Biebertaler Nachrichten

Ähnliche Dokumente
Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Freitag, Nummer 02

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

St. Paulus - Gemeindebrief

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

St. Paulus - Gemeindebrief

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Biebertaler Nachrichten

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Biebertaler Nachrichten

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Katholische Kirchengemeinde

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

SENIORENPROGRAMM

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Mitteilungen der Gemeinde

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Biebertaler Nachrichten

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Kirchliche Nachrichten

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Gottesdienste am Sonntag

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Mitteilungen der Gemeinde

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Biebertaler Nachrichten

SENIORENPROGRAMM 2015

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. April


Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Biebertaler Nachrichten

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Biebertaler Nachrichten

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Kirchliche Nachrichten

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

/2018

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Biebertaler Nachrichten

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

420 Gießen Biebertal Hohenahr Bischoffen

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Biebertaler Nachrichten

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Stadtkirche Gottesdienste

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Biebertaler Nachrichten

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Abfuhr-Kalender 2018

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Transkript:

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH, Hauptstraße 27, 35435 Wettenberg, Erscheint wöchentlich freitags. Telefon 06 41 / 98 49 96-19, Telefax 06 41 / 98 49 96-20, E-Mail: t.will@druckerei-bender.de Redaktionsschluss: Bezugspreis: 24, /Jahr (inkl. MwSt. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50. jeweils dienstags 12.00 Uhr. Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe. Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen. 18. Jahrgang Freitag, den 5. Juni 2015 Nr. 23 Mitteilungen der Gemeinde Gemeindeverwaltung Biebertal Tel. (0 64 09) 69-0, Telefax 69-11 Gemeindezentrum, OT Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 9, 35444 Biebertal Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsbeirates Königsberg Am Dienstag, dem 9. Juni 2015, findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Königsberg statt. Sitzungsort: Treffpunkt ist um 19.00 Uhr am Friedhof Königsberg. Nach dem Ortstermin wird die Sitzung in der Mehrzweckhalle Königsberg, Gesangvereinsraum, fortgesetzt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Niederschrift 3. Friedhofswesen; hier: Grundsatzbeschluss 4. Mehrzweckhalle Königsberg; hier: Erweiterung der Eigenbewirtschaftung um die Gaststättenräume 5. Neustrukturierung der Feierstunde zum Volkstrauertag 6. Anfragen und Berichte 7. Verschiedenes gez. Wolfgang Lenz Ortsvorsteher Sitzung des Ortsbeirates Frankenbach Am Dienstag, dem 16. Juni 2015, findet um 19.30 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses Frankenbach eine öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Frankenbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Niederschrift 3. Konzept Friedhöfe, u. a. Ort für Baumgräber auf dem Friedhof Frankenbach 4. Schließung der Zweigstelle Frankenbach der Sparkasse Wetzlar 5. Ausbau Breitbandverkabelung 6. Anfragen und Mitteilungen gez. Thomas Prochazka Ortsvorsteher Sonstige Mitteilungen Deutschlands schönste Wanderwege Wahl Die Fachzeitschrift Wandermagazin kürt jährlich Deutschlands schönste Wanderwege in den Kategorien Touren (Tagestouren) und Routen (Weitwanderwege). Der neue Lahnwanderweg gehört zu den fünf Nominierten in der Kategorie Routen. Über die Internetseite des Wandermagazins können Sie bis zum 30. Juni 2015 Ihre Stimme abgeben. Unterstützen Sie mit Ihrer Stimme den Lahnwanderweg. Die Internet-Adresse für die Abgabe Ihrer Stimme lautet: http://www.wandermagazin.de/page.asp?pageid=2971 Hierüber gelangen Sie direkt zur Abstimmung. Sie können jedoch auch einfach die Internet-Seite des Wandermagazins aufrufen, http://www.wandermagazin.de, und suchen dort auf der linken Seite die Rubrik Deutschlands schönste Wanderwege-Wahl. Ihr Thomas Bender Bürgermeister Verhalten in Wald und Feld Das Ordnungsamt der Gemeinde Biebertal weist aus gegebener Veranlassung gemäß 10 a des HessNatG (Verhalten in Feld und Flur) und 22 BJagdG (Brut- und Setzzeiten) darauf hin, dass während der Brut- und Setzzeiten unserer heimischen Wildvögel und Wildtiere (1. März bis 15. Juni eines jeden Jahres) Hunde von ihren Haltern sowie von Personen, die zum maßgeblichen Zeitpunkt die tatsächliche Gewalt über den Hund ausüben, an der Leine geführt werden sollten. Ordnungsamt der Gemeinde Biebertal Verschenkmarkt bietet am 20. Juni allerlei Waren Stöbern auf dem Gelände der Jugendwerkstatt in Gießen In diesem Jahr findet der beliebte Verschenkmarkt am Samstag, dem 20. Juni 2015, statt. In Zusammenarbeit mit der Jugendwerkstatt bietet der Landkreis Gießen eine Möglichkeit, Altes abzugeben und Nützliches und Besonderes zu ergattern. Wie in den letzten Jahren findet der Verschenkmarkt von 10.00 bis 13.00 Uhr auf dem Gelände der Jugendwerkstatt, Alter Krofdorfer Weg 4, in Gießen statt. Der Markt ist für Sammler und Flohmarktliebhaber genauso attraktiv wie für Leute, die mal wieder den Keller oder Wohnzimmerschrank aufräumen möchten.

Wer etwas zu verschenken hat, kann seine Waren am Mittwoch und Donnerstag, 17. und 18. Juni 2015, zwischen 9.00 bis 17.00 Uhr in der Jugendwerkstatt Gießen im Alten Krofdorfer Weg 4 abgeben. Am Veranstaltungstag selbst ist keine Warenanlieferung möglich. Entgegengenommen werden Hausratgegenstände bis Stuhlgröße und Spielsachen. Textilien, Elektrogeräte und Bücher werden hingegen nicht akzeptiert, sie werden am Verschenkmarkt nicht angeboten. Speziell für Bücher gibt es aber einen Bücherverschenkmarkt, der im Rahmen des Tags der offenen Tür der Kreisverwaltung am 18. Juli 2015 stattfindet. Moderne Beleuchtung Als Energieversorger möchten wir mit unseren Leistungen immer nah an den Menschen sein. Dabei liefern wir unseren Kundinnen und Kunden nicht einfach nur Energie bei uns bekommt man Service und Beratung dazu. Deswegen wird Energieberatung bei uns groß geschrieben. So gehört die Energieberatung im SWG-Kundenzentrum am Marktplatz 15 in Gießen für uns selbstverständlich seit vielen Jahren zum Service. Damit unsere Kunden im Umland leichter in den Genuss dieser Serviceleistung kommen, geht die Energieberatung neue Wege. Ein Energieberater kommt in die Kommune und hält einen Vortrag z. B. zum Thema Beleuchtung. Die Gemeinde Biebertal stellt dazu den kleinen Saal im Bürgerhaus Rodheim zur Verfügung. Der Vortrag dauert ca. 60 Minuten und ist für jeden, der interessiert ist, gedacht. In einer anschließenden Diskussionsrunde können Fragen zum Thema geklärt werden. Inhaltsverzeichnis: Abschied von der Glühlampe Ausstiegszenario der EU Was sind die Alternativen zur Glühlampe Umweltaspekte Wie viel Gießener Grünstrom lässt sich damit einsparen Kostenersparnis Helligkeit und Lichtqualität Angaben auf den Verpackungen Kann man LED/ESL dimmen? Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 23. Juni 2015, von 16.00 bis 18.00 Uhr, statt. Thomas Bender Bürgermeister Nachruf Am 25. Mai 2015 verstarb im Alter von 89 Jahren Herr Michael Wagner OT Rodheim-Bieber Herr Wagner war seit Mai 1976 bei der Gemeinde Biebertal als Gemeindearbeiter beschäftigt. Ende 1988 endete sein Arbeitsverhältnis aufgrund Rentengewährung. Herr Wagner war ein sehr zuverlässiger und geschätzter Mitarbeiter, der seine Arbeit immer engagiert verrichtet hat. Als handwerklich geschickter Mitarbeiter konnte er in vielen Bereichen des Bauhofes eingesetzt werden. Seine freundliche, hilfsbereite und kollegiale Art ist uns noch in guter Erinnerung. Wir trauern mit der Familie um den Verstorbenen und werden seiner ehrend gedenken. Gemeinde Biebertal Für die Gemeinde Biebertal Für den Personalrat Thomas Bender Michael Haitsch Bürgermeister Vorsitzender Biebertal, im Juni 2015 SWG AG 2 Biebertaler Einkaufsbus Hilfebedürftige und Personen ohne Fahrgelegenheit aus Biebertal werden zuhause abgeholt und nach dem Einkauf wieder bis zur Haustür gebracht. Die Benutzung des Kleinbusses ist kostenfrei. Die Mitfahrer/innen werden ab 10.30 Uhr nach Rodheim-Bieber zum REWE-Markt in der Gießener Straße 79 81 gefahren. Auf Wunsch wird auch der Bereich Schindwasen und der Bürgerhausparkplatz angefahren. Zum Einkauf stehen etwa 45 Minuten zur Verfügung. Die Rückfahrt erfolgt etwa 11.45 Uhr ab Einkaufsmarkt. Wer an der Fahrt teilnehmen möchte, muss sich ein bis zwei Tage vorher oder am Einkaufstag ab 8.30 bis spätestens 9.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung telefonisch (0 64 09 / 69-0) mit Name, Anschrift und Telefonnummer melden. Für die einzelnen Ortsteile sind folgende Einkaufstage vorgesehen: Tag Ortsteil Abfahrt Ankunft Dienstag Königsberg 10.30 Uhr ca. 12.00 Uhr Vetzberg ca. 10.45 Uhr ca. 11.50 Uhr Mittwoch Frankenbach 10.30 Uhr ca.12.00 Uhr Krumbach ca. 10.45 Uhr ca. 12.10 Uhr Donnerstag Rodheim-Bieber 10.30 Uhr ca. 12.00 Uhr Freitag Fellingshausen 10.30 Uhr ca. 12.00 Uhr Bücherei Biebertal www.buecherei-biebertal.de Die Bücherei in der neuen Schule hat folgende Öffnungszeiten: Sie ist für alle Bürger geöffnet montags von 9.30 11.30 und 17.00 18.30 Uhr*, mittwochs von 9.30 11.30 Uhr, und donnerstags von 17.00 18.30 Uhr in den Schulferien nur mittwochs und donnerstags zu diesen Zeiten. * Am Montagnachmittag ist auch eine Beratung in PC-Fragen für Senioren möglich. Informieren Sie sich vor Ort über unser Angebot, besuchen Sie uns oder unsere Homepage. Von dort aus können Sie jetzt auch unseren gesamten Bestand an Büchern und Hörbüchern im Internet ansehen und in ihm suchen. Angemeldete Leser können auch reservieren und ihre Ausleihen verlängern. Treten Sie dem Förderverein bei und unterstützen Sie unsere Arbeit. Beitrittserklärungen finden Sie in der Bücherei oder auf unserer Homepage. Weitere Informationen auch Verlängerungen der Ausleihzeiten: Dieter Scholz, Tel. (0 64 09) 77 41, vors@buecherei-biebertal.de Hallo Seniorinnen und Senioren, die Biebertaler Seniorenrunde trifft sich wieder am Montag, dem 8. Juni 2015, um 15.00 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses in Rodheim. An diesem Nachmittag ist ein buntes, geselliges und aktivierendes Programm geplant. Alle sind herzlich dazu eingeladen. Wer auf einen Fahrdienst angewiesen ist, kann mit dem Bus des Fördervereins abgeholt werden. Folgende Personen stehen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung: In Frankenbach/ Lisa Einenkel (0 64 09) 96 71 Krumbach Monika Maio (0 64 09) 15 44 In Königsberg Marlies Rothe (0 64 46) 4 32 In Rodheim- Angelika Götz (0 64 09) 16 65 Bieber Ingrid Bauer (0 64 09) 78 79 Gisela Knecht (0 64 09) 78 62 In Vetzberg Inge Dörr (0 64 09) 63 16 In Fellingshausen Irmgard Hörr (0 64 09) 21 33 Notfälle/Notrufe Zentrale Leitstelle, Tel. (06 41) 1 92 22 Zuständig für Notrufe, Krankenwagen, Feuerwehr.

