QUALITÄTSMANAGEMENT AN DER LUDWIG-ERHARD-SCHULE

Ähnliche Dokumente
o Unterrichtsentwicklung im Team, z. B. Lernsituationen o Teamteaching o fachübergreifender Unterricht, Abstimmung der Kollegen über die Inhalte

Herzlich willkommen zum pädagogischen Tag

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess?

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Übergang in berufliche Schulen

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold

Zieltableau der Staatlichen Berufsschule 2 Landshut

QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. Themen: Workshop - QML Herrsching

Überblick: 1. Bedeutung von Qualitätszielen im Schulkontext 2. Was sind Schul-Qualitäts-Ziele? 3. Wie kommen wir zu unserem päd. GPS? (SEP, SQV o.ä.

KOOPERATION ELTERN SCHULE (KESCH)

Fragebogen zur Messung der Implementation und ersten Ergebnissen von QmbS

Schulentwicklungsplan der NMS Kirchberg an der Raab

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

1. Arbeitssitzung des QmbS-Teams SJ 2015/16

Franchising. Die Gründungsalternative.

Leitbild. Schulauftrag

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

HOT im Bistum Essen. Caritasverband für das Bistum Essen e.v. 1

Schulprogramm der Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung Landwirtschaft, Münster-Wolbeck

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Die Reflexion von Unterricht

Kompetenzraster in der Schulentwicklung

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

QUALITÄTSMANAGEMENT AN DER LUDWIG-ERHARD-SCHULE

Schulische Inklusion in Ostholstein

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes

Zusammenarbeit mit den dualen Partnern. Kompetenz - Offenheit. mit Reflexion von Verbesserungsmöglichkeiten

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Qualitätsmanagement in den Berufsintegrationsklassen in Bayern

Berichtspräsentation Berufliches Schulzentrum Löbau

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter)

1. Ausbildungsabschnitt

Schulisches Qualitätsverständnis (SQV)

Das Passivhaus im Unterricht

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Beispielsammlung für die Formulierung von Zielen

Schulentwicklungsprogramm

(bis wann?) Entwurf: Mai 2006 Einsatz: ab August 2006 alle KollegInnen (B) abgeschlossen, siehe folgenden Arbeitsschritt

DER WEG IN DIE HOCHSCHULE PROZESSE ZUR ETABLIERUNG HOCHSCHULWEITER E-PRÜFUNGEN

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Vorlage für den Schul- Entwicklungsplan

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schulspezifisches Qualitätsverständnis (SQV)

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Schulpraktische Studien 6. Semester Volksschule/Sonderschule

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Checkliste zur Entwicklung/Feinkonzeptionierung eines Studiengangs

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Unterrichtszentrierte Qualitätsentwicklung an der Schule Untervaz

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Zentrum Pädagogisch Praktische Studien Linz

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur

Mühlenau-Grundschule

Lehrerfragebogen. Fragen zur Schule. In welchem Ausmaß treffen folgende Aussagen AUS IHRER SICHT auf Ihre Schule zu? trifft eher nicht zu

Ziele des Projektes PROVED

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern

Fokus: Starke Lernbeziehungen

Leitfaden zur Betriebserkundung

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

[Text eingeben] Schulprogramm Küngenmatt

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Berichtspräsentation. Grundschule Naustadt. Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 24. November 2010

Transkript:

QUALITÄTSMANAGEMENT AN DER LUDWIGERHARDSCHULE Unsere Ziele Schulspezifisches Qualitätsverständnis (SQV) 2012 2015 Er und regelmäßig überarbeitet vm QmbSTeam der LudwigErhard Schule Fürth Stand: 22.11.2015

SQV Aufnahme vn Veränderungen Veränderung der Maßnahmen Fachbereich evaluiert bestehende Maßnahme ==> falls Maßnahme gestrichen ==> Inf an QmbSTeam (qmbs@ludwigerhardschule.de) Fachbereich/Kllege/in hat neue Maßnahme ==> Inf an QmbSTeam (qmbs@ludwigerhardschule.de) Einrdnung möglich ==> Überprüfung übernimmt QmbSTeam ==> Inf an das Kllegium der Einrdnung nicht möglich ==> Definitin eines neuen Ziels nach bestehenden Kriterien > Inf an das Kllegium und Abstimmung darüber Veränderung der Ziele Fachbereich/Kllege wünscht neues Ziel ==> Inf an QmbSTeam der Kllegium möchte ein Ziel streichen ==> Inf an QmbSTeam Bei beiden Varinaten: Inf an das Kllegium und Abstimmung darüber

