Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt Behördenleitung; LBD SB Letzte BAK vom -

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt ZS FG Planung und Beschaffung (Groß- und Sonderfahrzeuge) Letzte BAK vom:

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Stellvertretender Fachbereichsleiter Einsatzorganisation, Gruppenleiter Fachbereich 1 ( S 12) Letzte BAK Bewertungsentscheidung vom

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Letzte BAK vom - Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet*: Einführung des Notfallsanitätergesetzes sowie

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Einstellung Aufgabenänderung (-zuwachs/-wegfall) Umsetzung/Versetzung

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Arbeitsplatzbeschreibung. Abschnitt A. 1. Organisatorische Einordnung des Arbeitsplatzes. 2. Derzeitige/r Stelleninhaber/in

Muster Untersuchungsauftrag Dienstfähigkeit / Zurruhesetzungsverfahren, Stand Vertrauliche Personalsache

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Dienstliche Beurteilung

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Poepke unter Telefon

Dienstliche Beurteilung

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Anna Jungius unter Telefon

Stand März 2018 Ersteller/in: StD L

Stand: Stellenzeichen Stab RD XXX. Anforderungsprofil Medizinaldirektorin/Medizinaldirektor

Stellenausschreibung

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

und LNA im BA Burkhard Dirks Ulm LNA und Qualitätssicherung (RDG) Aufgaben

Fachempfehlung zur Installation und Position des Feuerwehrarztes 1

Bewerbungsbogen. Bürosachbearbeiterin/Bürosachbearbeiter. für das Referat O 3 "Bürgerservice" am Dienstort Bonn für eine unbefristete Einstellung

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Landesamt für Gesundheit und

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Leitender Notarzt Stand:

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Eder unter Telefon (Mo; Mi; Fr) 030 / oder (Di; Do)

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Dienstliche Beurteilung

AG Berufsbild Disponent. Wir tun was?! Bund-Länder-Ausschuss unterwegs zur Leitstellenausbildung. Dr. Erich Wranze-Bielefeld Sprecher ÄLRD Hessen

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C

Dienstvereinbarung. - Grundsätzen der Dienstpostenbewertungzwischen. nach 78 NPersVG zu den

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

FA für: Praxisanschrift:

voller Versorgungsauftrag halber Versorgungsauftrag Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin u. Pneumologie

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Tätigkeitsdarstellung und -bewertung -Arbeiterin oder Arbeiter-

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

30 Gewerbeordnung (GewO)

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Novellierung des Rettungsgesetzes Nordrhein-Westfalen

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur

Patientenschulungen fu r behandlungsbedu rftige adipo se Erwachsene auf der Grundlage von 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V

Struktur- und Leistungsdaten. für eine KTQ-Zertifizierung

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Fachbereich Design Ein Fachbereich der Hochschule Fresenius University of Applied Sciences BACHELOR- STUDIENGÄNGE VOM PRAKTIKUMSORDNUNG

Stellenausschreibung

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Ein Projekt umfasst die Summe aller Tätigkeiten im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Arbeitsplatzbeschreibung

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Jens Koriath unter Telefon

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Dienstvereinbarung. zur Fort- und Weiterbildung des Personals der. Universität-GH Paderborn

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Christoph Brodesser DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Münster. Künftige Qualifikationsanforderungen an ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz Mitwirkende

Transkript:

Dienststelle Berliner Feuerwehr Stab RD Datum 25.07.2018 Telefon 08 10 221 Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Anlagen: Inn 171a sonstige Anlagen (z.b. Kopien) 3 Blatt -- Blatt 1. Organisatorische Einordnung des Aufgabenkreises ( Arbeitsgebiet ) : Kapitel/Titel Lfd.Nr. des GVPl./Stellenbezeichnung/Vgr. Stab RD EP 5+6 / E 10 Teil I EntG- O TV-L Abt./Amt Stab RD Letzte BAK vom --- Bewertungsentscheidung vom 2. Beschreibung des Arbeitsgebietes nach dem gültigen GVPl.: Siehe beigefügte Kopie aus dem GVPl., die auch die Stellung des Arbeitsgebietes im Organisationsgefüge des Amtes/Sachgebietes aufzeigt! Neues Arbeitsgebiet - Sachbearbeitung SOP-Erstellung, Delegation und Rezertifizierung. Eigenverantwortliche Erstellung von Vorlagen und inhaltliche und organisatorische Unterstützung der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst für die Überwachung und Durchführung der Delegation ärztlicher Maßnahmen - Sachbearbeitung Telemedizin/Einführung Telenotarzt. Inhaltlich-fachliche und organisatorische Unterstützung bei der Konzeption, Einführung und Evaluation der Funktion Telenotarzt und aller telemedizinischen Arbeitsprozesse bei der Berliner Feuerwehr. - Sachbearbeitung Sonderlagen und Großveranstaltungen. Eigenverantwortliche Erstellung von Vorlagen und inhaltliche und organisatorische Unterstützung der Arbeitsgruppenleitung, Erstellung von Vorlagen zur Auflagenerteilung an Veranstalter, Zusammenarbeit mit anderen am Genehmigungsprozess von Veranstaltungen beteiligter Behörden und Organisationen. - Sachbearbeitung besondere Schadenslagen. Konzeptionelle Erarbeitung von Handlungsanweisungen und Empfehlungen für besondere Schadenslagen, Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Übungen, Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Institutionen der Gefahrenabwehr im Land Berlin sowie überörtlicher Partnern, insb. dem Bund und dem Land Brandenburg. Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet: Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zur Größe und Bedeutung der Zielgruppe, für die die Verwaltungsleistung bestimmt ist *): entfällt Bei Leitungsfunktion Erläuterungen zu den Anforderungen an die Organisationsgestaltung *): entfällt Auf welche Bereiche oder Personenkreise wirkt sich das Arbeitsverhalten aus *): entfällt Vertretung von: Stab RD EP 6 / EP 5 wird vertreten von: Stab RD EP 6 / EP 5 Inn 171 Seite 1 von 6