Im Notfall Polizei - Notruf 110 Feuerwehr - Notruf 112 Rettungsdienst - Notruf 112 Sirenensignale: Feueralarm Rundfunkgerät einschalten auf Durchsagen achten Ausfall des kompletten Telefonnetzes und der Handynetze Bei einem Komplettausfall des gesamten Telefonnetzes (auch den Notruf betreffend) über einen längeren Zeitraum (länger als 30 Minuten), werden ab sofort alle Feuerwehrgerätehäuser in den einzelnen Ortsteilen besetzt. Bei Notfällen wie Unfall, Feuer und ärztlichen Notfällen sollten Sie sich zu dem jeweiligen Gerätehaus Ihres Wohnortes begeben. Die Feuerwehr wird dann Ihren Notruf per Funk weitergeben. Feuerwehrgerätehäuser: Rodheim: Mühlbergstraße 9 Bieber: Rimbergstraße 15 Vetzberg: Burgstraße 6 (bitte hinteren Eingang benutzen) Fellingshausen: Industriestraße 2 a Königsberg: Am Eckartsrot 3 Frankenbach: Erdaer Straße 21 Krumbach: Zum Wilsberg 5 Bitte beachten Sie, dass diese Regelung nur für Notfälle gilt und nicht missbraucht werden darf. Medizinische Versorgung Apotheken-Notdienst Bei der Inanspruchnahme der Apotheken an Sonn- und Feiertagen und montags bis samstags ab 20.00 Uhr bis 6.00 Uhr wird die gesetzliche Notdienstgebühr von 2,50 erhoben. Die Notdienstbereitschaft der Apotheken wechselt täglich. Sie beginnt am betreffenden Tag um 8.30 Uhr. Dienstbereitschaft des Apothekenbezirkes Biebertal, Dutenhofen, Gießen, Heuchelheim, Lahnau, Wettenberg: Dienstbereit vom 6. bis 12. Juni 2015: 6. 6. 2015 Apotheke im Martinshof, Frankfurter Straße/Ecke Liebigstraße, Gießen, Telefon (06 41) 9 44 64 50 7. 6. 2015 Hirsch-Apotheke, Frankfurter Straße 6, Gießen, Telefon (06 41) 7 36 03 8. 6. 2015 Stern-Apotheke, Frankfurter Straße 24, Gießen, Telefon (06 41) 7 32 95 9. 6. 2015 Pelikan-Apotheke am Kreuzplatz, Kreuzplatz 2, Gießen, Telefon (06 41) 3 46 05 10. 6. 2015 Liebig-Apotheke, Klinikstraße 33, Gießen, Telefon (06 41) 9 44 66 40 11. 6. 2015 Neue Apotheke, Grünberger Straße 20, Gießen, Telefon (06 41) 93 28 10 Biebertal-Apotheke, Gießener Straße 5, Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 31 33 12. 6. 2015 Goethe-Apotheke, Stephanstraße 26, Gießen, Telefon (06 41) 7 63 20 Gleiberg-Apotheke, Hauptstraße 18, Wettenberg-Krofdorf, Telefon (06 41) 98 24 10 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechzeiten und für den Notfall, Telefon 116 117: 3 Mo. und Di. 19.00 bis 7.00 Uhr Mi. 14.00 bis 7.00 Uhr Do. 19.00 bis 7.00 Uhr Fr. 14.00 bis 7.00 Uhr Sa., So., Feiertage 7.00 bis 7.00 Uhr ÄBD-Zentrale Gießen Adresse: Universitätsklinikum Gießen und Marburg Klinikstraße 33, 35392 Gießen Öffnungszeiten der ÄBD-Zentrale: Montag 19.00 bis 24.00 Uhr Dienstag 19.00 bis 24.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis 24.00 Uhr Donnerstag 19.00 bis 24.00 Uhr Freitag 14.00 bis 24.00 Uhr Samstag 7.00 bis 7.00 Uhr Sonntag 7.00 bis 7.00 Uhr Feiertage/Brückentage 7.00 bis 7.00 Uhr Erreichbarkeit der ÄBD-Zentrale: Einzugsgebiet Biebertal Gießen: 9 Km, 17 Min. Ärztlicher Notdienst Lahn-Dill Nord Zuständig für die Arztpraxen: Dr. Hornung, Hohenahr Dr. Warnstedt-Hornung, Hohenahr Dr. H. Lepper, Hohenahr Dr. Krekeler, Bischoffen Sitz: Dillenburg, Lahn-Dill-Kliniken, Rothebergstraße 2 Kontaktaufnahme über Notruf-Nr. 116 117. Diakoniestation Biebertal Gießener Straße 46, 35444 Biebertal Telefon (0 64 09) 30 38, Mobil: (01 71) 7 68 54 16 Ambulanter Pflegedienst für die Ortschaften Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach Zahnärztlicher Notdienst Leitstelle Lahn-Dill, Telefon (0 18 05) 60 70 11. Service-Nummer gebührenpflichtig, 14 ct./min. Deutsches Festnetz, Mobilfunknetz max. 42 ct./min. Augenärztlicher Notdienst Augenklinik, Telefon (06 41) 9 85-4 64 44 Gift-Informationszentrum Tel. (0 61 31) 1 92 40 Hebammenhilfe Hebammenpraxis LUNA Wettenberg/Biebertal, H. Erkes, Telefon (06 41) 87 78 01 60 Telefonische Beratung: Regina Rothensee (Hebamme), Telefon (0 64 46) 92 16 20 Kinderärztlicher Notdienst im Fachärztezentrum AGAPLESION Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen, Paul-Zipp-Straße 171, Tel. (06 41) 8 08 99-4 45 Mittwochs von 15.00 bis 19.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage von 10.00 bis 19.00 Uhr Tierärztlicher Notdienst Für Kleintiere: Dr. med. vet. Petra Raabe, Rodheimer Straße 37, Fellingshausen, Tel. (0 64 46) 92 61 37, Mobil (01 71) 7 73 61 23

Für Kleintiere: Kleintierpraxis Grube Königsberg, Tel. (0 64 46) 8 81 99 oder 8 81 95. Für Kleintiere und Wiederkäuer: Dr. med. vet. E. Gielen, An der Hardt 2, (Gewerbegebiet Rodheim), Tel. (0 64 09) 80 47 77. Wichtige Rufnummern Zuständigkeiten für Wasser, Abwasser, Straßenlampen in der Gemeinde Biebertal Bei Problemen in der Abwasserentsorgung wenden Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer: 01 51 / 10 61 04 08 Bei Problemen in der Wasserversorgung und Rohrbrüchen wenden Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer: 01 71 / 3 51 67 54 Bei Problemen und Fragen zur Wasserversorgung im Ortsteil Krumbach wenden Sie sich bitte direkt an den Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke : Tel. 06 41 / 9 50 60 Für defekte Straßenlampen ist zuständig: Ortsteile: Rodheim-Bieber Gemeindeverwaltung...Telefon...(0 64 09) 69-0 und Vetzberg... Fellingshausen K. W. Heuser...Telefon...(0 64 09) 92 72 Frankenbach und Krumbach Fa. Peter Wagner...Telefon...(0 64 09) 13 29 Königsberg Fa. Elektro-Krauskopf..Telefon..(0 64 09) 66 0 40 Strom- und Gasversorgung EnergieNETZ Mitte Kundenservice (0800) 32 505 32 Entstörungsdienst Strom (0800) 34 101 34 Gas (0800) 34 202 34 Tel.-Nr. Großsporthalle Telefon (01 73) 7 20 64 95 Wochenenddienstbereitschaft des Hessischen Forstamtes Wettenberg Informationen über die Rufbereitschaft an dienstfreien Tagen unter der Rufnummer (06 41) 9 86 12-0. Tierkörperbeseitigung: Telefon (0 65 08) 9 14 30 AST Anruf-Sammel-Taxi Vorbestellung unter (0 64 09) 29 22 mindestens 60 Minuten vor der Abfahrt erforderlich. Telefon-Finanzservicestelle im Finanzamt Gießen Erreichbarkeit der Telefon-Finanzservicestelle (Tel. 06 41 / 48 00-1 00): Mo. Do., 8.00 15.30 Uhr durchgehend; Fr. 8.00 12.00 Uhr Öffnungszeiten der Finanzservicestelle: Mo., Di., Mi., 8.00 15.30 Uhr durchgehend; Do. 14.00 18.00 Uhr; Fr. 8.00 12.00 Uhr 4 Verwaltung Sprechstunden der Gemeindeverwaltung Bürgermeister montags: 9.00 bis 11.00 Uhr dienstags: 17.00 bis 18.00 Uhr freitags in den Ortsteilen: 9.00 bis 11.00 Uhr Folgende Termine sind geplant: Freitag, den 12. Juni 2015, von 9.00 bis 11.00 Uhr: Mehrzweckhalle Fellingshausen Freitag, den 19. Juni 2015, von 9.00 bis 11.00 Uhr: Bürgerhaus Frankenbach Freitag, den 3. Juli 2015, von 9.00 bis 11.00 Uhr: Mehrzweckhalle Königsberg, Vereinszimmer Freitag, den 10. Juli 2015, von 9.00 bis 11.00 Uhr: Mehrzweckhalle Krumbach, kl. Saal Freitag, den 17. Juli 2015, von 9.00 bis 11.00 Uhr: Mehrzweckhalle Vetzberg Die Sprechstunden von Bürgermeister Bender am Dienstag, dem 23. Juni 2015, und am Freitag, dem 26. Juni 2015, entfallen. Bürgerservice montags, mittwochs: 8.00 bis 15.30 Uhr dienstags: 7.00 bis 18.00 Uhr freitags: 8.00 bis 12.00 Uhr donnerstags: geschlossen Verwaltung montags, mittwochs, freitags: 8.30 bis 11.30 Uhr dienstags: 14.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Amt für Kinder u. Erdgeschoss, Zimmer 29, Sprechzeiten nach Verein- Jugendliche barung, Tel. (0 64 09) 69-54 Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen L. Hellmann, montags und mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr Geragoge und nach Vereinbarung, Telefon (0 64 09) 30 45, Gießener Straße 46 Öffnungszeiten der Tagespflegestätte, Gießener Straße 46 in der ehemaligen Grundschule: Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr Pflegedienstleitung: Frau Spamer, Telefon (0 64 09) 70 64 Öffnungszeiten der Kindertagesstätte Königsberg, Schloßstraße 51: Montag bis Freitag von 7.30 bis 15.00 Uhr Kitaleitung: Frau Blaschek,Tel. (0 64 46) 27 90, E-Mail: kblaschek@biebertal.de Sprechstunden des Ortsgerichts Biebertal Dienstags, von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Zimmer 2 im Obergeschoss der Gemeindever waltung oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung mit dem Ortsgerichtsvorsteher, Herrn Gerd Galinski, OT Fellingshausen, Bauroth 7, Tel. (0 64 09) 71 59, Mobil: 01 70 / 4 44 66 30, Fax 0 64 09/ 8 08 01 46. Terminvereinbarungen außerhalb der allgemeinen Sprechstunden sollten auf das unumgängliche Maß und nur auf wirklich dringende Fälle beschränkt werden. Schiedspersonen Schiedsamtsbezirk Biebertal (Rodheim-Bieber, Fellingshausen, Frankenbach, Krumbach, Königsberg, Vetzberg) Dieter Gutzeit (Stellvertreter), Tel. (0 64 46) 27 98 Sprechstunden der Forstdienststellen Revierförsterei Biebertal, Tel. (01 60) 4 70 80 39 oder (0 64 46) 3 47: Zuständig für Staats- und Gemeindewaldreviere

Sprechzeiten: Dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr, Raum 22 im Untergeschoss der Gemeindeverwaltung. Wegen der geringen Nachfrage finden in den Sommermonaten seit dem 5. Mai 2015 keine Sprechstunden in der Gemeindeverwaltung statt. Familienbad Biebertal Hallenbad Biebertal, Telefon (0 64 09) 78 70 Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: -Warmbadetag- Geschlossen (Vormittags geschlossen) 15.00-21.00 Uhr 7.00-21.00 Uhr 18.00-20.00 Uhr: Wassergymnastik Donnerstag: (Vormittags geschlossen) 15.00-21.00 Uhr 19.30-20.15 Uhr: Aqua-Jogging Freitag 7.00-19.00 Uhr 8.30-9.15 Uhr: Aqua-Jogging 14.30-17.30 Uhr: Spielnachmittag Ab 18.00 Uhr eingeschränkter Badebetrieb wegen Vereinstraining! Samstag: 14.00-19.00 Uhr Sonntag: 9.00-18.00 Uhr Einlass in den Abendstunden bis 30 Minuten vor Schließung des Bades. Sauna Öffnungszeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: Geschlossen 15.00 21.00 Uhr Frauen 13.00 21.00 Uhr Gemischt 15.00 21.00 Uhr Frauen 13.00 21.00 Uhr Gemischt 15.00 19.00 Uhr Gemischt 10.00 18.00 Uhr Familien Wochenmarkt Freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung. Wochenmarkt in Fellingshausen Donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr auf dem Parkplatz der Mehrzweckhalle. Bitte beachten Sie auch den Hinweis zum Wochenmarkt Fellingshausen unter Sonstige Mitteilungen. Sprechstunden des Gießener Suchthilfezentrums für Stadt und Kreis Gießener Suchthilfezentrum, Schanzenstr. 16, Tel. 06 41/ 7 80 27. Sprechstunden: Montags, donnerstags und freitags 13.00 bis 17.00 Uhr Dienstags und mittwochs 15.00 bis 19.00 Uhr Abfallentsorgung Müllabfuhrtermine Abfuhr der Biomülltonne (grüne Tonne) 8. Juni 2015 Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach 9. Juni 2015 Bieber, Rodheim, Vetzberg 5 Abfuhr der Papiermülltonne (blaue Tonne) 9. Juni 2015 Bieber, Frankenbach, Königsberg, Krumbach, Rodheim, Vetzberg 10. Juni 2015 Fellingshausen Abfuhr der gelben Säcke 10. Juni 2015 Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach Die Gemeinde Biebertal übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises Gießen. Hinweis zum gelben Sack: Die gelben Säcke sind nur noch über ZR Zaug Recycling GmbH erhältlich. Telefon: (08 00) 777 000 8 (kostenfreie Hotline, Mo. bis Fr. zwischen 8.00 bis 18.00 Uhr) E-Mail: gelbersack@zr-dieentsorger.de Internet: www.zr-dieentsorger.de Direkt bei: ZR Die Entsorger, Fischbach 5, 35418 Großen-Buseck Sperrmüll und Elektroaltgeräte Sperrmüll ist der Abfall, der selbst nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die graue Restmülltonne passt, auch größere Elektroaltgeräte zählen zum Sperrmüll. Dieser Sperrmüll kann in haushaltsüblichen Mengen zweimal pro Jahr kostenlos abgeholt werden. So wird s gemacht: 1. Erstellen Sie eine Liste der Gegenstände, die abgeholt werden sollen. Einzelstücke dürfen bis 35 kg wiegen und bis zu 2 m lang sein. 2. Rufen Sie zum Ortstarif die Servicenummer an: (06 41) 2 65 59-8 88 3. Nennen Sie die Gegenstände, die abgeholt werden sollen. 4. Sie erhalten einen Abfuhrtermin und werden beraten. 5. Stellen Sie am Abfuhrtag die Gegenstände getrennt nach Holz, Metall, Elektrogeräte und Restsperrmüll bis 6.00 Uhr auf den Bürgersteig. Kleinere Elektroaltgeräte, bis etwa Kaffeemaschinengröße, können in unserer Wertstoffsammelstelle in der verlängerten Kehlbachstraße in Bieber kostenfrei abgegeben werden. Sperrmüll, Restmüll, Grünschnitt, Holz und Bauschutt kann auch jederzeit bei dem Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Gießen, Lahnstraße 220, Tel. (06 41) 93 90-19 50, gegen eine Gebühr abgegeben werden. Das Schadstoffmobil ist dort jeden Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr. Öffnungszeiten des AWZ: Mo. bis Mi. von 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 17.00 Uhr Do. 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 18.00 Uhr Fr. 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 15.00 Uhr Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr Wertstoffsammelstelle der Gemeinde Biebertal Die Biebertaler Wertstoffsammelstelle befindet sich im Ortsteil Bieber, in der Verlängerung der Kehlbachstraße. Öffnungszeiten: Ganzjährig samstags, von 9.00 bis 12.00 Uhr und mittwochs, vom 1. 4. bis 31. 10. von 17.00 bis 19.00 Uhr und mittwochs, vom 1. 11. bis 31. 3. von 15.00 bis 17.00 Uhr. Folgende Wertstoffe werden bis Kofferraumgröße kostenfrei angenommen: Holz Altmetall, jedoch keine KFZ-Teile und Haushaltsgroßgeräte