1 Wir arbeiten kperativ zusammen, um uns zu unterstützen und zu entlasten. Abgestimmtheit der kllegialen Arbeit Gestaltung: Förderung selbstgesteuerten Lernens, Sicherung des Lernerflgs Unterrichtsentwicklung im Team, z. B. Lernsituatinen Teamteaching fachübergreifender Unterricht, Abstimmung der Kllegen über die Inhalte Unterrichtsmaterial und Aufgabensammlung, z. B. auf Lernplattfrm (mebis) Änderung am 11.10.14 (QmbS didaktische Jahresplanung Änderung am 1.1.2014 (QmbS Menge und Qualität der Unterrichtsmaterialien, Häufigkeit der Nutzung dauerhaft Niveau der Lernergebnisse: Schulaufgaben, Vergleichsarbeiten Gemeinsame Schulaufgaben in Parallelklassen SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 3

2 Wir kmmunizieren mit unseren Ausbildungspartnern effektiv und vertrauensvll. Offenheit gegenüber dem schulischen Umfeld Zufriedenheit mit der Arbeit der Schule: Ausbilder Infrmatin der Ausbildungsbetriebe über Hmepage/Newsletter LehrerAusbilderStammtisch Änderung am 16.10.2013 (FB IK) Ausbildertreffen/Inftage Jahresbericht Anlassbedingte telefnische Kmmunikatin Ausbildungsmesse, Prjekt 11 IT Erstellung vn Abschlussprüfungen, z. B. für IHK, BVA, BVS Mitwirkung bei mündlichen Prüfungen Aktualität der Hmepage Feedbackbögen der Ausbilder Tatsächliche in den Fachbereichen Ausgabe des Jahresberichtes an die Ausbildungspartner Teilnahme an den Veranstaltungen Berücksichtigung der Anliegen vn Ausbildungsbetrieben dauerhaft SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 4

3 Wir arbeiten in einem Umfeld der gegenseitigen Wertschätzung und Anerkennung/Achtung. Schulkultur: Achtung der Beteiligten Entwicklung der Schule: Offenheit für Veränderungen, Systematik der Qualitätsentwicklung Unterrichtsklima: Lernförderlichkeit des Unterrichtsklimas Zufriedenheit mit der Arbeit der Schule: Schüler, Lehrkräfte Individualfeedback SchilF in mebis zum Thema Individualfeedback Änderung am 11.10.14 (QmbS Einheitliche Schulregeln Knfliktlösung unter Schülern, Schüler als Mediatren Beratung bei beruflichen Prblemen Frtbildungen zu Knfliktmanagement Eingesetzte Methden zur Schülerbefragung Teilnahme an der mebis Schulung Änderung am 11.10.14 (QmbS Kllegiale Hspitatin hat stattgefunden Anzahl Änderung am 29.1.2014 (QmbS Knfliktberatung Rücksicht auf private Umstände Die Lehrkraft geht wertschätzend mit den Schülern um Die Schüler gehen wertschätzend miteinander um Die Schüler gehen wertschätzend mit der Lehrkraft um Feedbackwchen (Individualfeedback)in jedem Schuljahr jährlich evaluieren Änderung am 09.04.2014 (QmbS Kllegiale Hspitatinen einmal jährlich (Schuljahresende) evaluieren Änderung am 09.04.2014 (QmbS SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 5

4 Wir erreichen eine effektive Arbeitsrganisatin vn Verwaltungstätigkeiten und abläufen. Leitung der Schule: Effizienz der Arbeitsrganisatin Zufriedenheit mit der Arbeit der Schule: Lehrkräfte Reduzierung des bürkratischen Aufwandes durch: Geregelte Zuständigkeiten Wissensmanagement Spezialisierung Prfessinelle Organisatin der ersten Schulwche für Schüler und Lehrer (Checklisten für Ablauf der Einschulung, Einschulungstage, etc.) Einsatz vn WebUntis und mebis Schulung dazu Änderung am 11.10.14 (QmbS Fragebgen über Akzeptanz vn WebUntis Abfrage über Erflg der Einschulung didaktische Jahresplanung Änderung am 1.1.2014 (QmbS Lehrerhandbuch Einheitlicher Termin für Nachhlschulaufgaben Checklisten für Veranstaltungen, z. B. Ausbildersprechtage, Abschlussfeier, etc. SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 6

