils 8% auf die Kinder von T übertragen. - Im Falle des Todes von M soll T die Anteile der M in Höhe von 33% am Einfamilienhaus und an der Wertpapier-KG erhalten. Sofern V ebenfalls verstorben ist erhalten die Kinder von T jeweils 9% der Anteile am Einfamilienhaus und an der Wertpapier-KG, die Kinder von S jeweils 7,5% und S selbst 20% der Anteile an der GmbH und dem Brauereigelände. 18

3. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Beispielfall, zeitlich gestaffelte Übertragung: Nach Ablauf von 10 Jahren werden - die verbleibenden 50% an der Brauerei und dem Brauereigelände von V auf den Sohn S übertragen >> Steuer = 0 TEUR - die verbleibenden 33% an dem Einfamilienhaus und der Wertpapier-KG von V an Tochter T übertragen >> Steuer = 0 TEUR - 33% an dem Einfamilienhaus und der Wertpapier-KG von Mutter M an Tochter T übertragen >> Steuer = 0 TEUR Beachte: Die Regelungen für den Erwerb von Todes wegen sind nach Beendigung der zeitlich gestaffelten Übertragung zu überarbeiten. 19

4. Lösung mit optimaler Zielerreichung Die Beantwortung der bei einer Unternehmensnachfolge wichtigsten Frage Wer soll was wann erhalten ist gefunden. Es zeigt sich in der Praxis oft, dass nicht die steuerlich günstigste Möglichkeit angestrebt wird, da vor allem das Finden einer möglichst "gerechten" Lösung im Regelfall höherrangig eingestuft wird. Zudem lassen oft emotionale Faktoren eine optimale Steuergestaltung nicht zu. Vielfach möchte der Unternehmer die Kontrolle nicht völlig an den Nachfolger abgeben. Auch kann eine "einfache" Nachfolgeregelung einer komplexen, über Jahre andauernden Regelung vorzuziehen sein, da aufgrund der Planungssicherheit in der heutzutage oft wechselhaften Gesetzgebung unerwartete Risiken vermieden werden sollen. Im Rahmen einer Nachfolgeplanung ist ein guter Berater also nicht an der erreichten Steuerersparnis zu messen, sondern anhand der nachhaltigen subjektiven Zufriedenheit mit der gefundenen Nachfolgeregelung. 20