Bauschutt rein mineralischer Zusammensetzung ohne Anteile von Stahl, Asbest etc. Kunststoffe: Nicht-Verpackungs-Kunststoffe wie Bobby-Car, Putzeimer, Wäschekörbe Ast- und Strauchschnitt, kein Rasenschnitt Altpapier, Pappe, Kartonagen Elektrokleingeräte bis Toastergröße Kleinfraktionen (Energiesparlampen, PUR-Dosen, Korken, PVC-Rohre) Anlieferungen werden nur von Privat angenommen. Für Glas stehen die Glassammelstellen in den Ortsteilen zur Verfügung. Für ausgediente Mobiltelefone steht ein Sammelbehälter im Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung. Schutzhütten Nutzung der Schutzhütten in Biebertal Es wird darauf hingewiesen, dass an den Schutzhütten der Gemeinde Biebertal in Fellingshausen, Rodheim-Bieber, Frankenbach und Königsberg keine Müllgefäße zur Verfügung stehen. Der angefallene Müll ist somit vom Nutzer selbst zu entsorgen. Vergabe der Schutzhütte Sandkaute, OT Fellingshausen Die Vergabe der Schutzhütte Sandkaute im OT Fellingshausen wird weiterhin durch die Interessengemeinschaft Sandkaute vorgenommen. Ansprechpartner für die Schutzhütte Sandkaute sind die Herren Walter Bechthold, Wehrstraße 11, Tel. (0 64 09) 10 97 und Dieter Synowzik, Am Großacker 8, Tel. (0 64 09) 71 42 der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Fellingshausen. Vergabe der Schutzhütte OT Königsberg Die Vergabe der Schutzhütte im OT Königsberg wird durch die Vereinsgemeinschaft Königsberg e.v. vorgenommen. Ansprechpartner ist Herr Guido Rothe, Bergstraße 53, Tel. (0 64 46) 92 12 60, E-Mail: g.rothe@vg-königsberg.de Veranstaltungen Sonntag, den 6. Juni 2015 15.00 Uhr: Öffnung der Sonderausstellung Bilder des Rodheimer Malers Hans Richter, Heimatverein Rodheim-Bieber e.v., Heimatmuseum Rodheim-Bieber (bis 17.00 Uhr) Sport am Wochenende (Aktuelle Informationen der Sportvereine zu Trainingszeiten usw. werden jeweils in der Rubrik Vereinsnachrichten veröffentlicht) JSG Biebertal Fußball Samstag, den 6. Juni 2015 10.45 Uhr: F-Junioren: SG Kinzenbach - JSG Biebertal 10.45 Uhr: F-Junioren: FSG Pohlheim II - JSG Biebertal II In Pohlheim-Hausen 15.30 Uhr: C-Junioren: FSG Biebertal - JSG Rabenau/Allendorf- Treis II Rasenplatz Rodheim 6

Schulen Gesamtschule Gleiberger Land Veranstaltungen, Termine, News im Juni 2015 5. Juni 2015 Beweglicher Ferientag 9. Juni 2015 5. Stunde: SR-Sitzung 19.30 Uhr: Elterninformationsabend WP1 (Fr. Görge, Mensa) 10. Juni 2015 5. Stunde: SV-Stunde 12. Juni 2015 6. Stunde: Aktion saubere Umwelt saubere Schule, Klasse 8 mit Hrn. Röhl 15. Juni 2015 Nachschreibetermin: Mathe Hauptschule, Deutsch Realschule 16. Juni 2015 Nachschreibetermin: Deutsch Hauptschule, Englisch Realschule 17. Juni 2015 Nachschreibetermin: Englisch Hauptschule, Mathe Realschule 19. Juni 2015 6. Stunde: Aktion saubere Umwelt saubere Schule, Klasse 10 mit Fr. Dillmann-Wranke 23. Juni 2015 8.30 bis 9.30 Uhr: Offene Sprechstunde des Berufsberaters 19.30 Uhr: Eltern im Gespräch: Life Kinetik (Hr. Mandler, Mensa) 24. Juni 2015 1. bis 6. Stunde: Medienprojekt (Hr. Grün mit seinem Deutsch B- Kurs Jg. 7) 26. Juni 2015 1. bis 6. Stunde: Medienprojekt (Hr. Wehrum, Klasse 6 c) 2. Stunde: SV-Sitzung 6. Stunde: Aktion saubere Umwelt saubere Schule, Jahrgang 10 mit Hrn. Meisterknecht 29. Juni bis 3. Juli 2015 Wander- und Aktionswoche Umweltecke Orchideen in Biebertal: Weißes Waldvögelein Für die Umweltecke bearbeitet von Karl Herrmann Hauptsächlich besiedelt das Weiße Waldvögelein lichten bis dunklen Laub-, Nadel- und Mischwald auf trockenen bis frischen Böden. Auch in Gebüschen auf Halbtrocken- und Trockenrasen ist es zu finden. Nur selten wächst es auf Halbtrockenrasen ohne Schutz durch Gehölze. Das Weiße Waldvögelein gedeiht am besten auf kalkhaltigen oder basenreichen Böden mit Mullauflage. Es bevorzugt Lagen mit mildem Klima. Besiedelt werden in Mitteleuropa Laub- und Mischwälder sowie trockene Kiefernwälder, aber auch schattenspendende Gebüsche auf Halbtrockenrasen. An seinen Standorten kommt es zuweilen in kleinen, sehr lockeren und individuenarmen Beständen vor. Beim Weißen Waldvöglein ist Selbstbestäubung die Regel. Schon vor der Anthese (dem Blühen) öffnet sich die Anthere. Die Pollinien sinken dann auf die Narbenoberfläche und berühren den Narbenschleim. Damit ist die Bestäubung schon vor dem Aufblühen abgeschlossen. Weil der Narbenschleim von den Pollinien durchtränkt ist, ist es auch nicht möglich, dass ein Bestäuber die Pollinien aufgeklebt bekommt, wie das bei dem Schwertblättrigen Waldvöglein (Cephalanthera longifolia) die Regel ist. Der Fruchtansatz beim Weißen Waldvöglein ist dementsprechend sehr hoch und liegt bei 80 %. Die reifen Samenkapseln sind deutlich größer als bei den anderen heimischen Waldvöglein-Arten. Sie sind steil aufwärts gerichtet, 23 bis 35 Millimeter lang und 8 bis 12 Millimeter breit. Durch 7 die großen Kapselfrüchte lässt sich das Weiße Waldvöglein auch nach der Blüte und sogar im vertrockneten Zustand noch gut bestimmen. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli. Noch zahlreich zu finden Im Grund und um die ehemalige Grube Abendstern. (Aus: wikipedia) Kirchliche Nachrichten Wochenspruch (1. Sonntag nach Trinitatis) Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. Lukas 10, 16 Diakoniestation Biebertal Gießener Straße 46, Telefon (0 64 09) 30 38 Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr Spendenkonto: Konto-Nr. 304 100 190, BLZ: 520 604 10, Ev. Kreditgenossenschaft Kassel Dienstbereit für die Ortschaften: Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach Pflegedienstleitung: Schwester Margot, Tel. (0 64 09) 30 38 Für pflegerische Notfälle außerhalb unserer Bürozeiten erreichen Sie uns unter der Nummer: (01 71) 7 68 54 16 Wochenenddienst, 6. und 7. Juni 2015 Schwester Elvira / Schwester Lilia Abenddienst, 8. bis 12. Juni 2015 Schwester Angelika / Schwester Brigitte Evangelische Kirchengemeinde Rodheim/Vetzberg Besuchen Sie die Kirchengemeinde im Internet unter: www.ekiro.de. Pfarrerin Imogen Kasemir-Arnold: Telefon (01 57) 35 50 61 90 oder über das Gemeindebüro, E-Mail: ImogenKasemir-arnold@web.de Pfarrer Matthias Henkel: Telefon (0 64 09) 33 93 98, Fax (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de oder pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de Gemeindebüro: Telefon (0 64 09) 63 39, Fax (0 64 09) 13 27, E-Mail: gemeindebuero@ekiro.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo. bis Do. 9.00 bis 11.00 Uhr. Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 51) 65 49 63 49, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Kindergarten Rodheim Frau Hofmann: Telefon (0 64 09) 10 13 Kindergarten Vetzberg Frau Plaß: Telefon (0 64 09) 65 11

Kirche Rodheim Öffnungszeiten im Sommerhalbjahr: montags bis freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr, samstags und sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr. Jeden Mittwochabend (18.00 Uhr) sind Sie eingeladen zu 20 Minuten Zeit für Gebet, Bibeltexte, Singen, Stille. Sonntag, den 7. Juni 2015 10.00 Uhr: Gottesdienst in Rodheim (Pfarrerin Kasemir-Arnold) 11.00 Uhr: Gottesdienst in Vetzberg (Pfarrer Matthias Henkel) Kollekte: Für den Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) Montag, den 8. Juni 2015 19.30 Uhr: Elternabend der neuen Konfirmanden im Ev. Gemeindehaus Rodheim 20.00 Uhr: Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Dienstag, den 9. Juni 2015 15.30 Uhr: 1. Konfirmandenstunde der neuen Konfirmanden im Ev. Gemeindehaus 19.00 Uhr: Kirchenvorstandssitzung im Ev. Gemeindehaus Mittwoch, den 10. Juni 2015 15.00 Uhr: Ev. Frauen Rodheim/Vetzberg im Ev. Gemeindehaus Rodheim 16.00 bis 18.00 Uhr: Teennachmittag Rodheim/Vetzberg 18.00 Uhr: Abendgebet in der Ev. Kirche Rodheim 18.30 bis 20.30 Uhr: N-K-T Rodheim/Vetzberg Freitag, den 12. Juni 2015 15.00 bis 17.00 Uhr: Kindernachmittag in Rodheim Vorschau: Sonntag, den 14. Juni 2015 10.00 Uhr: Gottesdienst in Rodheim (Pfarrer Alexander Klein) Kollekte: Für die Arbeit des ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) Montag, den 15. Juni 2015 19.30 Uhr: Sondersitzung Kirchenvorstand im Ev. Gemeindehaus 20.00 Uhr: Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Evangelische Emmausgemeinde Bieber Pfarrer Matthias Henkel, Am Birkfeld 23, Telefon: (0 64 09) 33 93 98, Fax: (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de oder pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung. Gemeindebüro: Rimbergstraße 19, Telefon: (0 64 09) 28 87, Fax: (0 64 09) 66 03 80, E-Mail: ev.bieber@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.bieber@ekhn-net. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr Kindertagesstätte: Frau Mann (Leitung), Schulstraße 2, Telefon (0 64 09) 76 54, Fax (0 64 09) 66 06 61, E-Mail: ev.kita.bieber-biebertal@ekhn-net.de Besuchen Sie unsere Homepage: www.emmausgemeinde-bieber.ekhn.org Freitag, den 5. Juni 2015 15.00 Uhr: Kinderkirche für Kindergartenkinder 20.00 Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene (Ev. Gemeinscheinschaft) Sonntag, den 7. Juni 2015 9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Henkel), anschließend Kirchenkaffee Kollekte: Deutscher Evangelischer Kirchentag 11.00 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Henkel) in Vetzberg Montag, den 8. Juni 2015 11.30 Uhr: Dienstbesprechung Pfarrämter Rodheim/Vetzberg und Bieber 15.30 Uhr: Kindergarten-Teambesprechung mit Pfarrer Henkel 20.00 Uhr: Mitarbeiterkreis des CVJM Rodheim-Bieber Dienstag, den 9. Juni 2015 9.00 bis 11.45 Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs- Gymnasium 15.00 Uhr: Konfirmandenunterricht 19.00 Uhr: Kirchenvorstandssitzung der Kirchengemeinde Rodheim/Vetzberg 8 Mittwoch, den 10. Juni 2015 19.30 Uhr: Emmaus-Glaubenskurs Donnerstag, den 11. Juni 2015 10.00 Uhr: Andacht in der Kindertagesstätte Bieber 11.00 Uhr: Andacht im Kindergarten Vetzberg 20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis (CVJM, Pfarrgasse) Freitag, den 12. Juni 2015 10.50 bis 13.30 Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs- Gymnasium 15.00 Uhr: Kinderkirche für Grundschulkinder 20.00 Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene (Ev. Gemeinscheinschaft) Sonntag, den 14. Juni 2015 9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Henkel), anschließend Kirchenkaffee Kollekte: Eigene Gemeinde Mitgliedschaft im Förderkreis Ev. Kindergarten Bieber Werden Sie Mitglied im Förderkreis Ev. Kindergarten Bieber und unterstützen Sie schon mit 12, im Jahr die Arbeit zum Erhalt unseres Kindergartens. Auch Geld- und Sachmittelspenden sind möglich. Ebenso freuen wir uns über jede tatkräftige Unterstützung. Wir unterstützen folgende gemeinnützige Ziele: a) Ausrichtung von Veranstaltungen für Kinder, Eltern und die im Kindergarten tätigen Kräfte in kultureller, organisatorischer und/oder materieller Weise b) Anschaffung von Spielgeräten und/oder Materialien c) Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder z. B. bei Ausflügen d) Unterstützung der pädagogischen Arbeit e) Förderung der Selbstdarstellung des Kindergartens und des Förderkreises in der Öffentlichkeit Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an Pfarrer Matthias Henkel. Hier erhalten Sie gern auch die für Ihre Mitgliedschaft notwendigen Unterlagen. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Fellingshausen Pfarrer Horst Rockel, Tel. (01 57) 75 83 50 79 Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) 65 49 63 49, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Ev. Kindertagesstätte, Karina Schäfer-Becker, Pfarrstraße 3, 35444 Biebertal-Fellingshausen, Telefon (0 64 09) 91 41 Pfarrbüro, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal-Fellingshausen, Telefon (0 64 09) 66 00 43, Fax (0 64 09) 80 49 41, E-Mail: ev.kirchengemeinde.fellingshausen@ekhn-net.de Bürozeiten : Mittwoch 10.00 12.00 Uhr, Donnerstag 14.00 16.00 Uhr Küster: Ellen Peller, Tel. 97 73 Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen ein. Sonntag, den 7. Juni 2015 18.00 Uhr: Gemeinsamer Abendgottesdienst in Fellingshausen (Pfr. Horst Rockel) unter Mitgestaltung der Teens vom Teennachmittag und C. Schäufler Kollekte: Für den Deutschen Evangelischen Kirchentag Montag, den 8. Juni 2015 12.00 bis 13.00 Uhr: Gemeindebücherei 14.45 bis 15.30 Uhr: Anfänger Sopranflöte I 15.30 bis 16.00 Uhr: Sopranflöte II 16.00 bis 16.45 Uhr: Sopranflöte III 16.45 bis 17.30 Uhr: Altflöte I 17.30 bis 18.15 Uhr: Altflöte II 20.00 bis 21.00 Uhr: Gemeindebücherei 20.00 Uhr: Kreativkreis Dienstag, den 9. Juni 2015 16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht in Königsberg 20.00 Uhr: Kirchenchor Freitag, den 12. Juni 2015 17.30 bis 18.30 Uhr: Gemeindebücherei Sonntag, den 14. Juni 2015 11.00 Uhr: Tauferinnerungsgottesdienst (Pfr. Horst Rockel) Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde

Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: www.gottesdienste-giessen.de Pilger-Wochenende für Frauen Wir pilgern vom 9. bis 11. Oktober 2015 um Kloster Engelthal in Altenstadt (Hessen). Übernachtung mit Frühstück und Abendessen im Kloster pro DZ: 61, EUR. Tagestouren ~ 4 Stunden. Interesse geweckt? Dann bitte bei Monika Ruppert, Tel. (0 64 09) 13 48, melden. Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2015. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Königsberg Pfarrer Horst Rockel, Telefon (01 57) 75 83 50 79 Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Schloßstraße 30, 35444 Biebertal-Königsberg, Telefon (0 64 46) 92 16 00, Telefax: (0 64 46) 92 16 02, E-Mail: ev.kirchengemeinde.koenigsberg@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag 10.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 15.00 Uhr Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen ein. Sonntag, den 7. Juni 2015 18.00 Uhr: Gemeinsamer Abendgottesdienst in Fellingshausen (Pfarrer Rockel) Kollekte: Für den Deutschen Evangelischen Kirchentag Dienstag, den 9. Juni 2015 16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht in Königsberg Mittwoch, den 10. Juni 2015 9.00 Uhr: Krabbelkreis Freitag, den 12. Juni 2015 11.00 bis 12.30 Uhr: Gemeindebücherei: Lesestündchen für den Kindergarten mit Ausleihe Sonntag, den 14. Juni 2015 9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Rockel) Kollekte: Für Aufgaben der eigenen Gemeinde Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: www.gottesdienste-giessen.de Am 21. Juni 2015 findet ein Gottesdienst anlässlich der Jubiläumskonfirmationen in unserer Kirche statt. Kirchenmitglieder, die nicht in Königsberg konfirmiert wurden, sind auch herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bis zum 9. Juni 2015 im Pfarrbüro an. Kleidersammlung Im Nebenraum der unteren Garage können Säcke für die Kleidersammelaktion Bethel und Spangenberg abgelegt werden. Im Frühjahr führt die Brockensammlung Bethel und im Herbst die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg eine Sammelaktion durch. Die Säcke können wochentags in der Zeit von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr abgelegt werden. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Krumbach Pfarrer Günter Schäfer Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22, Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: ev.kirchengemeinde.krumbach@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Evangelischer Kindergarten: Jutta Poborsky, Zum Wilsberg 4, 35444 Biebertal, Telefon (0 64 09) 74 22 Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) 65 49 63 49, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Hier finden Sie unsere Homepage: www.ev-kirchengemeinde-krumbach-frankenbach.de Sonntag, den 7. Juni 2015 9.30 Uhr: Gottesdienst Kollekte: Für den Deutschen Evangelischen Kirchentag Dienstag, den 9. Juni 2015 15.30 Uhr: Konfirmandenunterricht muss leider ausfallen! 9 Donnerstag, den 11. Juni 2015 19.00 Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Krumbach Freitag, den 12. Juni 2015 20.00 Uhr: Kreativkreis in Frankenbach Wir basteln/gestalten sommerliche Dekorationen Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: www.gottesdienste-giessen.de Vom 8. bis 12. Juni 2015 leitet Pfr. Schäfer eine Schulung in Arnoldshain. Die pfarramtliche Vertretung übernimmt Pfr. Rockel, Telefon (01 57) 75 83 50 79 oder (06 41) 66 00 43. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Frankenbach Pfarrer Günter Schäfer Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22, Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: ev.kirchengemeinde.krumbach@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) 65 49 63 49, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Hier finden Sie unsere Homepage: www.ev-kirchengemeinde-krumbach-frankenbach.de Freitag, den 5. Juni 2015 15.00 Uhr: Kindernachmittag im Gemeindehaus Sonntag, den 7. Juni 2015 10.30 Uhr: Gottesdienst Kollekte: Für den Deutschen Evangelischen Kirchentag Dienstag, den 9. Juni 2015 15.30 Uhr: Konfirmandenunterricht muss leider ausfallen! Donnerstag, den 11. Juni 2015 19.00 Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Krumbach Freitag, den 12. Juni 2015 20.00 Uhr: Kreativkreis in Frankenbach Wir basteln/gestalten sommerliche Dekorationen Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: www.gottesdienste-giessen.de Vom 8. bis 12. Juni 2015 leitet Pfr. Schäfer eine Schulung in Arnoldshain. Die pfarramtliche Vertretung übernimmt Pfr. Rockel, Telefon (01 57) 75 83 50 79 oder (06 41) 66 00 43. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Termine Evangelische Jugend Biebertal Ansprechpartner: Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) 65 49 63 49, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Freitag, den 5. Juni 2015 15.00 bis 17.00 Uhr: Kindernachmittag Frankenbach Mittwoch, den 10. Juni 2015 16.00 bis 18.00 Uhr: Teennachmittag Rodheim/Vetzberg 18.30 bis 20.30 Uhr: N-K-T Rodheim/Vetzberg Donnerstag, den 11. Juni 2015 19.00 bis 21.00 Uhr: N-K-T in Krumbach Freitag, den 12. Juni 2015 15.00 bis 17.00 Uhr: Kindernachmittag in Rodheim Vorschau: Dienstag, den 16. Juni 2015 18.00 bis 20.00 Uhr: Nach-Konfi-Treff Fellingshausen Mittwoch, den 17. Juni 2015 16.00 bis 18.00 Uhr: Teennachmittag Fellingshausen Donnerstag, den 18. Juni 2015 19.00 bis 21.00 Uhr: N-K-T in Krumbach Freitag, den 19. Juni 2015 15.30 bis 17.30 Uhr: Kindernachmittag in Krumbach Samstag, den 20. Juni 2015 10.00 bis 18.00 Uhr: Mitarbeitergottesdienst auf der Lahn (Kanufahren, Gottesdienst und grillen...)

Sonntag, den 21. Juni 2015 11.00 bis 16.00 Uhr: Kinder- und Jugendtag in Fellingshausen Evangelische Gemeinschaft Biebertal Bornweg 7, 35444 Biebertal-Rodheim-Bieber Reinhard Reitenspieß, unser Gemeindepastor ist erreichbar: Krofdorfer Straße 25, 35452 Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 94 08 91 Freitag, den 5. Juni 2015 20.00 Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene Sonntag, den 7. Juni 2015 18.00 Uhr: Gottesdienst mit Benjamin Lang, Student der Evang. Hochschule Tabor in Marburg. Gleichzeitig wird Kinderbetreuung angeboten. Donnerstag, den 11. Juni 2015 20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis, CVJM Pfarrgasse Freitag, den 12. Juni 2015 20.00 Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene Sonntag, den 14. Juni 2015 10.30 Uhr: Gottesdienst für die ganze Familie mit Reinhard Reitenspieß, Gemeindepastor; sein Thema: Von Fischen und Menschen. Nach dem Gottesdienst wird für einen geringen Kostenbeitrag ein gemeinsames Mittagessen angeboten. Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie sehr herzlich ein. Besuchen Sie uns im Internet unter www.eg-biebertal.de. Freie evangelische Gemeinde Frankenbach Pastor Timon Fuchs Erdaer Straße 16, 35444 Biebertal-Frankenbach, Tel. (0 64 46) 3 29 Sonntag, den 7. Juni 2015 10.00 Uhr: Gottesdienst, Predigt: Timon Fuchs Parallel Kinderstunde Dienstag, den 9. Juni 2015 15.00 Uhr: Gemeindebibelstunde Mittwoch, den 10. Juni 2015 20.00 Uhr: Gebets-Treff Freitag, den 12. Juni 2015 20.00 Uhr: Jugendstunde Sonntag, den 14. Juni 2015 10.00 Uhr: Gottesdienst, Predigt: Timon Fuchs Parallel Kinderstunde Zu den Veranstaltungen laden wir herzlich ein! Weitere Infos unter www.feg-frankenbach.de. Katholische Kirchengemeinde St. Anna Biebertal Pfarrer Martin Weber Kaplan Daniel Engels Pastoralreferentin Judith Borg Gemeindereferentin Gertrud Wittenstein Zentrales Pfarrbüro St. Anna Biebertal: Dresdener Straße 38, 35444 Biebertal Telefon: (0 64 09) 63 13, Telefax: (0 64 09) 18 06 E-Mail: st.anna@biebertal.bistumlimburg.de Internet: www.sankt-anna-biebertal.de Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Kontaktstelle Wißmar: Montag 17.30 bis 19.30 Uhr Freitag 9.30 bis 11.30 Uhr Samstag, den 6. Juni 2015 18.00 Uhr: Vorabendmesse in Wißmar Sonntag, den 7. Juni 2015 10. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr: Hl. Messe mit Kinderkirche in St. Anna Biebertal, anschl. Verkauf von fair gehandelten Produkten Montag, den 8. Juni 2015 10.00 Uhr: Eltern-Kind-Gruppe in Biebertal 19.30 Uhr: Singkreis in Odenhausen/Röderheide 20.00 Uhr: Ortsausschuss-Sitzung in Biebertal Dienstag, den 9. Juni 2015 9.15 Uhr: Eltern-Kind-Gruppe I in Biebertal 10.45 Uhr: Eltern-Kind-Gruppe II in Biebertal 15.00 Uhr: Musik und Tanz für Kinder in Wißmar 16.00 Uhr: Kinderchor in Biebertal 17.00 Uhr: Bunte Tönchen in Wißmar 20.00 Uhr: Tänze der Nationen in Biebertal Mittwoch, den 10. Juni 2015 13.00 Uhr: Seniorennachmittag mit Mittagessen in Wißmar 15.00 Uhr: Seniorentreff Geselliger Nachmittag Krofdorf (Ausflug) 19.00 Uhr: Chor Eglissima in Wißmar Donnerstag, den 11. Juni 2015 9.00 Uhr: Hl. Messe in Biebertal 17.00 Uhr: Yoga, Pilates und mehr in Wißmar Freitag, den 12. Juni 2015 15.00 Uhr: Malkurs für Kinder im Grundschulalter in Wißmar 19.00 Uhr: Bunte Töne in Wißmar Samstag, den 13. Juni 2015 10.00 Uhr: Kindergruppe in Odenhausen/Röderheide 18.00 Uhr: Vorabendmesse in St. Dreifaltigkeit Krofdorf Sonntag, den 14. Juni 2015 11. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr: Hl. Messe in St. Johannes d. T. Odenhausen 11.00 Uhr: Hl. Messe mit Kinderkirche in St. Anna Biebertal 11.00 Uhr: Hl. Messe in St. Raphael Wißmar Neuapostolische Kirche Hessen Gemeinde Krumbach, Waldhausstraße 6 Sonntag, den 7. Juni 2015 9.30 Uhr: Gottesdienst Mittwoch, den 10. Juni 2015 20.00 Uhr: Gottesdienst Gemeinde Königsberg, Am Heddrich 8 (Die aktuellen Gottesdienstzeiten für die Gemeinde Königsberg lagen zu Redaktionsschluss leider nicht vor, bitte erfragen Sie diese ggf. direkt bei Ihrer Gemeinde. Die Redaktion) Zu den Gottesdiensten ist uns jeder herzlich willkommen. Jehovas Zeugen in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts Versammlung Biebertal OT Fellingshausen, Am Weidenborn Am 7. Juni 2015 um 10.00 Uhr wird in unserem Gemeindesaal in Fellingshausen, Am Weidenborn 5, ein Vortrag gehalten mit dem Thema: Der ehrenvolle und freudige Dienst für Gott. Sie sind herzlich mit Ihrer Familie dazu eingeladen. Eintritt frei. Bibellesen: 2. Samuel 16 bis 18 Weitere Infos: www.jw.org, Tel. (0 64 46) 15 23, E-Mail fr.brueck@gmx.net Vereinsnachrichten Biebertal Arbeiterwohlfahrt AWO Biebertal e.v. und VdK-Ortsverband Fellingshausen/Krumbach Liebe Freundinnen und Freunde der AWO und des VdK, zu unserem gemeinsamen Sommerausflug, am Mittwoch, dem 17. Juni 2015, laden wir euch alle herzlich ein. 10