5 Wir srgen für einen effizienten Unterrichtsablauf. Ablauf: Effizienz der Lernzeitnutzung und der Verhaltensregulierung Einschulungstage Mebis: Die LES stellt sich vr Änderung am 11.10.14 (QmbS Einführungsbrschüre Einheitliche Schulregeln Infrmatin der Schüler über alle Schulregeln (Hausrdnung, etc.) Effektive Unterrichtzeit Fehlzeiten durch Zuspätkmmen Fragebgen (Individualfeedback durch Schüler) Einhaltung der neuen Hausrdnung Leitung der Schule: Unterstützende Persnalführung Abfrage über die Einhaltung vereinbarter Regeln Unterricht verläuft hne Störung Abgestimmtheit der kllegialen Arbeit, Zusammenarbeit mit Eltern/Ausbildungsbetrieb Schüler sind mit Unterrichtsaktivitäten beschäftigt Pünktlicher Unterrichtsbeginn durch Lehrer und Schüler Keine Leerlaufphasen didaktische Jahresplanung Änderung am 1.1.2014 (QmbS SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 7

6 Wir engagieren uns in der Lehrerausbildung. Offenheit gegenüber dem schulischen Umfeld Masterarbeiten Unischule Seminarschule Abfrage über Anzahl der Treffen Entwicklung der Schule: Offenheit für Veränderungen, Systematik der Qualitätsentwicklung SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 8

7 Wir führen neue Kllegen systematisch in den Schulbetrieb ein. Schulkultur: Förderung der Identifikatin mit der Schule, Achtung der Beteiligten, Integratin Leitung der Schule: Effizienz der Arbeitsrganisatin Begrüßungsmappen mebisgestützt Änderung am 11.10.14 (QmbS Patenschaften für neue Kllegen B2Handbuch SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 9

8 Wir fördern die Identifikatin vn Schülern, Ausbildungsunternehmen und Lehrern mit unserer Schule. Schulkultur: Förderung der Identifikatin mit der Schule, Intensität der Mitwirkung Offenheit ggü. dem schulischen Umfeld, Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben Zufriedenheit: Betriebe, Lehrkräfte Gestaltung vn Festen, z. B. Abschlussfeier, Verabschiedungen Jahresbericht Begrüßungsmappen mebisgestützt Änderung am 11.10.14 (QmbS Kllegiale Zusammenkünfte (Skifahren, Persnalausflug, Wandern, Weihnachtsfeiern, Weihnachtsmarkt, etc.) Klassenfahrten (VW, Bank) FB Sprt: Teilnahme vn Schülern an Turnieren Einheitliches Erscheinungsbild der Schule: Lg, Schulhmepage Deutsch und Englisch Ausbildungssprechtage SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 10

9 Wir haben eine aktive Mitwirkung aller Beteiligten an unserer Schule. Schulkultur: Intensität der Mitwirkung, Förderung der Identifikatin Entwicklung der Schule: Offenheit für Veränderungen Offenheit ggü. Dem schulischen Umfeld Gestaltung eines neuen KV Zimmers Ausrüstung des Raums für Ntebkklassen Schulhausgestaltung (neue Hausrdnung, Lehrerarbeitszimmer, etc.) Gestaltung vn schulischen Veranstaltungen FB Sprt Schulmannschaften Ausbildertreffen Abfrage Vrhandensein der räumlichen und technischen Vraussetzungen Implementierung des A[bschlussfeier]Teams Änderung am 13.11.2013 (SL) Feedback vn Schülern und Betrieben Gestaltung: Förderung selbstgesteuerten Lernens, Förderung überfachlicher Kmpetenzen Berücksichtigung vn Anliegen der Ausbildungsbetriebe Rahmenbedingungen materielle/finanzielle Ressurcen; rganisatrische Besnderheiten Zufriedenheit: Lehrkräfte, Schüler, Betriebe SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 11

10 Wir integrieren Benachteiligte in unseren Schul und Unterrichtsalltag. Schulkultur: Förderung der Inklusin, Achtung der Beteiligten Rahmenbedingungen materielle/finanzielle Ressurcen; rganisatrische Besnderheiten Frtbildungen für Lehrkräfte Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrkräften Schaffung der räumlichen und technischen Vraussetzungen Qualifizierte Lehrkräfte Infrmatinsaustausch zwischen den Beteiligten (Schüler, evtl. Eltern, Ausbildungsbetrieb, Lehrer) Abfrage über Frtbildungen Vrhandensein der räumlichen und technischen Vraussetzungen didaktische Jahresplanung Änderung am 1.1.2014 (QmbS Zufriedenheit: Schüler, Lehrkräfte SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 12

