Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Ähnliche Dokumente
Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Lösung - Schnellübung 4

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

6 Die Gesetze von Kepler

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Inhalt der Vorlesung A1

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Der Lagrange- Formalismus

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

5 Gravitationstheorie

Kepler sche Bahnelemente

Lösung V Veröentlicht:

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1

Extremwertaufgaben

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

11.11 Das elektrische Potential

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Kerne sind stark gebundene Systeme aus farbneutralen Nukleonen:

Titrationskurven in der Chemie

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Physik A VL6 ( )

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

8. Bewegte Bezugssysteme

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

Magnetismus EM 63. fh-pw

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Lösung 1: Die größte Schachtel

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Materie in einem Kondensator

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Medizinische Biophysik I.

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Kapitel 4 Energie und Arbeit

F63 Gitterenergie von festem Argon

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

6a Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

Aufgabe 1 (8 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Zwischenmolekulare Wechselwirkungen und ihre Anwendung in der chemischen Verfahrenstechnik

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (2) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 18.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Materie im Magnetfeld

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie)

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

2 Partielle Ableitungen

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Inhalt der Vorlesung Teil 2

Transkript:

Pof. D. Nobet Ham 1/7. Das eale Gas Das eale Gas Fü die Bescheibung des ealen Gases weden die Gasteilchen betachtet als - massebehaftet - kugelfömig mit Duchmesse d - Wechselwikungen auf Gund von Diol-Diol-Wechselwikungen weden angenommen - die negie de eilchen liegt teils als kinetische negie teils als entielle negie de Wechselwikungen vo - keine Bewegungsichtung ist bevozugt (isoto) Zwischenmolekulae Käfte im ealen Gas Die entielle negie die eine estladung im elektischen Feld eine Punktladung besitzt ist: F() d qq 1 1 1 qq in elektische Diol ist definiet als ein aa gleiche abe entgegengesetzte Ladungen q die sich im Abstand l befinden. Das elektische Diolmoment hat den Betag µ ql qq 1 1 1 d Die entielle negie eines estdiols im elektischen Feld eines Diols egibt sich (Ableitung hie nicht gezeigt) zu: 1 1 µ 1 µ µµ 1 In Gasen nehmen die wechselwikenden Diole alle möglichen Oientieungen zueinande ein. Man muss das esultieende Potential mitteln und ehält:

Pof. D. Nobet Ham /7. Das eale Gas 1 µµ 1 6 k Diese Potentialanteil ist also anziehend ( - ) und hängt vom Abstand wie 1/ 6 ab, hat also nu eine kuze Reichweite. (an de Waals Wechselwikung) einget sich de Abstand de beiden eilchen noch weite, so weden auch abstoßende Käfte beobachtet deen Abstandsabhängigkeit 1/ 1 ist. Diese teten auf sobald sich die lektonenhüllen de beiden eilchen anfangen zu duchdingen. Usache fü die hohen abstoßenden Käfte ist das sogenannte Pauli-ebot, welches est säte in de Quantenmechanik begündet weden wid. Die Kombination de beiden Potentialkomonenten füht zu dem so genannten Lennad-Jones-Potential: 1 ε Lennad-Jones-Potential 6 Potential 1 9 8 7 6 5 1-1,5 1 1,5,5 - Abstand LJP -1-6 Das Lennad-Jones-Potential ist ab einem Radius ( klass. eilchenadius ) bis zum Doelten C anziehend. Die wechselwikenden Diole müssen nicht emanente Natu sein, sonden können auch induziete Diole sein, z.b. bei H.

Pof. D. Nobet Ham /7. Das eale Gas Da die Wechselwikungskäfte auf Gund des Lennad-Jones- Potentials seh kuz eichweitig sind, weden die Abweichungen vom Idealen Gas bei hohen Dücken bzw. niedigen emeatuen bemekba. Die Anassung de Gleichung des Idealen Gases zu Bescheibung eines Realen Gases kann auf zweielei At und Weisen efolgen. 1. Die iialgleichung Die Komessibilität Z ( Realgasfakto) fü ein Ideales Gas ist 1. R m m R Z 1 R Wi können nu zu Aoximation de ealen Situation Z1 (ideales Gas) als Statwet vewenden und duch eine Polynominalentwicklung ( Potenzeichenentwicklung) die notwendigen Koektufaktoen zu Abbildung de igenschaften des ealen Gases beücksichtigen. Z IG Z IG R 1 R 1 B ( ) C ( ) a ZRG 1+ + + K m m m m m R Z m a R B C RG + + + C ( ) B ( ) C( ) B( ) B ( ) B( ) Man kann davon ausgehen, dass n bzw. n. Da und jeweils von de emeatu abhängen, gibt es eine emeatu bei de diese Wete gleich Null sind (Boyle-emeatu). Bei diese emeatu vehält sich das Reale Gas näheungsweise wie ein Ideales Gas. Die Boyle- emeatu von Helium ist K, die von Agon 11 K und die von Sauestoff 5 K. m ( 1 ( ) ( ) K)