In diesem Jahr reisen wir an den Main nach Seligenstadt. Ein beschauliches Städtchen mit ehemaliger Benediktinerabtei. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Krumbach Volksbank Zusteigemöglichkeiten: Fellingshausen, Kirche ca. 10.05 Uhr Rodheim, Haltestelle Sonnenstraße ca. 10.10 Uhr Rodheim, Schindwasen ca 10.15 Uhr Reiseverlauf und Programm: Anfahrt Biebertal Seligenstadt (Busparkplatz am Main), 12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen im Lokal Zum Riesen, Marktplatz 6 (Fußweg ca. 10 Minuten). Danach Besuch der Basilika und des Klostergartens. Möglichkeit zur Führung um 14.00 Uhr, Treffpunkt und Eintrittskarten im Klosterladen. Oder: Rundgang durch den Klostergarten und danach Möglichkeit zur Einkehr im Café im Klostergarten. In diesem Café arbeiten behinderte Menschen mit nichtbehinderten Menschen zusammen. Oder: Rundgang durch die Altstadt. Rückfahrt nach Biebertal um 16.30 Uhr ab Busparkplatz. Ca. 18.00 Uhr Ankunft in den Heimatorten. Kostenbeitrag für die Busfahrt pro Person 10, Euro. Anmeldungen nehmen entgegen: Für die AWO: Angelika Götz, Tel. (0 64 09) 16 65 Renate Thomé, Tel. (0 64 09) 80 60 77 Erika Runne, Tel. (0 64 09) 76 07 sowie alle bekannten Vorstandsmitglieder der AWO Biebertal Für den VdK: Kurt Kleist, Tel. (0 64 09) 75 84 sowie alle bekannten Vorstandsmitglieder des VdK-Ortsverband Fellingshausen/Krumbach. Bitte schnellstmöglich anmelden, Teilnahme nach Eingang der Anmeldung. Archäologie im Gleiberger Land e.v. Hohlweg 10 a, 35444 Biebertal, Tel.: (0 64 09) 23 38 Archäologie-Museum KeltenKeller, Mühlbergstraße 9, Gemeindeverwaltung, linke Gebäudeseite, 35444 Biebertal Am Sonntag, dem 7. Juni 2015, ist unser Museum von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. In unserer Ausstellung sind Originalfunde vom Oppidum Dünsberg und den dazugehörenden Grabanlagen zu sehen. Die Ausstellung hat neue und einmalige Funde erhalten. Unser Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat geöffnet. Sonderführungen im Museum und zu den Grabstätten sind nach Absprache jederzeit möglich. Biebertal hilft Eröffnung Kleiderkammer in Biebertal Am 9. Juni 2015 ist es endlich soweit: Wir wollen die Biebertaler Kleiderkammer eröffnen. Ab 15.00 Uhr sind alle Interessierten ganz herzlich in die Villa Bunt (Fellingshäuser Straße 52, Rodheim) eingeladen. Zukünftig soll die Kleiderkammer dienstags von 15.00 bis 16.30 Uhr und mittwochs von 17.30 bis 19.00 Uhr geöffnet werden. Für diese Öffnungszeiten werden auch noch Helfer gesucht. Das Kleiderkammerteam (Kontakt: kurt.marion.kleist@web.de, rheuser@online.de) DGB Ortsverband Biebertal DGB Informationsbüro Rodheim Das DGB Informationsbüro in der alten Schule in Rodheim, Gießener Straße 46, ist am Montag, dem 15. Juni 2015, von 14.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Thema: Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung, gesetzliche Betreuung. Hier können sich Bürger individuell informieren und Vorlagen zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung erhalten. Bitte unter Tel./Fax: (06 41) 3 01 07 66, Mobil: (01 60) 4 83 93 59 oder per E-Mail vbbmittelhessen@gmx.de bei Frau Winterstein anmelden. Dünsberg-Verein e.v. www.duensberg-verein.de 1. Eine 2- Burgen-Wanderung findet am Samstag, dem 6. Juni 2015, in Hohenahr statt. Hohensolms, Großaltenstädten, die ehemalige Burg Altenberg und Burg Hohensolms werden das Ziel sein. Die Wanderstrecke beträgt ca. 12 km. Rucksackverpflegung mit Schlussrast ist vorgesehen. Die Wanderführung hat Franz Gareis, Fellingshausen. Treffpunkt ist am Sportplatz Königsberg, Ortsausgang Richtung Hohensolms. Start der Wanderung ist um 9.00 Uhr. Unkostenbeitrag 3,. Es sind noch Plätze frei. 2. Die Wanderung auf dem Eselsweg, Teil 6 von Weibersbrunn nach Großheubach, findet am Samstag, dem 13. Juni 2015, statt. Die Wanderstrecke beträgt ca. 18 km. Rucksackverpflegung mit Schlussrast im Kloster Engelberg ist vorgesehen. Die Wanderführung haben Silvia Höß, Wettenberg, und Ulrike Löhr, Biebertal. Abfahrt ist um 8.00 Uhr vom Parkplatz der Firma Krauskopf-Elektrotechnik im Gewerbegebiet Rodheim-Bieber aus Richtung Gießen. Der Bus steht zwischendurch zur Verfügung. Die Fahrtkosten betragen 18,. Es ist noch 1 Platz frei. 3. Die Wanderung auf den Spuren von Bonifatius findet am Samstag, denm 20. Juni 2015, in und um Bad Hersfeld statt Johannesberg über Schloß Eichhof und Bad Hersfeld mit Stadtrundgang. Die Wanderstrecke beträgt ca. 17 km. Rucksackverpflegung mit Schlussrast ist vorgesehen. Die Wanderführung hat Karl-Heinz Palussek. Abfahrt ist um 8.00 Uhr vom Parkplatz der Firma Krauskopf-Elektrotechnik im Gewerbegebiet Rodheim-Bieber aus Richtung Gießen. Bus steht zwischendurch zur Verfügung. Fahrtkosten 18,. Es sind noch Plätze frei. 4. Die zweite Mehrtagesfahrt nach Vals in Südtirol findet vom Samstag, dem 27. Juni, bis 4. Juli 2015 statt. Geführte Wanderungen in der Almenregion Gitchberg-Jochtal, am Kalterer See und bei den 3 Zinnen. Besichtigung der Allianz-Arena in München. Die Reiseleitung hat Eberhard Jäger. Abfahrt ist um 7.00 Uhr vom Parkplatz am Bürgerhaus Rodheim. Der Reisepreis beträgt 195, p. P. und beinhaltet Busfahrt, Frühstück bei der Anreise, Reiseleitung, geführte Wanderungen mit Bustransfer, Eintrittsgelder, Insolvenzversicherung etc. Vor Ort zu zahlen: 308, p. P. für 7 Übernachtungen mit Halbpension im Doppelzimmer, Zuschlag für ein Einzelzimmer 72,. Es sind noch Plätze frei. Anmeldungen nimmt der Wanderwart Gunther Weisert, Telefon (06 41) 87 78 02 82 entgegen. Auch bei ausgebuchten Wanderungen kann sich wenige Tage vor der Wanderung eine Änderung in der Teilnehmerzahl ergeben, wir bitten bei Interesse Herrn Weisert anzurufen. Energiebeirat Biebertal Bürgerinformationsplattform Energieberatung und -einsparung Der Energiebeirat in Biebertal ist ein Zusammenschluss von interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die Klimaschutz und Energieeinsparung in Biebertal voranbringen wollen, dies durch Beratung von Bürgern und Gemeindegremien. Wir treffen uns zu öffentlichen Diskussionsterminen (Bekanntmachung jeweils ebenfalls an dieser Stelle) und würden uns jederzeit über weitere interessierte Mitstreiter freuen. Kontaktadresse des Energiebeirates: Thomas Prochazka, Jahnstraße 37, 35444 Biebertal-Frankenbach, Telefon: (0 64 46) 92 14 89 Förderverein Sozialstation Biebertal Seniorenwerkstatt Die Seniorenwerkstatt legt nach dem erfolgreichen Projekt Entschleunigungsweg von Juni bis August eine Sommerpause ein. Die Werkstatt ist ab 2. September 2015 mit neuen Ideen und Projekten wieder geöffnet. 11

Freundeskreis Gail scher Park e.v. www.gailscherpark.de Parkführung Am Sonntag, dem 7. Juni 2015, findet die monatliche Parkführung statt. Unter dem Motto Was hat Goethe mit dem Gail schen Park zu tun eine kleine poetische Baumführung wird Klaus Goßminde die Besucher durch den Park führen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Parkeingang Gießener Straße. Die Gebühr von 2, pro Person kommt vollständig der weiteren Parksanierung zugute. Fünfzigervereinigung 1938 Biebertal Grillnachmittag am Samstag, dem 27. Juni 2015 Wir werden diesmal nicht in der Schutzhütte am Rimberg sein, sondern bei unserer Alterskameradin Erni Steinmüller in der Bieberer Straße, dort werden wir ein Zelt aufbauen. Weitere Details werden noch mitgeteilt. Bitte anmelden bis spätestens 14. Juni 2015 bei Erni Steinmüller, Tel. 96 08. Vorstandssitzung am Dienstag, dem 16. Juni 2015 (nicht wie ursprünglich geplant am 23. Juni), um 19.00 Uhr in der Bürgerhausgaststätte in Rodheim. Gewerbeverein Biebertal e.v. 18. Gewerbeschau 2015 vom 13. bis 14. Juni 2015 Der BieberTaler löst den Euro ab! Programmhinweise Die 18. Biebertaler Gewerbeschau findet am Samstag, dem 13. Juni 2015, ab 14.00 Uhr und am Sonntag, dem 14. Juni 2015, ab 10.00 Uhr in und um das Bürgerhaus in Rodheim statt. Erleben Sie das Angebot heimischer Gewerbetreibender sowie ein attraktives, spannendes und interessantes Rundherum für die ganze Familie. Das Rahmenprogramm bilden die Kinderbetreuung, das Kinderschminken, Auftritte von einem Zauberer, Seifenblasenkünstler und Stelzenläufer, das Schatzkarten-Gewinnspiel mit der Verlosung am Sonntag Der Top-Preis sind 1000 BieberTaler, ausgezahlt in Gutschein-Form! sowie eine spektakuläre Präsentation der Feuerwehr. Dazu wird es beim 1. Biebertaler MenschenKicker-Turnier für einen sozialen Zweck auch sportlich zugehen, 12 Teams sind hier gemeldet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Unter www.biebertal-hats.de oder über die Messe-Hotline (01 71) 2 10 50 05 gibt es jederzeit Hinweise zu allen Themen rund um die 18. Biebertaler Gewerbeschau 2015. Terminankündigungen Gerne weisen wir alle Vereinsmitglieder und die, die es noch werden wollen, auf die aktuellen Termine hin: Dienstag, den 9. Juni 2015 17.00 Uhr: Nächste Vorstandssitzung im Bürgerhaus Rodheim. Eingeladen sind auch alle interessierten Vereinsmitglieder, die nicht im aktuellen Vorstand tätig sind! Freitag, den 12. Juni 2015 19.30 Uhr: Eröffnungsabend mit Ausstellern und Ehrengästen im Zelt vor dem Rodheimer Rathaus. Vereinsmitglieder, die nicht ausstellen, können sich gerne noch anmelden. Auf unserer Homepage www.biebertal-hats.de und im Biebertaler Mitteilungsblatt weisen wir laufend auf die Termine in unserem Vereinsleben hin. Gesonderte Einladungen zu allen Veranstaltungen werden zusätzlich vorher per E-Mail an alle Vereinsmitglieder versendet. Mit Hunden ab 9 Monaten kann jederzeit eine Ausbildung begonnen werden, die mit der Begleithundeprüfung endet. Die Begleithundeprüfung wird als Hundeführerschein für die demnächst als Gesetz vorgeschriebene Befähigung für Besitzer größerer Hunde anerkannt. Männerchor der Biebertaler Gesangvereine Am Samstag, dem 6. Juni 2015, von 14.30 bis 16.30 Uhr, findet unsere Chorprobe im kleinen Saal des Bürgerhauses statt. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen, da vor unserer nächsten Veranstaltungsteilnahme nur noch zwei Chorproben anstehen. Vorschau: Am Sonntag, dem 28. Juni 2015, ab 14.00 Uhr, Teilnahme am Freundschaftssingen 125 Jahre MGV Arion Kleinlinden e.v. im Bürgerhaus Kleinlinden. Anzugsordnung: Schwarze Hose, weißes Hemd und Sängeremblem. Wir fahren mit privaten PKW s und bilden Fahrgemeinschaften. Weiteres hierzu und zu den Abfahrzeiten in der nächsten Chorprobe. Hubert Gerlach, Schriftführer Rodheim-Bieber CVJM Rodheim-Bieber Internet: www.cvjm-robi.de Zu den nachfolgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Soweit nicht anders angekündigt, finden die Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus Biebertal (Pfarrgasse) statt. Montag, den 8. Juni 2015 20.00 Uhr: Mitarbeiterkreis bei Hager Donnerstag, den 11. Juni 2015 20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis in der Pfarrgasse mit Pfrin. A. Hans Donnerstag, den 18. Juni 2015 20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis im Bornweg mit R. Reitenspieß Gesangverein Eintracht 1863 Rodheim- Bieber e.v. www.chor-eintracht-rodheim.de Am Samstag, dem 13. Juni 2015, nimmt unser gemischter Chor an dem Chor- und Musikfest im Rahmen der Wetzlarer Kunst- und Kulturtage teil. Zum Ansingen treffen wir uns um 16.00 Uhr im Vereinslokal. Heimatverein Rodheim-Bieber e.v. www.heimatverein-rodheim-bieber.de Heimatmuseum Sonderausstellung Bilder des Rodheimer Malers Hans Richter Die Sonderausstellung im Heimatmuseum Bilder des Rodheimer Malers Hans Richter ist geöffnet am Sonntag, dem 7. Juni 2015, von 15.00 bis 17.00 Uhr. Gerne organisieren wir auch Sondertermine und Gruppenführungen, bitte anmelden unter Tel. (0 64 09) 92 15. Wollspinngruppe Nächster Übungsabend am Mittwoch, dem 10. Juni 2015, um 19.30 Uhr im Jugend-Raum des Rodheimer Bürgerhauses. Hundesportverein Biebertal e.v. Wir möchten allen interessierten Biebertaler Bürgern die Übungszeiten auf dem Hundeplatz Auf der Mail Hardt zwischen Bieber und Fellingshausen bekannt geben: Mittwoch und Samstag jeweils ab 16.00 Uhr, sonntags ab 9.00 Uhr oder nach Absprache unter 0 64 09 / 93 00. Jahrgang 1941 Rodheim/Vetzberg Es wird noch einmal auf unser Hüttentreffen in der Dünsbergraststätte auf dem Dünsbergplateau am Freitag, dem 12. Juni 2015, hingewiesen. Wir treffen uns um 11.15 Uhr auf dem Dünsbergparkplatz am Krumbacher Kreuz. Von dort aus wandern wir zum Dünsberggipfel. Für Personen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, fährt 12