11 Wir sind ffen in der Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Organisatinen. Offenheit gegenüber dem schulischen Umfeld, berufliche Weiterentwicklung Entwicklung der Schule: Offenheit für Veränderungen DBFH (duales Studium) Netzwerke mit anderen Schulen (SEGEL, B2B3, BFZ, ) SPS3 (Hspitatinen) MUBIK Auslandsprjekte BFS Diätassistenten Gesunde Ernährung Änderung am 19.11.2014 (QmbS AOK Ergnmie am Arbeits platz Änderung am 19.11.2014 (QmbS Schule hne Rassismus Änderung am 27.11..2014 (QmbS Abfrage Anzahl der Treffen vn Prjekten zum Thema Rassismus Änderung am 29.1.2014 (QmbS Einsatz vn Experten bei Prjekten Änderung am 19.11.2014 (QmbS didaktische Jahresplanung Änderung am 1.1.2014 (QmbS dauerhaft SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 13

12 Wir berücksichtigen das Feedback der Schüler und Lehrer für die Unterrichtsentwicklung. Ablauf, Darstellung, Gestaltung und Unterrichtsklima betrffen Berufliche Weiterentwicklung Zufriedenheit: Schüler, Lehrkräfte Individualfeedback MebisKurs zum Individualfeedback Änderung am 11.10.14 (QmbS Kllegiale Hspitatin Änderung am 09.04.2014 (QmbS Eingesetzte Methden zur Schülerbefragung Änderung am 29.1.2014 (QmbS Dkumentatin Kllegiale Hspitatin Änderung am 29.1.2014 (QmbS didaktische Jahresplanung Änderung am 1.1.2014 (QmbS dauerhaft SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 14

13 Wir berücksichtigen die Lern und Leistungsunterschiede unserer Schüler durch individuelle Förderung (Individualisierung). Gestaltung: individuelle Unterstützung, Förderung der Lernmtivatin, Sicherung des Lernerflgs, Förderung selbstgesteuerten Lernens Schulkultur: Achtung der Beteiligten Förderunterricht Zusatzaufgaben für leistungsfähigere Schüler Pl mit Übungsaufgaben auf geeigneten Lernplattfrmen Selbsttests nline Individualfeedback den Schülern gegenüber (StärkenSchwächen Analyse) Statistik mit Abrufen Ntenentwicklung der einzelnen Schüler didaktische Jahresplanung Änderung am 1.1.2014 (QmbS dauerhaft Niveau der Lernergebnisse: Ntenentwicklung, Abschlussprüfungen SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 15

14 Wir fördern überfachliche Kmpetenzen. Gestaltung: Förderung selbstgesteuerten Lernens, Förderung der Lernmtivatin, Förderung überfachlicher Kmpetenzen Abgestimmtheit der kllegialen Arbeit, Offenheit ggü. dem schulischen Umfeld, Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben, berufliche Weiterentwicklung Niveau der Lernergebnisse: Vergleichsarbeiten, Prüfungsergebnisse Zufriedenheit: Schüler Unterrichtscharakteristik: Mediennutzung, Handlungsanteil Einschulungstage Methdentraining Präsentatinsübungen Einbezug vn mebis Änderung am 1.1.10.14 (QmbS Unterrichtseinheiten, evtl. einheitlich zu bestimmten Bereichen, z. B. Methdentraining, Lernstrategien, etc.) Vrtrag vn Experten zu Risiken/Gefahren im Internet Frtbildungen für Lehrkräfte Anleitung der Schüler zum eigenständigen Lösen vn neuen Sachverhalten Prjektarbeiten der Schüler Jahrgangsstufentests Tastschreiben/Bundesleistungsschreiben Zertifikatsprüfungen in Englisch MOODLEKurs (Englisch) Plusprgramme Gefahren/Risiken im Internet erkennen Beschaffung vn Infrmatin Nutzung vn mebis Änderung am 11.10.14 (QmbS Infrmatinen kritisch hinterfragen und bewerten Strukturierung vn Infrmatinen Darstellung und Präsentatin vn Infrmatinen Vrhandensein vn Unterrichtseinheiten zu Methdentraining bzw. Lernstrategien Eurpäischer Cmputerführerschein Umfrage/Onlinefragebgen Teilnahme an den Veranstaltungen Fragebgen Ergebnisse der Jahrgangsstufentests didaktische Jahresplanung Änderung am 1.1.2014 (QmbS dauerhaft SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 16