*) Auszufüllen bei der Beschreibung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte 3. Umfang der Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber folgenden Dienstkräften ( Zahl und Gruppe ) / besondere Anforderungen an die Personalführung Keine Unterschrifts-/Feststellungsbefugnis / besondere Anforderungen an Gestaltung und Bewirtschaftung des Budgets keine Funktionsbezeichnung und Bewertung der Stelle des unmittelbaren Vorgesetzten Stab RD 1 (A 14) 4. Bemerkungen z.b. besondere Belastungen am Arbeitsplatz Zum Kompetenzerhalt der rettungsdienstlichen Qualifikation ist die regelmäßige Teilnahme am Einsatzdienst auf RTW und NEF vorgesehen. Hieraus ergeben sich die üblichen Belastungen des Einsatzdienstes (Dienst zu ungünstigen Zeiten, Heben/Tragen, etc.) 5. Benötigte Fachkenntnisse und Fähigkeiten (Anforderungsprofil des Arbeitsgebietes) 1) Die im Aufgabenkreis zu erledigenden Arbeitsvorgänge sind mit den Arbeitsleistungen, den Arbeitsergebnissen und den hierfür jeweils benötigten Fachkenntnissen und Fähigkeiten der Anlage - Inn 171a - zu entnehmen! Inn 171 Seite 2 von 6

Für zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Aus- und Weiterbildung usw. Bachelor-Abschluss, bevorzugt in einem fachspezifischen Studiengang der medizinischen Gefahrenabwehr (z.b. Rescue Engineering, Sanitäts- und Rettungsmedizin, Rettungswesen) oder Bachelor-Abschluss mit pädagogischen Anteilen (z.b. Medizin-, Gesundheits- oder Sozialpädagogik) Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter oder Rettungsassistentin/Rettungsassistent Pädagogische Qualifikation (bspw. Lehrrettungsassistentin/Lehrrettungsassistent oder Praxisanleiterin/Praxisanleiter) wünschenswert Für zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Erfahrungen Erfahrungen im Einsatzdienst, nachgewiesen z.b. durch haupt-, neben- oder ehrenamtliche Tätigkeiten in der Notfallrettung und/oder Feuerwehr (mind. zwei Jahre hauptberuflich oder fünf Jahre regelmäßig neben-/ehrenamtlich) Kenntnisse gängiger Leitlinien und Fachempfehlungen von notfallmedizinisch relevanten Fachgebieten, bspw. gültige Zertifizierungen nach AHA, ERC oder ITLS Kenntnisse des Qualitäts-, Projekt- und Prozessmanagement wünschenswert Systemkenntnisse der Feuerwehr und des Notfallrettungsdienstes Kenntnisse der Telemedizin wünschenswert Kenntnisse der Krankenhausstrukturen, insbesondere bzgl. der Notfallversorgung Kenntnisse über Aufbau- und Ablauforganisation der Berliner Feuerwehr und deren Zuständigkeitsregelungen wünschenswert Grundkenntnisse der Notrufabfrage, den Prozessen einer integrierten Leitstelle, der Ausrückeordnung und der Bedarfsplanung sowie Infrastrukturplanung im Rettungsdienst wünschenswert Kenntnisse über einsatztaktische Werte und Ausstattung von Rettungs- und Sondereinsatzmitteln Kenntnisse der gängigen Rechtsgebiete für Veranstaltungsorganisation, -planung und -genehmigung wünschenswert Anwenderkenntnisse über die im Bürobetrieb üblichen IT-Anwenderprogramme insb. Outlook, Word, Excel, Powerpoint, Internet, insb. fachspezifische Recherchen Anwenderkenntnisse von Design- und Grafiksoftware (z.b. Adobe Illustrator und In- Design) wünschenswert 1) Bei der Besetzung dieses Arbeitsgebietes ist das Anforderungsprofil der Maßstab für die geforderte Befähigung des jeweils ausgewählten Inhabers des Arbeitsgebietes (Befähigungsprofil des Beschäftigten) Aufgestellt: Geprüft: Kenntnis genommen: Dir / SE-Leitung ZS P A 1 Stelleninhaber/in Inn 171 Seite 3 von 6

Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen *) Beschreibung des Handlungsspielraums *) Sachbearbeitung SOP-Erstellung, Delegation und Rezertifizierung Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von Bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) Medizinische und pädagogische Qualifikation, vertiefte Erfahrungen im Einsatzdienst, Kenntnisse gängiger Leitlinien und Fachempfehlungen von notfallmedizinisch relevanten Fachgebieten, Kenntnisse der Qualitäts-, Projekt- und Prozessmanagement, Systemkenntnisse der Feuerwehr und des Notfallrettungsdienstes, Kenntnisse entsprechender Grafiksoftware 1 intern: Stab RD, Oberärzte, BFRA Fachlehrer, alle Mitarbeiter der BFw im Rettungsdienst extern: Andere Leitungserbringer im Berliner Notfallrettungsdienst, insb. HiO, sowie die am Rettungsdienst beteiligten Notärzte Konfliktträchtige Gespräche, Vermittlung medizinischer Inhalte und Konsensfindung bzgl. der pädagogischen Inhaltsvermittlung und Darstellung 35 % nur teilweise Vorgaben, Handlungsspielraum bzgl. Organisation der Arbeit Sachbearbeitung Telemedizin/Einführung Telenotarzt 2 vertiefte Erfahrungen im Einsatzdienst, Kenntnisse des Qualitäts-, Projekt- und Prozessmanagements, Systemkenntnisse der Feuerwehr und des Notfallrettungsdienstes, Kenntnisse der Krankenhausstrukturen, Kenntnisse über Aufbau- und Ablauforganisation der Berliner Feuerwehr und deren Zuständigkeitsregelungen, Grundkenntnisse der Notrufabfrage, der Ausrückeordnung und der Bedarfsplanung sowie Infrastrukturplanung im Rettungsdienst, Kenntnisse der Telemedizin 35 % intern: Stab RD, Oberärzte, SE EL, ZS IT, ZS FG extern: SenGesSoz, Kliniken, andere Leistungserbringer im Land Berlin, Firmen und Dienstleister Verständnis für unterschiedliche Interessenslagen Inn 171 a Seite 4 von 6

Teilweise Vorgaben, Handlungsspielraum Organisation der Arbeit, teilweise Handlungsspielraum bzgl. Ergebnis der Arbeit Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen *) Beschreibung des Handlungsspielraums *) Sachbearbeitung Sonderlagen und Großveranstaltungen Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) 3 4 Kenntnisse über Aufbau- und Ablauforganisation der Berliner Feuerwehr und deren Zuständigkeitsregelungen, Grundkenntnisse der Bedarfsplanung sowie Infrastrukturplanung im Rettungsdienst, Kenntnisse der gängigen Rechtsgebiete für Veranstaltungsorganisation, bspw. Versammlungsstättenverordnung, Betreiberverordnung Intern: Stab RD, SE EL, Direktionen/Einsatzdienst Extern: SenInnDS, Bezirke, Verkehrslenkung Berlin, Veranstalter, andere Behörden und Fachbereiche, die am Genehmigungsprozess von Veranstaltungen beteiligt sind. Verständnis für eigenen Standpunkt muss erzeugt werden, ggf. konfliktträchtige Gespräche bzgl. der Umsetzung rechtlicher Vorgaben Teilweise Vorgaben, Handlungsspielraum bzgl. Organisation der Arbeit Sachbearbeitung besondere Schadenslagen Grundkenntnisse der Bedarfsplanung im Rettungsdienst, Kenntnisse über einsatztaktische Werte und Ausstattung von Rettungs- und Sondereinsatzmitteln Intern: Stab, SE EL, BFRA, Direktionen/Einsatzdienst Extern: Leistungserbringer im Rettungsdienst im Land Berlin, andere Behörden/Organisationen (Brandeburg, Bun, Notärzte und LNA im Land Berlin, Einheiten des Katastrophenschutzes 15 % 15 % Inn 171 a Seite 5 von 6

teilweise Vorgaben, Handlungsspielraum bzgl. Organisation und Ergebnis der Arbeit Inn 171 a Seite 6 von 6