um 11.30 Uhr ab dem Krumbacher Kreuz ein Bus gegen Entrichtung eines angemessenen Fahrpreises zum Gipfel. In der Raststätte besteht die Möglichkeit zum Mittagessen. Ebenso werden dort auch u. a. Kaffee und Kuchen angeboten. Zurück zum Ausgangspunkt geht es dann um 16.00 Uhr. Um entsprechend disponieren zu können, bedarf es einer Anmeldung bei Manfred Schmidkunz, Telefon (0 64 09) 77 63. Am Dienstag, dem 7. Juli 2015, findet die im Jahresprogramm bereits angekündigte Tagesfahrt nach Frankfurt (Main) statt. Wir fahren in die Mainmetropole mit dem Bus bzw. der Bahn. Zum Programm zählt der Besuch Aussichtsplattform Maintower, ein Spaziergang im Zentrum der Stadt (Opernplatz, Zeil usw.), eine Panoramaschifffahrt auf dem Main sowie das Abendessen im gemütlichen Alt-Frankfurter Gasthof Steinernes Haus. Die von Günter Leicht organisierte Fahrt beginnt morgens um 9.42 Uhr und endet mit der Ankunft in Biebertal gegen 20.35 Uhr. Die Fahrtkosten für Bus, Bahn und Schifffahrt sowie der Eintritt im Maintower betragen insgesamt 15,50 (Pauschalticket) und sind mit der Anmeldung (bei Manfred Schmidkunz, Tel. 0 64 09 / 77 63) bis spätestens 20. Juni 2015 zu entrichten, und zwar auf unser Reisekonto bei der Volksbank Heuchelheim Nr. DE77513610210104081811 (BIC: GENODE51HHE). Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anmeldung erst mit dem Eingang der Fahrtkosten auf dem Bankkonto wirksam wird. Den Reiseteilnehmern wird nach der Anmeldung ein detailliertes Programm zugestellt. Jahrgang 1951/52 Rodheim/Vetzberg Der nächste Stammtisch findet am 12. Juni 2015 in der Pizzeria Kalamar im Bürgerhaus in Rodheim ab 19.30 Uhr statt. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme. Jahrgang Die Weltmeister & Spätheimkehrer 1954/55 Rodheim-Bieber/Vetzberg Unser nächster Stammtisch findet am Freitag, dem 19. Juni 2015, ab 19.30 Uhr im Biergarten in der Burgschänke Vetzberg statt. Wir entscheiden dann, wohin uns unsere nächste Reise 2016 führt! Jahrgang 1960/61 Rodheim Unser nächster Stammtisch findet am Freitag, dem 12. Juni 2015, ab 20.00 Uhr in der Bürgerhaus-Gaststätte Kalamar statt. KSG Bieber e.v. www.ksgbieber.de Abteilung Turnen Neue Termine für Rückenfit- und Beckenbodengymnastik Tanzen und Zumba findet zur gewohnten Zeit statt. Ab Dienstag den 9. Juni 2015: 17.30 bis 18.30 Uhr: Rückenfitgymnastik Ab Donnerstag, den 11. Juni 2015: 17.30 bis 18.30 Uhr: Rückenfitgymnastik Ab Donnerstag, den 11. Juni 2015: 18.45 bis 19.45 Uhr: Beckenbodengymnastik Je 15 Termine, Info und Anmeldung: (0 64 09) 64 50. Unser Tanzkurs Kreis- und Reigentänze findet dienstags von 10.00 bis 11.00 Uhr statt. Info: Tel. (0 64 26) 69 48. Zumba ist dienstags von 18.45 bis 19.45 Uhr. Info: Tel. (01 70) 9 35 18 32. In diesen Kursen ist ein Quereinstieg möglich. Alle Kurse finden im Bürgerhaus Bieber statt. SKG 1888 e. V. Rodheim-Bieber Internetauftritt SKG 1888 e.v. Rodheim-Bieber Die Homepage der SKG Rodheim-Bieber ist erreichbar unter: www.skg-rodheim.com. E-Mails an den Verein: info@skg-rodheim.com. Seniorensport Dienstags, 15.00 bis 16.00 Uhr, im Bürgerhaus Rodheim. 13 Schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Sie werden überrascht sein, mit welch eleganten Mitteln man auch im Alter noch richtig guten Sport treiben kann! Die Teilnehmer freuen sich schon jetzt über viele Neulinge. Also, trauen Sie sich! Abteilung Leichtathletik Sportabzeichen Wie auch im vergangenen Jahr haben Interessierte die Möglichkeit bei unseren Freunden von der TSF Heuchelheim seit Freitag, dem 22. Mai 2015, für das Sportabzeichen zu trainieren. Trainingszeiten: Jeden Freitag ab 18.00 Uhr auf der Heuchelheimer Sportanlage. Ansprechpartner dort sind Karin und Bernd Müller. Eine Mitgliedschaft bei der TSF Heuchelheim ist für die Teilnahme am dortigen Training nicht erforderlich. Vetzberg Burgfeen Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Mittwoch, dem 17. Juni 2015, findet um 20.00 Uhr in der Burgschänke Vetzberg unsere Jahreshauptversammlung statt, zu der wir herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Geschäftsbericht der Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Neuwahl des Vorstandes 5. Verschiedenes, u. a. Termine 2015 freut sich auf zahlreiches Erscheinen. Burschen- und Mädchenschaft Vetzberg Liebe Burschen und Mädchen, liebe Passive, hiermit laden wir, die Burschen- und Mädchenschaft Einigkeit Vetzberg, euch recht herzlich zu unserem diesjährigen ersten Sommerfest ein. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr am 27. Juni 2015 bei der Sporthalle in Vetzberg. Damit wir das Essen planen können und auch genügend Bier vorhanden ist, meldet euch doch bitte per E-Mail (Sebastian.weil92@web.de) an und teilt uns die Anzahl an Würstchen/Steaks und Personen mit. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,. Sehr gerne können auch junge Interessenten/innen unser Sommerfest besuchen und sich bei kühlem Bier über die Burschen- und Mädchenschaft informieren. Kaninchenzuchtverein H 335 Vetzberg Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, liebe Freunde des Vereins, auch in diesem Jahr möchten wir wieder einen Familienausflug planen und organisieren, der Termin ist im Vorstand auf den 22. August 2015 gefallen. Die Fahrt soll gegen 9.30 bis 10.00 Uhr in Vetzberg beginnen und soll uns zur Erlebnisbrauerei nach Hachenburg führen. Hier werden wir ein deftiges Mittagessen zu uns nehmen, was natürlich im Gesamtpreis enthalten ist. Danach fahren wir noch den Tierpark in Bad Marienberg an, von wo es danach wieder gen Vetzberg gehen soll. Nach Ankunft im Vereinsheim werden wir den Abend bei einer gemütlichen Grillfeier ausklingen lassen. Damit die Fahrt stattfinden kann, brauchen wir 30 Personen, die sich bis zum 4. Juli 2015 bei Bernd Dersch angemeldet haben. Sollte die geforderte Personenanzahl nicht zusammenkommen, werden wir es bei einer gemütlichen Grillfeier am Vereinsheim belassen. Die Fahrtkosten belaufen sich bei 30 Personen auf jeweils 30,, inkl. Brauereibesichtigung mit Essen und Bierseidel zum Mitnehmen, Tierparkbesichtigung und der Grillfeier am Abend.

Anmeldungen an: Bernd Dersch, Inselstraße 12, 35435 Wettenberg, dersch.bernd@t-online.de, Tel. (01 70) 1 87 04 53 gez. Bernd Dersch, 1. Vorsitzender Fellingshausen Bürgerinitiative (BI) Lasst wenigstens den Geldautomaten im Dorf Einladung zum Info-Abend TATSACHEN am Dienstag, dem 9. Juni 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Fellingshausen, mit der Schließung der Sparkassen-Filiale im Herbst 2015 sollen auch Geldautomat und SB-Station stillgelegt werden. Bereits am 29. Mai sind zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen spontan dem Aufruf der BI gefolgt und haben im Beisein der regionalen Presse Gesicht gezeigt: Wir fordern, dass Geldautomat und SB-Station in Fellingshausen erhalten bleiben!. Wenn wir im Ort ein Wir-Gefühl entwickeln und energisch dieser Forderung Nachdruck verleihen, können die Verantwortlichen der Sparkasse Wetzlar zu einem Umdenkprozess bewegt werden. Machen Sie sich im eigenen und gemeinsamen Interesse mit den Argumenten der Bürgerinitiative und den Geschehnissen vertraut: Info-Abend der Bürgerinitiative: TATSACHEN am Dienstag, dem 9. Juni 2015, 19.00 Uhr, Saal Landgasthof zum Dünsberg Internet-Auftritt der Bürgerinitiative: Seit Sonntag, dem 31. Mai 2015, 22.00 Uhr, sind bisherige Geschehnisse, Argumente und Fakten im Internet nachzulesen. Aus Kosten und Zeitgründen wurde der Auftritt der bekannten Homepage der ROCKnacht Fellinghausen angegliedert. Unter der Adresse www.rocknacht-fellingshausen.de gelangen Sie über den in grüner Farbe markierten Menüpunkt Sonderseite Bürgerinitiative in den entsprechenden Bereich. Eine Inhaltsangabe führt Sie dort zu (bisher) fünf Unterseiten. Oder Sie wählen den direkten Zugang auf die Sonderseite: www.rocknacht-fellingshausen.de/sonderseite-buergerinitiative-geldautomat Wir betonen jedoch ausdrücklich, dass der Internet-Auftritt Ihren Besuch der Info-Veranstaltung am 9. Juni nicht ersetzen kann. Herzlich willkommen! Für die Bürgerinitiative: Gerold Rentrop, Bianka Spohr, Bernhard Seitz Motorrad-Freunde Fellingshausen Unser nächster Stammtisch ist am Freitag, dem 12. Juni 2015, um 20.00 Uhr in der Gaststätte Zur Post in Fellingshausen. Natur- und Vogelschutzverein Fellingshausen Offene Wassergefäße sind für Tiere gefährlich In den Sommermonaten befinden sich am Haus oder im Garten Regentonnen oder andere Behälter, worin man das Regenwasser sammelt. Diese Gefäße sollten immer abgedeckt werden, da Tiere, die Wasser trinken wollen, hineinfallen und an den glatten Innenwänden nicht mehr die Tonne verlassen können. Die zweite Möglichkeit wäre, ein Brett auf die Wasseroberfläche zu legen und als Aussteigshilfe einen Ast schräg in die Tonne stellen, sodass ein Aussteigen gewährleistet ist. In diesem sehr trockenen Jahr kann man den Tieren im Garten auch mit einer Tränke helfen. Man nimmt eine flache Schale (Topfuntersetzer, Durchmesser ca. 30 cm) stellt sie an einen katzensicheren Ort und befüllt sie jeden Tag mit frischem Wasser. Rolf Gerth Vorsitzender Ortsvorsteher Fellingshausen Ihr Ortsvorsteher informiert: Hinweis auf einen wichtigen Termin Liebe Bürgerinnen und Bürger von Fellingshausen und Umgebung, unterstützen Sie die Bürgerinitiative (BI) von Fellingshausen, die sich für den Erhalt des Geldautomaten einschließlich der SB-Station in unserem Ortsteil Fellingshausen einsetzt. Denn Sie wissen ja, die Sparkasse Wetzlar beabsichtigt, die Filiale Fellingshausen im Herbst nach Rodheim zu verlegen. Ich bitte Sie, besuchen Sie die geplante Informationsveranstaltung der BI: Wann: Dienstag, den 9. Juni 2015, 19.00 Uhr Wo: Landgasthof Zum Dünsberg beim Paul (Saal) Stärken Sie durch Ihre Teilnahme das Wir-Gefühl, denn nur gemeinsam sind wir stark! Helmut Mattig Ortsvorsteher TSV Fellingshausen Arbeitseinsatz auf dem Sportplatz in Fellingshausen Unser Sportplatz soll schöner werden... des TSV lädt hiermit alle Mitglieder/innen, Freunde und Gönner zum Arbeitseinsatz am Samstag, dem 13. Juni 2015, ab 10.00 Uhr auf und rund um den Sportplatz ein. Arbeitsgeräte können gerne mitgebracht werden, um Sanierungsund Renovierungsarbeiten durchzuführen. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele Helfer an den Aktionen beteiligen würden. Silke Burghard Übungsleiter/Übungsleiterin gesucht Um das Angebot des TSV Fellingshausen zu erweitern, suchen wir motivierte Übungseiter/Innen (oder welche, die es gerne werden möchten) für den Bereich Eltern-Kind-Turnen, Showtanzen und Fitness- und Beweglichkeit 50+ für Männer. Bei Interesse bitte bei Conchita Leitner, Tel. (0 64 09) 80 64 41, oder Volker Reeh, Tel. (0 64 09) 73 77. melden. Vereinsgemeinschaft Fellingshausen e.v. Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung Am 8. Juni 2015 findet eine außerordentliche Mitgliederversammlung in der Gaststätte Zur Post statt. Hierzu sind alle Mitgliedsvereine und die Vorstandsmitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Ergänzungswahlen des Vorstandes: 2. Vorsitzender, 1. Schriftführer, 2. Schriftführer 4. Brunnenfest 5. Anträge/Verschiedenes Für den Vorstand Steffen Balser VdK-Ortsverband Fellingshausen/Krumbach und Arbeiterwohlfahrt AWO Biebertal e.v. Liebe Freundinnen und Freunde der AWO und des VdK, zu unserem gemeinsamen Sommerausflug, am Mittwoch, dem 17. Juni 2015, laden wir euch alle herzlich ein. In diesem Jahr reisen wir an den Main nach Seligenstadt. Ein beschauliches Städtchen mit ehemaliger Benediktinerabtei. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Krumbach Volksbank Zusteigemöglichkeiten: Fellingshausen, Kirche ca. 10.05 Uhr Rodheim, Haltestelle Sonnenstraße ca. 10.10 Uhr Rodheim, Schindwasen ca 10.15 Uhr 14

Reiseverlauf und Programm: Anfahrt Biebertal Seligenstadt (Busparkplatz am Main), 12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen im Lokal Zum Riesen, Marktplatz 6 (Fußweg ca. 10 Minuten). Danach Besuch der Basilika und des Klostergartens. Möglichkeit zur Führung um 14.00 Uhr, Treffpunkt und Eintrittskarten im Klosterladen. Oder: Rundgang durch den Klostergarten und danach Möglichkeit zur Einkehr im Café im Klostergarten. In diesem Café arbeiten behinderte Menschen mit nichtbehinderten Menschen zusammen. Oder: Rundgang durch die Altstadt. Rückfahrt nach Biebertal um 16.30 Uhr ab Busparkplatz. Ca. 18.00 Uhr Ankunft in den Heimatorten. Kostenbeitrag für die Busfahrt pro Person 10, Euro. Anmeldungen nehmen entgegen: Für die AWO: Angelika Götz, Tel. (0 64 09) 16 65 Renate Thomé, Tel. (0 64 09) 80 60 77 Erika Runne, Tel. (0 64 09) 76 07 sowie alle bekannten Vorstandsmitglieder der AWO Biebertal Für den VdK: Kurt Kleist, Tel. (0 64 09) 75 84 sowie alle bekannten Vorstandsmitglieder des VdK-Ortsverband Fellingshausen/Krumbach. Bitte schnellstmöglich anmelden, Teilnahme nach Eingang der Anmeldung. Krumbach Gesangverein Frohsinn-Harmonie Krumbach Am Sonntag, dem 14. Juni 2015, um 14.30 Uhr, laden wir zu unserem Sommersingen im Hof der Neuapostolischen Kirche recht herzlich ein. Es wirken mit: Chor der Neuapostolischen Kirche Krumbach Tanzmäuse der KSC Krumbach Gesangverein Frohsinn-Harmonie Krumbach Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Eintritt frei. Wir freuen uns auf ein paar schöne gemeinsame Stunden. Mehrzweckhalle Königsberg statt. Hierzu sind alle Vereinsmitglie- 15 der, aber auch interessierte Schachspielerinnen und Schachspieler aus Königsberg und Umgebung, herzlich eingeladen. Nach dem vereinbarten neuen Spielmodus werden die Partien bis 20.00 Uhr unter den Teilnehmern des ersten Spielabends ausgelost. Die weiteren Spielabende finden monatlich (nach Möglichkeit am 1. Freitag im Monat) statt, und die Partien werden jeweils nach den Ergebnissen der vorhergehenden Abende festgelegt. Die Vereinsmeisterschaft läuft über zehn Spielabende, dazwischen finden Trainingsabende statt. Für eine Wertung ist die Teilnahme an mindestens fünf Spielabenden erforderlich. So ist für Vereinsmitglieder und neue Spielerinnen und Spieler auch ein späterer Einstieg möglich. Für weitere Informationen steht Thomas Blicker unter der Rufnr. (0 64 46) 8 89 00 50 oder der E-Mail-Adresse ThBlicker@web.de zur Verfügung. TSV 1907 Königsberg e. V. www.tsv-königsberg.de Monatswanderung am 7. Juni 2015 (Rundwanderung von Königsberg nach Erda und zurück) Wir laufen von Königsberg eine Rundstrecke ab. Zwischendurch machen wir in der Pizzeria (Döner) Am Rathausplatz in Erda Station. Hierzu laden wir alle TSV-Wanderfreunde und Gäste herzlich ein. Treffpunkt wieder um 9.45 Uhr an der Mehrzweckhalle Königsberg. Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Auf unserer Homepage auf der Seite Aktiventreffs ist einer Wochenübersicht zu erfahren, wann, wo und von wem weitere Aktiventreffs angeboten werden. Politik CDU Biebertal Einladung zur Vorstandssitzung Am Dienstag, dem 9. Juni 2015, findet um 19.00 Uhr eine Vorstandssitzung der CDU Biebertal in der alten Schule in Rodheim statt. Alle Mitglieder des Vorstands, aber auch interessierte Parteimitglieder sind herzlich eingeladen. Frankenbach Bräueule Frankenbach 02 Fahrt in die Krombacher Brauerei Am Samstag, dem 27. Juni 2015, fahren wir in die Krombacher Brauerei. Abfahrt ist um 12.00 Uhr an der Bushaltestelle in Frankenbach. Der Preis beträgt 20, p. P. Darin inbegriffen ist die Busfahrt, die Brauereibesichtigung mit Verkostung und ein Abend- snack im Bürgerhaus Frankenbach. Dort können wir den Tag bei einem frisch gezapften Krombacher ausklingen lassen. Anmeldung bitte bei Steffen Schmidt, Tel. (0 64 46) 92 21 22, oder Rouven Brück, Tel. (0 64 46) 61 59 Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Krumbach Am Montag, dem 8. Juni 2015, ist der nächste Übungsdienst um 19.30 Uhr am Feuerwehrhaus. Jugendfeuerwehr Krumbach Vorbereitung für die Jugendflamme 1 heute, Freitag, den 5. Juni 2015, um 18.00 Uhr. Der nächste Übungsdienst ist am Freitag, dem 12. Juni 2015, um 18.00 Uhr. Königsberg Schachclub Rochade 84 Königsberg Start der Vereinsmeisterschaft 2015/16 am 12. Juni 2015 mit neuem Spielmodus Neueinsteiger willkommen! Der erste Spielabend der Vereinsmeisterschaft 2015/16 findet am Freitag, dem 12. Juni 2015, ab 19.30 Uhr im Vereinsraum in der Glasabfall