15 Wir leiten unsere Schüler an, selbstständig zu arbeiten und zu lernen. Gestaltung: Förderung selbstgesteuerten Lernens, Förderung der Lernmtivatin, Förderung überfachlicher Kmpetenzen Einschulungstage Methdentraining Lernstrategien Zeitmanagement Lernen mit Ntebks Ausbildungsmesse, Azubis beraten Azubis, Prjekt 11 IT Bereich, Prjekt EH, etc. didaktische Jahresplanung Änderung am 1.1.2014 (QmbS Fragebgen Nutzung vn mebis Änderung am 11.10.14 (QmbS dauerhaft Abgestimmtheit der kllegialen Arbeit Entwicklung der Schule: Offenheit für Veränderungen Schüler bereiten Abschlussfeier etc. mit vr Anleitung der Schüler zum eigenständigen Lösen vn neuen Sachverhalten MOODLEKurs (Englisch) mebis Änderung am 11.10.14 (QmbS Unterrichtscharakteristik: Mediennutzung, Handlungsanteil, Szialfrmen SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 17

16 Wir gestalten unseren Unterricht praxisnah und aktuell. Gestaltung: Förderung der Lernmtivatin Offenheit ggü. dem schulischen Umfeld, berufliche Weiterentwicklung, Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben Fachzeitschriften Schilf, Frtbildungen Praktika Einladen vn Experten aus Praxis Betriebsbesichtigungen Unterrichtsinhalte werden aktuell an Veränderungen (Gesetze, Rahmenbedingungen, etc.) angepasst (System zur ) Unterrichtsgänge (z. B. Gericht, Betriebsbesichtigungen) Einbezug der Filmdatenbank Änderung am 11.11.1014 (QmbS Übersicht über Praktika Übersicht über besuchte Frtbildungen Infrmatinsverteilung der Ergebnisse an alle Abteilungen Abfrage über Experteneinsatz im Unterricht didaktische Jahresplanung Änderung am 1.1.2014 (QmbS Abfrage über durchgeführte Betriebsbesichtigungen und über die Häufigkeit Änderung am 09.04.2014 (QmbS dauerhaft Vrhandensein vn praxisnahen Unterrichtseinheiten SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 18

17 Wir bereiten unsere Schüler auf die Internatinalisierung des Berufsfeldes vr. Gestaltung: Förderung der Lernmtivatin, Förderung überfachlicher Kmpetenzen Auslandsprjekte (Südafrika, Lndn, Nrdirland) Mehrsprachige Schulhmepage MOODLEKurs (Englisch) Änderung am 08.04.2014 (QmbS Feedbackauswertung/ Evaluatin Änderung am 08.04.2014 (QmbS Verbesserung der Sprachkenntnisse Änderung am 08.04.2014 (QmbS Evaluatin im Anschluss der Veranstaltung Änderung am 08.04.2014 (QmbS Schulkultur: Interessensförderung Offenheit ggü. dem schulischen Umfeld, berufliche Weiterentwicklung, Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben Unterrichtscharakteristik: Mediennutzung, Handlungsanteil, Szialfrmen SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 19

18 Wir fördern die Transparenz des Lernprzesses. Darstellung: Strukturiertheit und Klarheit Ablauf: Effizienz der Lernzeitnutzung Abgestimmtheit der kllegialen Arbeit Didaktischen Jahresplanung Änderung am 1.1.2014 (QmbS (Übersicht Lerninhalte Zeitplan Lerninhalte, ) Übersicht Prüfungsanfrderungen Einheitliches Unterrichtsniveau in den Klassen eines Fachbereiches Einheitliches Niveau bei den Leistungserhebungen innerhalb eines Fachbereiches durch Jahrgangsstufentests didaktische Jahresplanung Änderung am 1.1.2014 (QmbS Niveau der Lernergebnisse: Vergleichsarbeiten, Schulaufgaben SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 20

19 Wir srgen für ein gesundheitsbewusstes Umfeld an unserer Schule. Prjekttag gesunde Ernährung Prjekttag Ergnmie am Arbeitsplatz hat stattgefunden Feedback der Teilnehmer Teilnehmerzahlen SQV der LudwigErhardSchule, Berufsschule 2 Fürth Seite 21