Pof. D. Nobet Ham /7. Das eale Gas. Die van de Waals Gleichung Die zweite Möglichkeit ist die Modifikation de Gleichung des Idealen Gases duch Koektufaktoen, die auf Gund eine hysikalischen Agumentation ausgewählt weden. Das igenvolumen de eilchen steht nicht fü die feie Bewegung zu efügung, man esetzt also. a nb De gemessene Duck ist etwas zu niedig. An de Wand wiken die anziehenden Käfte de andeen Gasteilchen nicht meh isoto von allen Seiten und mitteln sich heaus, sonden nu in de einen, von de Wand wegweisenden Richtung. s esultiet also eine Kaft veusacht duch Anziehungskäfte andee Gasteilchen. De wahe Duck ist also höhe als de gemessene. Wi beücksichtigen dies in dem wi einen Koektufakto (Binnenduck) einbingen und esetzen. a + a n / s egibt sich dann die van de Waals-Gleichung: a n a + nb Aus de exeimentellen Beobachtung ist bekannt, dass Gase ab einem bestimmten Punkt, dem kitischen Punkt, nicht meh veflüssigt weden können. Diese Punkt ist in den Isothemen daduch gekennzeichnet, dass e einen Wendeunkt dastellt, d.h. die este und zweite Ableitung nach dem olumen ist gleich Null. nb a n d + a n d ( nb) d d ( nb) 6a n

Pof. D. Nobet Ham 5/7. Das eale Gas Aus de 1. und. Ableitung eliminieen wi a und dücken kit duch b aus. 6a n a n ( nb) ( nb) nb kit nb nb Aus de 1. Ableitung egibt sich: 8 + a n kit an nb a 7 kit nb b 7b nr 7bR Wenn wi die van de Waals Gleichung fü den kitischen Punkt fomulieen und kit einsetzen, egibt sich: kit nb a n kit kit kit nb nb a n kit kit a 9nb nb 9b Setzen wi hie kit ein egibt sich: nr 8a a a a a kit nb 7bR 9b 7 b 7 b 7b De kitische Punkt ist also chaakteisiet duch: a 8a b br 7 7 nb kit kit kit

Pof. D. Nobet Ham 6/7. Das eale Gas Wi können nun, und in ielfachen de jeweiligen kitischen Gößen ausdücken, d.h. wi vewenden ed, ed und ed ed ed ed ed Kit ed kit ed kit Setzt man diese Wete in die van de Waals-Gleichung ein so ehält man: ed ed ed ed nr edkit nb a n kit a ed nr 7b ed 8ed 1 ed ( nb nb) + 1 ed ed Dückt man die extensiven aiablen, und stoffsezifisch als ielfache de jeweiligen kitischen aiablen aus, so egibt sich eine Gleichung fü Reale Gase die allgemein gültig ist. Die zu Idealen Gasgleichung koesondieende Gleichung fü das Reale Gas ist: kit kit kit ( ) ed kit ed kit ed 8a an 7bR 9n b 8 ed ed ed 1 + ed ed 8 ed

Pof. D. Nobet Ham 7/7. Das eale Gas Nicht beücksichtigt bleiben weite Stuktufaktoen, also Abweichungen de Gasteilchen von de Kugelfom. an-de-waals-isothemen (eduziet) 5,5,5,5 1,5 1,5,1 1 1 1 (eduziet) (,85) (,9) (1) (1,1) (1,) Sich fü emeatuen kleine,85c kit sich echneisch egebende negative Wete fü den eduzieten Duck sind hysikalisch nicht sinnvoll.