Aktuell aus Biebertal Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für ihr Bemühen, das Beste zu geben, gab es Medaillen für alle Grundschule am Keltentor in Fellingshausen vergab Ehrenurkunden für gute Leistungen bei Bundesjugendspielen Fellingshausen (km). Katrin Riedel, die Leiterin der Grundschule Am Keltentor in Fellingshausen, vergab am Freitag Ehrenurkunden für Schülerinnen und Schüler, die bei den Bundesjugendspielen die erforderlichen Punktzahlen im Weitsprung, Sprint, Laufen und Schlagballweitwurf erreicht und überschritten haben. Ehrenurkunden erhielten in der 1. Klasse Iven Heuser, Merle Haas und Emily Mandler. In der Klasse 2 a freuten sich Till Kraft, Nils Crombach und Levi Kleist über ihre Ehrenurkunden. In der 2 b waren das Lena Häuser, Ole Hörr, Janis Sohn, Lara Klamt, Leo Keller und Jonas Haus. Mit acht Ehrenurkunden war die Klasse 4 am besten vertreten. Hier gab es die begehrten Urkunden für: Jennifer Lorenz, Giuliana Geist, Mathilda Luise John, Darleeen Peppler, Stefanie Mann, Noah Elias Rückel, Bennet Hermann und Philipp Hofmann. Die Ehrenurkundenerringer der 4 a waren: Enrika Zalatorius, Riodvan Göktepe, Lisa Eichenauer, Maja Haas, Amelie Hofmann, Nele Müller und Lea Mattig. Mit 1050 Punkten galt Noah Elias Rückel bei den Jungen als großer Sieger, bei den Mädchen war es Enrika Zalatorius mit 1182 Punkten. Alle Schüler erhielten für ihre Teilname und ihr Bemühen, das Beste zu geben, Gold- oder Silbermedaillen am Bande, gesponsert von einem Vater. Das sind die Gewinner der Ehrenurkunden der Bundesjugenspiele in Fellingshausen, mit Schulleiterin Katrin Riedel (rechts). (Foto: Moos) Nach der freundlichen Begrüßung durch Stadtführer Norbert Schwarz wurden die Teilnehmer zunächst mit gelben Schutzhelmen und Lampen ausgerüstet, denn es gibt kein elektrisches Licht im Stollen. Bedingt durch das feste Felsgestein müssen die Stollen nicht abgestützt sein. In den Stollen herrscht eine durchschnittliche Temperatur zwischen 11 und 12 Grad Celsius. Stadtführer Schwarz erläuterte eindrucksvoll die Methoden mit der die Stollen in den Berg getrieben wurden. Teilweise sind noch alte Bohrlöcher zu heimische Bergleute bauten das Stollensystem in das Schalstein- sehen. Er schilderte auch anschaulich unter welchen schwierigen 16 steingebirge am Haustor aus. Dort konnten nicht nur über 2.000 Personen Schutz vor den Bombenangriffen finden, sondern es wurden auch die Automatendreherei sowie der Werkzeugbau der Firma Leitz dort unterirdisch ausgegliedert. Während des Krieges wurden auch weitere Produktionsbereiche von Wetzlarer Industriefirmen in die z. B. stillgelegten Zigarrenfabriken in die umliegenden Dörfer ausgelagert. Als Arbeitskräfte waren vorwiegend Frauen und Zwangsarbeiter im Einsatz. So auch in Rodheim und Fellingshausen. Mit gelben Schutzhelmen und Lampen wurde das unterirdische Reich erkundet 23 Teilnehmer waren mit dem Heimatverein Rodheim- Bieber zur Stollenführung in Wetzlar unterwegs Rodheim-Bieber (kw). Der Heimatverein Rodheim-Bieber war jetzt mit 23 Teilnehmern zu einer von Jürgen Steinmüller organisierten Stollenführung in Wetzlar unterwegs. Treffpunkt für die Gruppe war am Hausertor in Wetzlar. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde zur Erzförderungserkundung in die Lahnberge am Hausertor in Wetzlar ein Stollen gegraben. Dieser wurde aber wegen Erzmangel alsbald wieder stillgelegt. Als im Zweiten Weltkrieg das Bombardement auf die deutschen Städte begann, war Schutzraum für die Zivilbevölkerung gefragt, auch musste insbesondere die kriegswichtige Produktion vor den feindlichen Bombenangriffen geschützt werden. Vorwiegend italienische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter sowie erfahrende ein-

Arbeits-Hygienebedingungen sowie unzureichender Ernährung hier vorwiegend Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene sowie deutsche Frauen schuften mussten. Reste der damaligen Energieversorgung sind heute noch zu sehen, auch eine primitive Heizung war damals installiert. Interessant war für die Biebertaler Besucher die Besichtigung der kleinen interirdischen Wohn- und Arbeitsräume des damaligen aus Bieber stammenden Kreisleiters Wilhelm Haus. Dieser hatte einen interirdischen Zugang vom nahen GESTAPO-Gebäude, dem späteren Buderus-Gästehaus. Zu dem geplanten interirdischen Zugang der NSDAP-Zentrale des sogenannten Braunen Hauses, seinem Regierungssitz, kam es dann aber nicht mehr. In einem Bildvortrag im Stollen schilderte Norbert Schwarz noch viele der Details der Zerstörung der Stadt Wetzlar. Heimatvereinsvorsitzender Helmut Failing dankte am Ende Stadtführer Norbert Schwarz für die fast zweistündige sehr interessante Stollenführung. 23 Teilnehmer waren mit dem Heimatverein Rodheim-Bieber zur Stollenführung in Wetzlar. (Repro: Waldschmidt) Gut genutzt wurde auch das Angebot der Rollenden Spielekiste Ehrenamtscafé ERNA fand diesmal in Rodheim auf dem Faustballplatz statt Rodheim- Bieber (km). Nach der Rundwanderung entlang des neu errrichteten Entschleunigungsweges in Rodheim trafen die Besucher, etwa 60 an der Zahl, auf dem Faustballplatz ein, wo ERNA, das Ehrenamtscafé mit dem Team um Inge Mohr zu Kaffee und Kuchen einlud. Mit dabei waren auch Patricia Orthmann vom Freiwilligen Zentrum Gießen und das Amrei-Duo mit Annemarie Wünsch (Gitarre) und Anneliese Pausch (Mundharmonika) aus Frohnhausen/Lahn, die gemeinsam gesungene Volkslieder begleiteten. Thomas Kompe von der Sonnenstraße Evenius GmbH, bruzzelte von der Einrichtung gesponserte Würstchen. Gut genutzt wurde das Angebot der Rollenden Spielekiste von Christine Giebenhain und Sabine Mühlig aus Vetzberg, die aus ihrem großen Spieleverleihangebot einige nette Außen-Spielstationen aufgebaut hatten. Inge Mohr bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, die sich am Kuchenbacken, Kaffeekochen, beim Aufbau, der Organisation und dem Abbau des Events auf dem Faustballplatz beteiligt hatten. Kaffee und Kuchen bei ERNA, ein wichtiges Angebot. 17 (Foto: Moos)

Fünfziger machten Frankfurt unsicher Fünfzigervereinigung 1938 Biebertal besuchte Hessischen Rundfunk und machte in Sachsenhausen Station Rodheim- Bieber (kw). Trotz des Streiks der Lokführer traute sich die Biebertaler Fünfziger Vereinigung 1938 mit der Bahn zu der geplanten Besichtigung des Hessischen Rundfunks nach Frankfurt zu fahren. Gott sei Dank gab es weder auf der Hin- noch auf der Heimfahrt Beeinträchtigungen durch den Streik. Am Bahnsteig in Frankfurt wurde die rund 30 Personen starke Gruppe von der Biebertalerin Dr. Jutta Failing, die in Frankfurt lebt und arbeitet, empfangen. Sie betreute die Fünfziger-Gruppe in Frankfurt. Nach freundlicher Begrüßung durch drei Mitarbeiter des Hessischen Rundfunks und das Zeigen eines kurzen Films, stand die Besichtigung der zahlreichen Hörfunk- und Fernsehstudios auf dem Programm. Einige Kulissen waren den Teilnehmern vom Fernsehen wohl bekannt. Sehr interessant waren auch die vielen technischen Raffinessen der Aufnahmetechniken in den Fernsehstudios in der Beleuchtung wie auch in der Sprachdarstellung. Nach gut 90 Minuten des Besichtigungsprogramms stand in dem HR-Kasino das Kaffeetrinken an. Den Abschluss bildet der Besuch in einer urigen Apfelweinkneipe in Sachsenhausen. Dort konnte jeder nach Herzenslust deftige hessische Hausmannskost genießen. Abends kam die Gruppe nach einem interessanten Erlebnistag wieder in Biebertal an. Die Fünfziger-Vereinigung des Jahrganges 1938 Biebertal besuchte den Hessischen Runfunk in Frankfurt. (Repro: Waldschmidt) Kommunionkinder besuchten Asylsuchende in Rodheim Rodheim- Bieber (km). Wer teilt gewinnt war Thema im Festgottesdienst der Erstkommunion am Sonntag in der Kirche St. Dreifaltigkeit in Krofdorf. Die Pastoralreferentin Judith Borg und Kaplan Daniel Engels arbeiteten dieses Thema schon vorher durch und überlegten mit den Kommunionkindern, wie es praktisch umzusetzen sei. Da kam die Idee, die Asylanten in Rodheim zu besuchen und kleine Geschenke zu überreichen, gerade recht. Kurt Kleist von der Gruppe Biebertal hilft nahm die jungen Gäste vor dem Haus in der Fellingshäuser Straße in Rodheim, wo zur Zeit eine Kleiderkammer für die Asylanten eingerichtet wird, in Empfang, dazu waren auch einige Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in der Karlstraße anwesend. Die Kommunionkinder waren offen und unvoreingenommen und begegneten den Menschen mit anderer Hautfarbe freundlich und herzlich. Kinder sollten die Welt regieren! Ihr habt mit eurem Besuch die Welt ein klein wenig bunter gemacht, so Kurt Kleist. Er erzählte den Kindern, wie die Gruppe Biebertal hilft, die über Facebook vernetzt ist, den Asylbewerbern hilft, in Deutschland zurecht zu kommen. Die Villa Bunt, so der Name der Kleiderkammer, soll im Juni eingeweiht werden. Kaplan Daniel Engels (links) und Judith Borg (Mitte) mit Kommunionkindern und Asylbewerbern. 18 (Foto: Moos)

Firmen aus der Region stellen sich vor: Wir verkaufen unseren Kunden nicht nur Produkte, sondern persönlichen Service Unter diesem Leitgedanken steht der Name Elektro-Rühl seit 1953 für Qualität, Zuverlässigkeit, Termintreue und Leistungsfähigkeit. Als Handwerksbetrieb und Dienstleister ist es unser vorrangiges Bestreben, unsere Kunden durch eine gute Beratung, Betreuung und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis zu überzeugen. Wir bieten individuelle Systemlösungen für Privatkunden, Gewerbebetriebe und Industrie in allen Bereichen der Gebäudetechnik an. Elektroinstallation ist für uns mehr als Leitungen in Wänden zu verlegen oder Schalter und Steckdosen anzuschließen. Der Strom ist heute intelligent und sicher geworden. Die moderne Elektrotechnik ist ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Wir sind mit zukunftssicheren Lösungen vertraut und bilden unsere Mitarbeiter ständig weiter. Die teilweise komplexen Zusammenhänge machen wir Ihnen mit unserem Know-how leicht verständlich. Eine intelligente Elektroinstallation passt sich den individuellen Bedürfnissen des Kunden an und bietet viele Möglichkeiten für mehr Komfort. Aktuelle Systeme verbinden Geräte von der Tischlampe über die Waschmaschine bis hin zum Garagentor oder der Gartenteichpumpe miteinander. Gesteuert wird das Ganze einfach per Fernbedienung oder sogar von unterwegs mit Ihrem Telefon. Mit moderner Haustechnik gestalten Sie Ihr Leben sicherer und bequemer als je zuvor: Intelligente Systeme simulieren auch während des Urlaubs Anwesenheit. Bewegungsmelder schalten das Licht energiesparend ein und auch wieder aus und Sie haben beide Hände für den Einkauf, oder vielleicht auch die Gehhilfen frei. Nicht nur in der Vergangenheit hat sich der Markt der Elektrotechnik permanent weiterentwickelt auch heute gibt es immer wieder interessante Neuigkeiten. Wir bleiben für Sie auf dem aktuellen Stand und informieren Sie über aktuelle Themen. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Services rund um Ihre Elektroinstallationen und Elektrogeräte an. Grundsätzlich gilt bei uns: Wir finden für Sie die richtige Lösung! Wir installieren neue Komponenten und reparieren Ihre bestehenden. Komplexe Vernetzungen werden von uns schnell und praktisch konfiguriert. Wir beraten Sie zum Thema Energiesparen, über erneuerbare Energien und stehen Ihnen (fast) jederzeit mit Rat & Tat zur Seite. Ganz gleich ob im Internet, bei Ihnen zu Hause oder in unseren Geschäftsräumen wir beraten Sie gerne und umfassend zu allen Themen rund um die Elektroinstallation. 19

Nachruf Die JSG und FSG Biebertal trauern um ihren Vereinskameraden und Freund Uwe Keller Mit ihm verlieren wir nicht nur ein engagiertes Vereinsmitglied und einen treuen Wegbegleiter, sondern auch einen liebenswerten Menschen, der durch seine positive Lebenseinstellung jeder Situation immer noch etwas Gutes abgewinnen konnte. An sein langjähriges vorbildliches Engagement als Jugendleiter, Trainer und Betreuer für unseren Fußballsport werden wir uns stets erinnern. Deine Freunde aus der JSG und FSG Biebertal Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren. Adlai Ewing Stewenson Uwe Deine Clique Irene, Norbert, Astrid, Stefan, Petra, Uli, Bärbel, Lutz, Julia, Gerold Herzlichen Dank sage ich allen, die mich zu meinem 95. Geburtstag mit guten Wünschen und Aufmerksamkeiten bedachten. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Frieda Löw, Frankenbach Die herzliche Anteilnahme beim Abschied von Volker Nikolai 1. 5. 2015 hat mich und meine Familie sehr berührt. So fühlten wir uns mitgetragen durch jede persönliche Zuwendung, durch Briefe, durch jeden Händedruck, jede Umarmung und jedes Gespräch. Danke an alle, die da waren. Danke an alle, die da sind. Im Namen der Familie Monika Nikolai Im Juni 2015 Frau mittleren Alters sucht 2 ZKB in Biebertal bis 300, kalt. Biete Mithilfe im Garten. Tel. 0 64 09 / 82 14 55 Übernehme Gartenarbeiten von A bis Z, gut und günstig. Tel. 01 62 / 8 78 87 14 Haushaltsauflösung, Entrümpelung, Sperrmüllabfuhr führt aus: Firma Frank Tews, Wettenberg 3, Tel. 06 41 / 8 29 64 112 Dünsberg-Raststätte Sekunden entscheiden! der heiße Draht... zur Feuerwehr! Über die Glückwünsche und Geschenke zu unserer Diamantenen Hochzeit haben wir uns sehr gefreut und bedanken uns bei allen, die an uns gedacht haben. Werner und Elisabeth Schmidt Biebertal, im Juni 2015 Am 11. Juni 2015 feiere ich meinen 90 Geburtstag. Wer mir gratulieren möchte, ist herzlich eingeladen in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr in die Gaststätte Pausch (beim Wani) in der Gießener Straße in Rodheim. Kurt Forbach Pächter Thorsten Scherer 35444 Biebertal Telefon Rast. 0 64 09 / 7618 Wegen Betriebsurlaub ist die Raststätte vom 15. Juni 2015 bis 30. Juni 2015 geschlossen. Grabdenkmäler Meyer Steinmetz- und Steinbildhauermeisterbetrieb Auf der Höll 11 Gewerbegebiet 35435 Wettenberg-Wißmar Tel. 0 64 06 / 7 10 54 Fax 0 64 06 / 83 13 12 www.grabmale-meyer.de 20

Bodenbeläge vom Profi Beratung, Verkauf und Verlegung von: Parkett / Sanierung Teppichböden PVC-Designböden Linoleum, Kork usw. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin: 0 64 09 / 94 89 SvenGlebe Alles aus einer Hand vom Raumausstatter Bodenverlegungu u..kettelservice Besuchen Sie die Biebertaler Wochenmärkte! BAUUNTERNEHMUNG MARIUS KATZMARZIK NEUBAUTEN UMBAUTEN ANBAUTEN AUßENANLAGEN Bornweg 11 35102 Lohra-Kirchvers Telefon: 0 64 26 / 96 61 09 Telefax: 0 64 26 / 96 60 98 Pfarrstraße 15 35102 Lohra-Kirchvers Bürozeiten: Di. 18.00 18.30 Uhr Do. 18.00 18.45 Uhr Unterricht: Di. 18.30 21.30 Uhr Info unter Tel.: 0 64 26 / 8 33 90 20 Handy: 01 72 / 6 76 44 12 www.fahrschule-seibert.de DIE EAM BLICKT AUF ERFOLGREICHES JAHR ZURÜCK Die Geschäsführer Thomas Weber (links) und Georg von Meibom präseneren den neuen Geschäsbericht der EAM. Acht Jahre war sie verschwunden seit rund einem Jahr ist die EAM wieder mit einem modernen und frischen Erscheinungsbild präsent. Und stärker in der Region verankert als je zuvor: Erstmals in ihrer Geschichte ist die EAM zu 100 Prozent kommunal. Somit verbleibt auch ihre Wertschöpfung in der Region. 320 Millionen Euro betrug der gesamte Wertbeitrag im vergangenen Jahr. Dieser setzte sich im Wesentlichen aus Löhnen und Gehältern, Aurägen an Firmen im Versorgungsgebiet, Konzessionsabgaben, Ergebnisverteilung an kommunale Gesellschaer sowie Gewerbesteuerzahlungen zusammen. Die Zahl verdeutlicht, dass die EAM als rein kommunales Unternehmen ein wichger Wirtschasmotor ist, der für Arbeitsplätze, Auräge an Handwerker und wichge Geldzuflüsse in die Haushalte der Kommunen und Landkreise sorgt, sagt EAM-Geschäsführer Georg von Meibom. Die neue EAM ist der Energie-Partner für die Region und bietet gemeinschaliche Lösungen für Energie und Infrastruktur. Unser klares Versprechen lautet: Voller Einsatz für die Region! Dieses Engagement spiegelt sich auch in der Vorort-Präsenz der EAM wider. Alle Standorte des Unternehmens blieben nach der erfolgreichen Rekommunalisierung bestehen. Zukunssichere Arbeitsplätze konnten in der Region gesichert und sogar weitere geschaffen werden: Im Jahr 2014 erhöhte sich die Zahl der Mitarbeiter um 73 auf insgesamt 1.217, darunter 79 Auszubildende, denen die EAM eine hervorragende berufliche Perspekve ermöglicht. Auch ihr hohes Invesonsniveau hat die EAM im vergangenen Jahr gehalten. Insgesamt inveserte das Unternehmen 126 Millionen Euro. Allein 72 Millionen Euro flossen davon in den Erhalt, den Ausbau und die Modernisierung der eigenen Stromversorgungsanlagen. Jeweils zwölf Millionen Euro enielen auf eigene Gasversorgungsanlagen sowie Anlagen zur Erzeugung von Strom- und Wärme. Zwei Millionen Euro inveserte die EAM in Wasserversorgungsanlagen. Die Umsatzerlöse der EAM-Gruppe lagen im zurückliegenden Geschäsjahr bei insgesamt 884 Millionen Euro. Profis im Netzbetrieb: Spitzenplatz bei der Versorgungssicherheit Das Kerngeschä der EAM ist weiterhin der sichere Betrieb der Strom- und Erdgasnetze. Private und gewerbliche Netzkunden profieren von einer überdurchschnilich hohen Versorgungssicherheit: Bei den stasschen Ausfallzeiten liegt die Tochtergesellscha EnergieNetz Mie um 44 Prozent unter dem aktuellen Referenzwert der Bundesnetzagentur für alle Stromnetzbetreiber in Deutschland und belegt damit einen Spitzenplatz bei der Versorgungsqualität. Die heugen Stromnetze haben eine deutlich komplexere Struktur als noch vor einigen Jahren, erklärt EAM-Geschäsführer Thomas Weber. Diese Netze weiterhin effizient und sicher zu betreiben, erfordert neben einer großen technischen Kompetenz einen stegen Ausbau der Netzanlagen. Auch in diesem Jahr werden wir daher von den geplanten Invesonen in Höhe von 119 Millionen Euro den größten Teil für den Ausbau und die Unterhaltung der Netze bereitstellen. Neben dem stegen Ausbau der Energienetze treibt die EAM mit innovaven Konzepten die Energiewende im eigenen Geschäsgebiet voran und unterstützt Kommunen und Landkreise akv bei der Umsetzung von Energieprojekten. Dazu gehören der Bau und Betrieb von hochmodernen Biomassezentren, die Beratung und Planungen zur energeschen Verwertung von Bio-Abfällen und die Projekerung und Umsetzung von Windenergieprojekten. 21

zum kormoran RESTAURANT BIERGARTEN Wochenangebot vom 6. bis 14. Juni KÄNGURUH mit Karamell-Orangen-Butter und Röstitaler für nur 12, Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Am Wißmarer See www.zum-kormoran.com Solaranlagen für Heizung und warmes Wasser Photovoltaikanlagen Heizung und Sanitär Service und Wartung Auf dem Weg in die Unabhängigkeit: PV-Anlage mit Speichersystem. Eigener Strom statt Kohle und Atom. Rühl Solar GmbH Konrad-Becker-Straße 1 35102 Kirchvers Telefon 0 64 26-9 28 23-0 info@ruehl-solar.de www.ruehl-solar.de 35102 Lohra - 06426-7981 Ulrich Gareiß Dachdeckermeister WIR FÜHREN AUS: Kirchvers Dacheindeckungen Fassadenverkleidungen Isolierungen Klempnerarbeiten Blitzableiterbau Energieberatung Beratung nach der hessischen Energiesparaktion ZME ELEKTRONIK RECYCLING GmbH Kostenlose Abgabe von Elektroschrott Seit 1985 Inhaber: Wieslawa Sweekhorst Polsterstudio + aumausstattung Polsterarbeiten u. Neuanfertigung Medizinischer Polsterservice Gardinen messen, nähen, dekorieren Bodenbeläge und Verlegung Tapezierarbeiten Sonnenschutzanlagen Rathausstraße 2, 35633 Lahnau-Dorlar Tel. 06441/962698, Fax 06441/669873 E-Mail: polster-ws@t-online.de www.raumausstattung-ws.de Haushaltsübliche Geräte, wie z. B.: Herde Waschmaschinen Fernsehgeräte Computer Staubsauger Mikrowellengeräte Drucker Mobil- und Festnetztelefone Batterien Leuchtstoff- und Energiesparlampen Wir haben für Sie geöffnet: Samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr (außer an gesetzl. Feiertagen) Auf dem Langen Furt 23 35452 Heuchelheim Telefon: 0641 9844480 E-Mail: info@zme-recycling.de www.zme-recycling.de ZME Elektronik Recycling GmbH Ihr kompetenter, zertifizierter Fachbetrieb zur Verwertung und Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in der Region! 22

Buchvorstellung Ein Bild von dir Zwei Paare getrennt durch ein Jahrhundert, verbunden durch ein Gemälde Während um sie herum der Erste Weltkrieg tobt, versucht Sophie stark zu sein für ihre Familie, für ihren Mann Édouard, der auf Seiten Frankreichs kämpft. Nur ein Gemälde ist ihr geblieben, das sie an ihr gemeinsames Glück erinnert. Ein Porträt, das Édouard einst von ihr malte. Und das ihn jetzt retten soll Hundert Jahre später. Liv trauert um ihren Mann David. Vor vier Jahren ist er gestorben, viel zu früh. Livs kostbarster Besitz: ein Gemälde, das er ihr einst schenkte. Der Maler: Édouard. Das Modell: Sophie. Als ihr dieses Gemälde genommen werden soll, ist sie bereit, alles zu opfern. Auch das eigene Glück. Die Tage in Paris Die romantische Vorgeschichte zu «Ein Bild von dir» Im Paris der Belle Époque verbringt Sophie die ersten Tage an der Seite ihres Mannes, des Malers Édouard Lefèvre. Die Welt, die er ihr, dem Mädchen aus der Provinz, zeigt, ist aufregend und neu. Doch das Leben als Frau eines verarmten Künstlers hat auch seine Schattenseiten. Über hundert Jahre später begibt sich eine andere Braut auf Hochzeitsreise in die Stadt der Liebe. Hals über Kopf haben Liv und David geheiratet. Doch die Tage in Paris sind nicht ganz so unbeschwert und romantisch, wie Liv sich das erhofft hat. Hat sie gerade den Fehler ihres Lebens begangen? Erst ein Gemälde bringt die Liebenden einander wieder näher Quelle: www.wikipedia.de Jojo Moyes Schriftstellerin Jojo Moyes wuchs als Einzel- und Scheidungskind in einer recht rauen Gegend Londons auf. Sie arbeitete nach ihrem Schulabschluss in mehreren Berufen, bevor sie Soziologie studierte. Mit einem vom The Independent finanzierten Stipendium konnte sie schließlich erfolgreich Journalismus an der City University London studieren. Mit der Ausnahme, dass sie 1994 ein Jahr lang in Hongkong lebte, arbeitete Moyes anschließend fast zehn Jahre lang beim Independent. Mit dem Roman Sheltering Rain, welcher noch im selben Jahr unter dem deutschen Titel Die Frauen von Kilcarrion beim Rowohlt Verlag erschien, debütierte Moyes 2002 als Schriftstellerin. Fortan konzentrierte sie sich voll aufs Schreiben und war nur noch vereinzelt als Kolumnistin tätig. Ihren bisher größten Erfolg hatte Moyes allerdings mit ihrem 2012 erschienenen Roman Ein ganzes halbes Jahr ( Me Before You ). Die Liebesgeschichte mit einer jungen Frau als Protagonistin, die Pflegerin eines reichen Tetraplegikers wird, wurde ein weltweiter Erfolg und in über 31 Sprachen übersetzt. In Deutschland erschien das Buch im März 2013 mit einer Startauflage von 120.000 Exemplaren im Rowohlt Verlag und wurde mit über 1,2 Mio. verkauften Exemplaren der erfolgreichste Roman 2013. Mit ihrem Mann und den drei gemeinsamen Kindern lebt Moyes seit 2000 in Saffron Walden, Essex, auf einem kleinen Gehöft. Rätselspaß 23

Am 14. Juni ist Landratswahl. Gregor Verhoff Zukunft gestalten. www.verhoff.de 24